DE1914876U - Kunststoffmutter und werkzeug zu ihrer verwendung. - Google Patents

Kunststoffmutter und werkzeug zu ihrer verwendung.

Info

Publication number
DE1914876U
DE1914876U DER25385U DER0025385U DE1914876U DE 1914876 U DE1914876 U DE 1914876U DE R25385 U DER25385 U DE R25385U DE R0025385 U DER0025385 U DE R0025385U DE 1914876 U DE1914876 U DE 1914876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
nut
plastic
tool
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER25385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond Druckknopf & Metallwar
Original Assignee
Raymond Druckknopf & Metallwar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Druckknopf & Metallwar filed Critical Raymond Druckknopf & Metallwar
Publication of DE1914876U publication Critical patent/DE1914876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

RA. 127 300*11.3.65
A. RAYMOND, Druckknopf- und Metallwarenfabrik, Lörrach (Baden) Ra 43pg - 1 -
Kunststoffmutter und Werkzeug zu ihrer Verwendung
Um an einem Träger aus Stahl- oder Leichtmetallblech die verschiedensten Artikel, z. B. elektrische Kabel zu befestigen, verwendet man mit Schraubengewinde versehene Bolzen, die direkt in das Blech eingeschraubt werden. Wenn es sich um dünne Bleche handelt, widerstehen die mit Schraubengewinde versehenen Bolzen nur einem schwachen seitlichen Zug. Besonders bei Verwendung von Blechen aus Leichtmetallen genügt das Gewicht der befestigten Gegenstände, um unter dem Sinfluß von Vibrationen das Loch zu vergrößern und so die Lostrennung von dem Bolzen hervorzurufen.
Außerdem ist diese Befestigungsart im allgemeinen nicht abdichtend. Wenn dann das für die Schraube ausgewählte Metall verschieden ist von dem, welches- zur Herstellung des Bleches diente, bildet sich ein elektrisches Element, welches die Korrosion beschleunigt, insbesondere an den Installationen bei Schiffen, die salzhaltiger Luft ausgesetzt sind.
Man hat schon vorgeschlagen, Schrauben an Blechen mittels Muttern aus synthetischen Kunststoffen (Polyvinylchlorid, P.olyamid usw.) zu befestigen, aber diese Muttern sind im allgemeinen im Querschnitt rechteckig. Sie müssen in gleichfalls rechteckige Löcher in den Blechen eingesetzt werden, um zu vermeiden, daß sie sich mitdrehen, wenn man die Schrauben damit verbindet. Aus diesem Grunde sind diese Muttern
Ra 43pg - 2
nicht dichtend.
Die vorliegende Erfindung hat eine dehnbare Mutter aus synthetischem Kunststoff zum Gegenstand, welche eine dichte Verbindung zu erhalten erlaubt und dabei eine genügend starre Befestigung der Schraube oder des mit Schraubengewinde versehenen Bolzens an dem Blech gewährleistet, wobei die Bildung von die Korrosion begünstigenden elektrischen Elementen vermieden wird. Überdies ist diese Mutter sehr bequem in ihrer Anwendung.
Die Mutter gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Hauptteil, das auf einen Teil seiner Länge axial geschlitzt und mit einer axialen Bohrung versehen ist. Wenigstens ein Teil des Loches weist einen geringeren Durchmesser auf, als die hierfür vorgesehene Schraube. Dieses Hauptteil ist versehen mit einem Kopf, dessen Umriß nicht kreisförmig ist. Diese Gestaltung ermöglicht beim Eindrehen der Schraube, die Mutter gegen Mitdrehen festzuhalten.
Vorzugsweise wird der Kopf der Mutter mit einer biegsamen Halskrause ähnlich der Form eines meniskusfÖrmigen Brillenglases versehen. Deren Randfläche bildet beim Abstützen auf dem Blech einen Ansatz, wodurch eine völlige Abdichtung des Loches gewährleistet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Werkzeug zur Herstellung der Schraubverbindung vorgesehen. Die Kunststoffmuttern ebenso wie die vorgesehenen Schrauben lassen "sich sehr bequem mittels eines solchen Werkzeuges einsetzen, das aus einer Hülse besteht, welche von einer angeschraubten Kappe begrenzt wird. Das Bodenteil derselben ist an den Kopf der Mutter angepasst und mit einem Loch zum Durchgang der Schraube versehen. Die Hülse enthält einen darin geführten
Ra 43pg - 3 -
gleitenden und drehbaren Bolzen, der in einer Zwinge endet, welche dem Schraubenkopf angepasst ist.
Die folgende Beschreibung erläutert die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Darstellung beschränkt. Selbstverständlich gehören die in der Zeichnung und in der Beschreibung wiedergegebenen Einzelheiten zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 ist eine Schnittansicht längs der Achse einer Kunststoffmutter gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt die Kunststoffmutter in Draufsicht. Figur 3 zeigt die gleiche Mutter im Grundriß.
Figur 4 zeigt eine Schraube, die mittels der Mutter an einem Loch eines Bleches angebracht ist.
Figur 5 ist eine Schnittansicht eines Werkzeuges gemäß der Erfindung mit einer in einem Loch eines Bleches eingesetzten Kunststoffmutter und einer zum Eindrehen vorgesehenen Schraube.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kunststoffmutter der vorliegenden Erfindung, welche ein Hauptteil 1 enthält, das an einem Ende mit einer diametralen Spalte 2 versehen ist, die sich -beinahe bis zur Hälfte ihrer Länge erstreckt. An dem anderen Ende des Hauptteiles befindet sich ein Kopf 3» der das Hauptteil mit einer Halskrause 4 versieht. Diese Halskrause hat die Form eines meniskusförmigen Brillenglases, dessen konkave Seite nach dem mit der Spalte 2 versehenen Ende des Hauptteiles gewendet ist.
Ka 43pg - 4
Die Halskrause läuft in eine Randfläche 5 aus, die eine gleichmäßige Abstützung auf dem Blech gewährleistet. Sie wird überragt von dem äußersten Ende 6, dessen Umriß nicht kreisförmig ist und im Ausführungsbeispiel die Gestalt eines Kreuzes aufweist. Dadurch wird es möglich, mittels eines angepassten Schraubenschlüssels die Mutter beim Eindrehen der Schraube festzuhalten.
Die Kunststoffmutter enthält eine axiale Bohrung 7* die ihren Anfan~ nisnt von dem der Spalte 2 gegenüberliegenden Ende des Hauptteiles. Diese Bohrung besteht zunächst aus einem Eingangsteil 7a, dessen Durchmesser ein wenig größer ist als der Durchmesser der Schraube oder des mit Gewinde versehenen Bolzens 8 (Figuren 4 und 5), der zur Verbindung mit der Mutter vorgesehen ist. An das Eingangsteil 7a der Bohrung schließt sich ein Mittelteil 7b an, dessen Durchmesser höchstens den Kerndurchmesser der Schraube aufweisen darf. Das Mittelteil 7b der Bohrung ist mit deren Eingangsteil 7a durch das konische Teil 7c verbunden. Es endet mit dem konischen Teil 7d, welches in die Spalte 2 ausläuft.
Sobald das mit Schraubengewinde versehene Teil 9 des Bolzens in die Bohrung 7 eingedreht wird, weitet sich, wie es Figur zeigt, das Hauptteil 1 der Mutter und füllt das Loch 10 des Bleches 11 völlig aus. Die beiden Schenkelteile la und Ib am Hauptteil spreizen sich dabei unter dem Blech auseinander und bewirken so eine sehr solide Verankerung an diesem. Gleichzeitig legt sich die Randfläche 5 der Halskrause 4 fest an das Blech an und sichert derart eine perfekte Abdichtung.
Um die in das Loch 10 eingesetzte Mutter zu gebrauchen, genügt es, sie unbeweglich zu machen mittels eines Flachschlüssels, während und solange man die Schraube eindreht. Beim Einschrauben kann man sich nach dem jeweils vorliegenden Falle mit einem Schraubenzieher oder einem Schraubenschlüssel helfen.
Ra 43pg - 5 -
Man kann auch ein sehr einfaches Werkzeug verwenden, wie es beispielhaft in Figur 5 dargestellt ist.
Dieses Werkzeug enthält eine Hülse 12, die als Handgriff dient, und welche in einer abschraubbaren Kappe 13 endigt. Das Bodenteil derselben ist mit einer kreuzförmigen Spalte 14 versehen, wodurch eine Anpassung an das Kopfteil 6 der Mutter herbeigeführt wird.
In der Hülse 12 kann ein Bolzen 15 gleiten und sich drehen lassen, der vorteilhafterweise bei 16 abgesetzt ist, um das Herausziehen aus der Hülse zu verhüten. An seinem aus der Hülse 12 herausragenden Ende trägt der Bolzen 15 einen Drehknopf 17. Am gegenüberstehenden Ende ist der Bolzen zur Aufnahme des Schraubenkopfes eingerichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Schraube einen Schaft 18 und einen Sechskant 19, weshalb der Bolzen 15 zur Aufnahme ■ des Schraubenschaftes mit einer Bohrung .20 versehen ist und in einer dem Sechskant angepassten Passung 21 endet.
Um die Schraube 8 mit der Mutter zu verbinden, genügt es, nach Einsetzen derselben in das vorgesehene Loch im Blech mit der kreuzförmigen Spalte 14 der Hülse 12 das Kopfteil 6 der Mutter zu erfassen und mit dem Knopf 17 des Werkzeuges gleich wie mit einem Schraubenzieher das Einschrauben vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung erschöpft sich nicht mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Durch Austausch mit technisch gleichwertigen Mitteln können Abänderungen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend vorgenommen werden, ohne hierdurch den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Kunststoffmutter zur Verwendung in kreisrunden Löchern, die sich
Ra 43pg
einfacher und leichter herstellen lassen. Es "bedarf "bei
Verwendung der vorliegenden Kunststoffmutter keiner besonderen Gestaltung der zur Aufnahme vorgesehenen Löcher im Blech. Diese Kunststoffmutter "bietet den weiteren Vorzug, daß sie gleichzeitig das Aufnahmeloch abdichtet. Mit der Anwendung dieser Kunststoffmutter verbunden sind die Verringerung der Korroaionsgefahr sowie das günstige, isolierende und schwingungsdämpfende Verhalten derselben.
Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Werkzeug lassen sich die zur Verbindung vorgesehenen Schrauben leicht und zuverlässig in die Kunststoffmutter einschrauben, wobei das Mitdrehen der Kunststoffmutter verhütet wird.
- Patentansprüche -

Claims (4)

43pg '<■' Jüüw/ /. IhM 7 Patentansprüche
1. Schraubenmutter aus dehnbarem synthetischem Kunst=» stoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein !zylindrisches Hauptteil (1) auf einem Teil seiner Länge geschlitzt (2) ist und eine axiale Bohrung (7) enthält, die wenigstens zum Teil einen geringeren Durchmesser aufweist, als die mit ihr zu verbindende Schraube, und wobei das Hauptteil mit einem nicht kreisförmigen Kopf versehen ist.
2. Kunststoffmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß deren Kopfteil (3) eine Halskrause (4) in Form eines meniskusförmigen Brillenglases enthält, deren konkave Seite nach der Spalte (2) gewendet ist.
3. Kunststoffmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn« zeichnet, daß das obere Ende (6) des Kopfes (3) kreuzförmig gestaltet ist.
4. Werkzeug zur Verwendung für Kunststoffmuttern nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Hülse (12) mit einer abschraubbaren Kappe (13) enthält, deren Bodenteil mit einer kreuzförmigen an das Kopfteil (6) der Mutter angepassten Spalte (14) versehen ist, und wobei ein bewegbarer Bolzen (15) in der Hülse (12) geführt wird, der einerseits in einem Drehknopf (17) endet und andererseits mit einer Bohrung (20) und einer einem Sechskant zur Aufnahme und Halterung einer Schraube angepassten Passung (21) versehen ist.
DER25385U 1962-01-30 1963-01-08 Kunststoffmutter und werkzeug zu ihrer verwendung. Expired DE1914876U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886391A FR1320839A (fr) 1962-01-30 1962-01-30 écrou expansible en matière plastique et outil permettant sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914876U true DE1914876U (de) 1965-04-29

Family

ID=8771554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25385U Expired DE1914876U (de) 1962-01-30 1963-01-08 Kunststoffmutter und werkzeug zu ihrer verwendung.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1914876U (de)
FR (1) FR1320839A (de)
GB (1) GB987534A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629105Y2 (de) * 1978-08-29 1981-07-10
US4760495A (en) * 1987-04-16 1988-07-26 Prime Computer Inc. Stand-off device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1320839A (fr) 1963-03-15
GB987534A (en) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE102011056424B4 (de) Anziehmaschine mit Nusseinheit
DE3132855C2 (de)
DE2353751A1 (de) Sicherheitsschraube, schraubbolzen und mutter fuer unloesbare verbindungen
DE2902739C2 (de)
DE102017006954A1 (de) Schraube mit zugehörigem Schraubendreher bzw. Bit
CH622862A5 (en) Screw with head
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE1914876U (de) Kunststoffmutter und werkzeug zu ihrer verwendung.
DE19628780B4 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE102014206383B4 (de) Befestigungssystem bei einseitiger Zugänglichkeit
DE102010031995B4 (de) Kugelkopfverbindung
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE826764C (de) Klemmenbrett fuer explosionsgeschuetzte Elektromotoren
DE202013105939U1 (de) D-förmiges Schraubverbindungsbauteil für Möbelverbindungen
DE4431869A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle oder dergleichen
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE1683207C (de) Befestigungsvorrichtung für im Abstand veränderliche Bauwerksverkleidungen
DE2024854B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Schraubenkopfabdeckung
DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung
DE2314258A1 (de) Kupplung
DE2038036A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandteilen