DE1912873A1 - Fersen-Sicherheitsskibindung - Google Patents

Fersen-Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE1912873A1
DE1912873A1 DE19691912873 DE1912873A DE1912873A1 DE 1912873 A1 DE1912873 A1 DE 1912873A1 DE 19691912873 DE19691912873 DE 19691912873 DE 1912873 A DE1912873 A DE 1912873A DE 1912873 A1 DE1912873 A1 DE 1912873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ski binding
transverse axis
safety ski
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912873C3 (de
DE1912873B2 (de
Inventor
Beyl Jean Joseph Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYL JEAN JOSEPH ALFRED
Original Assignee
BEYL JEAN JOSEPH ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYL JEAN JOSEPH ALFRED filed Critical BEYL JEAN JOSEPH ALFRED
Publication of DE1912873A1 publication Critical patent/DE1912873A1/de
Publication of DE1912873B2 publication Critical patent/DE1912873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912873C3 publication Critical patent/DE1912873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fersen-Sicherheitsskibindung Die Erfindung betrifft eine Fersen-Sicherheitsskibindung mit einem auf dem Ski zu befestigenden Gehäuse, einem an diesem Gehäuse um eine erste Querachse schwenkbaren, eine Trittlasohe und eine zweite Querachse aufweisenden Träger für den höhenverstellbaren Absatzniederhalter, einem mit der zweiten Querachse zusammenarbeitenden Kurvenglied, das unter der Wirkung einer im Gehäuse angeordneten Schraubendruckfeder steht und einem um eine feststehende Achse schwenkbaren, mit dem Kurvenglied verbundenen Auslösehebel.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung dieser Bauart (französisches Patent 1 470 119) ist die erste Querachse im unteren, mittleren Teil des Gehäuses angeordnet, wobei der Niederhalterträger nicht nur um diese Achse schwenkbar, sondern durch Anordnung eines langschlitzes auch noch in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Die Schraubendruckfeder ist im oberen Teil des Gehäuses angeordnet und wirkt auf ein Kurvenglied, das einerseits durch einen lotrechten Lenker mit dem Gehäuse und andererseits gelenkig mit dem um eine feststehende Achse schwenkbaren Auslösehebel verbunden ist. Diese Sicherheitsbindung hat durch die vorerwähnte Ausbildung mit mehreren Hebelpaaren und einer größeren Zahl von Querachsen nicht nur den Nachteil einer komplizierten, offenen, die Vereisungsgefahr bedingenden Bauart, sondern auch den wesentlichen Mangel, daß es sich hier um eine sog. Kurzhubbindung handelt, die schon bei einem geringfügigen Heben des Absatzes auslöst und den Schuh freigibt.
  • Da aber z.B. beim Durchfahren von kurzen Mulden starke nach oben gerichtete, an sich ungefährliche Stöße ausgeübt werden, so besteht die Gefahr, daß diese Kurzhubbindung den Skischuh freigibt. Um dies zu vermeiden, muß eine sehr starke Niederhaltekraft auf den Schuhabsatz ausgeübt werden, die~wiederum bei gefährlichen Stürzen das Auslösen der Bindung erschwert.
  • Es ist weiterhin eine langhubige Fersen-Sicherheitsskibindung bekannt (französisches Patent 81 385, Zusatz zu Patent 1 294 261), bei welcher in einem auf de * ki zu befestigenden Gehäuse eine schwenkbare Querachse und eine Schraubendruckfeder angeordnet ist, die durch einen Kolben auf zwei Stützkanten dieser Querachse einwirkt. Diese Querachse ist einerseits mit einem in der Normalstellung schräg nach oben und vorn ragenden Auslösehebel und andererseits durch einen bügelförmigen Hebel gelenkig mit einem nicht höhenverstellbaren Absatzniederhalter verbunden. Um beim Heben des Absatzes diesen Niederhalter in Eingriff mit dem Absatz zu halten, ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die aus einem vom Gehäuse nach oben ragenden Führungsbock und einer an diesem Bock gleitenden am Niederhalter angeordneten Führungsrolle besteht. Diese Sicherheitsbindung hat den Nachteil einer aufwendigen, also verhältnismäßig teueren und sperrigen Bauart, die weder eine Niederhalterhöheneinstellung noch das Auslösen der Bindung mittels Skistock ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe. zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine Fersen-Sicherheitsskibindung der eingangs erwahnten Bauart zu schaffen, die allen praktischen Anforderungen genügt, insbesondere aber langhubig ist und beim Heben des Schuhabsatzes den Niederhalter in Eingriff mit dem Absatz hält. Langhubig ist eine solche Fersen-Sicherheitsskibindung dann, wenn der Absatz etwa lo mm und darüber gehoben werden kann, ohne daß die Auslösung erfolgt. Dabei soll die Niederhaltekraft verhältnismäßig niedrig und annähernd konstant sein, keinesfalls aber mit dem Hub des Absatzes ansteigen. Eine solche langhubige Bindung hat den Vorzug, daß bei den vorerwähnten kurzen, ungefährlichen Stößen kein Auslösen der Bindung eintritt und daß andererseits die Niederhaltekraft verhältnismäßig niedrig bemessen werden kann, so daß damit die Verletzungsgefahr bei einem gefährlichen Sturz ausgeschlossen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Fersen-Sicherheitsskibindung der eingangs erwähnten Bauart vorgesehen, bei welcher nach der Erfindung das Kurvenglied mit dem Auslösehebel ein Stück bildet, dieser Hebel mit einer dritten, im Gehäuse schwenkbaren Achse fest verbunden ist, die in bekannter Weise zwei von der Druckfeder mittels Kolben belastete Stützkanten aufweist, und die erste Querachse am Gehäuseende annähernd in Höhe des Niederhalters angeordnet ist.
  • Diese Sicherheitsskibindung hat nicht nur den Vorteil einer einfachen, stabilen, gedrungenen Bauart, sondern stellt auch eine Ianghubbindung dar, bei welcher beim Heben des Absatzes bis lo mm und darüber der Niederhalter ständig in Eingriff mit dem Absatz bleibt und daher bei kurzzeitigen, ungefährlichen Stößen den Skischuh wieder auf den Ski zurück drückt.
  • In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel nach der Er..
  • findung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 die Seitenansicht einer Fersen..Sicherheskibindung in der Normalstellung; Fig. 2 die zugehörige Aufsicht; Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Skibindung der Fig. 1 in der Normalstellung; Fig. 4 die Seitenansicht der Sicherheitsskibindung bei angehobenem Schuhabsatz; Fig. 5 diese Sicherheitibindung in Seitenansicht in der Auslösestellung; Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI/VI der Fig. 1 (Rückansicht der Skibindung); Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII/VIt der Fig. 5 (Vorder..
  • ansicht der Skibindung).
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Ski, mit 2 eine Absatzplatte und mit 3 der Absatz eines Skischuhes bezeichnet, der durch einen Niederhalter 4 in Richtung V auf die Absatzplatte 2 gedrUckt wird. Mit 5 ist ein auf dem Ski befestigtes Gehäuse bzelchnet, mit 6 a ein Kurvenglied, mit 6 b der Auslösehebel und mit 7 der Träger für den Niederhalter 4. Bei dieser Bindung sind insgesamt nur drei Querachsen vorgesehen, nUme lich dne erste Querachse 8, um die der Träger 7 schwenkbar gelagert ist, eine zweite Querachse 9 am Träger 7 und eine dritte Querachse lo, die im Gehäuse 5 schwenkbar gelagert ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist im Gehäuse 5 in Längsrichtung eine Schraubendruckfeder.ll angeordnet, deren Spannung mit einem Schraubstopfen 12 regelbar ist und die über einen Kolben 13 die Querachse lo belastet. Diese Querachse weist eine Planfläche 14 auf, so daß Stützkanten 15 entstehen, an denen sich der Kolben 13 beim Verdrehen der Achse 10 abstUtzt. Es wirddamit ein Feder-Widerstandsmoment erzeugt, das auf den Hebel 6 a, 6 b übertragen wird, der fest mit der Achse lo verbunden ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Kurvenglied 6 a und der Auslösehebel 6 b aus einem Silck. Das KurvenglLed 6 a wird begrenzt durch die Kurven 16 und 17, wobei diese Kurven mit der Achse 9 des Trägers 7 zusammenarbeiten.
  • Aus der Zeichnung geht weiter hervor, daß die erste Querachse 8, um die der Träger 7 schwenkbar gelagert ist, am Gehäuseende und annähernd in Höhe des Niederhalters 4 angeordnet ist.
  • Durch diese besondere-Anordnung der Schwenkachse 8, die sich in einem großen Abstand a vom Niederhalter 4 befindet, wird erreicht, daß beim Anheben des Schuhabsatzes 3 gemäß Fig. 4 der Niederhalter 4 nur geringfügig nach hinten gekippt wird, so daß er also auch beim Heben des Absatzes ständig in Ein..
  • griff mit dem Absatz 3 bleibt und diesen nach unten drückt.
  • Dieser ständige Eingriff kann noch dadurch verbessert werden, daß der Niederhalter 4 in der Normalstellung (Fig. 3) nach dem Absatz zu gegenüber der Waagerechten schräg nach unten um den Winkel Ot geneigt ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Niederhalter 4 eine im Grundriß bogen förmige, ein Schwenklager für den Schuhabsatz 3 bildende Stütfläche 18 auf. Damit wird das seitliche Ausschwenken des Skischuhe er1eichtert,wenn dieser bei gefährlichen Torsionsbeanspruchungen vom (nicht dargestellten) Vorderbacken freigegeben wird.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Niederhalter 4 auf den Schuhabsatz 3 praktisch nur eine lotrechte Niederhaltekraft V ausübt, Jedoch keine horizontale Schubkraft H.
  • Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung weist das block..
  • artig ausgebildete Gehäuse 5 annähernd Rechteckquerschnitt auf. Die zweckmäßig mit Rollen 19 versehenen Enden der Querachse 9 stehen über die Seiteuflächen dieses Gehäuses vor. Der aus einem Blechstück hergestellte-Kurvenglied-Auslösehebel 6 a, 6 b besteht aus einem im Grundriß (Fig. 2) U-förmigen Doppelhebel, dessen Einzelhebel 6 zu beiden Seiten des Gehäuses 5 angeordnet sind, während dessen hinter dem Gehäuse liegende Quersteg 20 eine ffnung 21 für die Skistockspitze 22 aufweist. Mit dem Skistock kann also in bequemer Weise die Skibindung gelöst und in die Einstiegstellung gemäß Fig. 5 gebracht werden. Beim Niederdrücken des Skistocks wird die Achse 9 von deram Hebel 6 b angebrachten Nase 37 gehoben. Um den Niederhalter 4 in dieser Stellung zu halten, ist zwischen dem Gehäuse 5 und dem Träger 7 eine Feder 23 vorgesehen, wobei an den beiden Kurvengliedern 6 a eine Anschlagnase 24 für die Enden der Achse 9 vorgesehen ist.
  • Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung besteht ferner der Träger 7 aus einem im Grundriß U-förmigen und im Seitenriß L-förmigen Blechteil, dessen Schenkel sich zu beiden Seiten des Gehäuses 5 erstrecken, wobei am Ende der kurzen L-Schenkel 25 die Querachse 9, und am Ende der langen L-Schenkel 26 die Querachse 8 angeordnet ist. Der Träger 7 weist ferner eine untere Trittlasche 27 und eine obere Lasche 28 auf, die zur drehbaren Lagerung einer Stellschraube 29 dienen, mit der die Höheneinstellung des Niederhalters 4 vorgenommen werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liege + ie oberen Kanten 30 der beiden Einzelhebel 6 in Höhe der oberen waagerechten Kanten 31 dr langen Trägerschenkel 26. Der aus einem U-förmigen Blechteil bestehende Träger 7 ist mit einem vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Deckel 32 abgeschlossen. Es wird damit eine kompakte, im Normalzustand (siehe Fig. 1 und 2) geschlossene Bauart erzielt, die ein-Eindringen von Schnee und damit eine Vereisung verhindert.
  • Bei der dargestellten Ausuhrung ist das Gehäuse 5 und vor..
  • teilhaft auch die Absatzplatte 2 auf einem Schieber 33 befestigt, der auf dem Ski in Längsrichtung einstellbar ist. Zur FUhrung dieses Schiebers sind zwei auf dem Ski befestigte Führungsleisten 38 vorgesehen. Dieser aus Blech bestehende Schieber weist seitliche, hochgebogene Befestigungslaschen 34 auf, die in entsprechende seitliche Aussparungen 35 des Gehäuses 5 eingreifen und die durch Nietbolzen 36 mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • Die Funktion der vorbeschriebenen Sicherheitsbindung geht anschaulich aus der Zeichnung hervor: Die Bindung ist langhubig, d.h. gemäß Fig. 4 kann der Schuhabsatz 3 um die Höhe h von wenigstens 10 nun gehoben werden, ohne daß die Bindung sich löst. Unter der Wirkung des mit der Kurve 16 auf die Achse 9 wirkenden Kurvengliedes 6 a wird der Schuhabsatz auch in dieser Lage wieder auf die Absatzplatte 2 zurUckge..
  • drückt. Erst bei gefährlichen Stürzen nach vorn, d.h. bei einem sehr starken Heben des Absates wird die Sicherheitsbindung gemäß Fg. 4 gelöst und damit der Absatz 3 freigegeben.
  • Dabei bewegt sich die Achse 9 mit den Rdlen lg an der Kurve 11 bis zur Anschlagnase 24. Beim Einsteigen in die Bindung gemäß Fig. 5 wird die Trittlasche 27 vom Absatz 3 niedergedrückt und damit die Bindung wieder in die Normalstellung gemäß Fig. 1, 3 gebracht.
  • Bei einem geäirlichen Sturz nach vorn erfolgt kein schlagartiges Auslösen der Bindung. Bei diesem Ausl evorgang bleibt vielmehr die den Absatz niederhaltende Kraft annähernd konstant, wobei kurz vor dem Auslösen diese Kraft allmählich abnimmt. Die neue Bindung zeichnet sich ferner durch eine einfache, stabile und auch verschleißfeste Bauart und ein verhältnismäßig geringes Gewicht aus.
  • Die neue Bindung hat außerdem den wesentlichen Vorteil, daß das Einsteigen in die Bindung nicht behindert wird, wenn sich Schnee zwischen Schuhabsatz und Ski befindet. Die Bindung wird auch in diesem Fall beim Einsteigen einwandfrei geschlossen, wobei dann während der Fahrt der unter dem Schuhabsatz befindliche Schnee flach- bzw. weggedrückt wird. Diese vorteilhafte Eigenschaft macht die neue Bindung besonders geeignet für Kinder, da letztere beim Einsteigen in die Bindung kaum darauf acht geben, ob sich Schnee am Absatz oder auf dem Ski befindet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ersedl-Sicherheitsskibindung mit einem auf dem Ski zu befestigenden Gehäuse, einem an diesem Gehäuse um eineWrste Querachse schwenkbaren, eine Trittlasche und eine zweite Querachse aufweisenden Träger für den höhenverstellbaren Absatzniederhalter, einem mit der zweiten Querachse zusammenarbeitenden Kurvenglied, das unter der Wirkung einer im Gehäuse angeordneten Schraubendruckfeder steht und einem um eine feststehende Achse schwenkbaren, mit dem Kurvenglied verbundenen Auslösehebel, dadurch g e k e n n z e i c h n et daß das Kurvenglied (6 a) mit dem Auslösehebel (6 b) ein Stück bildet, dieser Hebel mit einer dritten, im Gehäuse (5) schwenkbaren Achse (lo) fest verbunden ist, die in bekannter Weise zwei von der Druckfeder (11) mittels Kolben (13) belastete Stützkanten (15) aufweist, und daß die erste Querachse (8) am Gehäuseende annähernd in Höhe des Niederhalters (4) angeordnet ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Niederhalter (4) in der Normalstellung nach dem Absatz (3) zu gegenüber der Waagerecften schräg nach unten geneigt ist (O
  3. 3. SicherheitsskSbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Niederhalter (4) eine im Grundriß bogenförmige, ein Schwenklager bildende Stützfläche (18) für den Schuhabsatz (3) aufweist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß'das bockartig ausgebildete Gehäuse (5) annähernd Rechteckquerschnitt aufweist, die zweckmäßig mit Rollen (19) versehenen Enden der zweiten Querachse (9) über die Seitenflächen des Gehäuses (5) vorstehen und der aus einem Blechstück hergestellte Kurvenglied-Auslösehebel (6 a, 6 b) aus einem im Grundriß U-förmigen Doppelhebel besteht, dessen Einzelhebel (6) zu beiden Seiten des Gehäuses angeordnet sind, während dessen hinter-dem Gehäuse liegende Quersteg (20) eine Öffnung (21) für die.Skistockspitze (22) aufweist.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (7) aus einem im Grundriß U-förmigen und im Seitenriß L-förmigen Blechteil besteht, dessen Schenkel (25, 26) sich zu beiden Seiten des Gehäuses erstrecken, wobei am Ende der kurzen L-Schenkel (25) die zweite Querachse (9), und am Ende der langen Schenkel (26) die erste Querachse (8) angeorndet ist.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daßin der Normalstellung die oberen Kanten (30) der Einzelhebel (6) in Höhe der oberen waagerechten Kanten (31) der langen Trägerschenkel (26) liegen.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der U-förmige Blechteil (7) mit einem vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Deekel (32) abgeschlossen ist.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gehäuse (5) auf einem Schieber (33) befestigt und dieser auf dem Ski (1) in Längsrichtung einstellbar ist.
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der aus Blech bestehende Schieber (33) seitliche, hochgebogene Befestigungslaschen (34) aufweist, die in entsprechende seitliche Aussparungen (35) des Gehäuses (5) eingreifen und die durch Nietbolzen (36) mit dem Gehäuse verbunden sind.
    lo. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen Gehäuse (5) und Träger. (7:) eine Feder (23) vorgesehen ist, die den Träger nach dem Auslösen der Bindung in der Snsteigstellung (Fig. 5) hält.
    L e e r s e i t e
DE1912873A 1968-03-22 1969-03-13 Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung Expired DE1912873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144977 1968-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912873A1 true DE1912873A1 (de) 1969-10-09
DE1912873B2 DE1912873B2 (de) 1974-10-10
DE1912873C3 DE1912873C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=8647894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912873A Expired DE1912873C3 (de) 1968-03-22 1969-03-13 Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5026974B1 (de)
AT (1) AT306591B (de)
DE (1) DE1912873C3 (de)
FR (1) FR1565692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227237C1 (de) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371352B (de) * 1981-08-20 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227237C1 (de) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski

Also Published As

Publication number Publication date
AT306591B (de) 1973-04-10
JPS5026974B1 (de) 1975-09-04
DE1912873C3 (de) 1975-05-28
FR1565692A (de) 1969-05-02
DE1912873B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2324024A1 (de) Einen schuh loesbar auf einem ski festhaltende sicherheitsbindung
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2449369A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1478212B2 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
DE1912873A1 (de) Fersen-Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3204468C2 (de)
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE2613016A1 (de) Skibremse
EP0354482A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2340416C3 (de) Fersenhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2211070B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee