DE1913959C3 - Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers - Google Patents

Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers

Info

Publication number
DE1913959C3
DE1913959C3 DE19691913959 DE1913959A DE1913959C3 DE 1913959 C3 DE1913959 C3 DE 1913959C3 DE 19691913959 DE19691913959 DE 19691913959 DE 1913959 A DE1913959 A DE 1913959A DE 1913959 C3 DE1913959 C3 DE 1913959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
trailing arm
ball
spring element
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913959B2 (de
DE1913959A1 (de
Inventor
Charles Arthur Barat Green Worcestershire Griffin (Großbritannien)
Original Assignee
Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien) filed Critical Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien)
Publication of DE1913959A1 publication Critical patent/DE1913959A1/de
Publication of DE1913959B2 publication Critical patent/DE1913959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913959C3 publication Critical patent/DE1913959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenker, dessen Schwenkachse beiderseits des Lenkers gelagert ist, an dessen der Längsachse des Fahrzeugs zugekehrtem Lager ein sich am Lenker über eine Kurbel abstützendes Federelement angeordnet ist und dessen radnahes Lager elastisch ausgebildet ist.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (siehe GB-PS 10 9b 207) ist das innere Lenkerlager ein Zapfenlager, und die vertikale Wirkebene des Federelementes befindet sich im Abstand von diesem Lager auf der der Fahrzeuglängsachse zugewandten Seite des Lagers. Das radnahe Lager erfährt infolgedessen Kräfte, die von dem Federelement herrühren. Es kann bezüglich seiner Elastizität somit nicht allein nach den vom Rad kommenden, vorwiegend ;n horizontaler Richtung wirkenden Stoßen bemesser* werden, muß vielmehr in bezug auf diesen Zweck viel zu hart ausgebildet werden, weil die Kräfte, die von dem Federelement herrühren, welches die vertikalen Stöße auffängt, wesentlich größer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Radaufhängung derart auszubilden, daß das Federelement möglichst keine Kräfte auf das radnahe Lager ausübt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise von einer Kugel und einer Ausnehmung als unnachgiebiges Universalgelenk ausgebildete innere Lenkerlager in der vertikalen Wirkebene des Federelementes angeordnet ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Längslenker einwandfrei um zueinander senkrecht stehende, durch das Gelenk laufende Achsen drehen kann und das Federelement keine Kräfte auf das radnahe Lager ausüben kann.
Es sei erwähnt, daß es aus der DT-PS 12 32 836 bekannt ist, auf der Innenseite der Schwenkachse eines Längslenkers ein unnachgiebiges Universalgelenk vorzusehen. Alle weiteren Merkmale des Erfindungsgegenstandes liegen jedoch beim Gegenstand dieser Patentschrift nicht vor.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Universallager ein Kugelgelenklager, dessen Kugel fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hinterradaufhängung gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 10 ein Längslenker bezeichnet, der an seinem hinteren Ende 10;j eine Nabe 11 eines Fahrzeugrades trägt. Der Längslenker 10 ist an dem Fahrzeugrahmen 22 befestigt. Die Schwenkachse des Längslenkers 10 erstreckt sich etwa quer zur Fahrzeus?lär.gsachse und kann etwas geneigt zu der horizontalen Ebene verlaufen. In der in den F i g. 1 und 2 dargsstelltcn Ausführungsform liegt diese Schwenkachse etwa senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges, die in Fig. 2 mit 25 bezeichnet ist. Die Lagerung des Längslenkers 10 ist an dessen äußerem Ende 13 und am inneren Ende 14 vorgesehen, so daß eine Drehbewegung des Längslenkers 10 in Richtung des Pfeiles 12 möglich ist. Das äußere Ende 13 ist mit dem Fahrzeugrahmen 22 über ein Lager 15 verbunden. Dieses Lager 15 besitzt eine elastische Muffe, die eine Bewegung des Längslenkers 10 um das Zentrum der Kugel 20 im Lager des inneren Lenkerendes 14 gestattet.
Die Kugel 20 sitzt an einem konischen Zapfen 21, der durch eine Piatte 31 mit konischer Bohrung hindurchragt und in einer Öffnung des Fahrzeugrahmens 22 (s. F i g. 1) sitzt und mittels Mutter 23 und Unterlegscheibe 24 gehalten wird. Die Platte 31 ist an df m Fahrzeugrahmen 22 mittels Schraubverbindung 32 und 33 befestigt. Mit dem inneren Ende des Längslenkers 10 ist ein Kurbelarm 35 fest verbunden, in dem obere und untere Ausnehmungen 16 und 17 vorgesehen sind, die in der gleichen Vertikalebene liegen. Jede Ausnehmung 16, 17 ist mit einem selbstschmicronden Futter 18 aus Nylon od. dgl. versehen. Die obere Ausnehmung 16 nimmt die Kugel 20 auf und bildet mit dieser ein Gelenk, welches eine begrenzte räumliche Bewegung des Längslenkers 10 um seine Schwenkachse und um das Zentrum der Kugel 20 ermöglicht. Eine flexible Manschette 19 verhindert, daß Schmutz an das Gelenk gelangt.
Die Ausnehmung 17 am unteren Ende des Kurbelarmes 35 dient als Lager für eine Kugel 40, die an einer Stange 41 eines Kolbens 42 sitzt. Der Kolben 42 ist Teil eines hydraulischen Federelementes, das mit 45 bezeichnet ist und mit dem Kurbelarm 35 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Längslenkers 10 zu steuern.
Das Gehäuse des Federelementes 45 ist mittels eines Ringes 46 über eine Schraubverbindung 47 mit zwei Platten 48 und 49 verbunden, die ihrerseits an der Platte 31 mittels einer Schraubverbindung 50 befestigt sind. Die äußere Platte 49 besitzt eine große Öffnung 49a, durch die das innere Ende 14 des Längslenkers 10 hindurchragt.
In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist das Gelenk, welches durch die Kugel 20 und die Ausnehmung 16 gebildet wird, so angeordnet, daß das Zentrum der Bewegungen des Längslenkers 10 in der vertikalen Wirkebene des Federelementes 45 liegt, das ist die vertikale Ebene, in welcher die Längsachse der Stange 41 liegt. Das hat zur Folge, daß Kräfte, die von dem Federelement 45 herrühren, nicht die Bewegungen des Längslenkers 10 hindern, die vor. dem äußeren flexiblen Lager 15 ausgelöst werden. In der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform führt der Längslenker 10 Drehbewegungen um das Zentrum der Kugel 20 aus, die ihrerseits fest mit dem Fahrzeugrahmen 22 verbunden ist.
Hierzu 2 Blaitt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers, dessen Schwenkachse beiderseits des Lenkers gelagert ist, an dessen der Längsachse des Fahrzeugs zugekehrtem Lager ein sich am Lenker über eine Kurbel abstützendes Federelement angeordnet ist und dessen radnahes Lager elastisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise von einer Kugel (16) und einer Ausnehmung (20) als unnachgiebiges Universalgelenk ausgebildete innere Lenkerlager (16, 20) in der vertikalen Wirkebene des Federelementes (45) angeordnet ist.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Universalbger ein Kugelgelenklager ist, dessen Kugel (20) fest mit dem Fahrzeugrahmen (22) verbunden ist.
DE19691913959 1968-03-14 1969-03-14 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers Expired DE1913959C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1245068 1968-03-14
GB1245068 1968-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913959A1 DE1913959A1 (de) 1969-10-09
DE1913959B2 DE1913959B2 (de) 1976-09-23
DE1913959C3 true DE1913959C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900042C2 (de)
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3403466C2 (de)
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
DE1958197A1 (de) Lenkvorrichtung
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3028869A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeuglenkvorrichtungen
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE3341955C2 (de)
DE2839244C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine
DE2820585A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE1913959C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels eines Längslenkers
DE877408C (de) Gelaendeausgleichachse
DE1219812B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1913959B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge mittels eines laengslenkers
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE4002751C2 (de)
DE911216C (de) Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen
DE1530746A1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3328822C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern seitlicher Bewegungen des Kraftfahrzeugaufbaues gegenueber einer Fahrzeugachse-Watt'sches Gelenk-
DE943930C (de) Unabhaengige Aufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE3914050A1 (de) Lenkung fuer ein fahrzeugrad
DE954031C (de) Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind
DE921669C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen
DE3120552A1 (de) Fahrrad