DE1913722A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von codierten Signalen auf Fernsehbildschirmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von codierten Signalen auf Fernsehbildschirmen

Info

Publication number
DE1913722A1
DE1913722A1 DE19691913722 DE1913722A DE1913722A1 DE 1913722 A1 DE1913722 A1 DE 1913722A1 DE 19691913722 DE19691913722 DE 19691913722 DE 1913722 A DE1913722 A DE 1913722A DE 1913722 A1 DE1913722 A1 DE 1913722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
image pattern
screen
coded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913722
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913722B2 (de
DE1913722C3 (de
Inventor
Baer Ralph H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE1913722A1 publication Critical patent/DE1913722A1/de
Publication of DE1913722B2 publication Critical patent/DE1913722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913722C3 publication Critical patent/DE1913722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/219Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for aiming at specific areas on the display, e.g. light-guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/42Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle
    • A63F13/426Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle involving on-screen location information, e.g. screen coordinates of an area at which the player is aiming with a light gun
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/837Shooting of targets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8064Quiz
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/56Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/59Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 of video
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/902Menu display

Description

DH. ING. ERNST MAIER PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 32
ZNM AYBRSTH. B ■ IEI.1PO» ta »B SO. SS Sl »»
A 9^69 den 1T- März 1969
Ml/Pf.
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., 95 Canal St., Nashua, New Hampshire 03060 / USA
Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von codierten Signalen auf Fernsehbildschirmen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mittels derer die Anzeige eines codierten Bildes, das auf den Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheint, dauerhaft aufgezeichnet werden kann, so dass die Anzeige beliebig lange unverfälschbar gelagert werden kann.
Bei einer großen Anzahl von verschiedenen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, eine nicht-verfälschbare Aufzeichnung zu haben, aus der die Anzeige
909845/OOU
Sparkasse Sdirambero Bankhaus Merdc, finde & Co., Mu η dien, Nr. 25 464 Sankhaus H. Aufhauser, München, Nr. 53597 Postscheck 1 Mönchen 153861
Telegrammadresse! Patenlsenlor
eines auf einem Bildröhrensehirm erscheinenden Signals entnommen werden kann. Anwendungsfälle sind Belege von Fernsehprogrammen, um Zuschauerteilnehmerzahlen ermitteln zu können, das Teilnehmen an Spielen und Wettbewerben über Fernsehen usw. Es besteht ganz allgemein das Bedürfnis, den Kreis zwischen den Programmgestaltern und dem Publikum zu schließen. Als Beispiel soll hier das Problem der Empfangsdauer genommen werden; bisher konnte ein Zuschauer eine Lochkarte einsenden, die anzeigte, welche Programme er während einer bestimmten Zeitspanne gesehen hatte, oder er konnte dies per Telefon oder persönlich angeben. Diese Verfahren sind unzuverlässig, denn der Teilnehmer konnte z.B. nicht ehrlich sein oder es konnten ihm Fehler unterlaufen, besonders wenn die Aufstellung nicht unmittelbar im Anschluss an den Empfang des Fernsehprogramms gemacht oder'die Karte zu späterer Zeit ausgefüllt wird.
Fernsehzuschauer können zusammen mit der Programmgestaltung vielerlei Spiele, Wettspiele usw. ausführen. Zum Beispiel können Wettspiele in der Weise durchgeführt werden, dass der Zuschauer an jedem Abend einmal ein oder mehrere auf dem Bildschirm erseheinende
9093/+5/Q0U
— 3 —
Antworten auswählen und festhalten muss, wobei dann derjenige der Sieger ist, der die größte Zahl richtige Antworten aufgezeichnet hat. Ist dabei das Aufzeichnungsmedium eine Lochkarte oder eine auszufüllende Antwortkarte, os hat es der Zuschauer nicht nötig, die Antwort im Augenblick zu geben, in dem die Präge gestellt wird, sondern er kann die Frage später z.B. nach Befragen eines Lexikons geben. Wenn ausserdem die Antwort aufgeschrieben werden muss, kann sie ausradiert und verbessert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines codierten Bildes zu schaffen, das auf einem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre erscheint.
Weiter besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe das Fernsehbild wieder erscheinen kann.
Eine weitere Aufgabe ist darin zu sehen, dass ein Gerät geschaffen wird, mit dessen Hilfe ein Zuschauer die Möglichkeit erhält, mit einer Fernsehsendestation in Verbindung zu treten, indem er eine
909845/0044
codierte Information vom Bildschirm aufzeichnet und diese Aufzeichnung dann der Sendestation zuschickt.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Standard-Fernsehempfänger zu schaffen, der durch ein optisches, fotosensitives System in der Weise abgefragt werden kann, dass eine codierte Information erkannt und das Erkennen dieser Information in unverfälschbarer Form aufgezeichnet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Gerät geschaffen zum Auffinden eines codierten Signals auf einem Fernsehbildschirm, mit dem das Erkennen dieser Erscheinung festgehalten und aufgezeichnet werden kann. Das codierte Signal kann z.B. eine Zeitoder frequenzcodierte Information sein, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist, die jedoch einen Fotozellenkreis anzuregen vermag, so dass er als Kontrollsignal der Feststellung, z.B. einen Gleichstrom bestimmter Größe abgibt. Dieses Gleichstromsignal kann dazu verwendet werden, einen Oszillator zu betätigen, der ein Wechselstromsignal abgibt, das dann aufgezeichnet werden kann, z.B. auf einer magnetischen Platte. Wird dabei der Aufzeichnungskopf stillgehalten und die
909845/00.4 4" .-■
Platte gedreht, so wird das Wechselspannungssignal während der Zeit der Relativbewegung aufgezeichnet. Eine derartige Aufzeichnungsweise macht es sehr schwer, das Ergebnis nachträglich zu verfälschen.
Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung faervor. Es zeigen:
Fig. 1 die Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Zusammenschaltung der Einzelelemente des Ausführungsbeispiels nach Fig.l wiedergibt;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in genauer Darstellung;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die
Scheibe aus dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 und 7 weitere abgewandelte AusfUhrungsbeispiele der Erfindung;
Fig. 8 eine weitere Abwandlung der Erfindung;
Fig. 9a und 9b vereinfachte Schaltschemen von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung.
90984S/00U
Die wesentlichen Bestandteile des Gerätes
zum Aufzeichnen eines codierten Signals von einem BiId-
a
schirm einer Kthodenstrahlröhre* das in Form einer Pistole gestaltet ist, sind in der Fig. 1 wiedergegeben. Hierbei ist der Schirm der Kathodenstrahlröhre 10 mit einem codierten Schirmbild gezeigt, das es zu erkennen gilt. Das Schirmbild kann von einer Fernsehstation beliebiger Art ausgestrahlt werden. Die Pistole 12 enthält die Elemente, mit deren Hilfe das codierte Schirmbild decodiert und der Inhalt aufgezeichnet werden kann. Bei dieser Handlung wird die Pistole 12 so auf den Bildschirm gerichtet, dass das von dem codierten Bildschirmabschnitt ausgehende Licht auf einen fotosensitiven Detektor 14 fällt, der innerhalb des Laufes 16 der Pistole 12 untergebracht ist. Die vom Detektor dann abgegebene Ausgangsspannung 14 wird auf einen Decodierkreis 18 gegeben, der das codierte Signal entschlüsselt und ein diesem Signal entsprechendes Signal erzeugt. Die Ausgangsgröße des Decodierkreises 18 wird dann dem Aufzeichnungsteil 20 des Gerätes 12 zugeführt. Innerhalb des Gerätes 12 befinden sich also der Detektor, die Decodierstufe und das Aufzeichnungselement. Ausserdem ist ein Löschknopf 21 vorhanden, mit dessen Hilfe der Decodierkreis wieder in Bereitschaft gesetzt werden kann.
909845/0044
Vorzugsweise ist in der Pistole auch noch eine Batterie enthalten, so dass äussere Anschlüsse unnötig sind. Es bleibt innerhalb des Rahmens der Erfindung, wenn das Gerät in einer von der dargestellten abweichenden Form hergestellt ist.
In der Fig. 2 ist nun eine besondere Schaltungsweise der Komponenten nach Fig. 1 dargestellt. Das codierte Schirmbild auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 10 wird mit dem fotosensitivem Detektor 14 festgestellt und dessen Ausgangssignal durch einen Verstärker 22 verstärkt. Das verstärkte Signal wird dann zu einer Dekodiervorrichtung 24 geleitet, und diese gibt dann gegebenenfalls ihr Ausgangssignal auf einen Tongenerator 26. Dieser Oszillator ist mit einem Aufzeichnungskopf 28 verbunden, der sich in der Nähe eines Magnetaufzeichnungselementes 30, das hier als Magnetplatte dargestellt ist, befindet. Wird der Schalter 32 der Pistole 12 betätigt, so wird die Magnetplatte 30 ^? gegenüber dem festen Aufzeichnungskopf 28 bewegt, so
oo dass auf ihr auf einem bestimmten Abschnitt das Ausgangs-
ui signal des Tonoszillators aufgezeichnet wird. Dabei wer-
° den im allgemeinen mehrere Dutzend Schwingungen des ^ Tonsignals festgehalten.
Die auf dem Bildschirm erscheinende Informa-
tion kann auf sehr verschiedene Weise codiert sein. Das codierte Signal kann z.B. eine bestimmte Anzahl Lichtblitze abgeben, z.B. 61 Blitze, wogegen alle anderen Symbole auf dem Bildschirm in der gleichen Zeit 60 Blitze abgeben. Dieser Unterschied kann mit bloßem Auge nicht erkannt werden, jedoch ist der fotosensitive Detektor mit nachgeschaltetem Decodierkreis in der Lage, diesen Unterschied festzustellen. Die Decodierkreise können aber auch so gestaltet sein, dass sie nur auf eine ungerade Zahl von Lichtblitzen ansprechen. Die Decodiereinheit kann im wesentlichen aus einer Flip-Flop-Schaltung mit Pufferung, Impulsformung und Verstärkerstufen bestehen, wobei das Decodieren in der Weise erfolgt, dass eine Flip-Flop-Stufe im Durchgangszustand verharrt, bis die Anordnung gelöscht wird.
Auf dem Bildschirm 10 sind 5 Symbole 60, 62 und 64 nahe drei Wörtern angebracht, welche drei mögliche Antworten zu einer Frage darstellen. Nur eines der Symbole zeichnet die richtige Antwort, im vorliegenden Fall Symbol 64, aus. Wird die Pistole dann auf das Symbol 64 gerichtet und der Abzughebel heruntergedrückt und wieder losgelassen, so wird die Feststellung,
909845/Q(KA
dass die richtige Antwort ausgewählt wurde, auf der Magnetplatte aufgeschrieben. Es ist eine solche Decodiereinrichtung bereits in der US-Patentanmeldung Nr. 697 798 aufgezeigt. Dem Fachmann sind jedoch derartige Deoodiereinrichtungen, die für diesen Zweck Verwendung finden können, durchaus geläufig.
In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Einzelheiten wiedergegeben. Der Ausgang des fotosensitiven Detektors 14 ist mit dem Eingang des Decodierkreises 18 verbunden, der ein Tonimpulssignal auf den magnetischen Aufzeichnungskopf 28 weitergibt, wenn ein Bildsignal zu decodieren ist. Eine magnetische Scheibe oder Platte 38 ist in der Nähe des Aufzeichnungskopfes 28 angebracht und mit einem Klinkenrad 34 einer Ratschenanordnung verbunden. In das Klinkenrad 34 greift eine Transportklinke 36 ein, die mit dem Auslösehebel 32 in der Weise verbunden ist, dass beim Loslassen des Auslösehebels 32 das Klinkenrad 34 und mit ihm zusammen die magnetische Scheibe oder Platte 38 um eine Segmentteilung weitergedreht wird, d.h. um eine Zahnteilung des Klinkenrades. Der Oszillator 26, der innerhalb des Decodierkreises 18 untergebracht ist, versorgt den Aufzeichnungs-
909845/0044
kopf 28 ununterbrochen mit elektrischer Energie, jedoch findet erkennbare Aufzeichnung eines Tonimpulses nur dann statt, wenn der Auslösehebel losgelassen wird und dabei eine Relativbewegung zwischen Aufzeichnungskopf 28 und Platte 58 stattfindet. Der Decodierkreis wird durch Druck auf den Knopf 21 wieder gelöscht und in Bereitschaft gestellt.
Pig. 4 zeigt eine AusfUhrungsform der Platte 58. Die Nabe 40 der Platte 38 ist mit einem Keil auf die Welle 42 (s.Fig.3) aufgesetzt, so dass die Scheibe in die Pistole 12 nur in einer bestimmten Stellung in Bezug zum Aufzeichnungskopf 28 eingesetzt werden kann. Auf diese Weise sind die Aufzeichnungen auf der Platte in einer bestimmten reprodozierbaren Lage vorhanden, so dass daraus abhängig von den Aufnahmen durch die Pistole eine Ja/Nein-Information aufgezeichnet werden kann, die in bestirnter Reihenfolge später wieder abgespielt werden kann.
In Fig. 4 ist ein weiteres AusfUhrungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchen die Tonsignalimpulse auf einem Magnetband 44 aufgezeichnet werden. Die Aufnahmekreise und der Aufzeichnungskopf sind in etwa den Teilen gleich, die im Zusammenhang mit der Fig. 3 be-
909845/0044
-ti I
f * * t
- 11 -
schrieben sind. Das Betätigen und Loslassen des Abzugshebeis 46 hat zur Folge, dass das Magnetband 44 durch den Hebel 48 am Aufzeichnungskopf 28 in der Weise vorbeigezogen wird» dass ein Tonsignal auf das Magnetband dann aufgezeichnet wird, wenn eine Decodierung vorgenommen worden ist.
In der Fig. 6 ist ein weiteres AusfUhrungsbeispiel gezeigt. Durch das Eindrücken und wieder Loslassen des Abzughebels 46 wird ein stromempfindliches Papier 50 an einer Spitze 52 vorbeigezogen, wodurch eine Serie von intensitätsmodulierten Einbrennflecken in dem Papier 50 aufgezeichnet wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird ein lichtempfindliches Papierband 54 benutzt, wobei die Information über eine Lichtquelle 56 zugeführt wird, die z.B. eine Neonlampe oder eine lichtimmitierende Diode sein kann.
Bei all diesen Ausführungsbeispielen wird die Information etwa gleichzeitig mit ihrer Feststellung aufgezeichnet, so dass eine Verfälschung der aufgezeichneten Information ausgeschlossen ist.
909845/0044
Die Erfindung kann auch dazu benutzt werden, die Benutzungsdauer von Fernsehgeräten aufzuzeichnen, wozu lediglich eine geringe Veränderung der dargestellten Ausführungsbeispiele nötig ist.
Die in den Studios erzeugten Programme können ein codiertes Quadrat enthalten ähnlich den Quadraten gemäß Pig. 1, jedoch gibt dieses Quadrat dadurch, dass es entweder eine gerade Zahl von Lichtblitzen oder eine ungerade Zahl in einer bestimmten Zeitspanne abgibt, einen digital verschlüsselten Identifizierungscode. Ein Identifizierungscode kann dadurch erzeugt werden, dass eine Lichtblitzfolge intermittierend übertragen wird, wobei die Zwischenräume im digitalen System die Größe Null und das Vorhandensein von Lichtblitzen die Größe 1 bedeuten. Beispiel: Bei einem 1 see. langem Impuls von 60 Hz. werden auf diesem Quadrat 60 (gerade) und 61 (ungerade) Schwingungen übertragen, wenn eine einfache Ja/Nein-Codierung verwendet wird. Sollen jedoch kürzere Impulsstöße verwendet werden und auch das Fehlen von Impulsen innerhalb der Sekundeneinheit mit ihren 60 Schwingungen Bedeutung haben, kann ebenfalls eine Codierung durchgeführt werden. Beispiel: Eine Information mit 6 Informationseinheiten wie etwa 100101 kann dadurch erzeugt
909845/0(UA
werden, dass zunächst 10 Schwingungen oder Lichtblitze (in einer sechstel Sekunde) von einer drittel Sekunde Pause gefolgt sind, worauf dann wieder 10 Lichtblitze innerhalb einer sechstel Sekunde folgen, darauf eine sechstel Sekunde keine Blitze und anschließend wieder 10 Lichtblitze innerhalb einer sechstel Sekunde. Dieser Code kann beliebige Bedeutung haben, z.B. können die ersten beiden Informationseinheiten die Sendestation verkörpern, die nächsten beiden das Programm, die fünfte die erste Hälfte des Programms und die sechste die zweite Hälfte des Programms usw.
Der Code wird in ähnlicher Weise ausgewertet wie der einfache Ja/Nein-Code. Die Decodiereinheit kann dqbei jedoch umgangen werden, und die Lichtblitze werden dazu verwendet, im Tonoszillator Schwingungen oder Impulse zu erzeugen. In der Fig. 8 ist ein derartiges Blockdiagramm eines Decodierkreises für diese Zwecke gezeigt. Dieser Decodierkreis wird an die Stelle des Decodierkreises 18 der Ausführungsbeispiele nach Pig. J>, 5, 6 und 7 gesetzt. Jeder Impuls wird durch den Detektor 14 festgestellt, durch den der Tonoszillator 58 zur Abgabe eines kurzen Impulses angeregt wird. Der Oszillator gibt nur dann Impulse ab, wenn er vom Detektor 14 ein Ausgangs-
909845/0044
. a a a a ■· > . . ■
- 14 -
signal erhält. Pur dieses Ausführungsbeispiel ist kein Schalter für die erneute Bereitstellung des Gerätes erforderlich.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 9A und 9B gezeigt ist, ist das Aufzeich-
" nungsgerat in einem besonderen Gehäuse untergebracht.
Das Aufzeichnungsgerät einschliesslich Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsmedium (magnetische Platte, Magnetband usw.) ist innerhalb des Gerätes 60 untergebracht. Das Aufzeichnungsgerät 6θ enthält auch einen elektromechanischen Transportmechanismus wie etwa einen Schrittschalter um damit die Platte oder das Band voranzuziehen. Zum Decodierkreis gehört ausserdem eine Pistole 62 oder ein Stab Gh mit einem Abzugshebel 66 oder einem Schalter 68
) als zu betätigendes Schaltorgan. Die Pistole 62 und der Stab 64 sind mit dem Aufzeichnungsgerät βθ über Leitungen 70, 72 verbunden. Der Abzugshebel 66 und der Schalter dienen dazu, einan Strom z.B. aus einer Batterie, die sich innerhalb der Pistole oder innerhalb des Stabes oder auch innerhalb des Aufzeichnungsgerätes befinden, dem elektromechanischen Transpcrtmechanismus zuzuführen.
909845/0044

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Gerät zum Erkennen und Aufzeichnen einer auf den Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden codierten Mitteilung, gekennzeichnet durch Mittel (14) zum Erkennen der codierten Mitteilung, von der Erkennungseinrichtung (14) abhängige Mittel und eine Aufzeichnungsvorrichtung (28, 30) zur Aufzeichnung der Ausgangsgröße der abhängigen Mittel.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsvorrichtung einen Träger (3B, 44) mit einem magnetisch beeinflußbaren Oxyd und einem Aufzeichnungskopf (28) aufweist.
    J>. 3erät nach Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, dass die von der Erkennungseinrichtung (14) abhängigen Mittel einen Generator (26) aufweisen, der ein Signal abgibt, welches anzeigt, dass das codierte Bild erkannt ist.
    909845/0044
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator ein Tonimpulsgenerator (26) ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufzeichnen der Ausgangsgröße der von der Erkennungseinrichtung (14) abhängigen Mittel Magnetaufzeichnungsvorrichtungen (38, 44) und ein mit den Tonimpulsgenerator (18) verbundener Aufzeichnungskopf (28) sind.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5> gekennzeichnet durch Hilfsmittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopf (28) und dem Magnetaufzeichnungsträger (38, 44).
    7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein pistolenförmiges Gehäuse, in dem die Erkennungsmittel (14) die hiervon abhängigen Mittel (18) und die Aufzeichnungsmittel (28, 58; 44) enthalten sind und ein Abzugshebel (J2, 46) für die Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsmedium (38, 44) und Aufzeichnungskopf (28) sorgt.
    8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
    909845/ΟΟΑΛ
    t 1 ft » · * ·
    - 17 -
    ein Klinkenrad (32O* das mit dem magnetischen Aufzeichnungsmedium (38) gekuppelt ist, und eine Klinke (36), mit dem Abzugshebel (32) in Verbindung, wobei Klinke (36) und Klinkenrad (32O dermaßen miteinander verbunden sind, dass bei Betätigung des Abzugshebels (32) das Klinkenrad eine bestimmte Drehbewegung ausführt.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Aufzeichnungsträger eine Platte (38) ist, die mit der Pistole in der Weise verbunden ist, dass die Platte in der Ausgangsstellung bezüglich des Aufzeichnungskopfes (28) eine vorbestimmte Stellung einnimmt.
    10. Gerät nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass in der Pistole eine Welle (42) angebracht ist, auf die die Platte (38) mittels eines Keils drehfest aufgesetzt ist.
    11. Gerät nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetj&he Aufzeichnungsträger ein Magnetband (44) ist.
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Magnetband (44)
    909845/0044.'
    und Aufzeichnungskopf (28) durch Betätigen des Abzugshebels (46) erfolgt.
    13* Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsmittel ein stromempfindliches Element (50) und Mittel zur Zuführung von Strom zu dem stromempfindlichen Element (50) abhängig vom Tönimpuls aufweisen.
    14. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsmittel ein lichtempfindliches Element (54) und Mittel zum Zuführen von Licht zu dem lichtempfindlichen Element (54) abhängig vom Tonimpuls aufweisen.
    15. Verfahren zum Peststellen und Aufzeichnen eines codierten Bildmusters, das auf den Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass das codierte Bildmuster zunächst festgestellt, daraus ein Signal geformt und danach das erzeugte Signal aufgezeichnet wird.
    16. Gerät zum Aufzeichnen eines codierten Bildmusters, das auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheint, gekennzeichnet durch Mittel zum Erkennen des
    909845/0044
    f I
    t f
    - 19 -
    codierten Bildmusters« Mittel zum Erzeugen eines Signals in Abhängigkeit von dem erkannten Bildmuster und Mittel zum Aufzeichnen des erzeugten Signals.
    17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines Signals in Abhängigkeit von dem erkannten Bildmuster ein Oszillator sind, der einen Signalimpuls dann abgibt, wenn er durch das erkannte Bildmuster auf Durchgang geschaltet ist.
    18» Verfahren zum Aufzeichnen eines codierten Bildmusters, das auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildmuster zunächst erkannt, alsdann ein Signal abhängig vom erkannten Bildmuster erzeugt und schließlich das erzeugte Signal aufgezeichnet wird.
    909845/0044
DE1913722A 1968-03-18 1969-03-18 Einrichtung zum unverfälschbaren Aufzeichnen der Auswahl aus Mitteilungen auf einem Fernsehbildschirm Expired DE1913722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71395468A 1968-03-18 1968-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913722A1 true DE1913722A1 (de) 1969-11-06
DE1913722B2 DE1913722B2 (de) 1977-11-10
DE1913722C3 DE1913722C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=24868219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913722A Expired DE1913722C3 (de) 1968-03-18 1969-03-18 Einrichtung zum unverfälschbaren Aufzeichnen der Auswahl aus Mitteilungen auf einem Fernsehbildschirm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3599221A (de)
JP (1) JPS4931819B1 (de)
BE (1) BE730002A (de)
CH (1) CH512864A (de)
DE (1) DE1913722C3 (de)
FR (1) FR2007343A1 (de)
GB (1) GB1255224A (de)
IL (1) IL31826A (de)
NL (1) NL154894B (de)
SE (1) SE368467B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127068A2 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 TeleMetric Internationale Gesellschaft für Fernsehzuschauerforschung Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
WO1994024785A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Thomas Hohenacker Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102532A (en) * 1976-11-04 1978-07-25 Atari, Inc. Game method and apparatus for sensing the position of an object with respect to its receptacle
DE2653093B1 (de) * 1976-11-23 1977-09-29 Loewe Opta Gmbh Fernsehspielschaltung mit einem zielflecksuchgeraet
DE2653113C2 (de) * 1976-11-23 1983-01-13 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Fernsehspielschaltung
US4185825A (en) * 1977-08-08 1980-01-29 Coleco Industries, Inc. Television target game and method
US4395045A (en) * 1980-06-16 1983-07-26 Sanders Associates, Inc. Television precision target shooting apparatus and method
US4608601A (en) * 1982-07-12 1986-08-26 The Moving Picture Company Inc. Video response testing apparatus
US4613904A (en) * 1984-03-15 1986-09-23 Control Data Corporation Television monitoring device
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
US5697844A (en) * 1986-03-10 1997-12-16 Response Reward Systems, L.C. System and method for playing games and rewarding successful players
US5508731A (en) * 1986-03-10 1996-04-16 Response Reward Systems L.C. Generation of enlarged participatory broadcast audience
US5057915A (en) * 1986-03-10 1991-10-15 Kohorn H Von System and method for attracting shoppers to sales outlets
US4807031A (en) * 1987-10-20 1989-02-21 Interactive Systems, Incorporated Interactive video method and apparatus
US5519433A (en) * 1991-11-20 1996-05-21 Zing Systems, L.P. Interactive television security through transaction time stamping
US5249044A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 Kohorn H Von Product information storage, display, and coupon dispensing system
EP0708673A1 (de) * 1992-10-19 1996-05-01 JANI, Jeffrey, Scott Mit video und funk gesteuerte bewegungs- und sprechvorrichtung
US5523794A (en) * 1993-04-16 1996-06-04 Mankovitz; Roy J. Method and apparatus for portable storage and use of data transmitted by television signal
US6321208B1 (en) 1995-04-19 2001-11-20 Brightstreet.Com, Inc. Method and system for electronic distribution of product redemption coupons
US7917386B2 (en) 1995-06-16 2011-03-29 Catalina Marketing Corporation Virtual couponing method and apparatus for use with consumer kiosk
JPH09152307A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Sega Enterp Ltd 座標検出装置、その方法およびゲーム装置
US5915243A (en) * 1996-08-29 1999-06-22 Smolen; Daniel T. Method and apparatus for delivering consumer promotions
US6847373B1 (en) 1999-04-16 2005-01-25 Avid Technology, Inc. Natural color matching in a video editing system
US6373464B1 (en) 2000-02-04 2002-04-16 R&R Design And Development Ltd. Magnifying glass computer input device
US8473342B1 (en) 2000-04-05 2013-06-25 Catalina Marketing Corporation Method and system for generating certificates having unique Id data
US20090049470A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Gal Peer Method and device for interactive operation of television

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454651A (en) * 1940-08-03 1948-11-23 John H Homrighous Synchronizing system
US2540144A (en) * 1947-10-13 1951-02-06 Emery I Stern Television with scent effects
US2595701A (en) * 1948-12-31 1952-05-06 Bell Telephone Labor Inc Recording system
US3136839A (en) * 1958-09-16 1964-06-09 Safir Aran Apparatus for objectively testing an optical system
US3031250A (en) * 1958-11-17 1962-04-24 Hellige & Co Gmbh F Continuously operable recording apparatus
US2994863A (en) * 1958-12-29 1961-08-01 Ibm Apparatus and method for graphical to digital conversion
US3095653A (en) * 1960-04-11 1963-07-02 Corrigan Communications Inc Method of testing the learning of persons
US3233244A (en) * 1961-08-11 1966-02-01 Sun Oil Co Apparatus for reproducing seismic records
US3189889A (en) * 1962-01-02 1965-06-15 Image Instr Inc System for modifying stored data
US3181154A (en) * 1962-08-07 1965-04-27 Alfred M Henne Digital range readout for sonar and radar
US3292489A (en) * 1964-07-09 1966-12-20 Ibm Hierarchical search system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127068A2 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 TeleMetric Internationale Gesellschaft für Fernsehzuschauerforschung Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
EP0127068A3 (en) * 1983-05-25 1986-02-05 Telemetric Sa Method and apparatus for the acquisition of data concerning viewers' habits of switching-on a television set or the like
WO1994024785A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Thomas Hohenacker Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation
US5801748A (en) * 1993-04-14 1998-09-01 Hohenacker; Thomas Apparatus for storing picture information displayed on a monitor

Also Published As

Publication number Publication date
SE368467B (de) 1974-07-01
NL6903946A (de) 1969-09-22
GB1255224A (en) 1971-12-01
BE730002A (de) 1969-09-18
JPS4931819B1 (de) 1974-08-24
FR2007343A1 (de) 1970-01-09
IL31826A (en) 1971-12-29
DE1913722B2 (de) 1977-11-10
IL31826A0 (en) 1969-05-28
CH512864A (it) 1971-09-15
DE1913722C3 (de) 1978-07-06
US3599221A (en) 1971-08-10
NL154894B (nl) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von codierten Signalen auf Fernsehbildschirmen
DE3043253C2 (de)
DE2454227B2 (de) Fernsehempfänger zum Empfang u. Auswerten von zusätzlichen Informationen in einem Fernsehsignal
DE2809490C3 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger
DE2324816A1 (de) Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem
LU87520A1 (de) Vorbereitungssystem
DE3835779A1 (de) Elektronische kaufeinrichtung
DE4431438A1 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE3143151C2 (de)
DE1524508A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung und Anzeige von Zeichenlinien
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE2403005A1 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen steuern des beginns und des endes der aufzeichnung einer zeitlich begrenzten hoerfunk- oder fernsehsendung
DE3813682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines videoformatsignales
DE2517473A1 (de) Automatische, muenzbetaetigte wiedergabeeinrichtung
DE2244849C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Projektoren, insbesondere Stehbildprojektoren
DE2853764A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen eines fuer den unterricht mit einer kommunikationsvorrichtung geeigneten unterrichtsprogrammes ueber das fernsehen
DE2511654A1 (de) Fernsehanordnung zur videosignalanalyse
DE2244849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung mehrerer projektoren insbesondere stehbildprojektoren
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen
DE2251328C3 (de) System zur Messung von Fernsehzuschauerzahlen
AT159631B (de) Einrichtung zu Fernsehübertragungen.
WO2002094401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung
DE3437338A1 (de) Verfahren zum uebermitteln von nur von einem beschraenkten benutzerkreis benutzbaren fernsehsignalen
DE1283267B (de) Verfahren zum Einmischen eines eine Laufzeitinformation darstellenden Signals, insbesondere von Zeitmarken, in das Videosignal bei der magnetischen Bildaufzeichnung
DE1412713C (de) Verfahren zum Revidieren und/oder Erganzen eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Fernsehprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN