DE1912596C3 - Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken

Info

Publication number
DE1912596C3
DE1912596C3 DE19691912596 DE1912596A DE1912596C3 DE 1912596 C3 DE1912596 C3 DE 1912596C3 DE 19691912596 DE19691912596 DE 19691912596 DE 1912596 A DE1912596 A DE 1912596A DE 1912596 C3 DE1912596 C3 DE 1912596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
original
signal
control signal
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691912596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912596B2 (de
DE1912596A1 (de
Inventor
Bent Richard Kalundborg Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeuthen & Aagaard Koebenhavn Dk AS
Original Assignee
Zeuthen & Aagaard Koebenhavn Dk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuthen & Aagaard Koebenhavn Dk AS filed Critical Zeuthen & Aagaard Koebenhavn Dk AS
Publication of DE1912596A1 publication Critical patent/DE1912596A1/de
Publication of DE1912596B2 publication Critical patent/DE1912596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912596C3 publication Critical patent/DE1912596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/141Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by cutting or perforation with mechanical means; Electrical spark cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen durch Funkenentladung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung nach DE-AS 22 539 werden das abzutastende Original und die zu perforierende Schablone nebeneinander auf eine gemeinsame Trommel aufgespannt und synchron in nebeneinanderliegenden Zeilen abgetastet, wobei in so jeder Zeile entsprechend den erfaßten Schwärzungswerten des Originals in der Schablone Perforationen mittels einer Perforationselektrode erzeugt werden. Die Größe der Perforationen wird durch eine an die Elektrode angelegte Spannung bestimmt, die über einen Fotoverstärker erhalten wird, in dessen Ausgangskreis ein Hilfssteuersignal eingeführt und damit zu dem vom Fotoverstärker gelieferten schwärzungsabhängigen Signal addiert wird. Das Hilfssteuersignal besitzt dabei eine Form, die dazu führt, daß in den Bereichen mit wi hohen und geringen Schwärzungswerten ein höherer Kontrast als im Bereich mittlerer Werte erzeugt wird. Es kann sich dabei um eine Art Sägezahnspannung handeln, deren Steilheit im Bereich der Sägezahnspitze und des Sägezahngrundes verringert ist. Es wird auf (,■> diese Weise erreicht, daß mit einer geringen Anzahl von Abtastzeilen eine zufriedenstellende Nachbildung der Grauionwerte des Originals erreicht werden kann.
Bei dieser Vorrichtung muß jedoch die Einstellung der Grauabstufungen von einer mit dem Druckverfahren vertrauten, geübten Person vorgenommen werden, damit die hohen Schwärzungswerte und die niedrigen Schwärzungswerte möglichst originalgetreu wiedergegeben werden.
Durch Temperatureinflüsse und durch Alterungserscheinungen aber auch durch Staubablagvrung im Strahlengang der Abtasteinrichtung können bei der bekannten Vorrichtung Veränderungen der Grautonwiedergabe auftreten. Eine Abhilfe dieser Erscheinung wird nach DE-AS 15 88 967 dadurch erreicht, daß periodisch während des Abtast- und Perforationsvorganges eine Eichvorlage in den optischen Abtastweg eingespiegelt und die damit erhaltene Signalgröße mit einer Sollgröße verglichen und gegebenenfalls eine Nachstellung veranlaßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die bei stabiler Betriebsweise eine verfeinerte Grauwertwiedergabe ergibt und auch durch ungeschultes Personal einfach zu bedienen ist
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen nach Anspruch 1. Durch die einstellbare Zuführung des Hilfssteuersignals und des Schwellwertsignals kann dabei durch zwei einfache Handgriffe der geringste noch zu erfassende Grautonwert sowie der höchste, fast dem Schwarzwert entsprechende Grautonwert auf einfache Weise eingestellt werden. Die an sich bekannte Zuführung eines Eichsignals oder einer Eichspannung ebenfalls über den gemeinsamen Summierverstärker erlaubt auf besonders einfache Weise die Überprüfung und ggf. die Nachstellung des Bezugswertes. Auf diese Weise entsteht eine Vorrichtung, die nicht nur äußerst stabil arbeitet, da nach jeder Abtastung einer Zeile oder ggf. auch öfter eine Überprüfung des Verstärkers stattfindet, sondern auch besonders einfach einzustellen ist Die Einstellgriffe für das Hilfssteuersignal und das Schwellwertsignal können gleich in Grauwetten geeicht werden, so daß bei der Herstellung von Druckschablonen mit vorgegebenem Wiedergabebereich ein einfaches Arbeiten möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 verhindert auch das Abdriften der Gleichspannungskomponente des Hilfssteuersignals.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung zur elektrischen Perforierung von Schablonen,
F i g. 2 eine erweiterte Darstellung des Prinzipschaltbildes aus Fig. I,
Fig.3 ein Schaltbild für das lichtempfindliche Element,
Fig.4 die Darstellung des abgegebenen Stromes über dem Schwärzungsgrad für ein nicht lineares lichtempfindliches Element,
F i g. 5 die Darstellung der vom Auge empfundenen Schwärzung in Abhängigkeit vom Schwärzungsgrad eines Originals,
Fig.6 die Empfindlichkeitskennlinie eines lichtempfindlichen Elements auf Halbleiterbasis,
Fig.7 die prinzipielle Schaltung einer Linearisierungsstufe für ein nicht lineares lichtempfindliches Element,
Fig. 8 eine Darstellung der Ausgangsspannung U\m\n Abhängigkeit vom Strom h der Linearisierungsstufe,
unter gleichzeitiger Angabe des entsprechenden Schwärzungsgrades,
Fig,9 die Temperaturabhängigkeit der in Fig,8 gezeigten Kennlinie,
F ί g, 10 eine Kennlinie der Schwellwertspannung Us in Abhängigkeit von der Skaleneinstellung der Schwellwertbezugsschaltung S,
Fig. 11 eine Kennlinie der Hilfsspannung in Abhängigkeit von der Skaleneinstellung der Hilfsspannungsquelle G,
Fig. 12 eine Darstellung der in der Schaltung nach Fig. 13 an verschiedenen Punkten auftretenden Spannungen, und
F i g. 13 ein Schaltbild für eine gleichspannungsunabhängige Einstellschaltung für die Hilfs- oder Modula- tionsspannung.
Auf die Trommel 1 in F i g. 1 ist sowohl das Original 2 als auch die zu perforierende Schablone 3 aufgespannt. Das Original wird mittels eines optischen Systems abgetastet, das einen Lichtgeber L aufweist, der über eine Oszillatorschaltung OSC gespeist wird; das vom Original reflektierte Licht wird einem Lichtempfänger PHC zugeführt Der Lichtempfänger kann dabei eine Halbleiter-Fotodiode oder ein anderes fotoempfindliches Element enthalten.
Halbleiter-Fotodioden besitzen eine an sich lineare Empfindlichkeitskennlinie, während bekannte andere fotoempfindliche Elemente durch eine geeignete Beschattung Iinearisiert werden müssen, wie dies später näher erläutert wird.
Unter Steuersignal versteht man das Signal, das vom Abtasten des Originals herrührt, und unter Modulationssignal ein Signal, das zwecks Hervorbringung von Grautönen in derjenigen Reproduktion hinzugefügt wird, die mit Hilfe der perforierten Matrize hergestellt werden solL Nachfolgend soll näher auf das Modulationssignal eingegangen werden.
Das Steuersignal, das vom Lichtempfänger PHC kommt, wird einer Umkehrschaltung P/N zugeführt, die je nach Einstellung das Signal so ändern kann, daß es sich je nachdem, ob man eine positive oder negative Kopie herzustellen wünscht, zur positiven bzw. negativen Wiedergabe eignet Von der Umkehrschaltung wird das Steuersignal einem Verstärker AMPL zugeführt dessen Ausgang an eine Triggerschaltung 77? angeschlossen ist die einen elektronischen Schalter 5Wl steuert
Der elektronische Schalter SWi schaltet in einem Stromkreis den Strom ein bzw. ab, der vom Oszillator OSC durch eine Einstellschaltung V für die Amplitude der Perforationsspannung zum elektronischen Schalter 5Wl und weiter durch einen Verstärker PA zu einer Perforierelektrode PE fließt. Dieser Kreis ist auf nicht gezeigte Weise dudurch geschlossen, daß der Strom durch die Trommel 1 zum Oszillator OSCzurückfließt.
Dem Verstärker AMPL wird eine Schwellwertbezugsspannung zugeführt, deren Größe eingestellt werden kann. Die Schwellwertbezugsspannung wird in einer Schwellwertbezugsschaltung 5 erzeugt. Die Schwellwertbezugsspannung bestimmt, bei welchem w Grauwert des Originals der elektronische Schalter SWi umschalten soll, vorausgesetzt, daß keine anderen Signale als das Steuersignal zugeführt werden.
Dem Verstärker AMPL wird außerdem eine Modulationsspannung von tiner Modulationsspannungs-Schal- μ tung G zugeführt die mil Einstellmitteln zum Einstellen des Grautonbereiches versehen ist. Ist die Modulationsspannungs-Schaltung so eingestellt, daß sie die Modula tionsspannung Null, d, h. keine Modulationsspannung, abgibt, ict die Vorrichtung auf reine Schwarz-Weiß-Wiedergabe eingestellt Die Modulationsspannung ist eine Sägezahnspannung mit modifizierter Kurvenform,
Dem Verstärker AMPL wird außerdem eine Regelspannung von einer ReglerschaJtung REG zugeführt In der Vorrichtung ist ein Schalter vorgesehen, der dafür sorgt, daß dem Verstärker AMPL die mit Hilfe der Knöpfe S und G eingestellten Spannungswerte für die Schwellwertbezugsspannung bzw. die Modulationsspannung sowie die Regelbezugsspannungen von den S- und G-Schaltungen zugeführt werden. Diese Regelbezugsspannungen sind Gleichspannungen und haben unabhängig von den S- und G-Einstellungen immer dieselbe Größe. In der Praxis ist der Schalter elektronisch, der Übersichtlichkeit halber ist er in Fi g. 1 jedoch durch einen mechanischen Schalter 0 mit beweglichen Kontakten K& Kc und Kr veranschaulicht. Es wird angenommen, daß die Kontakte von einem Relais bewegt werden, dessen Ani&r in der mit voll ausgezogener Linie angegebenen Stellung mit Fund in der durch eine punktierte Linie angedeuteten Stellung mit R bezeichnet ist Die Relaisspule ist nicht gezeigt wird aber von einer Leitung L\ angesteuert, die mit einer Sensor jpule PU verbunden ist in der von einem Dauermagneten PM ein Umschaltsignal induziert wird. Der Dauermagnet PM sitzt auf der Trommel 1 und dreht sich mit dieser, so daß für jede volle Drehung der Trommel ein Umschaltsignal erzeugt wird. Das Umschaltsignal bewirkt, daß das Relais, das mit der Leitung Li verbunden ist seinen Anker aus der Stellung F in die Stellung R bewegt wodurch die von den Kontaktarmen Ks und Kc betätigten Kontakte geöffnet und die vom Kontaktarm Kr betätigten Kontakte geschlossen werden.
Die Regelspannung wird von einer Eichvorlage gesteuert das auf der Trommel 1 angebracht ist und außerhalb des Zeitraumes, in welchem das Abtasien des eigentlichen Originals stattfindet, abgetastet wird. Die Regelspannung dient zum automatischen Ausgleichen von Änderungen der Betriebsbedingungen, die z. B. infolge von Änderungen der Netzspannung, Altern der Erregerlampe und Photozelle und Änderungen im optischen System auftreten. Ihre Funktion ist in der DE-AS 15 88 967 näher beschrieben.
Die Reglerschaltung eicht im hiergezeigten Fall den Verstärker einmal je voll ausgeführter Drehung der Trommel, doch ist es für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung, ob die Eichung zu anderen Zeitpunkten oder mit anderer Häufigkeit stattfindet
Wenn sich der Schalter 0 in der in der Figur mit einer voll ausgezogenen Linie dargestellten Stellung befindet, nimri.t der bewegliche Kontaktarm Kr eine Stellung ein, in der die von ihm betätigten Kontakte geöffnet sind, so daß die Reglerschaltung keine Steuerspamiung vom Trigger TR erhält und daher ihre Regelspannung, die dem Verstärker AMPL zugeführt wird, konstant hält, d. h. der Verstärker bleibt geeicht bis die Reglerschaltung zum nächsten Mal wieder in Funktion tritt.
Wenn sieh der Sehälter 0 in der durch die voll ausgezogene Linie angegebenen Stellung befindet, sind sowohl die Schwellwertbezugsschaltung S als auch die Modulalionsspannungsschaltung G mit dem Verstärker AMPL verbunden. Diese beiden Schaltungen sind jedoch einstellbar und es hängt von ihrer jeweiligen Einstellung ab, welche Spannungen dem Verstärker zugeführt werden. Die Fig. 10 und Il zeigen Kurven, die einerseits die Schwellwertbezugsspannung Usk als
Funktion der Einstellung und damit des Schwärzungsgrades (Density) und andererseits die Modulationsspannung Uo als Funktion der Einstellung und damit des Schwärzungsgrades (Density) veranschaulichen.
Die Schwellwertbezugsspannung. Fig. 10, ist eine Gleichspannung, die die Lage des Umschaltpunktes bei einer Schwarzweißreproduktion, d. h. einer Reproduktion ohne Grautöne, bestimmt. Unter Umschaltpunkt ist derjenige Punkt zu verstehen, der den Bereich, der alle diejenigen Werte des Steuersignals umfaßt, welche ein Perforieren der Schablone mit sich führen, von dem Bereich trennt, welcher alle diejenigen Werte des Steuersignals umfaßt, die kein Perforieren der Schablone mit sich führen:"' In der Praxis entspricht der Umschaltpunkt einem schmalen Intervall, da ein kleiner Bereich verbleibt, innerhalb welchem es unsicher ist. ob ein gegebenes Steuersignal ein Perforieren der Schablone mit sich führt oder nicht- Ein Unisch^hcn f!cr Schaltung P/N, d. h. von positiv auf negativ, entspricht einem Vertauschen der beiden genannten Bereiche.
Die Modulationsspannung Un. Fig. 11. ist eine Sägezahnspannung, deren Amplitude in der Modulationsspannungsschaltung. von der ein Teil in Fig. 13 dargestellt ist, eingestellt wird. Hier wird eine Gleichspannung Uf mit einer dieser überlagerten Sägezahnspannung Us einem Potentiometer R 1 zugeführt. Am Schleifer des Potentiometers wird eine Spannung Ui abgenommen, die dem durch einen Bruchteil g des Widerstandes R\ bestimmten Teil der Spannung Uf + Us- U\ entspricht. Die Sägezahnspannungskomponente in Ui wird über einen Kondensator C einem Kathodenfolger zugeführt, dem außerdem über eine Kombination von Widerständen R 2. R 3 und R 4 noch eine Gleichstromkomponente zugeführt wird. Eine dem Eingang des Kathodenfolgers parallelgeschaltete Diode D ist während des Abtastens des Originals ohne Bedeutung. Sie sorgt jedoch für das Unterdrücken des sonst störenden Gleichspannungssprunges beim Umschalten auf die Eichperiode. In Fig. 12 sind außer der Eingangsspannung Ut der Kathodenfolgerstufe. die durch die voll ausgezogene Kurve in Fig. 12 dargestellt ist. noch drei andere Kurven gezeigt, die die Spannungen an verschiedenen Stellen der Schaltung veranschaulichen, sowie es durch Vergleichen der Fig. 12 und 13 unmittelbar ersichtlich ist.
F i g. 2 zeigt ein etwas ausführlicheres Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es sind hierin für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 angewendet Der Lichtempfänger ist mit einer gestrichelten Linie eingerahmt und umfaßt im gezeigten Beispiel ein lichtempfindliches Element, dessen Ausgang einen Strom If an eine Unearisierungsschaltung LIN abgibt. Die lichtempfindlichen Elemente lassen sich in zwei Gruppen einteilea von denen die eine eine Empfindlichkeitskennlinie besitzt die der logarithmischen Empfindlichkeitskennlinie des Auges entspricht Hierzu gehören z. B. Silizhimphotodioden, wenn sie als photoelektromotorische Dioden benutzt werden. Zur anderen Gruppe gehören lichtempfindliche Elemente, deren Kennlinie nicht der logarithmischen Empfindlichkeitskennlinie des Auges entspricht Werden lichtempfindliche Elemente angewendet, die zur letztgenannten Gruppe gehören, muß, wie es in F i g. 2 angedeutet ist eine ünearisierungsschaitung eingeschaltet werden, während dies nicht erforderlich ist wenn lichtempfindliche Elemente angewendet werden, die zur ersten Gruppe gehören.
Wünscht man Grautöne nachzubilden, ist es notwendig, die logarithmische Empfindlichkeitslinie des Auges zu berücksichtigen, und den Vorgang, eine Anpassung des Steuersignals an diese Kennlinie vorzunehmen, bezeichnet man als eine Signallinearisierung, da die Empfindlichkeitskennlinie des Auges eine gerade Linie ist, wenn sie in einfach logarithmischem Maßstab dargestellt wird.
Die Kennlinie, auf die hier Bezug genommen wird, ist diejenige Kennlinie, die die Empfindlichkeit des Auges für zwischen Schwarz und Weiß liegende Grautöne angibt. Dieser Kennlinie entspricht die in der Photographie und der Drucktechnik angewendete Densityskala. also eine Skala für den Schwärzungsgrad.
Eine Signallinearisierung läßt sich auf verschiedene Weisen durchführen. Man kann z. B. als Arbeitswiderstand für das lichtempfindliche Element, z. B. einen Phofnplplclrnnen-Vervielfacher. einen Widerstand anwenden, dessen Widerstandswert in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Strom variiert, der von der lichtempfindlichen Komponente abgegeben wird. Zu diesem Zweck lassen sich Dioden oder Diodenschaltungen anwenden, die den effektiven Widerstand in der gesamten Schaltung in Abhängigkeit von dem durch den Arbeitswiderstand fließenden Strom beeinflussen. Beim Einsteilen der Vorrichtung zwecks Nachbildung eines gegeberrn Originals, wie z. B. einer Photographie, ist jedoch eine sorgfältige Anpassung der Signalverstärkung der Vorrichtung und der Linearisierungsstufe an gerade das vorliegende Original mit seinem gegebenen Kontrastumfang unter Berücksirhtigung der im Verstärker vorkommenden Arbeitspunktverschiebungen erforderlich. Dieses gilt, ganz gleich ob lichtempfindliche Elemente angewendet werden, die an sich die erwünschte Kennlinie besitzen, oder lichtempfindliche Elemente mit angeschalteter Linearisierungsstufe.
Zur eingehenderen Erklärung des Linearisierungsvorganges wird auf die F i g. 3 bis 9 verwiesen.
In F i g. 3 ist die lichtempfindliche Komponente mit F bezeichnet.
Beim Abtasten eines Originals entsteht ein Steuersignal, das Dewirkt, daß im AusgangsKreis des ncntempfindlichen Elements ein Strom Ir fließt Der Bclastungswiderstand ist mit M bezeichnet. Die Kennlinie für das lichtempfindliche Element ist in Fig.4 gezeigt in der die üblichen Density-Werte von 0 bis 3 als Abszisse dienen und auf der Ordinate der Strom fr aufgetragen ist.
In Fi g. 5 im eine Kurve gezeigt, die den Gesichtseindruck des Auges gemessen in Prozent als Funktir > des Density-Wertes angibt. Mit anderen Worten ausgedrückt, zeigt diese Kurve die Schwärzung, die das Auge sieht bezogen auf die wirkliche Schwärzung. Es handelt sich hierbei also um einen auf das Auge bezogenen scheinbaren Schwärzungsgrad.
Eine typische Kennlinie für eine Halbleiterdiode ist in F i g. 6 gezeigt in der der Strom in der Durchgangsrichtung als eine Funktion des Spannungsabfalls über der Diode gezeigt ist Die Stromwerte sind in logarithmischem Maßstab wiedergegeben.
Zum Linearisieren der Steuerspannung, die man von einer photoleitenden Komponente F erhält und die selbst nicht die gewünschte Abhängigkeit zwischen Lichtsignal und Spannung gibt, werden, wie in F i g. 7 gezeigt zwei in den Ausgangskreb der photoisiteriden Komponente eingeschaltete Dioden Th und Th. angewendet Die gewünschte linearisierte Spannung U\m wird über den in Serie geschalteten Dioden abgenom-
men und ist in Fig. 8 als eine Funktion der Density-Werte des Originals veranschaulicht. Zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der Density und dem Strom in der photoempfindlichen Komponente ist als Abszisse auch der Strom h dieser Komponente gezeigt.
Halbleiterkomponenten sind temperaturempfindlich ufid die Wirkung von Temperaturänderungen ist in F i g. 9 gezeigt, in der die linearisierte Spannung Uun als eine Funktion der Density-Werte nut der Temperatur der Umgebung als Parameter dargestellt ist. Die Ausgangsspannung U\w ist aus einer Gleichspannungskomponente U(x und einer Wechselspannungskomponente zusammengesetzt, sowie es in der Figur in Verbindung mit der Kennlinie angedeutet ist. die für die Temperatur r^'C gilt.
Die linearisierte Spannung U\m wird in Fig. 2 über einen V/idcrr,:and K, dem Eingang de·, Vefsiäiker* AMPL zugeführt. Dem Eingang dieses Verstärkers wird außerdem über einen Widerstand Ki eine Regel- oder Stabilisierungsspannung t/s,,* von der Reglerschaltung REG zugeführt, die vom elektronischen Schalter 0 gesteuert wird, welcher, wie bereits erwähnt, in dem in der Figur gezeigten Beispiel einmal je volle I 'mdrehung der Trommel 1 in Funktion tritt, und zwar dadurch, daß seinem Eingang a über die Leitung L 1 ein Öffnungsimpuls zugeführt wird. Dem Eingang c/des elektronischen Schalters, der mit dem Ausgang einer Triggerschaltung TR verbunden ist. deren Eingang mit dem Ausgang des lummierverstärkers AMPL in Verbindung steht, wird ein Bezugssignal in dem Zeitraum zugeführt, in welchem der Photoempfänger PHC Licht empfängt, das von dem Bezugsoriginal Gb auf der Trommel 1 zurückgeworfen wird. Die Reglerschaltung REG legt hierdurch die Arbeitskennlinie des Verstärkers AMPL für die unmittelbar folgende Drehung der Trommel 1 fest.
Anstatt die Bezugsspannung von der Triggerschaltung TR dem Eingang d zuzuführen, kann man sie auch vom Ausgang des Verstärkers AMPL durch die gestrichelt gezeigte Leitung dem Eingang e zuführen. In beiden Fällen erhält man die steuernde Bezuesspannung am Ausgang cdes Schalters 0.
Vom Schalter 0 wird außerdem öffnungs- und Schließspannung vom Ausgang b den Eingängen der Schwellwertbezugsspannungsschaltung 5 bzw. der Modulationsspannungsschaltung G zugeführt.
Die Schwellwertbezugsspannungsschaltung 5 ist über einen Widerstand K} mit dem Eingang des Summierverstärkers AMPL verbunden. Wie in den Fig. 2 und 10 angedeutet, hat die Spannung einen Variationsbereich von Us ι bis Us 2. die Δ U\,„ gemäß der Beziehung
IU51 - usl ι
Ar,
angepaßt ist.
Die Modulationsspannungsschaltung G ist über einen Widerstand Kj, mit dem Eingang des Summierverstärkers AMPL verbunden. In den Fig.2 und 11 ist angedeutet daß sich der Variationsbereich von Null bis zum Maximalwert U'cmix erstreckt Für die Dimensioniening gilt hier im übrigen:
IK=I
In Fi g. 13 ist der Ausgangsteil der Modulationsspannungsschaltung gezeigt und nachfolgend soll unter
Anwendung der in der Figur benutzten Bezeichnungen, deren Bedeutung schon weiter vorn besprochen worden ist, angegeben werden, wie die Dimensionierung zu geschehen hat, damit das gewünschte Resultat erreicht werden kann.
Es wird vorausgesetzt, daß der Widerstand /?( viel kleiner als sowohl der Widerstand R2 als auch der Widerstand R3 ist und daß die Impedanz des Kondensators viel kleiner als der Widerstand /?< ist.
Man definiert folgendes Verhältnis zwischen den Widerständen found Ry.
R, + Rx'
Nun soll die Gleichstromkomponente der Spannung i'2 beseitigt und dafür gesorgt werden. da3 der Minimalwert der Spannung Ut unabhängig von der :ii Einstellung der Modulationsspannung, der sogenannten G-Einstellung. immerauf einem konstanten Niveau, ζ. Β dem Massenpotential, liegt. Dies wird ausgedrückt durch:
U,=g- A(Us+ Ub).
Hier bedeutet Ut die Eingangsspannung des Kathodenfolgers. g eine Zahl, die die Einstellung am Potentiometer R 1 angibt. A einen konstanten Faktor und Us die Sägezahnspannungskomponente der Ein-)(i gangsspannung Uu welche außerdem die Gleichspannungskomponente i//rumfaßt.
Die Schaltung in Fig. 13 ist so ausgebildet, daß sich die Spannung Ut aus einer Spannung t/3. die eine Gleichspannung mit einer dieser überlagerten Wechsel· ji spannung und eine reine Wechselspannung g ■ Us enthält, zusammensetzt, welche letzte Spannung über den Kondensator Czugeführt wird.
Es gilt also:
Ut= Ui + g ■ Us-
Mfln Wann alcr» ςασ<»η AiR A\a Qr%o·*»...._ / ; ...:- _:- -
variable arbeitspunktbestimmende Spannung für die Steuerspannung wirkt, die über den Kondensator C zugeführt wird.
λ-, Die Dimensionierung wird so vorgenommen, daß
L\+g-U( = g- A(US+ U>).
Aus der Beziehung
U, = ng- U1
folgt
= A - Us + A - U„ - Us
und da
Uf+U5.
1 . . Uh
+ A
Uf+U5
U5
Für einen bestimmten Zeitpunkt / = f„gilt:
Hieraus läßt sich die Dimensionierungsvorschrift Tür das Verhältn'in herleiten:
A - ι *' Ui _ ι
L\ a ■ Uh
Damit ergibt sich eine Vorrichtung, mit der man auf ganz einfache Weise eine Einstellung zum Perforieren einer Schablone vornehmen kann, die Grautöne nachbilden können soll. Das gegebene Original wird iicuiieiii umi die Grenzen für den Grautonbereich werden festgelegt. Hiernach sind nur zwei Einstellungen
10
vorzunehmen. On erste ist die Einstellung der Schwellwertbezugsspannung auf den Wert, der der unteren Grautongrenze entspricht, d. h. dem Grauton, der die Grenze zwischen den Stellen des Originals, die als ganz schwarz aufzufassen sind, und den Stellen angibt, die Grautonmodulation unterworfen werden sollen. Dies läßt sich ganz einfach ausführen, da der Einstellgriff mit einer Skala versehen sein kann, die direkt in Grautönen geeicht ist. Die zweite Einstellung besteht darin, daß der Einstellgriff für die Modulationsschaltung auf einen Wert eingestellt wird, der der Differenz zwischen der oberen Grautongrenze und dem Wert entspricht, auf den sie Schwellwertbezugsspannung gerade eingestellt ist. Der obere Grauton gibt die Grenze an, die diejenigen Stellen des Originals, die Grautonmodulation unterworfen werden sollen, von den Stellen trennt, die als ganz weiß aufzufassen sind. Auch für den Handgriff zum Regeln der Modulationsspannungsschaltung gilt, daß er mit einer Skala versehen sein kann, die Grautonwerte angibt.
Jlior/ii 5 IJInIl /cichnimucn

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen durch Funkenentladung zur Herstellung von Halbtondrucken von einem Original, in der das Original zur Erzeugung eines tonwertabhängigen elektrischen Signals zeilenweise lichtelektrisch abtastbar und synchron dazu eine Lochungselektrode über die Schablone bewegbar ist, und in der das tonwertabhängige elektrische Signal einem elektronischen Gerät zugeführt ist, das dann, wenn dieses Signal einen Schwellenwert übersteigt, eine Lochungsspannung an die Elektrode legt oder von ihr wegnimmt, wobei die Beziehung zwischen den Grautonwerten im Original und den entsprechenden mittels der Lochungselektrode erzeugten Grautonwerten auf der Schablone während des Abtastvorgangs durch Addition des tonwertabhängigen elektrisches Signals mit einem separat erzeugten, sich während der Abtastung einer Zeile periodisch und zumindest teilweise kontinuierlich ändernden elektrischen HilfsSteuersignal veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Gerät (TR) ein Summierverstärker (AMPL) vorgeschaltet ist, dem außer dem tonwertabhängigen Signal (PHC) und dem HilfsSteuersignal (G), und zwar letzteres in einstellbarer Weise, auch noch die Schwellwertspannung (S) ebenfalls in einstellbarer Weise und schließlich eine Eichspannung (REG) zuführbar ist, die von der Abtasteinrichtung (PHC)\n Abhängigkeit von einer p:-/iodisch anstelle des Originals eingeblendeten Eichvorlage gesteuert ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspnr Ii I1 gekennzeichnet durch Mittel, die die Gleichstromkomponente des Hilfssteuersignals (G) während der Wechselstromkomponenteneinstellung dieses Hilfssteuersignals konstant halten.
DE19691912596 1968-03-14 1969-03-12 Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken Expired DE1912596C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK108568A DK118275B (da) 1968-03-14 1968-03-14 Apparat til elektrisk perforering af en stencil.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912596A1 DE1912596A1 (de) 1969-10-09
DE1912596B2 DE1912596B2 (de) 1981-04-09
DE1912596C3 true DE1912596C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=8100828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912596 Expired DE1912596C3 (de) 1968-03-14 1969-03-12 Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1912596C3 (de)
DK (1) DK118275B (de)
FR (1) FR2003888A1 (de)
GB (1) GB1266897A (de)
SE (1) SE347123B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7607272U1 (de) * 1976-03-10 1976-10-14 Schnuelle Geb. Esselbruegge, Helga, 4830 Guetersloh Manschette fuer blumentoepfe, pflanzschalen oder dergleichen gefaesse
EP0802047B1 (de) * 1996-04-19 1998-06-10 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK94162C (da) * 1959-01-23 1962-08-20 Zeuthen & Aagaard As Fremgangsmåde til perforering af elektrostencil samt anordning ved apparat til elektrisk perforering af elektrostencil i overensstemmelse med fremgangsmåden.
FR1457309A (fr) * 1965-05-13 1966-01-24 Colos Soc Procédé et dispositif électroniques de reproduction des demi-teintes sur électrostencil
DK111083B (da) * 1966-06-03 1968-05-27 Zeuthen & Aagaard As Maskine til perforering af en stencil ad elektrisk vej.

Also Published As

Publication number Publication date
DK118275B (da) 1970-07-27
GB1266897A (de) 1972-03-15
DE1912596B2 (de) 1981-04-09
FR2003888A1 (de) 1969-11-14
DE1912596A1 (de) 1969-10-09
SE347123B (de) 1972-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803865C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtung und Entwicklung in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE3502174C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals von einem Objekt
DE3334361C2 (de) Kopiergerät
DE1462888C3 (de) Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE2545961B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen
CH630008A5 (de) Schwaerzungsdichte-steuervorrichtung zum steuern des betriebs eines punktmatrixkopierers.
DE2031978C3 (de) Programmverschluß für photographische Apparate
DE2301656A1 (de) Einrichtung und schaltungsanordnung zur erzeugung von ausgangssignalen als logarithmische funktion von eingangssignalen
DE2710875A1 (de) Optische impulsuebertragungsvorrichtung
DE2160617C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Beiich tung bei einem Farbkopiergerät
DE2555293A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der farbsignal-pegel eines schwarzpunktes
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE3109072C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von eine Vorlage darstellenden Videosignalen
DE1912596C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Perforieren von Schablonen zur Herstellung von Halbtondrucken
DE1522539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Grautoenen auf einer Lamellen-Druckform
DE2528659C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Lichtmenge zur Belichtung von lichtempfindlichem Material in Kopiergeräten zur Druckformvorbereitung
DE2904725A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer quelle fuer strahlungsenergie
DE1937052A1 (de) Vorrichtung zur Farbbildproduktion
DE2905966C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2559826C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen
DE2122481C2 (de) Faksimile-Abtastvorrichtung
DE1912333A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtung bei der photographischen Reproduktion
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2617729C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee