DE1913959C3 - Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers - Google Patents
Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines LängslenkersInfo
- Publication number
- DE1913959C3 DE1913959C3 DE19691913959 DE1913959A DE1913959C3 DE 1913959 C3 DE1913959 C3 DE 1913959C3 DE 19691913959 DE19691913959 DE 19691913959 DE 1913959 A DE1913959 A DE 1913959A DE 1913959 C3 DE1913959 C3 DE 1913959C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- trailing arm
- ball
- spring element
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenker,
dessen Schwenkachse beiderseits des Lenkers gelagert ist, an dessen der Längsachse des Fahrzeugs zugekehrtem
Lager ein sich am Lenker über eine Kurbel abstützendes Federelement angeordnet ist und dessen
radnahes Lager elastisch ausgebildet ist.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (siehe GB-PS 10 9b 207) ist das innere Lenkerlager ein
Zapfenlager, und die vertikale Wirkebene des Federelementes befindet sich im Abstand von diesem Lager auf
der der Fahrzeuglängsachse zugewandten Seite des Lagers. Das radnahe Lager erfährt infolgedessen
Kräfte, die von dem Federelement herrühren. Es kann bezüglich seiner Elastizität somit nicht allein nach den
vom Rad kommenden, vorwiegend ;n horizontaler
Richtung wirkenden Stoßen bemesser* werden, muß
vielmehr in bezug auf diesen Zweck viel zu hart ausgebildet werden, weil die Kräfte, die von dem
Federelement herrühren, welches die vertikalen Stöße auffängt, wesentlich größer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Radaufhängung derart auszubilden,
daß das Federelement möglichst keine Kräfte auf das radnahe Lager ausübt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise von einer Kugel und
einer Ausnehmung als unnachgiebiges Universalgelenk ausgebildete innere Lenkerlager in der vertikalen
Wirkebene des Federelementes angeordnet ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Längslenker einwandfrei um zueinander senkrecht
stehende, durch das Gelenk laufende Achsen drehen kann und das Federelement keine Kräfte auf das
radnahe Lager ausüben kann.
Es sei erwähnt, daß es aus der DT-PS 12 32 836 bekannt ist, auf der Innenseite der Schwenkachse eines
Längslenkers ein unnachgiebiges Universalgelenk vorzusehen. Alle weiteren Merkmale des Erfindungsgegenstandes
liegen jedoch beim Gegenstand dieser Patentschrift nicht vor.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Universallager ein Kugelgelenklager, dessen Kugel fest
mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hinterradaufhängung
gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 10 ein Längslenker
bezeichnet, der an seinem hinteren Ende 10;j eine Nabe
11 eines Fahrzeugrades trägt. Der Längslenker 10 ist an
dem Fahrzeugrahmen 22 befestigt. Die Schwenkachse des Längslenkers 10 erstreckt sich etwa quer zur
Fahrzeus?lär.gsachse und kann etwas geneigt zu der horizontalen Ebene verlaufen. In der in den F i g. 1 und 2
dargsstelltcn Ausführungsform liegt diese Schwenkachse
etwa senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges, die in Fig. 2 mit 25 bezeichnet ist. Die Lagerung des
Längslenkers 10 ist an dessen äußerem Ende 13 und am inneren Ende 14 vorgesehen, so daß eine Drehbewegung
des Längslenkers 10 in Richtung des Pfeiles 12 möglich ist. Das äußere Ende 13 ist mit dem
Fahrzeugrahmen 22 über ein Lager 15 verbunden. Dieses Lager 15 besitzt eine elastische Muffe, die eine
Bewegung des Längslenkers 10 um das Zentrum der Kugel 20 im Lager des inneren Lenkerendes 14
gestattet.
Die Kugel 20 sitzt an einem konischen Zapfen 21, der durch eine Piatte 31 mit konischer Bohrung hindurchragt
und in einer Öffnung des Fahrzeugrahmens 22 (s. F i g. 1) sitzt und mittels Mutter 23 und Unterlegscheibe
24 gehalten wird. Die Platte 31 ist an df m Fahrzeugrahmen 22 mittels Schraubverbindung 32 und 33 befestigt.
Mit dem inneren Ende des Längslenkers 10 ist ein Kurbelarm 35 fest verbunden, in dem obere und untere
Ausnehmungen 16 und 17 vorgesehen sind, die in der gleichen Vertikalebene liegen. Jede Ausnehmung 16, 17
ist mit einem selbstschmicronden Futter 18 aus Nylon od. dgl. versehen. Die obere Ausnehmung 16 nimmt die
Kugel 20 auf und bildet mit dieser ein Gelenk, welches eine begrenzte räumliche Bewegung des Längslenkers
10 um seine Schwenkachse und um das Zentrum der Kugel 20 ermöglicht. Eine flexible Manschette 19
verhindert, daß Schmutz an das Gelenk gelangt.
Die Ausnehmung 17 am unteren Ende des Kurbelarmes 35 dient als Lager für eine Kugel 40, die an einer
Stange 41 eines Kolbens 42 sitzt. Der Kolben 42 ist Teil eines hydraulischen Federelementes, das mit 45
bezeichnet ist und mit dem Kurbelarm 35 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Längslenkers 10 zu
steuern.
Das Gehäuse des Federelementes 45 ist mittels eines Ringes 46 über eine Schraubverbindung 47 mit zwei
Platten 48 und 49 verbunden, die ihrerseits an der Platte 31 mittels einer Schraubverbindung 50 befestigt sind.
Die äußere Platte 49 besitzt eine große Öffnung 49a, durch die das innere Ende 14 des Längslenkers 10
hindurchragt.
In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist das Gelenk, welches durch die Kugel 20 und die
Ausnehmung 16 gebildet wird, so angeordnet, daß das Zentrum der Bewegungen des Längslenkers 10 in der
vertikalen Wirkebene des Federelementes 45 liegt, das ist die vertikale Ebene, in welcher die Längsachse der
Stange 41 liegt. Das hat zur Folge, daß Kräfte, die von dem Federelement 45 herrühren, nicht die Bewegungen
des Längslenkers 10 hindern, die vor. dem äußeren flexiblen Lager 15 ausgelöst werden.
In der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform führt der Längslenker 10 Drehbewegungen
um das Zentrum der Kugel 20 aus, die ihrerseits fest mit dem Fahrzeugrahmen 22 verbunden ist.
Hierzu 2 Blaitt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers, dessen Schwenkachse beiderseits
des Lenkers gelagert ist, an dessen der Längsachse des Fahrzeugs zugekehrtem Lager ein
sich am Lenker über eine Kurbel abstützendes Federelement angeordnet ist und dessen radnahes
Lager elastisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das in an sich bekannter Weise von einer Kugel (16) und einer Ausnehmung (20) als unnachgiebiges Universalgelenk ausgebildete
innere Lenkerlager (16, 20) in der vertikalen Wirkebene des Federelementes (45) angeordnet ist.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß das Universalbger ein Kugelgelenklager ist, dessen Kugel (20) fest mit dem
Fahrzeugrahmen (22) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1245068 | 1968-03-14 | ||
GB1245068 | 1968-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913959A1 DE1913959A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1913959B2 DE1913959B2 (de) | 1976-09-23 |
DE1913959C3 true DE1913959C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900042C2 (de) | ||
DE3403466C2 (de) | ||
DE3000764A1 (de) | Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen | |
DE1958197A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
EP0703138B1 (de) | Federnder Lenkervorbau | |
DE1655665A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3514823A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2730323A1 (de) | Vorderrad-einzelaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1116981B (de) | Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse | |
DE3341955C2 (de) | ||
DE2839244C2 (de) | Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine | |
DE2820585A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE1913959C3 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers | |
DE1219812B (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1913959B2 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge mittels eines laengslenkers | |
DE4002751C2 (de) | ||
DE911216C (de) | Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen | |
DE1530746A1 (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3328822C1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern seitlicher Bewegungen des Kraftfahrzeugaufbaues gegenueber einer Fahrzeugachse-Watt'sches Gelenk- | |
DE943930C (de) | Unabhaengige Aufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen | |
DE3914050A1 (de) | Lenkung fuer ein fahrzeugrad | |
DE954031C (de) | Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind | |
DE921669C (de) | Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen | |
DE3120552A1 (de) | Fahrrad | |
DE1093225B (de) | Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge |