DE1913406C3 - Feuerleitanlage für Kampfwagen - Google Patents

Feuerleitanlage für Kampfwagen

Info

Publication number
DE1913406C3
DE1913406C3 DE19691913406 DE1913406A DE1913406C3 DE 1913406 C3 DE1913406 C3 DE 1913406C3 DE 19691913406 DE19691913406 DE 19691913406 DE 1913406 A DE1913406 A DE 1913406A DE 1913406 C3 DE1913406 C3 DE 1913406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
fire control
target
tier
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913406A1 (de
DE1913406B2 (de
Inventor
Kurt 5400 Koblenz Wilhelmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691913406 priority Critical patent/DE1913406C3/de
Publication of DE1913406A1 publication Critical patent/DE1913406A1/de
Publication of DE1913406B2 publication Critical patent/DE1913406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913406C3 publication Critical patent/DE1913406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft

Description

zciigs -vl.ihm. ; h.iiu /tu Betätigung JuMr Wuid. iliNtv-. h.ul ι L- de; Stellung.:n ,-ν., d.cn; hicihei ein bcsondc: ι ;. V1)Hi S1Ir1IlZLiI /;i K ,licncndc! ScInIU1I SoIDi! ill.il! die Ii1.1!. lilllk1 i I i ι : Li ΓI i 11!! V Ml:! '.L1I lllioln !.■!!■ Ul .L1S l'llolci: Λ IkL ic B, .,IZi1HUsU! Icjlcdc! Wc!
ei - η ir. in mim ι:::.·;-; Dur.!, ,nc Ii. iai, '_.,n>j ,L-. l··.·-
SoIIlIc : ■·· S challci ic!: Il! del I 'aot
I« , "'an; : til sen C-L Kills SO !an
ti·. (, e!alir dei H 'Ll: Ii idlL'UH: 1 d. -
du;,h den Schul al'! n.chi u • el·.;
kai'ii ik; S JlUl. C Xi CLlCUl I 1.1,1,:
Staue- v. ,,I ι; 11· s ι c ι ': / :.lu:.lic , las I
e:U. : c!.:liv i.lllLC ι alvci L Ilk·.
sin I .il ■
Nu,·.
t ι;·. :c!:i:iu_ de! Wa'ic aiii ιLi ■ /·. : CiT ". 'h; c.uiiC Oer SJuü/e mi·' sein;· Walle dana,! ■■> . -l.'i neu i-, einii.hk-ii Im ιιγ·ι,_..η sind he, dic-c· · oi l·,.!..: .H1I.-n V> allcnaniage die i'rohlenic Lter > ci.ci kitrccniHiiig und eier Dati ι cri'assun» unter Bei ucksieiiliLiuu'.· von Relativ liev\e»ungcii /wischen eigenem I ahr.'cim und Ziel nicht berücksichtigt wurden - '
Dcmgegenübe hegt der Lrf'iikliing die Aufgabe /Ligruiule. eine i-cuerk'ilar.laüe der eingangs l'ciküiiilen Λ π /u schauen, mii der bei nermiicni baulichem Aufwand lic Bcs.it/ungsmiu>liedcr ohne zusätzlichen Jk-vliciiiiiiL.saiifw and und ohne \\m ihrer jeweiligen speziellen Aufgabe abgelenkt .ti werden. /\\ enici 1 Verhalten während der letzten kritisch η kichipha-.c ■.L-ranl. ■! werden, dinch das der Ric'morgang optimal imieistutzi λικΙ iind durch das die (ieilauigkeii del I euerleitrrchiiuiH! L-,s zur \hgahc des Schusse-, ;<o ei halten bleib!.
Diese Aufgabe wird erfindimt· jenia!! dadurch gelost. lI.iL'. die Taste zugleich als Schalter für eine Signaleinrichtung dient, durch die allen iihiigen Besä! zungsniitgliedern ein Signal gegeben wird a
Mit der erfindungsgemäßen Feuerleitanlaue ist gej'cuiiber den eingangs genannten 1 euerleiianlagen in vorteilhafter Weise erreicht, daß dem Schützen das Richten der Waffe während tier kritischen Richtphase nut Hilfe der .Signalgabe durch sinngemäßes ru-Inges Verhalten aller Besatüungsmitgliedcr erleichtert wird, tlaß der Fahrer auch durch Beibehalten eines gleichmäßigen Kurses unverändcncr (ieschvundigkeit bestmögliche Zielverfolgung und Vorhaltheuchnungen im Feuerleitrediner sicherstellt und ferner die vom Feuerleitrechner ermittelten Schußwerte bizum Abfeuern der Waffe optimal erhalten bleiben.
V.I'Cl'deni wild die Zeitspanne \ oll der /.lelerkc: llung his .'um ti el !sicherer' AhU-uern ,Ic: Wal!.· !"'c ids de; eitmdunus^emiil'ieil I euerleiiaiilage aiii d, ü Mihiriai/cUr.uiii: \c;kui/' Auloinati-. η wird aii.h d;. ZeH-. nine au! Λλ·- Müiiniiiin bcschi ankl. in ,k 'ic; I 1 !He·- -ClIs .; eck :u;a i\i'i ricsai/llll-.'slllll^hcdc; il: del A:isilhuili! :!l'! s,iils!;^ell \ulu.l!'C:i ,'UÜUM-kl· •■!e1 I Il ' Mclsl'ili.: \Sa:.,1ClId '!HlLC: Sckuudel' ·-':, ·.'■ ■ ■ ■i ι ■ a:ιk c 11 is!
I inc ·. .Hiciiii nie W eil·, ι bildung Ji c I !ikiuii-js..·, !•!.'i'C·: ! .-UcI icilanlccc h.-stein ilailil vi.ii' da- Si.ju ■ ■.■il1 di.uh c'ektri,,!.- W eciiscl-.p.i:·:!.! .· ci^-ii:1!. !!■.••ha,,-. 1MgLaI is1 ^.,, liiliiillclhai ■, > ..!.- Hc:,i\cs|aü J'.j hllüsallLiile . !■■ >,':!iHi \ni haudeiie- K.'!'Hu::·: i.aliiiii-anitle! ! ill' den S;i]-ech\el keh; ciMu'cspe^ : ■·■-. .:':!
lliermi; wad in \> >! u-iliiatk. Weise eireicii lL· al!e Bcsal/ungsmitulieder /ur Steinerung der Ί'ret'flc-i stiui'j in dem optimalen Zeitraum piaklisch ohne /u sal.'hchen Aufwand mn heraiiüezoiieii werden w.^', - ohne an em,- oiitische oder ähnliche An/eigc\oirichttmg gebunden zu sein — die (lelaiidebeohaciitune, Objek'.heobachtun» und uoiweiulme (ieratebcdiL'iuitig tortsetzen können. Dur*.Ii diese Weiterbildung entstehen b-.'i dci Rcalisiemiii1 tier eriiüdunüsgemahlen i euerl, itanlane nur sein geringe Ki)steii.
1 .ine derartige Feuerleitanl.iüe kann weiterhin noch dadurch verbessert wenleii. daß die elekirische Weclisels|)annung eine Siünal-.paiinuni! tür Kechi.11-zweckc oder Sersos) steine der W aftenanlage ist.
Durch die Benutzung dieser Signalspannung, tlic oust aus dem eigentlichen [ ernmeldebereich. wozu auch die Bonheistündisiimnsanlakie gehört, strikt herausgehalten wird, kann ein besonderer 1 ongeiier;;U>r mit entsprechender Leislungsstiile erübrigt wei den. Beschaffimgs- und MaUTiilhaltuiigskosten werden auf diese Weise weite \ern.:g'-rt.
[:.ine Weiterbildung der erliiidungsgemäfien l-'euerlcitanlage bestellt auch darin, dall (las für den Fahrer bestimmte Signal durch einen Vibrator erzeugt wird, der am Fahrersitz oder an einem Teil der Lenkeinrichtung angebracht ist, der mindestens mit einer Hand ständig bedient werden muli.
Hiermit wird vorteilhaflerweisc erreicht, daß der Fahrer das für ihn bestimmte Signal auch ohne Bord- \ erstäiidigungsanlage oder optische Anzeigen unter W aiming alier übrigen Vorteile unbeeinträchtigter Beobachtungsmöglichkeil des Fahrweges erhält.

Claims (1)

  1. I .' - ' ' ': : ■ i M U en; ! j"- Iw,'. ϋ en. f! nt 1 i . in'. 1'. r K air en:, n.l. •ι; Ί el- S11 ■hi il/e-i -1Ii i'i th 1! 11 e i ί Ul L : ί ί. /Ulli i- I ί ι
    werden πι tier Zieloptik und den Waflenantriebcn Meii.Tun-j>iunktioni. -η wi:ksam. die beendet scm nris-eii. Ns ilas Abfeuern des gezielten Schusses ei 1111 ■. - -11 kann. I);.1 diesbc/mihchc Ye! /ögcrmnisdau-1
    ure h die Cu al i'ai de d, Anlag e und die I /vs a ι 1 η ein -elHlt /er- K .-si -im'. alur1" auch durch .. ma eil' ·-· ^'" K ■■:'.·■ -eiii, allein nicht I Aliens ·. erden / ! . au- ' dem ι a 11. -·η !I: •n Kar !iplwa: Jen ein I- /MV. Ul; Ue Γι as in ld ZlIlI :V, l-'nliernun·: e i I'. - / u: Κ.ίιΜ •|eli;·..: el heg. so lsi lüi; ibi iisien :■, Vv a e uiui ( mti1 aiK e: ι eT k>:d--' hch in übiic; :. l's \ e /.-, ..k Zi ei r.eni iüliü h
    Hl: i! ■■!■; : d. InU.-:.. r,;,;1 ' i..:. :■ ii·. : :
    e.;-i'.e· . .-■.--;. dad'-: eh 'JeKeIi , ■;.:, ·. - !ei,. : de- -IU---..- ai- aueil die IVeUaIi-MeIV I1
    ■ . . ii:---. ■ ί .-. -le 'U-. . .eh .-Κ N ..ι.,.! " !ι:· .. rv. ·, ' ■ ■ .. i ■ .le'ei '■>-';■: iiaii'-v ei te im iloivn Ni al..e ιί.
    s.i.i.ii, .i.:-.-.1.: ..■_ dien:. h;:eii .he üiien 'ibü en v: , ι < ■.. ; =: ■ ι η 11 >■■..'- "eil i-.iiii in. :.lung ι::κ! -e.
    !''•s.i'./'aiig-mi.gliedern ein Siuna'i Hexite!! wird. s..-';iw n;-.!t:Keit des eigenen Kampfwagens in dei ;eia
    1 l-eu-eile^cüiiag. n.-ch An-much i. tlatiuici, ti\ Si ■ α η Zeitspanne vom Betätigen tier obene:-
    jekenri/eicl':!!..·; .iai.i ■■:. ·-. Siena! ein durch elek!:i- -vi w.-!inten Hand- oder Fußtaste bi- /um Ableuen' Je;
    »•«.he V\ e.hseKpannuue. ei/eunie· InTiiaie- Si-j:i;ii W'a'i. ciiialien bieiben. Die strikte Aufgahenieilun
    is'., das :.-iii;i;ie!hai m the liordveisia! .iii.un.:san Hm die liesat/uih: eine- Karnotwagen.s nhi trei
    ia«je ais '-eiioü ■· ■ ■■ handenes Ki>mmunil· ali<lüsinir schwenkbarer Vv'allenanlage macht bei entsprecNen-
    '.-•i tu! den S;ire..l>.verke:ir eiiii^spe1. . win'. -Je- i-.:i !iiiiscli Ausru-.tung /war treffsichere- Schie-
    .·. i 'eucrL ;a;;iage n;:ci. An^iruch Z1. i'aikirct'i -5 i.ien au- der lahri nach allen Seiten möglich. a;-.r e
    gekeiKi/eicl-.P.i.;. dal- dre ekkti'-.i.!^ Wechse-'.p.iu mul'i siclierncslcil; werden, dal.i die vom ί .uei'ei;-
    nu'.iL' eins. Si-jiiaispaununi! . ir Reciien/.veeeke leei.ner uebildeten Wirhaitwerte nicht etwa iniolgc
    ode" Ser\ 0-.VsIeIiIe der Walk ::.-i!'iai_e ist. ciei be grenzten Ri-.iklionstahigkei! tie-s Schulzen und
    ~. F'eiierle-.taniage nach Anspruch !. düdniel: der .-v.ihmentraghen beim Abfeuern tier Waffe über-
    L'ekenii/eichnei. .IaB das für den i-'ahrer be- 30 hoii sind. Während eier Schütze die Zielbekampfun·,
    ;immie Signal duich einen \'ibrator er/eugi tiur. iilührt. hat der Fahrer seinen Fahrtauftrag aus-
    wird, der am Fahrersitz oder an einem Teil dei /uführen und is! im allgemeinen über die Zielbe-
    I.enkemrichiimg angebraclu ist. tier mindestens kainpfungssituatior nicht infi niiert. F-r soll so lange
    mil ciiici Hand s'.andig bedient werden muli und so gut wie möglich in der Fahr- und Tnelv.serk-
    .!5 betätigung bei ständiger Beobachtung der Wegeverhalihisse frei sein. I.in Kampfwagen muß besonders im gefechtsmäßigen F.insal/ einen Kurs unter Umgehung und Ausnutzung \ieler Hindernis»··· fahren.
    Die F.rtinduiii; Ixiiiff' eine [euerieiianiage fur Hiei/uwird --anders als bei Flugzeugen oder Schif-
    Kampfvs agen. mn einer durch euren Schützen /u be- 41; len vom Fahrer eine ständige Beobachtung des
    «iieiieü.ien Zielverlolgimgseiniichtuiii /um F.rfassen vor ihm im Gelände liegenden Fahrweges verlangt
    tier für the Vorhaitwerte maßgeblichen Winkelgc- Seine optische Fahrausrüstung soll nur für diesen
    *.chw iudigkciten des Ziels, mn ei.-ni F'euerleitrecli- Zv e^k zuueschnitten sein und ihn nicht ablenken,
    ner. der zur Berechnung tier Vorliaiiuerlc unter Au-- Die Optimierung tier Feuerleitung in dieser Situa-
    vsertung der gemessene e. Wmkelgeschw'mdigkeüen ■♦;, tion macht es jedoch notwendig, daß während der
    dient, und mn einer durch den Schützen /u bedienen /eillieh auf Bruchteile von Sekunden genau begren/-
    öcn Hand- otlci i uß'.astc. mittels derer der Schut/e !en. oben beschriebenen kritischen Richtphase der
    bei genügend genauer Zielverfolgung das Finspeiscn F.rmessensspielraum der Bcsatzunesmitiilieder. den
    von Rechendaten in den Feuerleitrechner auslost l'.ewegungs/ustand des eigenen Kampfwagens zu ver-
    Fi·_·i den heute allgemein bekannten F'eiierleilanla- 5° ändern, eingeschränkt wird.
    gen dieser Art resultiert die für die Vorhaitb. rech.- Fs ist zwar schon eine Waffcnanlagc bekannt
    ming maßgebliche Winkelgeschwindigkeit au» der (11SA.-Patentschrift 2 400 152). bei der der Richt-
    Rclativbevvegung zwischen dem Kampfwagen und schütze einer im I leck eines Flugzeugs angeordneten,
    dem Ziel Die Ouerkomptmenten dieser Bewegung frei schwenkbaren Waffe mit dem vorne sitzenden
    bemerkt der Schütze in seiner Zieleinrichtung. Fr hat 55 Piloten zusammenarbeitet. Mit erheblichem Aufwand
    seine Visiermarke mit dem Ziel durch Betätigen sei- elektronischer und eleklromcchanischer Mittel, ins-
    ncr Richteinrichtung in Deckung zu bringen und besondere mit einer Stellungsanzeige für die relative
    während der anschließenden Sekunden bis zum Ab- Lage der jeweiligen Waffenrichtung in bezug auf die
    feuern der Waffe eine möglichst genaue Zielvcrfol- Flugzeuglängsachse und Leitwerksflächen, die nur
    gung durchzuführen. Sobald eine gewisse Gleichför- fio für den Piloten des Flugzeugs auf dem Schirm einer
    migkeit der Zielverfolgung erreicht ist, betätigt der Elektronenröhre angezeigt wird und seine Aufmcrk-
    Schützc eine Hand- oder Fußtaste und gib! damit samkeit zusätzlich in Anspruch nimmt, kann dem Pi-
    dcn jeweiligen horizontalen und vertikalen Winkelge- loten die Situation des jeweiligen Waffeneinsatzes
    schwindigkeitswerl, der von den Sensoren der Anlage und die relative Zielrichtung gemeldet werden. Da-
    geliefert wird, zur Verarbeitung bei der Vorhalthe- 65 durch kann er selbst insofern in den Richtvorgang
    reehnung im Feuerleitrechner frei. Durch diese erst- des Schützen eingreifen, als er durch Kursänderun-
    maligen und durch alle weiteren geänderten, dem gen erst die Feucrfrnigabe der Waffe eimöglicht. falls
    Rechner übermittelten Winkelgeschwindigkeitswerti· diese vorher beim Schießen Teile drs eigenen Flug-
DE19691913406 1969-03-17 1969-03-17 Feuerleitanlage für Kampfwagen Expired DE1913406C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913406 DE1913406C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Feuerleitanlage für Kampfwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913406 DE1913406C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Feuerleitanlage für Kampfwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913406A1 DE1913406A1 (de) 1970-10-01
DE1913406B2 DE1913406B2 (de) 1973-05-10
DE1913406C3 true DE1913406C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5728351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913406 Expired DE1913406C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Feuerleitanlage für Kampfwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913406C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434640C1 (de) * 1974-07-19 1985-10-10 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Richten einer scheitellafettierten Waffe eines Panzer-Kampffahrzeugs mittels einer Feuerleitanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913406A1 (de) 1970-10-01
DE1913406B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP1325281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
DE3790614C2 (de)
DE102010005199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
DE102016003238A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Flugkörpers zu einem fliegenden Ziel
DE2650380A1 (de) Verfahren zur endphasenlenkung von ballistischen geschossen
EP1314949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE1913406C3 (de) Feuerleitanlage für Kampfwagen
DE3013405A1 (de) Verfahren zum vermeiden des nachrichtens von abschussgeraeten fuer ballistische flugkoerper
DE3715909C1 (de) Zielanflugverfahren
EP3034983B1 (de) Maschinenwaffe
DE931267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bahn eines durch eine Drallbewegung stabilisierten Koerpers
DE2332094A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schiessausbildung von schuetzen
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE4111935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von trefferablagen im schuetzenvisier
EP3060872A1 (de) Verfahren zur steuerung einer richtbaren waffe eines fahrzeugs bei schiessübungen
EP1162428A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern
EP2989408B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waffensystems
DE4133405A1 (de) Submunition fuer tiefflugeinsatz
DE19922412A1 (de) Zielerfassungsverfahren und Vorrichtung
DE977292C (de) Darstellung der Bahnen von Zielen und Geschossen in einem bewegten Koordinatensystem
DE380004C (de) Verfahren zum Absenden von Torpedos von ferngesteuerten Fahrzeugen
DE19827168A1 (de) Lenkverfahren für Flugkörper
DE3918701A1 (de) Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit eines programmiert fliegenden flugkoerpers
DE523108C (de) Raumrichtgeraet fuer die selbsttaetige Bestimmung der Schusselemente zur Bekaempfungvon Luftfahrzeugen mit 2-bzw. 3achsigen Geschuetzen, die auf bewegter Plattgform stehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee