DE1912622C - Steuervorrichtung für Brenner - Google Patents

Steuervorrichtung für Brenner

Info

Publication number
DE1912622C
DE1912622C DE1912622C DE 1912622 C DE1912622 C DE 1912622C DE 1912622 C DE1912622 C DE 1912622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
relay
supply line
pressure
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Alfred; Moppett David John; Solihull Warwick Hancock (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Council
Original Assignee
Gas Council
Publication date

Links

Description

i 912
Die Erfindung betritt ein,: Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Brennern m.t zwei in der B ennstofTzuführkiu.ng zum Brenner hintereinander aneeordneien Absperrventilen, wöbe, vor der InbSnähme und/Sder nach der AuQerbetriebnahme drs Brenners eine Dichtheilsprüfung der be.den Ab £rSie mittels eines zwischen diesen an die Zufahrleitung angeschlossenen Druckfuhlers durchgehrt und hei Feststellen einer UndichtheU d.ese ange-Ze'ls bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur DichlheitsprQfung von Absperrventilen bekannt die in der Brennstoffzuführleitung einer Feuerstalle hinteHna.idergeschallet und elektrisch Dcfatigbar sind iobei in die Verbindungsleitung zwischen den Abt-rvemilen ein Druckfühler eingeschaltet ist der
SSSSSS , -,„„.,steil zwischen den Ventilen ist zwar m dem Lj tu ? erweise bei Fehlen einer Undichtg nge als n h nicnt niedrig genug sein um em hei.;J"" ^ed ^ brenn lt,gen Vent.l durch
''"^Lkfühler zu bewirken, so daß ein unbemerktes den Druck "%Γ£ηη5ΐοίΤ zum Brennet" geschieht. Strömen wi Jaß dje uberpnlfung eines Ab-
«J^ fe'h,erhafles Arbei(en des anderen
spJr"C rJvenlils unwirksam sein kann. v ,.
^ Absperrven ^ SUömungsrichtung vordereWntd un-
,st s.rön, ^"S ,offa^ , ^r rventjlen « Spanne vor Schließen des brenner-
in den Brenner.
ist es> dieSe Nachteile zu
ist bei der Vorrichtung der eingangs «t erfindungsge äß dadurch erregt,
.5
be
SSSSsSSSt
aLe der Feuerstätte das in Strömungsrichtung !ordere Ventil vor dem in Strömungsrichtung hinteren Venii! schließen, so daß die Verbindungsweg dazwischen drucklos wird. Bei der Dichthe.tspn.fung der beiden Absperrventile in der Brennstoffzu unrfehung vor Inbetriebnahme der Feuerstätte wird oei >5 geschlossenen Absperrventilen der Druck im e.nge-Sossenen Leitungsteil festgestellt und erm.ttel ob ein Druckanstieg während des Ruhezustandes statteefunden hat, also ά -Λ in Strömungsnchtung vordere VeSl undicht ist. Wird keine Undichthe.t festgestellt, d id das besagte vordere Ventil kurzzeitig ge-
» Anzdge der Undichthe.t durch
^^ Jir erfolgt, wenn em vorgesehener den DrucKi einer vorgeschnebenen Ze.
Unte-· uck ^ Absaugung mnerhab einer
"'^"^en Zeit der vorgeschriebene Unterdruck ;°r^chr^endruck hin überschr.tten wird. »Atmos tM s inrichlung ist es möglich einen M.t eis der ^ ^ dje Absperrvent^ wah-
jroUerui fu m legen, als be dem, beU n-
n^'""r hJ; de P r Fai|. Dies erhöht n.cht nur d.e W.rk- ^^tf Dichtheitsprüfung, andern verkürzt samke cie^ orderliche Zeit. Darüber hinaus
s?
^cken Ab
si deTis^abgSr
,Sung erhalten, dann kann die Zündung de, Brenner. «.
können, wie vo
i^u überprüfenden Absperrventile werden lediglieh mit der Druckdifferenz zw.schen em Hauptbrenngasdruck und Atmosphärendruck beaufschlagt. WeSm kann mit der bekannten Vorrichtung,keine Dich.hcitsprüfung während des Ruhezustande- durchgeführt werden, so daß Undichtheiten wahrend der ganzen Zeitdauer wirksam sein können wahrend der
?X^^ Γΐ Serprüfung des ,
in der Brenn ing herangezogen wird. J1^ Ausgcstaltungen der Erfindung wejic hen 2 bis 6 /u entnehmen,
sind de »Λ- Hand Jer , den Flgurcn
Ausführungsbeisp.ele naher
c,nes Tei|cs einer
£ΐ3Τ Ä.ÄÄ
St voHMändig gesehen, dann
dn ^,^ Schaltbild einer Art M B-J« J ^ Bu|oma||schcn Steuerung emes
liehe UH-nnstoffmcngc durchsirömt. steigt der Druck η dem l.ciiungstc.1 ,wischen den Ventilen mehl .η ·· fcsMclllK.rem Mal», wenn das hrenner.^ligc Absperr ventil -ff. π iM.
llcisiiit-l ,west- kann es ,festlichen, dall das brennerscUigi-Ahs^-rrvcMiil ^τ,,,ρίϋμ.μ krkt und das S«f„n,.mi- r..l.«..np vor.lm· Absperrventil nach c·.. u «5 crf„l,.m. I» .. Γ h.rpruf...^' n.cl.l vnll ..mnan schh I sthcniiltischcs Schaltbild einer'g ^« f« (ierä(cs mit llem Schaltbild nach ander
',.?, g. 3a ,.-, eine h.-rlscl/ung des Schaltbildes der 1 g
I < g; (· Ha.„ns.„ff in cint-r Hrcnnsli.ff-
N.Kh k „r,M1R.r(| führ, von /wc,
tu, * 1^ |iil|u.K.M „rcnnMuffv c.t.lc. 12 und
I 912 622
ium Brennern zugeführt. Zur Sicherheit ist es notwendig, periodisch zu prüfen, ob die Brennstaffventile 12 und 13 beide tatsächlich geschlossen sind, wenn sie iich in ihrer Absperrstellung befinden. Das wird da-Jureh erreicht, indem man das zwischen den Brennstoffventilen 12 und 13 befindliche Volumen 15 einem Unterdruck aussetzt und indem man nachweist, dall der sich im Volumen 15 einstellende Druck wahrend des Verschlusses der Brennstoffventil gleichbleibt.
Für diesen Zweck dienende Prüforgane sind zur Brennereinrichtung zugefügt und in F i g. 1 mit dargestellt. Die Saugseite eines Ejekturs 17 ist über ein Absperrventil 18 und eine Blende. 19 mit dem Volumen 15 verbunden. Der Hauptstrom der Luft zur Betätigung des Ejektors 17 strömt in diesem Beispiel, abgesehen von der Luftzuführungsleitung ϊ4, durch eine Abzweigungsrohrleitung 20 mit einem Absperrventil 21. Das Absperrventil 21 ist für das Ventilprüfungsverfahren nicht wesentlich, aber seine Anwesenheit ermöglicht, daß der Ejektor 17 bei Nichtbedarf abgeschaltet werden kann, so daß eine Geräuschquelle beseitigt werden kann, die beträchtlich sein könnte.
Ein vom Druck beeinflußbarer Schalter Q, dessen Kontakte geschlossen sind, außer wenn er einem vorbestimmten Unterdruck unterworfen ist, ist auch mit dem Volumen 15 verbunden. Die Gestaltung einiger Brenner, für welche diese Prüfvorrichtung verwendet werden kann, ist so, daß in der Brennstoffzuführungsleitung 10 große Unterdrücke erzeugt werden. Solche Drücke treten nicht nur beim Betrieb der Brenner auf, sondern auch im Prüfzustand, bei dem die Brennstoffventile 12 und 13 geschlossen sind, aber Luft durch die Luftzuführungsleitung 14 zum Brenner strömt, um den Ejektor 17 zu betreiben. Um bsi der Prüfvorrichtung die Anzeige eines sicheren Zustandes zu vermeiden, wenn eine Undichtigkeit des Ventils 13 existiert, muß der vorherbestimmte Unterdruck^ bei welchem der vom Druck beeinflußbare Schalter Q betätigt wird, größer sein als jeglicher Unterdruck, der stromabwärts des Ventils 13 in der Brennstoffzuführungsleitung 10 auftritt. Diese Bedingung sollte eingehalten werden, selbst wenn der Saugdruck für die Prüfvorrichtung nicht von der Luftzuführungsleitung 14 stammt, weil das Prüfverfahren gewöhnlich ausgeführt wird, während der Brenner mit Luft gereinigt wird. Mit dieser Prüfvorrichtung können zwei Nachweisungsmethoden ausgeführt werden, daß die Ventile 12 und 13 tatsächlich geschlossen sind
Bei der ersten Nachweisungsmethode herrscht im Volumen 15 anfänglich atmosphärischer Druck. Die Absperrventile 18 und 21 sind geöffnet, und der Ejektor 17 beginnt, im Volumen 15 einen Unterdruck zu erzeugen. Die Größe der Blende 19 ist so bemessen, daß zwischen dem öffnen des Absperrventils 21 und dem Öffnen des druckbeeinflußbaren Schalters Q beim vorherbestimmten Unterdruck ein bedeutendes Zeitintervall verstreicht. Nach dem vorbestimmten Zeitintervall wird eine Kontrolle gemacht, ob der Druckschalter Q geöffnet ist.
Wenn die zweite Nachweisuncstnethode mich bei dem Zustand beginnt, bei welchem im Volumen 15 atmosphärischer Druck herrscht, sind die Absperrventile 18 und 21 geöffnet, ιιήΙ der Druck im Volumen 15 iit unter den Drin k redu/iert. bei welilietu sich der Druckschalter Q öffnet. D,is Absperrventil 18 wird d.inii ,uilniii itisi.h oder μι.ιπικΙΙ !le-n.hl.i-.sen. und ikilIi ι mem vorbcslimniie'i /i'ilmkn ill »utd eine k- ...,tr. .11.· .Inn lii'efllllll. ob skll -lei I llikku IlllliT 0 noch nicht geschlossen hat, und daß dadurch aiiBeieigl wird, dall der Druck im Volumen 15 nicht üb-τ den vorbestimmten Druck gestiegen ist.
Wenn nur die zweite NuehweisunijsnuihoLle anijewendet wird, braucht die Blende I') nicht vorhanden zu sein. Die Anordnung des Absperrventils 18 und d-τ Blende 19 ermöglicht jedoeh die Kombination d.T zwei Nachweisungsmeihodeu. Sofort nach dem Ö.Tu.'ii des Druckschalter (J am Ende der ersten Naehweisungsmeihode wird das Absperrventil 18 geschlossen, so daß der Druck im Volumen 15 nur etwas niedriger als der Druck ist, welcher zur öffnung des Druckschalters O notwendig ist. Genuß der /weiten Nachweisungsmetho:'e wird dann nac'.i einem vorbestimmten Zeitintervall eine Kontrolle durchgeführt, ob sich der Druckschalter Q noch nicht geschlossen hat, dadurch angezeigt wird, daß der Druck im Volumen 15 nicht über den vorbestimmten Druck gestiegen ist.
Die Zeitintervalle der ersten, zweiter und der kombinierten Nachweisungsmethoden können durch persönliche Beobachtung kontrolliert werden; dies wird jedoch vorzugsweise automatisch durch Mittel vorgenommen, welche einen Zeitgeber umfassen und welche bei fehlendem korrektem Zustand einen Alarm betätigen und die Einleitung oder Beendigung einer Brennersteuerung verhindern.
Nach dem Start einer Brenner-Zündungsserie zur Zeit T0 ist die erste Periode T1 gewöhnlich eine solche, in der Luft allein zum Brenner strömen kann. Dieser Sachverhalt wird Vorreinigungsperiode genannt. In der Einrichtung nach F i g. 1 strömt diese Luft durch Leitung 14, und da diese Strömung den Ejektor 17 betreibt, während die Brennstoffventile 12 und 13 geschlossen sind, schafft die Vorreinigungsperiode Γ, eine passende Gelegenheit zur Ausführung des Prüfverfahrens.
Das Schaltbild der F i g. 2 gehört zu einem Gerät zur automatischen Regelung einer Brennerinstallation mit Zündbrenner und Hauptbrennern und mit zwei Sichsrheits-Abspsrrventilen, die in der Brennstoffzuführungslei'ung zu jedem Brenner I in'ereinander geschaltet sind.
Das erfindungsgemäße Gerät umfaßt eine Brenner-
»5 steuerung, die mit Organen zur Prüfung der Brennstoffventile kombiniert ist. Der Einfachheit halber zeigen die F i g. 2 und 2a die Schaltung der Ventilprüforgane nur für das Hauptventil. Die entsprechende Schaltung für das Zündventil ist eine Wiederholung des Schaltbildes der Fig. 2a und eine Zufügung von zwei weiteren Kontaktpaaren zu dem in F i g. 2 dargestellten Sehallungsrest, was weiser unten beschrieben wird.
Die Bezugsziffern 22 und 23 bezeichnen die Spannungsschienc und den Null-Leiter, durch welche der elektrische Strom zu den verschiedenen Teilen des kombinierten Geräte. zugeführt wird.
Ein Relais/.'11 ist mit den Leitungen 22, 23 durch einen Startschalter 5 und eine Verrieg.-lungsschaltungSS verbunden, durch welche ein elektrischer Durchgang gegeben sein muß, bevor der Startschalter .S" das Relais/.'11 betätigen kann. Einzelheiten der Vcrriügchmgssi-haiMiiiß werden weiter unten beschrieben. D.is Relais /. 11 li.it insiies;iint elf l'.i.ue \oii
fi.5 Konl.ikten, von denen sieben, ii.iinlkli / 2. /.3 Ib, /.ft, /'). /.10 mid Ml. iiurm ilerwjise offen und \icr 11 iinhch /. 1. / 4. Γ 5 und / 7. norm Herreise ge-.Jilosser -.1 lul
Die Zeitsteuerung der Brcnnersteucrung und der Vcntilprüffoige wird von einem Nocken/.nlgcber mit einem Synchronmotor SM bewerkstelligt, der mehrere Nocken antreibt, «eiche Kontaklpaarc Cl bis C'4. C 6 bis Γ 50 und C12 bis C16 beeinflussen und die Folgeperioden bestimmen. Die in der Brennrrsteuerpcriode für die Zeitintervalle üblichen Hezeichnungen. welche in dieser Beschreibung verwendet werden und welche in den Zeichnungen angegeben sind, sind zusammen mit typischen Zeildauern für das vorliegende jo erfindungsgemälte Gerät v»»·.? iolgt:
Periode
ί rüii.tcruilg
Periode
Oliiiitcrung
Periode, in welcher der j 1 Sekunde zuzüg-' lichderOebläse-.Mifahizeil
Noekenzeitgeber zur Ruhe kommt, zuzüglich einer Periode, bis das Gebläse auf vollen Druck kommt
Vorreinigungsperiode
Luflredu/icrperiode
Zündperiode des Zündbrenners
Prüfperiode des Zündbrcnneis
Zündperiode des Hauptbrenners
Prüfperiode des llauptbrenners
Hauptbetriebsperiode
Nachreinigungsperiode
unbestimmt 30 Sekunden
Periode trläutc-ung Ungefähre
Zeitdauer
7„ Periode /ur Druckredu/ie- 2 Sekunden
rung in dem zwischen
den zwei hintercinander-
gcschallctcn Absperrven
tilen definierten Volumen
T,t Periode /ur Prüfung, ob 7, Sekunde
der vorbcsiiminte Druck
erreich! wurde
7,3 WarteperioiSe bei scihi/icr- H) Sekunden
tem Druck
Ungefähre Zeil'Jiiucr
.10 Sekunden
Nicht spezifizierte
Zeit «5
2 bis 5 Sekunden
Nicht weniger als
S Sekunden 2 bis 5 Sekunden
5 Sekunden 7'n Periode zur Prüfung, ob V2 Sekunde der vorbcslimmte Druck während der Periode T13 in dem Volumen beibehalten wurde
7 is Rest der Vorreinigungsperiode
/"μ Nachrcinigiingsperiode zur 2 Sekunden Druckreduzierung in dem Volumen
Nachreinig=ingsperiode zur '/» Sekunde Prüfung, ob der vorbestimmte Diuck erreicht wurde
VVaricpcriode de·· Nach- 20 Sekunden reinigung bei reduziertem Druck
Nachreinigungsperiode zur 1I2 Sekunde Prüfung, ob der vorbestimmte Druck während der Periode Tn in dem Volumen beibehalten wurde
Rest der Nachreinigungsperiode
Die einzelnen Kontaktpaare des Nockenzeitgebers sind wie folgt geschlossen:
Ungefähre Zeitdauer
35
Am Ende von Ts geht der Nockenzeitgeber zur Stellung T0 zurück. Die Luftreduzierperiode T2 ist eine Periode zur Regulierung des Luftsiromes vom Maximalwert, der während der Vorreinigungsperiode gebraucht wird, zu einer verminderten Strömung für die Zündung. Im gegenwärtigen Beispiel wirö die Periode T2 nicht gebraucht; sie kann aber bei Bedarf ohne weiteres vorgesehen sein. Sie wurde eingeführt, so daß die Bezeichnungen der Zeitintervalle mit denjenigen übereins.immcn, welche in Geräten verwendet werden würden, die eine l.uftreduzierperiode benötigen.
Die überprüfung der Sicherheits-Brernstoffab-Sperrventile wird während der Vorreinigungsperiode Γ, und der Nachreinigungsperiode 7% durchgeführt. Für Prüfzwecke sind d .-se Perioden wie folgi unterteilt:
55
60 Kontakte
CiQ
(12
cn
C14
C15
C16
VersohluBperiode
Γ, bis Tg einschließlich T0 bis T, einschließlich
Tn
Tn und Tn
F8, und T81
T0 bis T- einschließlich Tx bis T8 einschließlich
T3 bis T5 einschließlich 7"5 bis T1 einschließlich T0 und Tx Tx bis T1 einschließlich
Diese Versch'ußpcrioden sind in den Zeichnungen an den einzelnen Kontakten angezeigt.
Die \erbindung zwischen dem Motor SAf und der [-.nergicversorgung umfaßt eine Leitung 25. die in Serie mit zwei paiallelgeschaltetcn Abzweigungen 28. 19 geschaltet ist. Die Abzwe,gung28 hat Relaiskontakte/.1 und hi.ilercinandergcsehaliete Nockenzeitgeberkontakte Cl. und die Abzweigung 29 hat RelaiskontaHe/.2 und hintereinandergeschaltetc Nockenzeitgcbcrkontakte C2.
Die Absperrventile 18 und 21 der F i g. 1 sind zweckmaßigcrueise Magnetventile, die normalerweise geschlossen sind, aber durch tinierstromsetzen des Magnelen H geöffnet werden. Der Magnet H' ist mit der l.nergiequelle durch eine Leitung 80 verbunden, die in Serie mn /wei parallclpcschallelcn /-AcigleitiinpcnSI u-l 82 geschaltet Jm. D,e /wcideilung 81 -imfafJl ·η ^ern- iiesdmlietc AhsperrvcnlilknnlaktcYj des NdcU-n/eili-.lKis und normal-rrweise offene
i 912 622
Helaiskontakte /3. Die Zweigleitung82 umfallt in kric geschaltete Abspernentilkontakte ('7 des Nokkenzeitgcbcrs und normalerweise geschlossene Relaiskontakte Γ.5.
Γι π Ventil-Prüfalarmrciais K/3 ist mit der Energiequelle durch einen von Druck beeinflußbaren Schaller (? verbunden, von .welchem in den F i g. 2a und 3a mi: die Kontakte ζ) gezeigt sind, wobei die Kontakte Q in Serie mit den parallelgeschalteten Zweigleitungen 83, (.4 verbunden sind. Die Zweigleitung 83 umfaßt normalerweise geöffnete Relinskontakte /.9 und in Serie dazugeseha'tetc Alarmkontakte ("4 des Nockenreitgebers. Die Zweigleitung 84 umfaßt weiterhin Alarmkontakle C6 des Nockenzeitgebers und in Serie da/ugcsehaltete, -iormalerWeise geschlossene Relaiskontakte Γ.4.
Das Relais K/3 hat drei Paare von Kontakten Ki, Kl, die normalerweise geöffnet sind, und weiterhin Trennkoniakte K3, die normalerweise geschlossen sind. Die Kontakle Ä'l verbinden in Verschlußstellung einen Ventilprüfalarm N mit der elektrischen Stromversorgung. Die Kontakte Kl sind sich hallende Kontakte und sind in Serie mit Kontakten Zi eines Druckknopfschalter verbunden, der zweiPaare vc>n normalerweise geschlossenen Kontakten Zl und Z2 hai. Wenn das Relais K/3 durch die Kontakte Γ4 oder_C6 und durch den druckbeeinflußbaren Schalter Q betätigt wurde, so wird es durch die sich haltenden Kontakte K2 und durch die Druckschalterkontak.j Zl gehalten, bis der Druckschalter manuell betätigt wird, um die Kontakte Zl zu öffnen. Die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte K3 und die normalerweise geschlossenen Druckschalterkontakte Z2 sind in der Verriegelungsschaltung 85 miteinander in Serie verbunden. Die Druckschalterkontakte Z2 sind vorgesehen, um die gefährliche Praxis einer zwangsweisen Festhaltung dss Druckknopfes in der gedrückten Stellung, z. B. durch Verklemmen, zu vermeiden.
Ein Flammendetelklor FjI von bekannter Art hat ein normalerweise geöffnetes Kontaktpaar Fl und ein Paar von normalerweise geschlossenen Kontakten Fl. Ein Flammenalarmrelais ist mit der Energiequelle durch die normalerweise geöffneten Relaiskontakte LlO in Serie mit parallelgeschalteten Zweigleitungen 86, 87 verbunden. Die Zweigleitung 86 umfaßt normalerweise geöffnete Kontakte Π und Flammendetektorkanlaktc C15 des Nockenzeitgebers, die miteinander in Serie verbunden sind. Die Zweigleitun|_87 umfaßt normalerweise geschlossene Kontakte Fl und FiammcndetektorkontaVtc C16_dcs Nokkenzeitgebers. Da die Kontakte /·Ί und Fl jeweils normalerweise geöfinet bzw. normalerweise geschlossen sind, wird das Flammenalarmrelais betätigt, wenn die Kontakte Fl und die Kontakte C15 des Nocke_nzeitgebers geschlossen sind oder wenn die Kontakte F2 nicht geöffnet sind, wenn die Kontakte ('16 geschlossen sind. Die Kontakte (15 und (16 sind deshalb zeitgesteuert, um in Perioden zu schließen, in denen es »keine Flamme« oder bzw. »Flamme« geben sol'.. Das Relais ,//3 hat zwei normalerweise offene Kontastpaare ./1 und Jl und ein normalerweise geschlossenes Kontaktpaar 73. Die Kontakle J\ verbinden in Verschlußslullung einen Flammcnnlarm 88 mit der elektrischen Energiequelle. Die Kontakte .11 sind sich hallende Kontakte und sind in Serie mit Kontakten Ri eines Druckknopfschalter«. \cilninden. der zwej_ Paare von noim.ilerveisc geschlossenen KoiMaktenRl und Rl hat. Wenn das 1 lammenalarmrelais^y/S durch die Kontakte CiS und Fl oder C16 und F2 betätigt wurde, wird es durch die sich habenden Kontakte Jl und die Druckschalterkontakte Ri gehalten, bis der Druckschalter manuell betätigt ■.ird, um die Kontakte Ri zu öffnen. Die normalerweise geschlossenen Koniakte JTi und die Druckschalterkontakte Rl sind in der Verriegelungsschaltimg 85 in Serie miteinander verbunden. Die Kontakle Rl sind aus dem gleichen
ίο Grund wie die Kontakte Z2 vorgesehen, um eine mißbräuchliche Verwendung des Druckschaltcrknopfes zu verhindern.
Ein Elektromotor V, der ein Gebläse für die Druckluftlicfcrung zum Brenner antreibt, ist mit der elek-
t5 irischen Energiequelle durch eine Leitung 89 in Serie mit zwei parallelgeschalteten Abzweigungen 90 und 91 verbunden. Die Abzweigung 90 umfaßt normalerweise offene Relaiskontakte Z.6 und Gebläsekontakte C8 des Nockenzeitgebers, die miteinander in Serie verbunden sind. Die Abzweigung 91 umfaßt Gebläsekontakte C9 des Nockenzeitgebers_ und normalerweise geschlossene Relaiskontakte L7, die in Serie miteinander verbunden sind. Die Luftzuführungsleitung ist mit einem Luftdurchfluß- oder Luftdruck-
»5 schalter A versehen, der geschlossen ist. wenn der Luftstrom oder der Luftdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt. Der Luftdruckschalter A ist in Serie in die Vcrricgelungsschaltung 85 geschaltet. Die Kontakte ClO des Nockenzeitgebers sind mit dem Luftdruckschalter A und den in Serie dazugeschalteten Kontakten /.8 parallel geschaltet.
Die Verriegelungsschaltung 85 zwischen dem Startschalter £ und dem Relais LjW umfaßt, miteinander in Serie geschaltet, de.i Luftdruckschalter A, die
Druckschaltcrkontakte #2 und Z 2, die Relaiskontakte J3 und K3 und die sich haltenden Kontakte Z.8. Da der Luftdruckschalter A und die sich haltenden Kontakte L8 beim Startzustand T0 geöffnet sind, werden sie zu dieser Zeit durch die Kontakte ClO des Nockenzeitgebers kurzgeschlossen. Für einen erfolgreichen Start müssen deshalb_beim Schließen des Startschalters S alle Koniakte Rl, J3. Z2 und K3 geschlossen sein, bevor das Relais L/11 unter Strom gesetzt werden kann. Nach der Periode T0 müssen alle diese Kontakte und zusätzlich der I uftdruckschalter A sowie die sich haltenden Kontakte L8 geschlossen bleiben._
Den Kontakten K3 und Z2 äquivalente Kontakte im Zündbrenner-Prüfgcrät würden in der Praxis auch vorgesehen sein. Diese Kontakte würden an der Stelle A" in Serie in die Verriegelungsschaltung 85 geschaltet sein und müßten beim Start auch geschlossen sein und müßten danach .uich geschlossen bleiben, um eine erfolgreiche »Start-*, »Betriebs-« und »Ahscha!t-«Folge zu ergeben.
Die Relaiskontakte Lii stellen in Schließstellunf den Schaltungen für einen elektrischen Zündapparat / für den Magnet /' der Zi'mdungs-Brennstoffabsperr ventile und für den Magnet Λ/ der Haupt-Brennstoff absperrventilc die Energieversorgung zur Verfügung Die mit dem Zündungsapparat / in Serie gesehaiietei Nockenzeitgeberkontakte C12, die mit dem Magnet ; in Serie geschalteten Kontakte C13 und die mit der Magnet M in Serie geschalteten Kontakte C14 Steuer in den jeweils richtigen Augenblicken die Energie Versorgung /u diesen Komponenten.
Die vollständige Reihenfolge etnes erfolgreiche Verlaufs einer Bren icrstenerung isi wie folgt:
■-; - Λ
Der SLirischalter S wird manuell geschlossen, und da die '^ocken/eilgcberkoncakte C IO während der f'triode /„ geschlossen smd. wird das Relais/.Jl unter Si rom gesetzt. \ (^ausgesetzt.da £ die Kontakte Ä 2. /3. /2 und A'3 alle geschlossen sind. Die Relai>kontaku-/6 schließen und du die Kontakle C 8 während der Periode Tn geschlossen sir i. läuft das Gebläse I fiir die !.Irenncrvorreinigung an. Die Relaisk on takte /10 sch lie (Jen auch, und da die Kontakte C" 15 während der Perioden Tn und Γ, geschlossen sind, müssen die i lammendetektorkoniakti: Tl nicht schließen, d. h.. es muli eine -keine Flainme«-Simulation gegeben scm. oder das Hammenulurmrclais J 3 wird unter Sinim gesetzt. Die Relaiskontakte/.2 schließen und '.el/en den Nockenzeitgebermoior .SA/ in Betrieb, da die Kontakte Cl während der Penode T0 geschlo sen sind.
Air. f.ride der Periode 7~„ öffnen die Kontakte ClO. aber das ReluiS /- 11 wird durch den Druckschalter A und durch die Koniakte /.8 gehal'en. Da die Kontakle/.3 hei Betätigung des Relais L. 11 geschlossen waren, nachdem die Kontakte C.3 zu Beginn der Periode 7,, schließen, wird der Magnet H unter Strom gesetzt, um die Absperrventile zu c ffnen und um an das Volumen /wischen den zwei Brennstoffabsperr-•»entilen Unterdruck anzulegen. Die Kontakte C3 bleiben während der Perirde 7",, geschlossen und res'irrmen ein anfangs vorbestimmies Zeitintervall für dr.1 Anlegung des Ui ierdruckes an das Volumen. Am I ntie der Perirde 7";, öffnen ciie Kontakte C3 wieder und veranlassen die Abipcrrventile /um Schließen, ir.dem >ie das Volumen absperren, das am Ende der Perirde 7,, einen ausreichenden unicratmosphärischen Druck haben sollte, um den onickbceiniluöbaren Schalter ρ zu betätigen und dessen Kontakte /u öffnen.
Die Relaiskontakte /.9 sind geschlossen, und während einer kurzen Periode T12 schließen die Kontakte ( A. und das Relais A 3 wird nicht in Betrieb gehen, vorausgesetzt. dau der druckbeeinflußbare Schaller Q geöffnet hat. was anzeigt, daß der vorbestimmten Unterdruck in dem Volumen erreicht worden ist. l.s tritt keine Konlaktänderunj; während der Periode 7lr ein, welche ein zweites vorbestimmtes Zeitintervall zur Überprüfung bildet, ob die Brennslofhcntile im dazwischen eingeschlossenen Volumen den Unterdruck hallen. Während eincT kurzen Periode T1, schließen die Kontakte C 4 weder, und das Relais K 3 wird wiederum nicht in itletrieb gesetz^ vorausgesetzt, daß der druckbeeinflußuiare Schalter ρ immer noch offengehalten wird. Als Alternativ lösung könnte der N;;cken/eilgeber abgeändert werden, um während der gesamten Perioden T12. Tu und Tn die Kontakle CA /ü schließen.
Zu Beginn der Periode T, schließen die Nocken-/eitgeherkontakle ("12 und setzen de ι elektrischen Zundungsjppanit / unter Strom. DiE: Nockenzeitgcberkniiiaktc ( 13 -ι liließcn auch, um den Magnet P ui'lcr Strom zu setzen und um die Brennstoffabsperr-entile fiir den Zündbrenner zu öffnen. Der /iindhrcnner zündet, und die Nocken/eilgeb-rkonliikie ( Hi schließer, zu Beginn der Periode Tt. Vor.iiis-μι-sctzl daß .irn Zuiulhrciiixr eine Hamm·· >lt:h!. wc-mIi μ «In I IiIIIIiIi!■ii'lt-lc-ktoikiitilakte / 2 geöffnet. MMiI da·. I hiniMx Μ.ιΙ.ιΐιΐιΠ I.ns / \ w,rd nicht Ικ-ialigi.
Zm Ikpi'ii iIli IViiulr / ililnlkn die NockeH-/t iijii I-' it 'iiit.il· 1·.· ' , . ""'I du Μ,ιμιιιΐ \l wild unter ',Hi,Hi ι·' ''■'< lim Ίκ Bu mi ■ lnff.ihsper ι wiililc fur den Hauplbrenner zu öffnen. Der Zündbrenner zündei den Hauptbrenner. Am finde der Periode F5 öffner die Kontakle C11. die Brennstoffventile für den Zündbrenner schließen und die Zündflamme erlischt. Die Hauptflamme wnd während der Periode 7"» überprüft Am Ende der Periodi.· T„ öffnen die Koniakte C.,. un. der NoekenzeitgebiTmoior SM kommt zum Stillstand Es folgt jetzt die Hauplbetriebsperiode 7*: vor unbestimmter Dauer. Während dieser Periode bleiber
ίο die Kontakte C1S geschlossen, so daß die Flammendetektorkontakte Tl mit dem Relais J 3 gekoppeil sind. Falls die Kontakte C1, geöffnet bleiben, wire das Flamrnenalarmrelais ./ 3 nicht betätigt.
Wenn der Brenner abgeschaltet werden soll, wire der Schalter .S" manuell geöffnet. Dadurch wird da; Relais L 11 abgeschaltet, welches die Kontakte Z.1I öffnet. Auf diese \Vei«e wird der Magnet M ausge schaltet und die Haupt-Breniistoffabsperrventile ge schlossen. _Es werden dadurch auch die Relaiskon
ίο takte Cl. LA. 1.5 und Ll geschlossen. Die Nocken Zeitgeberkontakte C1 blieben geschlossen, während de: Nockenzeitgeber im Verlauf der Periode T- in Ruhe stellung war. und durch das Schließen der Kontakte L I wird der Nockenzeitgebermolor .SA/ wieder in Betriet
as gesetzt. Dadurch wird der Beginn der Nachreinigungs Periode Γ, eingeleitet. Das Gebläse Γ. das durch du Zweigleitung 90 unter Snom gesetzt wurde, wahrem das Relais L/11 eingeschaltet war. wird durch du Zweigleitung 91 durch das Wiederschließen der Kon takte Ll am Laufen gehalten. Die Nockenzeitgeber kontakte C, und C0 sind beide während der Periode Γ geschlossen, und die Kontakte C9 bleiben während de Periode 7"s geschlossen.
_ Durch das Schließen der Relaiskontakte LA um ί-5 werden die Nockenzeitgeberkontakte C, und C mit dem Druckprüfalarmrelais A/3 bzw. mit den Absperrventiimagnet ΪΓ verbunden,. Eine Prüffolge die derjenigen während der Perioden T11 bis 7", ähnlich ist, wird unter der Steuerung ^r Nocken Zeitgeberkontakte C 6 und Cl während der Pen öden THl bis 7"M ausgeführt. Am Ende der Periode T öffnen die Nockenzeitgeberkontakte Cl. und dei Nockenzeitgeber hält im 7"0-Zustand still. Ähnlicher weise öffnen die Nockenzeitgeberkontakte C9. unc der das Gebläse antreibende Motor Γ hält an.
Die oben beschriebene erfolgreiche Reihenfolg« kann beim Eintritt einer von verschiedenen Eventuali täten mißlingen.
Beim Schließen des Startschalters S wird da:
Relais £./!1 nicht ansprechen, und die Folge wire nicht beginnen, wenn entweder die Kontakte Rl um 7.2 offen sind oder wenn schon eine Flamme ange zeigt wird oder wenn ein Ventilprufalarm gegeber wird, so daß die Kontakte ..'3 oder A3 offen r.ind.
Nachdem das Relais /./11 in Betrieb war. wird da: Relais ./'3 betätigt, die Kontakte ./1 schließen um gC>v>r, Alarm, die Kontakle .12 halten das Relais ./,: in Bftriebsitellung. iin-i die Kontakte 73 öffnen unc !ösen die Schaltung des Relais/ Il auf. wenn dii Kontakte H hei der Periode?",, oder während dei Periode 7", geschio-.sen sind ii'id ^Flamme« anzeigen v, en η gar keine existieren s.-ll.
Nachdem das Relais/ Il jHurbeiie! hat. öffnet dei Druckschalter .f. und das Rel.iis/ Il sprüh! wicdei an. w'jiin. von der Periode /, ausgehend, d.is (icblä·» ausfallt.
Wenn das Relais/ Il ν uiler .111 .nrichl. schließer skll die Koul.ikte T I. und >Ι.τ λ«" kcn/oilwlvniliv
tor .SA/ läuft weiter durch die ganze Reihenfolge hindurch zurück in den 7*0-Zustand, in welchem er gemäß des Öffnens der Kontakte Cl /um Stillstand kor> mt. Während der Perioden /',, bis '/'„, wird eine Brennstoffvenlilüberpriifung durchgeführt, weil die Kontakte L4 und /.5 geschlossen sind. In ähnlicher Weise wird der Gebläsemotor I'durch die Kontakte/!7 unter Strom gesetzt, bis der Nockenzritpjber die 7"0-Stellung erreicht.
Wenn in den Perioden T12 oder T11 die Kontakte des Druckschalters Q geschlossen sind, wird das Relais A/3 betätigt. Die Kontakle Al betätigen den Veniilprüfalarm yV, die Kontakte A2 halten das Relais A/3, und die Kontakte Ki öffnen, so daß das Relais /./11 wieder anspricht. Der Noiken/eitgeber läuft weiter, wie im vorausgehenden Abschnitt beschrieben wurde, aber die zweite Prüffolge wird nicht angezeigt, da das Relais Ä/3 schon gearbeitet hat.
Wenn während der Perioden T1 bis T- keine Flamme kommt oder wenn die Flamme erlischt, «erden die Flammendetektorkontakte Fl schließen, und das Relais J/3 wird betätigt mit den Folgen, die oben für eine »FIamme«-Anzeige während der Perioden T0 oder Tx beschrieben wurden.
V/enn während der Perioden 7~s., oder 7"s, der Druckschalter Q geschlossen wird, wird das Ventilprüfalarmrelais K/3 hinsichtlich der VorreinigungsüberprülFung bei T12 oder Tn betätigt, und jeder Versuch einer erneuten Inbetriebsetzung des Brenners wird erfolglos bleiben, bis das Relais K/3 mittels des Schaltdruckknopfes manuell rückgestellt worden ist, um die Kontakte Zl zu öffnen.
Die Methode des Festhaltens des Alarmzustandes auf den Relais und 7/3 baut auf elektrisch gehaltene Relais. Das kann unerwünscht sein, da ein entweder unabsichtlich oder absichtlich erfolgender Energieentzug von der Regeleinrichtung den Alarm abstellen könnte, bevor eine Abhilfemaßnahme getroffen worden ist. Dieser Mangel kann durch den Gebrauch eines mechanisch schließenden Relais überwunden werden. Dies würde einige mechanische oder elektrische Stellorgane erfordern, um das_Relais auszuklinken. Jedoch sollten die Kontakte Ä2 und Zl G'.-nnoch manuell betätigbar sein.
Die F i g. 3 und 3 a zeigen ein schematisches Schaltbild einer abgeänderten Art des erfindungsgemäßen Gerätes mit dem Schaltbild der F i g. 2 und 2a. Die Änderungen der Leitung 85 und der Schaltung des Ventilprüfalarmrelais K/3 stellen sicher^ daß sich die druckbeeinflußbaren Schalter A und Q ': ihren geeigneten Siellungen befinden, bevor der v.artzyklus beginnen kann
üin Relais fl/1 ist über den in Serie geschalteten
■ir ckbeeinflußbaren Schalter Q mit der Stromschiene -crbunden und mit den Zweigleitungen 83, 84 und.
v·!· dem Relais A/3 parallel geschaltet. Das Relais fl/1 ■■i einen Satz von Kontakten Bi.
Die Leitung 85 ist abgeändert, indem sie mit zwei mal zwei parallelgeschalteten Zweigleitungen versehen ist, wobei sich in einer Zweigleitung clic Nocken/eitgeberkontakte ClO befinden, wahrend in der anderen Zweigleitung normalerweise geöffnete Kontakte.I Je-. I ufidruckschalters angeordnet sind, in einer Abzweigung der anderen Parallelschaltung sind sich hallende Kontakte /.8. während in der anderen Abzweigung Kontakte Öl iles Relais Ii I mit ewuiii weiteren SaI/ WMi Koniakten f des 1 uftdriu.ksili.ilu ι·, in Serie verbur..ii-ιι sind, welche ni'rni.ilcrweis«.· i^s,. dioden sind. Diese zwei Parallelschaltungen sind in Serie mit dem Startschalter S und mit den Relais/./1I verbunden, zusammen mit den übrigen Komponenten der Leitung 85, nämlich mit den Kontakten Λ2, 7.1 und den Relaiskontakten ./3 und A'3.
Beim lietrieb zur Zeit /'„ sollen sich die Kontakte des Luftdriieksehallcrs in ihren normalen Stellungen befinden, d. h., die Kontakte .1 sollen geöffiiel und die Kontakte.I sollen geschlossen sein; da die Kontakte Q des drtiekbeeinllußbarcn Schalters bei /'„ geschlossen sein sollten, sollte das Relais ö I eingeschaltet sein, um die normalerweise offenen Kontakte öl zu schließen. Da die Nocken/eilgeberkonlakte CIO bei 7',, geschlossen sind, sollte ein manuelles Schließen des .Startschalters S das Relais/.Il einschalten, vorausgesetzt, daß keine Alarmrelais unUr Strom gesetzt wurden.
Am Ende der Periode '/'„ öffnen die Kontakte ClO, aber da der Luftdruck ucn vorbestimmten Wert auf-
ao weisen solite, wird das Relais /./I I durch das Schließen der normalerweise offenen Kontakte f und der sich haltenden Kontakte L8 jehallcn.
Wein die Kontakle Q zur Zeit Tn geöffnet sind, ist das Relais fl/1 nicht eingeschaltet, und die Kontakte öl sind geöffnet, so daß eine Betätigung des Startschallers .V das Relais/./!?, nicht einschaltet. Wenn in ähnlicher Weise die normalerweise geschlossenen Kontakte A des Luftdruckschaltcrs geöffnet sind, kann das Relais /JII nicht eingeschaltet werden.
Um einen zusätzlichen Schutz gegen falsches Einschalten von einem oder von mehreren der Zündapparate / und der Magnete P und Λ/ der Brennstoffabsperrventile zu schaffen, könnte eine Abänderung der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Schaltungen vorgenommen werden.
Die Abänderung weist bei dem Ventilpriifalarmrelais A"/3 und bei dem Flammenalarmrelais ./3 die Anordnung eines extra Paares von normalerweise geschlossenen Kontakten auf. Diese Kontakte / und Absind in Serie mit den Kontakten /.11 des Relais /JlI verbunden, wie in den F i g. 2 und 3 in gestrichelter Linien gezeigt ist. Wenn ein Alarmrelajs eingeschalte! ist, sind die zugeordneten Kontakte ./, A' geöffnti, und es kann keine Einschaltung von /, P oder M erfolgen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung vor Brennern mit zwei in der BrennMoffzuführleitunj zum Brenner hintereinander angeordneten Absperr ventilen, wobei vor der Inbetriebnahme und odei nach der Aufkrbetriebnahme des Brenners eint Dichtheitspriifung der beiden Absperrventile mit tels eines zwischen diesen an die Zuführleitung angeschlossenen Druckfühlers durchgeführt um bei Feststellen einer Undichtheit diese angczeig w ird, dadurch gekennzeichnet, dal eine Saugeinrichtung (17) an die Zuführleitung (15 zwischen den beiden Absperrventilen (12_; 13 angeschlossen ist und der Druekfühler [Q) au Unterdruck anspricht, wobei die Anzeige de Undichtheit durch den Driakfühler erfolgt, wem ein vorgeschriebener I nterdrikk innerhalb eine vorgeschriebenen Zeit mehl ei reicht oder η.κI Abviugung innerhalb einer vorgeschriebenen /ei der vorgeschlichene Unterdruck zu Atmosphären ilrui-k Ii 1 si iibeiscliiiiien wild
1 9
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druckfühlcr eine Undichlheil anzeigt, wenn eine bestimmte /eil nach Beginn des Anschalten* der Saugeinriehtung ar. die Hrennstoffzuführleitung ein bestimmter Unterdruck nicht erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung zwischen Saugeinrichiung (17) und Zuführleitung (15) eine Wende (19) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckfehler eine Undichtheil anzeigt, wenn eine bestimmte Zeil nach Abschalten der Saugcinrichtimg von der lircnnstofTzuführleitung ein bestimmter Unterdrück überschritten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung zwischen Saugeinriehtung (i7) und Zuführleitung (15) ein auto-
maiisch betätigbares Absperrorgan (18) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinriehtung als Ljektor (17) ausgebildet ist, der treibmitlelseitig an eine Luftzufuhrleitung und saupseitig an die Brennstoffzuführleitung (15) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor (17) treihmittelseitig an die Luflzufuhrleitung (14) zum Brenner (11) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzufuhrleitung (20) zum Ljcktor (17) ein automalisch betätigbares Absperrorgan (21) vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025544A1 (de) Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
DE2552666A1 (de) Logische schaltung
DE1551954B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE1912622B2 (de) Steuervorrichtung fuer brenner
DE1912622C (de) Steuervorrichtung für Brenner
DE2547681B2 (de) Elektrische Schaltung für ein Fahrzeug mit hydraulisch betätigter Lenkeinrichtung
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DE2725830A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von gasleckage
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE3022635C2 (de) Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE19822362B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Gasbrenners
DE1551954C (de) Steuereinrichtung fur eine Feuerungsanlage
DE2013168A1 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
AT203611B (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Feuerungsanlagen
DE2632473C2 (de) Brennersteueranordnung
DE1401942C (de) Elektrische Brennersteuerung
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DE2225662A1 (de) Schalteinrichtung fuer die gluehkerzen von dieselmotoren
DE2302719A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer inertgaserzeugungsanlage
DE1600509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von zwei in Serie ge schalteten Abschlußventilen in einer Gasleitung
DE3016711A1 (de) Sicherheitszeitschaltung fuer gas- oder oelbrenner
DE1227182B (de) Verfahren zur Dichtheitspruefung von in der Brennstoffleitung einer Feuerstaette hintereinandergeschalteten Brennstoff-absperrvorrichtungen und Vorrichtungen zum Ausueben des Verfahrens