DE191486C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191486C DE191486C DENDAT191486D DE191486DA DE191486C DE 191486 C DE191486 C DE 191486C DE NDAT191486 D DENDAT191486 D DE NDAT191486D DE 191486D A DE191486D A DE 191486DA DE 191486 C DE191486 C DE 191486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- repulsion
- motor
- brushes
- axis
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 241000043587 Collimonas fungivorans Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
- H02K27/06—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection with a single or multiple short-circuited commutator, e.g. repulsion motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISE
PATENTAMT.
Patentschrift
- M 191486 KLASSE 21 ί/. GRUPPE
VALERE ALFRED FYNN in LONDON.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wechselstrommotoren, welche als Repulsionsmotoren
anlaufen und als Induktionsmotoren arbeiten sollen, und bezweckt in erster Linie,
unter Beibehaltung des guten Anzugsmomentes einen allmählichen, stoßfreien Übergang zur
reinen Induktionswirkung zu erzielen, wobei die Zwischenstufen eine gute Tourenregelung
ermöglichen.
ίο Zum besseren Verständnis des Gegenstandes
der Erfindung vergegenwärtige man sich zunächst an Hand von Fig. 4 die bekannte Grundform des Einphaseninduktionsmotors;
-QqO
von zwei eeg-eneinander um
(wo η die
& &
η
v
Polzahl bedeutet) versetzten kurzgeschlossenen Bürstensätzen jR, R und K, K liegt der eine,
nämlich R, R, gleichachsig mit der Ständerfeldachse s. Ein solcher Motor läuft allerdings
nicht von selbst an; wird er aber in beliebiger Weise auf eine ziemlich hohe Geschwindigkeit
gebracht, so läuft er weiter, erreicht eine nahezu synchrone Geschwindigkeit und hält diese auch ein.
Um die Maschine als Repulsionsmotor anzulassen, wird nun ein Bürstensatz, z. B. K, K,
zunächst offen gelassen oder über sehr hohen Widerstand geschlossen, während die Lage
der Achse des resultierenden Ständerfeldes unter einem zum Anlaufen als Repulsionsmotor
günstigen Winkel zu den kurzgeschlossenen Bürsten R, R gewählt wird. Sowie
die Geschwindigkeit des Motors zunimmt, wird die Achse des Ständerfeldes immer näher
an die Achse der als Repulsionsbürsten wirkenden Bürsten R, R gebracht, und der Widerstand
zwischen den Bürsten K, K vermindert. Je eher man den Stromkreis der Bürsten
K, K schließen will, desto größer ist der eingeschaltete Widerstand zu wählen, wenn man
dabei jeden Stoß vermeiden will. Der Motor läuft als Repulsionsmotor an; je kleiner der
Widerstand zwischen den i^-Bürsten gemacht wird, desto mehr nimmt die Induktionswirkung
zu. Je näher die Ständerfeldachse an die R-Bürstenachse rückt, desto schwächer
wird die Repulsionswirkung und desto voll-■ kommener die Induktionswirkung, bis diese
allein den Motor in Bewegung erhält, wenn schließlich die Ständerfeldachse zusammenfällt
mit der R-Bürstenachse.
Solange der Motor teils als Repulsions- und teils als Induktionsmotor arbeitet, wird
er eine mit der Belastung stark veränderliche Geschwindigkeit aufweisen, was Tourenregelung
ermöglicht. Statt nun die am besten als Hilfsbürsten zu bezeichnenden BürstenK, K
kurzzuschließen, kann man denselben in bekannter Weise eine elektromotorische Kraft
(E. M. K.) aufdrücken, um Phasenkompensation zu erreichen. Diese E. M. K. muß um
so höher ausfallen, je weiter die Tourenzahl unter der synchronen bleibt. (Wie in der
Fig. 6 veranschaulicht, kann diese elektro-
motorische Kraft beispielsweise einer auf dem Ständer angeordneten Hilfswickelung D entnommen
werden.)
Fallen Ständerfeld- und Repulsionsbürstenachse zusammen, so arbeitet der Motor als
reiner Induktionsmotor; schließt man hierbei die Läuferwicklung ganz oder teilweise kurz,
so wird am Wesen des Motors nichts geändert, der Kommutator wird aber entlastet.
ίο Will man dennoch den Motor kompensieren,
so ist es vorteilhafter, zwei Läuferwicklungen zu benutzen und nur die eine davon kurzzuschließen,
oder eine Wicklung nach Art der im D. R. P. 158909 beschriebenen zu wählen.
Es ist bekannt, daß, falls die Ständerwicklung in Gruppen geschaltet ist (wie solche
zum Beispiel in der Fig. 1 durch B und C veranschaulicht sind), die Lage der Achse
des resultierenden Ständerfeldes geregelt werden kann durch Bemessung des Verhältnisses
der nützlichen Amperewindungen in beiden Gruppen. Dieses Verhältnis wurde meistens
so gewählt, daß die resultierende Achse mit der Bürstenachse R, R den zum Anlaufen als
Repulsionsmotor günstigsten Winkel einschloß, und der Anlaufstrom wurde dadurch vermindert,
daß man entweder zwischen die Bürsten Widerstände einschaltete, oder die Netzspannung mittels Transformatoren u. dgl.
beim Anlaufen herabsetzte.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist nun, alle diese Anlaßapparate (Widerstände, Transformatoren
u. dgl.) entbehrlich zu machen und es zu ermöglichen, bei konstanter Netzspannung
den Repulsionsmotor mit beliebig kleiner Stromstärke anzulassen.
Zu diesem Zweck wird der Ständer nach bekannter Art in Gruppen gewickelt, wobei
aber die eine Gruppe, beispielsweise diejenige, deren magnetische Achse nicht mit der Repulsionsbürstenachse
zusammenfällt, mit Abzweigungen versehen wird derart, daß bei Benutzung aller Windungen die resultierende
Feldachse gegen die Repulsionsbürstenachse stark geneigt und die totale Windungszahl
eine solche ist, daß der Motor auch schon deshalb wenig Strom aufnimmt. Während dann der Motor an Geschwindigkeit zunimmt,
schaltet man mehr und mehr Windungen aus der betreffenden Gruppe ab, wobei die Feldachse
der Bürstenachse immer' näher rückt und der Motor immer mehr Strom aufnehmen kann.
Wenn diese Wicklung nur als Anlaßwicklung dienen soll, so wird dieselbe mit entsprechend
dünnerem Draht ausgeführt; will man aber einen Teil davon auch bei belastetem Motor verwenden, so wird dieser
Teil mit entsprechend dickerem Draht ausgeführt. Diesem Umstand ist in einzelnen
Figuren der beiliegenden Zeichnung durch Anwendung von dünnen und dicken Strichen
Rechnung getragen.
Statt diese Hilfswicklungen einfach abzuschalten, kann man, besonders wenn Tourenreglung
in Frage kommt, zunächst alle Abteilungen der fraglichen Gruppe in Reihe,
dann teils in Reihe und teils parallel, und endlich alle parallel schalten. Es ist übrigens
nicht notwendig, die Abschaltung nur an einer Gruppe vorzunehmen, doch ist es praktisch
vorteilhafter.
Die Fig. 2, 3, 5 und 6 der Zeichnung, welche einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes
der Erfindung darstellen, beziehen sich alle auf zweipolige Motoren; es sind aber natürlich alle diese Anordnungen ohne
weiteres auch auf mehrpolige Maschinen übertragbar. In allen Figuren sind gleiche
Teile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Anordnung der neuen Ständerwicklurig eines Motors,
der als sogenannter Repulsionsmotor anläuft. Die Armatur (der Läufer) A trägt
eine Wicklung, welche in bekannter Weise an einen Kommutator angeschlossen ist, auf
welchem die kurz geschlossenen Bürsten R schleifen; die zur Umwandlung des Motors
in einen Induktionsmotor dienenden Hilfsbürsten K sind nicht eingezeichnet. Die
Gruppen der Ständerwicklung sind B und C und ergeben die zwei Feldkomponenten b
und c. Die Gruppe C ist mit Anzapfungen I, II und III versehen, welche mittels eines
Hebels H abgeschaltet werden können. Die zwei ersten Abteilungen sind nur zum Anlaufen
bestimmt und mit dünnem Draht ausgeführt, die dritte ist für Dauerbetrieb vorgesehen
und daher in dickerem Draht als die ersteren ausgeführt.
Die Fig. 3 zeigt einen Fall, wo die Ständerwicklung in drei Gruppen ausgeführt ist;
B' und B" ergeben zusammen die Komponente b, welche mit der Repulsionsbürstenachse
R-R zusammenfällt, während die Gruppe C wieder abgeschaltet wird. Auch hier sind die Hilfsbürsten K nicht eingezeichnet.
Die Fig. 5 zeigt einen Motor, welcher mittels der Bürsten R als Repulsionsmotor
anläuft und dadurch allmählich in einen reinen Induktionsmotor übergeführt wird, daß die
resultierende Ständerfeldachse durch Abschalten von Ständerwicklungen in der Gruppe C
verschoben wird, bis sie mit der Repulsionsbürstenachse zusammenfällt, und die Hilfsbürsten
K mit Hilfe eines Umschalters S allmählich kurzgeschlossen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 dienen die Hilfsbürsten K zur Kompensation
und sind noch Umschalter S und S' vorgesehen, um die Drehrichtung des Motors an-
dem zu können. Wird der Umschalte»· S'
umgelegt, so muß auch S Umgelegt werden, wenn richtige Kompensation für beide Drehrichtungen
erzielt werden soll. Es ist hier angenommen, daß die elektromotorische Hilfskraft
einer auf dem Ständer angeordneten Hilfswicklung D entnommen wird.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Umschaltung eines Repulsionsmotor in einen Einphasenkommutatormotor mit mehrachsig kurzgeschlossenem Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei zueinander versetzten, in Reihe geschalteten Gruppen, in welche die Ständerwicklung geteilt ist und deren gesamte Windungszahl so bemessen wird, daß der Anlaufstrom ohne weitere Hilfsmittel genügend niedrig ausfällt, nach dem Anlaufen die senkrecht zur Repulsionsbürstenachse liegende Gruppe der Ständerwicklung stufenweise abgeschaltet und der Läufer in einer weiteren, um (n = Polzahl)gegenüber der ersten verschobenen Achse kurzgeschlossen wird.
- 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Verbesserung des Leistungsfaktors die umgegen die Repulsionsbürsten (R) versetzten Hilfsbürsten (K) an eine auf dem Ständer gleichachsig mit den Repulsionsbürsten angeordnete Wicklung angeschlossen sind.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem eine genügend hohe Umdrehungszahl erreicht worden ist, mehrere Punkte der Läuferwicklung behufs Entlastung des Kommutators kurzgeschlossen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191486C true DE191486C (de) |
Family
ID=454878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191486D Active DE191486C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191486C (de) |
-
0
- DE DENDAT191486D patent/DE191486C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0772904B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen | |
DE191486C (de) | ||
DE942703C (de) | Polumschaltbarer Einphasenmotor | |
AT28734B (de) | Wechselstrom-Kollektormotor. | |
DE2155936C3 (de) | Einphasiger Spaltpol Asynchron motor | |
DE262321C (de) | ||
DE165053C (de) | ||
DE276527C (de) | ||
DE739801C (de) | Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge | |
DE69314722T2 (de) | Motorsteuerung | |
DE204145C (de) | ||
DE657383C (de) | Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE200661C (de) | ||
DE200884C (de) | ||
DE544811C (de) | Staendergespeister Wechselstrom- oder Drehstromkollektornebenschlussmotor | |
DE534972C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit Kurzschlusslaeufer und Hilfsphase | |
DE274969C (de) | ||
DE206444C (de) | ||
DE686711C (de) | Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung | |
DE231964C (de) | ||
DE604214C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Fliehkraftkontaktreglern | |
DE194888C (de) | ||
DE35818C (de) | Neuerungen an Regulatoren für elektrische Beleuchtung | |
DE256885C (de) |