DE1913507C3 - Kassettenadapter - Google Patents

Kassettenadapter

Info

Publication number
DE1913507C3
DE1913507C3 DE19691913507 DE1913507A DE1913507C3 DE 1913507 C3 DE1913507 C3 DE 1913507C3 DE 19691913507 DE19691913507 DE 19691913507 DE 1913507 A DE1913507 A DE 1913507A DE 1913507 C3 DE1913507 C3 DE 1913507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
adapter
tape recorder
tape
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913507A1 (de
DE1913507B2 (de
Inventor
Kazuho Fujisawa Kato
Junnosuke Yokohama Shinya
Takashi Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1913507A1 publication Critical patent/DE1913507A1/de
Publication of DE1913507B2 publication Critical patent/DE1913507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913507C3 publication Critical patent/DE1913507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kassettenadapter unid insbesondere auf einen Adapter, durch dessen Verwendung eine Kassette mit zwei Spulen, in ein Tonbandwiedergabe- oder -aufnahmegerät (im folgenden »Tonbandgerät« genannt) eingelegt werden kann, das für die Aufnahme einer größeren Kassette ausgelegt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Adapter für eine Kassette zu schaffen, so daß ein in der Kassette enthaltenes Band durch eine Einrichtung angetrieben werden kann, die die Antriebskraft von der Tonrolle eines Tonbandgerätes für große Kassetten erhält.
Diese Aufgabe ist bei einem Adapter für Verwendung von Tonbandkassetten in Tonbandgeräten, die für die Verwendung räumlich größerer Kassetten eingerichtet sind, dadurch gelöst, daß ein im wesentlichen den Abmessungen der größeren Kassetten entsprechendes Gehäuse mit einer öffnung zum Einsetzen der anzupassenden Kassette versehen ist und eine mit einem Magnetkopf und einer Andruckrolle versehene bewegliche Platte besitzt, die beim Einsetzen des Adapters in die Kassetteneinführungsöffnung des Tonbandgerätes unter Eindrücken von den Umriß des Adaptergehäuses an einer Seitenwand überragenden Teilen parallel zu dieser Seitenwand auf die Kassettenöffnung des Adapters zu beweglich ist und in dem Gehäuse eine Antriebsvorrichtung enthalten ist, die vom Tonbandgerät aus steuerbar ist und das in der Kassette befindliche Tonband antreibt und Kupplungsvorrichtungen vorhanden sind, die eine elektrische Verbindung des Magnetkopfes des Adapters mit dem Stromkreis des Tonbandgerätes herstellen.
Vorteilhafterweise ist der Kassettenadapter so ausgebildet, daß ihm elektrischer Strom von dem Tonbandgerät zuführbar ist, so daß ein in dem Adapter eingebauter Motor mit Energie versorgt wird, um ein in der Kassette enthaltenes Tonband anzutreiben.
Zweckmäßigerweise wird die Ausgangsleistung des Kassettenadaptifs dem Tonbandgerät über einen Kontaktanschluß oder eine elektromagnetische oder kapazitive Kopplung zugeführt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer Kassette;
F i g. 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Kassettenadapterv,
Fig.3 ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht, die die Beziehung zwischen einem Tonbandgerät für größere Kassetten und dem erfindungsgemäßen Kassettenadapter zeigt;
Fig.4 ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht, die den Kassettenadapter in arretierter Stellung in dem Tonbandgerät zeigt.
Gemäß F i g. 1 enthält eine herkömmliche Kassette I Spulenlager 2 und 3, ein Fenster 4 zur Kontrolle des Stands eines in der Kassette enthaltenen Tonbands, Löcher 5 und 6 zur Aufnahme einer Tonbandantriebswelle, Löcher 7 und 8 zur Aufnahme von Kassettensperr- oder -Feststellstiften und Ausnehmungen 9, 10 und 10' zur Aufnahme eines Magnetkopfs und einer Andruckrolle. Die Kassette 1 mil solcher Form und solchem Aufbau kann gewöhnlich in ein besonders für diesen Zweck konstruiertes Tonbandgerät eingesetzt werden. Gemäß der Erfindunf kann eine solche Kassette durch die Verwendung eines Adapters, der nachstehend im einzelnen be schriebisn wird, in ein Tonbandgerät eingesetzt wer den, daß zur Verwendung größere Kassetten einge richtet ist.
In Fig.3 und 4 ist ein solches Tonbandgerät 11 auf seinen gegenüberliegenden Seiten mit Führungs gliedern i2 und 13 versehen. Auf der im wesentli chen gleichen horizontalen Linie zwischen den Füh rungsgliedern 12 und 13 sind eine elektrische Schleif leiste 14» ein Magnetkopf 15, ein Schwungrad 16 eine Tonrolle 17 und eine Schleifleiste 18 zur Steue rung des Hauptschalters des Tonbandgerätes 11 an geordnet. Eine Verriegelungsvorrichtung 19 zur
Einrasten einer größeren Bandkassette ist auf dem ten und in sie eingreifen. Wenn der Kassettenadapter Führungsglied 13 vorgesehen. Das Tonbandgerät 11 21 entlang den Führungsgliedern 12 und 13 des Tonist mit einer elektrischen AnschluBklentmenleiste 20 bandgeräts 11 eingeschoben wird, stößt das vorsteversehen, die als Stromausgangsklemme, Antennen- hende Teil 47 zuerst gegen die Innenwand des Fühklemme und andere Klemmen verwendet wird, wenn 5 rungsgliedes 13, so daß das vorstehende Teil 47 in ein Radiosatz gleicher Form wie die Kassette ver- Richtung auf die Kassetteneinsetzöffnung 26 gepießt wendet wird. Ein Kassettenadapter gemäß der Erfin- wird. Genauso wird nachfolgend das vorstehende dung hat eine Querbreite, die im wesentlichen dem Teil 48 in Richtung auf die Kassetteneinsetzöffnung Abstand zwischen den Fübrungsgliedern 12 und 13 gepreßt. Dadurch wird die Platte 42 parallel zum entspricht. Bei Fig.2 ist zur Aufnahme der Verrie- io Führungsglied 13 nach innen gegen die Kassstteneingelungsvorrichtung 19 in einer der Seitenflächen des sctzöffnung 26 bewegt. Dadurch werden die Klemm-Kassettenadapters 2] eine Aussparung 22 ausgebil- rolle 43 und der Magnetkopf 44 von den entspredet. Der Kassettenadapter 21 ist an der Vorderfläche chenden Ausnehmungen 9 und 10 der Kassette I aufmit einer Öffnung 23, einer Aussparung 24 und einer genommen, wobei der Magnetkopf 44 gegen das in Öffnung 25 versehen, um an elektrischen- Schleifkon- 15 der Kassette I enthaltene Magnetband und die Antakt H, bzw. den Magnetkopf 15 oder die Bandan- druckrolle 43 über das Magnetband gegen die Tontriebsachse 17 aufzunehmen. Der Kassettenadapter welle 34 gepreßt wird.
21 ist außerdem mit einer Öffnung 26 versehen, in Wenn der KassettenadapU-r 21 entlang den Füh-
die die in F i g. 1 gezeigte Kassette J bündig einge- rungsgliedern 12 und 13 weitu in das Tonbandgerät
setzt werden kann. ao 11 eingeschoben wird, greift dit Verriegelungsein-
Die Kassettensperrstifte 27 und 28 reichen nach richtung 19, die durch die Seitenfläche des Kassettcn-
oben in die Kassetteneinsetzöffnung 26, so daß sie in adapters 21 nach außen gedrückt wurde, in die pas-
die entsprechenden Löcher 7 und 8 der Kassette 1 seade Aussparung 22 im Kassettenadapter 21 ein.
eingreifen. Ferner ragen Antriebswellen 29 und 30 Die Vorderseite des Kassettenadapters 21 erfaßt die
nach oben in die Einsetzöffnung 26 der Kassette, so as Leiste 18, wodurch der Hauptschalter des Tonband-
daß sie in die entsprechenden Spulenlager 2 und 3 geräts 11 eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird die
der Kassette 1 eingreifen. Rolle 39 unter Druck mit der Tonwelle 17 in Berüh-
Auf die Antriebswellen 29 und 30 sind Riemen- rung gebracht; die elektrischen Anschlußklemmen
scheiben 31 und 32 montiert, um die ein Seil 33 ge- des Kassettenadapters 21 werden elektrisch an der
legt ist, so daß die Antriebswelle 29 durch die An- 30 Klemmengruppe 20 des Tonbandgerätes 11 ange-
triebswelle 30 angetrieben werden kann. Wie die An- schlossen, so daß die Tonwelle 17 durch den Motor
triebswellen 29 und 30 erstreckt sich auch die Ton- des Tonbandgerätes 11 angetrieben wird. Die sich
welle 34 nach oben in die Kassettenaufnahmeöffnung drehende Tonwelle 17 treibt die Rolle 39 an, die da-
26, so daß sie in eines der Aufnahmelöcher5 und 6 durch die Tonwelle 34 über die Riemenscheibe 40,
für die Tonwelle eingreift. Auf der Tonwelle 34 sind 35 das Seil 41 und die Riemenscheibe 37 antreibt,
eine Riemenscheibe 36 zur Übertragung der An- Wenn die Tonwelle 34 so angetrieben wird, wird
triebskriift auf die Antriebswelle 30 über das Seil 35 die Antriebswelle 30 über die Riemenscheibe 36, das
und eine Riemenscheibe 37 zur Übertragung einer Seil 35 und die Siemenscheibe 32 angetrieben wäh-
Antriebskraft auf die Tonwelle 34 koaxial montiert. rend die Riemenscheibe 32 die Antriebswelle 29 über
Auf einer Welle 38 ist eine Rolle 39 aus elasti- 40 das Seil 33 und die Riemenscheibe 31 antreibt, so
schem Material drehbar so gelagert, daß ein Teil der daß sich das Magnetband in der Kassette 1 in einer
Rolle 39 in die Öffnung 25 hineinragt. Die Welle 38 vorherbestimmten Richtung zu bewegen beginnt,
trägt außerdem die Riemenscheibe 40, die an die Eine Aufnahme, die sich auf dem Magnetband befin-
Walze 39 angearbeitet ist. Ein Seil 41 ist um die Rie- det, wird von dem Magnetkopf 44 abgenommen, des-
menscheibe 37 und 4β gelegt, um die Drehbewegung 45 sen Ausgangsleistung zur Wiedergabe durch die Aus-
der Walze 39 auf die Tonwelle' 34 zu übertragen. gangsschaltung des Tonbandgerätes 11 über den
Eine Andruckrolle /3 und ein Magnetkopf 44 sind Verstärker 49 dem Tonbandgerät 11 zugeführt wird,
auf einer Platte 42 befestigt, die normalerweise durch Wird der Kassettenadapter 21 entlang den Füh-
die Kraft der Federn 45 und 46 von der Kassetten- rungsgliedern 12 und 13 aus dem Tonbandgerät 11
aufnahmeöffnung 26 weggedrückt wird. 30 herausgezogen, so wird die Verriegelungsvorrichtung
Die vorstehenden Teile 47 und 48 sind mit ihrem 19 aus der Aussparung 22 gelöst und die Leiste 18 Fuß auf der Platte 42 befestigt und ragen normaler- für die Schaltung des Hauptschalters und Rückkehr weise aus dem Kassettenadapter 21 heraus. Ein Ver- in ihre Freistellung gelöst, so daß dadurch die Stromstärker 49 ist elektrisch an den Magnetkopf 44 ange- zufuhr zum Tonbandgerät 11 abgeschaltet wird, schlossen, um das vom Magnetkopf 44 abgegebene as Wenn der Knssettenadapter 21 weiter aus dem Ton-Signal zu verstärken. Es ist eine elektrische An- handgerät 11 herausgezogen wird, werden die vorsteschlußklemmengruppe 50 vorgesehen, um den Aus- henden Teile 47 und 48, die durch das Führungsglied gang des Verstärkers 49 an die elektrische Klemmen- 13 nach innen in Richtung auf die Kassetteneinsetzgruppe 20 des Tonbandgerätes 11 elektrisch anzu- Öffnung gepreßt wurden, freigegeben und treten schließen; ihre Klemmen sind zum elektrischen An- 60 durch die Kraft der Federn 45 und 46 nach außen Schluß an die Klemmengruppe 20 an der Unterseite aus dem Kasiettenadapter heraus. Dadurch bewegt des Kassettenadapters 21 angebracht. sich die Platte 42 parallel dazu und kehrt in ihre ur-
Für den Gebrauch wird die Kassette 1 zuerst in die sprüngliche in F i g. 3 dargestellte Stellung zurück,
Kassetteneinsetzöffnung 26 des Kassettenadapters 21 wobei der Magnetkopf 44 und die Andmckrolle 43
eingesetzt, bis die Kassettenverriegelungsstifte 27, 2i, «5 von der Kassette 1 getrennt werden. Dadurch- kann
die Antriebswelle tu, 3· und die Tonwelle 34 mit die Kassette 1 leicht aus der Kassetteneinsetzöffnung
den Löchern 7,9, bzw. den Spulenlagern 2, 3 und des Kassettenadapters 21 herausgenommen werden,
dem Tonwellenaufnahmeloch 5 der Kassette 1 fluch- Bei der obigen Ausführung wird die Ausgangslei-
stung des Verstärkers 49 des Kassettenadapters 21 dem Tonbandgerät 11 durch elektrischen Anschluß zugeführt. Ist jedoch das Tonbandgerät 11 nicht mit einer solchen elektrischen Klemmengruppe 20 versehen, so kann in der Aussparung 24 des Kassettenadapters 21 eine Kopplungsvorrichtung angebracht werden, die elektromagnetisch mit der Spute des Magnetkopfs 15 zusammenwirkt. Die Kopplungsvorrichtung kann elektrisch am Magnetkopf 44 des Kassettenadapters 21 angeschlossen werden; es kann eine Anordnung vorgenommen werden, bei der ein Stromeingang vom elektrischen Kontakt 14 erhalten wird, die in erster Linie dazu dient, den Endstreifen des Tonbands,anzuzeigen. Durch diese Anordnung kann die Ausgangsleistung des Magnetkopfs 44 wie in der oben beschriebenen Ausführung von dem Tonbandgerät 11 wiedergegeben werden. Ferner kann die Anordnung so vorgenommen werden, daß das Tonbandgerät 11 dem in dem Kassettenadapter 44 befindlichen Magnetkopf 44 ein elektrisches Signal zufUhrt, wodurch eine Aufnahme auf das in der Kassette 1 enthaltene Band bewirkt wird.
Die auf dem in der in den Adapter eingesetzten Kassette befindlichen Magnetband aufgenommene Information kann somit von einem für räumlich größere Kassetten bestimmten Tonbandgerät wiedergegeben werden, wenn der Kassettenadapter mit der in der Kassetteneinsetzöffnung eingesetzten Kassette einfach in die Kassetteneinsetzöffnung dieses Tonbandgerätes eingeschoben wird, und zwar auf die gleiche Weise, in der eine normale Kassette in eine solche Öffnung eingeschoben wird.
Der Kassettenadapter wird dann aus der Kassetteneinsetzöffnung herausgezogen, während die Kassette aus der Kassetteneinsetzöffnung des Kassettenadapters herausgezogen wird. Dadurch wird der Verwendungsbereich des Tonbandgerätes erheblich er-
weitert. Außerdem kann das Tonbandgerät dem Kassettenadapter ein Aufnahmesignal zuführen, um eine Aufnahme auf das in der Kassette enthaltene Band zu bewirken. Eine andere Ausführungsform der Erfindung be-
sitzt einen am Tonbandgerät 11 angebrachten Schalter, durch den nur der Stromkreis des Tonbandgerätes 11 eingeschaltet wird, außerdem eine an der Vorderseite des Kassettenadapters 21 angebrachte Scfialtereinschaltnase, einen im Kassettenadapter 21
ίο eingebauten Motor, der dadurch angetrieben wird, daß ihm Strom von der Klemmengruppe 50 zugeführt wird und eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung des Motors auf die Riemenscheibe 37. In diesem Fall wird der die Bandan-
is triebsachte 17 antreibbare Motor nicht eingeschaltet, da der elektrische Stromkreis des Tonbandgerätes nur mit Strom versorgt werden kann, wenn der Kassettenadapter 21 eingeschoben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Adapter zur Verwendung von Tonbandkassetten in Tonbandgeräten, die für die Verwendung räumlich größerer Kassetten eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen den Abmessungen der größeren Kassetten entsprechendes Gehäuse (21) mit einer Öffnung (26) zum Einsetzen der anzupassenden Kassette versehen ist und eine mit einem Magnetkopf (44) und einer Andruckrolle (43) versehene bewegliche Platte (42) besitzt, die beim Einsetzen des Adapters in die Kassetteneinführungsöffnung des Tonbandgerätes (11) unter Eindrücken von den Umriß des Adaptergehäuses an'einer Seitenwand überragenden Teilen (47, 48) parallel zu dieser Seiienwand auf die Kassettenöffnung des Adapters zu beweglich ist und in dem Gehäuse eine Antriebsvorrichtung (40, 41, 37) enthalten ao ist, die vom Tonbandgerät aus steuerbar ist und das in der Kassette befindliche Tonband antreibt und Kupplungsvorrichtungen vorhanden sind, die eine elektrische Verbinduug des Magnetkopfes (44) des Adapters mit dem Stromkreis des Tonbandgerätes herstellen.
2. Kassettenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (40, 41, 37) zum Antrieb des in der Kassette (1) enthaltenen Magnetbands dm»;h die von der Tonwelle (17) des Tonbandgerätes (11) übertragene Drehkraft angetrieben wird.
3. Kassettenadapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Adapter als Antriebseinrichtung eingebauten Motor, der durch Zufuhr von Strom von dem Tonbandgerät (11) antreibbar ist, und das Magnetband mit konstanter Geschwindigkeit antreibt.
4. Kassettenadapter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Vorderseite des Kassettenadapters (21) angebrachte Schaltereinschaltnase und einen an dem Tonbandgerät (11) sitzenden Schleifkontakt (14), der derart in den Stromversorgungsteil des Tonbandgerätes (11) eingesetzt ist, daß er bei seiner Betätigung durch die Schaltereinschaltnase nur den elektrischen Stromkreis des Tonbandgerätes (11) und nicht den Tonbandgerätemotor mit Strom versorgt.
5. Kassettenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kopplungsvorrichtung mindestens einen Kontaktanschluß, eine elektromagnetische Kopplung und eine kapazitive Kopplung enthält.
DE19691913507 1968-03-19 1969-03-17 Kassettenadapter Expired DE1913507C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1840768 1968-03-19
JP2248668 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913507A1 DE1913507A1 (de) 1969-11-13
DE1913507B2 DE1913507B2 (de) 1973-06-28
DE1913507C3 true DE1913507C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=26355074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913507 Expired DE1913507C3 (de) 1968-03-19 1969-03-17 Kassettenadapter

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA962766A (de)
DE (1) DE1913507C3 (de)
FR (1) FR2004239A1 (de)
GB (1) GB1248289A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950785A (en) * 1974-11-21 1976-04-13 Roger Findley Miniature tape cartridge with adaptor for use with eight track cartridge machines
JPS6044740B2 (ja) * 1980-11-25 1985-10-05 日本ビクター株式会社 テ−プカセツト
US4536810A (en) * 1980-11-25 1985-08-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Adapter for a miniature type tape cassette
JPS57123573A (en) * 1981-01-20 1982-08-02 Victor Co Of Japan Ltd Adapter for tape cassette
BE891313A (fr) * 1981-12-01 1982-03-31 Staar Sa Adapteur pour cassettes miniatures contenant une bande magnetique.

Also Published As

Publication number Publication date
CA962766A (en) 1975-02-11
DE1913507A1 (de) 1969-11-13
FR2004239A1 (de) 1969-11-21
DE1913507B2 (de) 1973-06-28
GB1248289A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913507C3 (de) Kassettenadapter
DE2119706A1 (de) Adapter zum Umrüsten eines für Kassettenbetrieb eingerichteten Bandgeräts (Kassettenrecorder) für den Betrieb mit flächenhaften Aufzeichnungsträgern
DE1261331B (de) Kleintonbandgeraet
DE2264052A1 (de) Superminiatur-kassetten-tonbandgeraet
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3915167A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer bandgeraete
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1913731B2 (de) Tonbandkassettenadapter
EP0250032A2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2717127C2 (de)
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE3014980A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetische baender
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2058506A1 (de) Magnetische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
DE2462650C2 (de) Kassettenadapter für Mikrokassetten
EP0346971B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1963834A1 (de) Auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet aufsetzbare Vorrichtung
DE2100591A1 (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE1547048A1 (de) Tonbandkassette und Tonbandgeraet zur Verwendung dieser Kassette
DE2318628A1 (de) Antrieb, kassette und tragflaeche fuer die magnetbandaufzeichnung
DE1900449A1 (de) Tonbandgeraet fuer Magnetbandkassetten
AT271937B (de) Tonbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee