DE1913382A1 - Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten - Google Patents

Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten

Info

Publication number
DE1913382A1
DE1913382A1 DE19691913382 DE1913382A DE1913382A1 DE 1913382 A1 DE1913382 A1 DE 1913382A1 DE 19691913382 DE19691913382 DE 19691913382 DE 1913382 A DE1913382 A DE 1913382A DE 1913382 A1 DE1913382 A1 DE 1913382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piste
planer according
attached
planer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913382C3 (de
DE1913382B2 (de
Inventor
Christian Fendt
Anton Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691913382 priority Critical patent/DE1913382C3/de
Priority to AT198470A priority patent/AT304614B/de
Priority to FR7008843A priority patent/FR2037993A5/fr
Priority to CH399070A priority patent/CH513662A/de
Publication of DE1913382A1 publication Critical patent/DE1913382A1/de
Priority to DE19712114308 priority patent/DE2114308C3/de
Priority to FR7210159A priority patent/FR2130584A6/fr
Publication of DE1913382B2 publication Critical patent/DE1913382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913382C3 publication Critical patent/DE1913382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Fendt Christian, 824o Berchtesgaden, Ludwig-Ganghofer-Str. 12 1/2 Schaupp Anton, 8245 Oberau
Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten
Die Erfindung betrifft einen Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten mit in einem Rahmen angeordneten Aufreisszähnen und Räumschar.
Zur Pflege der Skipisten werden Pistenraupen verwendet, die den Neuschnee einwalzen. Diese können jedoch Unebenheiten nicht ausgleichen. Für diesen Zweck hat man Pistenhobel gebaut, die eine Art Schneepflugschar besitzen, die beweglich an der Pistenraupe angeordnet ist und mit Hilfe einer Hydraulik vom Fahrer des Fahrzeuges bedient werden kann. Entsprechend den Unebenheiten des Geländes muß die Pflugschar dann gehoben oder gesenkt werden. Da die Pflugschar die Auf- und Niederbewegung der Pistenraupe mitmacht, wenn diese eine Bodenwelle überfährt, erfordert es sehr viel Geschicklichkeit, die Pflugschar so einzustellen, daß tatsächlich eine Einebnung der Skipiste erfolgt.
Aus dem Patent Nr. 1 224 347 ist auch schon ein Pistenhobel bekannt, der sich mit einer Seilwinde hochziehen kann und dann mit eigener Kraft durch einen Motor die Piste abwärts fährt. Der Pistenhobel verfügt über Aufreisszähne, eine Schneideinrichtung und einen Pflug, wobei diese Teile,durch Hydraulikzylinder in der Höhe verstellbar, zwischen den Laufrädern des
009039/1082
Pistenhobels am Fahrzeugrahmen befestigt sind. Auch bei diesem bekannten Pistenhobel ist es notwendig, die Arbeitsgeräte laufend zu verstellen, da bei der Anordnung der Laufräder vorne und hinten und der Kürze des Radstandes die Unebenheiten nicht ausgeglichen werden können. Außer den vielen teueren hydraulischen Steuerungen wären daher mehrere Personen erforderlich, um das Gerät erfolgversprechend bedienen zu können. Außerdem bringt das Seil, an dem der Pistenhobel hängt, eine erhebliche Gefährdung für die Skifahrer mit sich.
Durch die Erfindung sollen nun die o.a. Mängel behoben werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der in Arbeitsrichtung an eine Zugvorrichtung anhängbare starre Rahmen länglich ausgebildet ist und an diesem mehrere Gruppen, bestehend aus einer Auf- .. reisschiene und einer Räumschar, angeordnet sind. Durch diese lange Ausbildung des Pistenhobels und das Vorhandensein mehrerer Gruppen von Aufreissern und Räumscharen können die Uneben-' heiten der Skipiste besser überbrückt werden, sodaß die einzelnen Arbeitsgruppen immer nur eine bestimmte Höhe der Unebenheit abtragen müssen, wodurch eine raschere Einebnung erfolgt,- ohne daß ein häufiges Verstellen der einzelnen Räumgruppen erforderlich ist. Die Räumscharen und die Aufreisschienen können daher starr im Rahmen befestigt sein. Die Aufreisszähne werden lediglich zu Beginn der Arbeit einmal eingestellt und zwar erfindungsgemäß so, daß diese etwas unter der Räumschar vorstehen«'
In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung werden am vorderen und am hinteren Ende des Rahmens verschwenkbare Stüt-
009839/1092
zen vorgesehen, die mit Rollen, Walzen oder Gleitkufen ausgerüstet sein können, wobei die Stützen einzeln unterschiedlich in der Höhe oder gemeinsam, ggf. vom Fahrersitz aus, verstellbar sind. Vorzugsweise wird die hintere Abstützung als Walze ausgebildet, die im wesentlichen die Breite der Räumscharen hat.
Dieser Pistenhobel hat eine hohe Arbeitsleistung; denn einmal eingestellt, arbeitet er selbständig, in der Geschwindigkeit ist er fast unbegrenzt. Die Grenzen liegen bei der Zugkraft der ziehenden Pistenraupe. Die Einstellung kann der Fahrer der Raupe vornehmen, und nach der Einstellung kann sich der Fahrer auf das vor ihm liegende Gelände und die Skifahrer voll konzentrieren, ohne auf den Pistenhobel eine besondere Rücksicht zu nehmen.
Eine einfache Höhenverstellung des Pistenhobels wird dadurch erreicht, daß an der Walze der Pistenraupe oder an der hydraulischen Heb- und Senkvorrichtung ein Hubseil angehängt wird, das über Rollen an den verschwenkbaren Stützen angreift, wodurch die Arbeitshöhe des Pistenhobels bequem reguliert werden kann.
Das Gerät ist einfach und läßt sich billig herstellen, da keinerlei teuere Bauelemente, wie Antriebsmotoren und Hydraulikanlagen, eingebaut werden müssen. Auch die Abnützung ist ausserordentlich gering.
009839/-1C92
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar- gestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Pistenhobels und Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen.
In dem starr ausgebildeten Rahmen 1 sind mehrere Aufreisschienen 2 mit Zähnen 3 angeordnet und ebenso mehrere Räumscharen 4, die nach hinten durchgebogen sind. Am rückwärtigen Ende des Rahmens 1 ist eine Walze 5 vorgesehen, die mit schwenkbaren Stützen 6 links und rechts am Rahmen 1 gelenkig gelagert ist. Ebenso sind am vorderen Ende des Rahmens 1 links und rechts schwenkbare Stützen 6 angeordnet, die mit Kufen 8 auf dem Schnee aufliegen. Hubseile 7 sind an einer Walze 15 angehängt, die heb- und senkbar an der ziehenden Pistenraupe 14- angeordnet ist. Die Hubseile 7 greifen über entsprechend angeordnete Führungsrollen 11 an den schwenkbaren Stützen 6 an. Der Rahmen 1 ist mit einer Anhängdeichsel Io ebenfalls an der Pistenraupe 14 gelenkig angehängt. Am hinteren Ende des Pistenhobels befinden sich außerdem noch links und rechts je eine Nachlauferwalz.e 13. An den Aufreisschienen 2 sind ferner noch Kufen 9 angebracht, die mit . Spindeln 16 verstellt werden können und als Überlastsicherung dienen sollen, falls die Zähne 3 zu stark eingreifen. In den beiden nach hinten führenden Strängen des Hubseiles 7 sind ausserdem Verstellglieder 12 eingebaut, um vorne und hinten unterschiedliche Arbeitstiefen einstellen zu können.
009839/1092
Die Wirkungsweise des Pistenhobels gem. der Erfindung ist folgende :
Der Pistenhobel wird an der Kupplung der Pistenraupe 14 mit der Anhangdeichsel Io und die Hubseile 7 an der Walze 15 angehängt. Durch Aufwärtsbewegung der Walze 15 hebt sich der Rahmen 1 vom Boden ab. Nun kann der Pistenhobel ohne Funktion zum Einsatz- ort gezogen werden, wobei er vorne mit den Kufen 8 und hinten mit der Walze 5 auf dem Schnee gleitet. Arn Einsatzort angelangt, wird der Pistenhobel durch Senken der Walze 15 herabgelassen und die jeweils gewünschte Arbeitslage, wie etwa in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, durch markierte Stellen angezeichnet. It'un arbeitet der Pistenhobel beim Ziehen, durch seine Lange von mindestens 3,5 m bedingt, wie ein Hobel die Unebenheiten der Piste ab. Von der vordersten Aufreisschiene 2 und Räumschar 4, die eine Arbeitsgruppe bilden und nicht zu weit auseinander liegen, werden die Unebenheiten grob vorgeköpft. Jede der nachfolgenden Gruppen hat ebenfalls eine gewisse Arbeitstiefe, die durch Verstellen des Rahmens 1 mit den Verstellgliedern 12 unterschiedlich eingestellt werden kann. Durch die Räumscharen 4 wird der geköpfte Schnee solange mitgenommen, bis er in eine Vertiefung entleert werden kann. Die. letzte Gruppe 2/4 liegt eng an der Walze 5■und schiebt fast immer'etwas Schnee mit sich, durch den die letzten Unebenheiten ausgeglichen werden, sodaß damit gewissermaßen eine Feinplanierung durchgeführt wirdo Die Walze 5 schließlich sorgt für die letzte Egalisierung und Verdichtung der eingeebneten Skipiste.
009839/1002
Fendt Christian, 8 24o Berchtesgaden, Ludwig-Ganghof er-Str.- 12 1/2 Schaupp Anton, 824-5 Oberau

Claims (15)

Patentansprüche
1. Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten mit in einem Rahmen angeordneten Aufreisszähnen und Räuraschars dadurch gekennzeichnet, daß der in Arbeitsrichtung an eine Zugvorrichtung anhängbare starre Rahmen (1) länglich ausgebildet ist und an diesem mehrere Gruppen, bestehend aus einer Aufreisschiene (2) und einer Räumschar (4), angeordnet sind,
2. Pistenhobel nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, daß die Räumscharen (4·) und die Aufreisschienen (2) starr am Rahmen .(1) befestigt sind.
3. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 und 23 dadurch gekennzeich« net, daß an der Aufreisschiene (2) verstellbar angebrachte Zahne (3) längsschneidig ausgebildet und ggf., in der Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind«
4. Pistenhobel nach Anspruch, 3B dadurch gekennzeichnet9 daß die Zähne (3) etwas unter der Räumschar (4) vorstehen«
5. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis k0 dadurch geksnnzeich« nett daß als Überlastsicherung aa der Aufreisschi©ne (2) nieh* rero ggf<, mit Hilfe einep Kurbel (IS) verstellbare Kufen (9) angebracht sind. 0QiS3i/1Q§2
6. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumscharen (U) zur Mitte hin entgegen der Arbeitsrichtung durchgebogen sind.
7. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und am hinteren Ende des Rahmens (1) verschwenkbare Stützen (6) angeordnet sind, die sich mit Rollen, Walzen oder Gleitkufen auf dem Schnee abstützen, wobei die Stützen einzeln unterschiedlich in der Höhe oder gemeinsam, ggf· vom Fahrersitz aus, verstellbar sind.
8. Pis.tenhobel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung durch Hubseile (7) vom Fahrersitz aus erfolgt, wobei die Hubseile über Führungsrollen an den schwenkbaren Stützen (6) angreifen.
9. Pistenhobel nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnet, daß in den Hubseilen (7) Verstellglieder (12) angebracht sind.
10. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis S9 dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stütze als Walze (5) ohne Antrieb,gleicher Breite wie die Räumscharen (4-), ausgebildet ist.
11. Pistenhobel nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) im Gewicht so schwer gehalten ist, daß sie den Pistenhobel gegen seitliches Verschwenken sichert.
009839/1092
12. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kleine Hachläuferwalzen (13) mit ihrem Mittelpunkt hinter den Enden links und rechts der Walze (5) angebracht sind.
13. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) mit einer Anhängdeichsel (lo) an dem Pistenfahrzeug (14) angehängt ist.
IH, Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile (7) an der Anhängwalze (15) der Zugmaschine (14) angehängt werden oder bei federnder Walze (15) an der hydraulischen Hubvorrichtung der Zugmaschine (14) in bekannter Weise angeschlossen sind.
15. Pistenhobel nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (11) an der Deichsel (lo) so weit vorne als möglich angebracht sind.
009839/1092
Leerseite
DE19691913382 1969-03-17 1969-03-17 Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten Expired DE1913382C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913382 DE1913382C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten
AT198470A AT304614B (de) 1969-03-17 1970-03-03 Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten
FR7008843A FR2037993A5 (de) 1969-03-17 1970-03-12
CH399070A CH513662A (de) 1969-03-17 1970-03-17 Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten
DE19712114308 DE2114308C3 (de) 1969-03-17 1971-03-24 Gerät zum Einebnen von Schneeflächen
FR7210159A FR2130584A6 (de) 1969-03-17 1972-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913382 DE1913382C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913382A1 true DE1913382A1 (de) 1970-09-24
DE1913382B2 DE1913382B2 (de) 1977-08-18
DE1913382C3 DE1913382C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5728339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913382 Expired DE1913382C3 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT304614B (de)
CH (1) CH513662A (de)
DE (1) DE1913382C3 (de)
FR (1) FR2037993A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385905B (de) * 1981-12-03 1988-06-10 Niemele Tapio Langlauf-spurgeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574255A5 (de) * 1974-08-28 1976-04-15 Baechler Anton R

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385905B (de) * 1981-12-03 1988-06-10 Niemele Tapio Langlauf-spurgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037993A5 (de) 1970-12-31
CH513662A (de) 1971-10-15
AT304614B (de) 1973-01-10
DE1913382C3 (de) 1978-04-06
DE1913382B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107228A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
DE1097463B (de) Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
DE1907802A1 (de) Planiermaschine
DE2455045A1 (de) Schleppflug
DE1913382A1 (de) Pistenhobel zum Einebnen von Skipisten
DE2244385A1 (de) Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE870774C (de) Bodenkultivierungsgeraet
DE212006C (de)
DE338177C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift
DE817082C (de) Fahrzeug mit Raupenantrieb
DE849619C (de) Wendepflug
DE229416C (de)
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE2007507A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette
DE741690C (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur Herstellung von Rollfeldern fuer Flugplaetze
AT165737B (de) Fahrzeug mit Raupenantrieb
DE2114308A1 (de) Pistenhobel
CH552991A (de) Einrichtung zum bearbeiten einer piste, mit einem fahrzeug und einem angehaengten pistenhobel.
AT224680B (de) Straßen-Planiergerät
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
AT256923B (de) Tragrahmenanordnung für eine Schneefräse zum lösbaren Anordnen an einem Traktor od. dgl.
DE2607082A1 (de) Pflug
DE323112C (de) Aushebevorrichtung fuer Motorpfluege mit an Ketten oder Seilen haengendem Pflugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee