DE1912413A1 - Ladegabel - Google Patents

Ladegabel

Info

Publication number
DE1912413A1
DE1912413A1 DE19691912413 DE1912413A DE1912413A1 DE 1912413 A1 DE1912413 A1 DE 1912413A1 DE 19691912413 DE19691912413 DE 19691912413 DE 1912413 A DE1912413 A DE 1912413A DE 1912413 A1 DE1912413 A1 DE 1912413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
loading
load
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912413
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912413B2 (de
Inventor
Florian Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Original Assignee
BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN filed Critical BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Priority to DE19691912413 priority Critical patent/DE1912413B2/de
Publication of DE1912413A1 publication Critical patent/DE1912413A1/de
Publication of DE1912413B2 publication Critical patent/DE1912413B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Ladegabel Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladegabel, die vorzugsweise aus zwei Gabelarmen besteht und insbesondere zusammen mit Hebevorrichtungen, wie Krananlagen und dgl. für das Auf- und Abladen von Lasten auf bzw.
  • von Fahrzeugen verwendet werden soll.
  • Das erfindungsgemäß Neue besteht dabei darin, daß die beiden Gabelarme dieser Lade gabel derart gelenkig gehaltert sind, daß der Abstand zwischen ihnen, insbesondere zwischen ihren zum Aufnehmen der Last vorgesehenen Gabelenden in horizontaler und vorzugsweise auch in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  • Ladegabeln sind an sich bekannt und bestehen gewöhnlich aus zwei rechtwinklig verlaufenden Gabelarmen, deren waagerecht oder doch nahezu waagerecht verlaufendes @nde zur Aufnahme der zu transportierenden Last dient und die an ihrem zweiten zumeist senkrecht verlauFenden atelteil mit der rebevorrichtung in Verbindung stehen. Die bekannten Ladegabeln weisen jedoch in. gegensatz zur vorlierenden erfindung stark re, weder in vertikaler noch in horizontaler Richtung verstellbare Ladegabeln auf, so daß ihre Verwendung jeweils mehr oder weniger auf einen hestim.ten Lastentyp beschränkt bleibt. Dieses macht sich besonders bei newerbebetriehen sehr nachteilig bemerkbar, hei denen, wie beispielsweise im Baugewerbe, Lasten sehr unterschiedlicher Größe und Formgebung bewegt werden müssen. @ach den bisherigen Stand der Technik wären hierzu dann eine Vielzahl von dem jeweiligen Lastentyp angepaßten Ladegabeln nötig, was aus Kostengründen selbstverständlich nicht möglich ist. In ihrer Art und Formgebung außergewöhnliche Lasten, wie beispielsweise gebündeltes Baumaterial, Baumaschinen und dgl., werden daher bisher mit Hilfe von Seilen, Ketten und dgl.
  • an den Hebevorrichtungen befestigt, was jedoch sehr häufig, insbesondere durch das Einschneiden der Seile oder Ketten, zu Beschädigungen an den zu verladenden Gegenständen und vielfach sogar zu Unfällen durch Herabstürzen der Lasten bei unsachgemäßer und ungenügender Befestigung führt.
  • I@ @e@en@atz dazu @estattet pun die Lade@abel, wi@ sie @@@enstand der vorlie@enden @r@indu@ ist, durch ihre lesondere Ausbildun@ die Verwendun@ von nur einer einzi@en @@de-abel zum Trans@ortieren von in @@@@e, @@rm@ebun@ und A@t sehr unterschi@dlichen @üt@rn. Dabei ist es durch die Verstellmö-lichkeit der Cabelar@e in ho@izontaler und auch in vertikaler Richtun@, wie sie die v@rlie@ende Prfindun@ auf@eichnet, @@@lich, die zu trans@ertierenden @te@ ohn@ die "erwendun@ von sonsti@en @@elfshefesti-@un @@@itteln nicht nur an den jeweils -ün@ti@sten Punkten anzu@e@en, sondern auch in der jeweils @nsti@st@n @tellung zu transportieren. Au@@rund ihren Hi@enschaften kommt der vorlie@enden @rfindun@ zweifelsohne i@ @@u@ewerbe @esondere @edeutun@ zu, w@nn@le@@ ihre @erw@ndun@ selbstverst@n@lich nicht auf das @a@@ewer@e beschränkt ist.
  • Bei einer s@eziellen Aus@äbrun@ sind die beiden vorzu@sweise rechtwinkli@ aussef@hrten @abelanne an den @@den eines Tragarmes angelenkt, in dessen @itte beis@ielsweise ein Aufnahmearm befesti@t ist, den sen@recht auf de@ @rägerarm steht und seitlich in den @ereic@ @ber den waa@erecht verlaufenden @abelenden hineinra@t, und an desser Ende eine @se oder eine andere @@rrichtun- zu@ @e@esti@@n der Ladegabel an der @ebevorrichtun- vorgesehen ist. In einer anderen vereinfachten Ausf@hrun-sform der @rfindung sind die beiden Gelenkarme an eine@ einzi@en @e@ein@a@en Celenkpunkt gehalten. Diese vereinfachte Ausführun@sform eignet sich sehr gut zum Auf- bzw. Abladen von Paletten unterschiedlicher Größe sowie anderen Ladegütern, bei denen sich die Angriffsflächen für die Ladegabel stets in gleicher Höhe befinden. Bein Verladen von Ciitern jedoch, bei denen die Ladegabel nur unter Auflagepunkte, die sich in unterschiedlicher H@he befinden, eingeführt werden kann, ist bei dieser vereinfachten Ausführung der erfindungsgemäßen Ladegabel ein Führen bzw. Halten der Gabel bis zum endgültigen Abheben der Last zweckmäßig, um einerseits nach dem Drehen der Gabel ihr richtiges Anliegen an der Last sicherzustellen und gleichzeitig ein Schwenken oder seitliches Ausbrechen der Last beim Anheben zu verhindern bzw. zurindest soweit zu begrenzen, daß benachbarte Ge@enstände nicht beschädi@t werden können.
  • Generell sind bei der erfindungsgemäßen Ladegabel, und zwar unabhänpi von ihrer sonstiren Ausführung, die beiden Gabelarme über einen angelenkten, in seiner Länge verstellbaren Querarm miteinander verbunden und gegeneinander ab-@estützt. Dieser @uerarm besteht dabei vorzu@sweise aus zwei Teilst@cken, von denen jedes mit einer rne an einer der Gabelarme angreift und die an ihren anderen @nden über eine Gewindestange miteinander in Verbindung stehen. Letztere weist dabei zwei zur Stangenmitte hin verlaufende repensinnige Gewinde auf, von denen ein jedes mit einer entsprechenden Gewinde bzw. Gewindegang am Ende eines der beiden Teilstileke des Querarmes zusammenwirkt, so daß beim Drehen der Gewindestange, beispielsweise mit liilfe eines Handrades, eine Verlängerung bzw. llerlkilrzunz der wirksamen Querarmlänge und damit ein seitliches Verschieben der Gabelarme zueinander erzielt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der die Schwenkung der Gabelarme ermöglichenden Lenkstellen an dem Trägerarm oder dem Querarm so ausaebildet ist, daß sie festgestellt bzw. in ihrer Bewegung blockiert werden kann. Auf diese Weise kann eine einmal vorgenommene Finstelluna der beiden Gabelarme in ihrer Höhe zueinander arretiert werden, was vor allem dann von besonderem Vorteil ist, wenn eine größere Menge von gleichartigen Gütern oder Lasten nacheinander mit ein- und derselben Gabel verladen Werden soll.
  • Als Handhahen zum Einführen der Ladegabel unter die Auflage- bzw. Anhebeflächen der zu transportierenden Lasten sind vorzugsweise parallel zum senkrecht verlaufenden Teil der beiden Gabelarme rohr- oder stabförmige Griffe vorgesehen, die beispielsweise so angeordnet und befestigt sind, daß sie gleichzeitig auch zur Versteifung des betreffenden Gabelarmes dienen. Eine zusätzliche Verstärkung bzw. Versteifung, insbesondere des stark beanspruchten Überganges zwischen den senkrecht und waagerecht verlaufenden Gabelarmteilen, läßt sich bei der Ladegabel gemäß der vorliegenden Brfindung dadurch noch erreichen, daß die waa@erecht verlaufenden Gabelarmteile jeweils auch zu@ @@ckseite, d.h. zu der der Last abgewandten Cabelseite hin @ber den senkrecht verlaufende@ @abelarmteil hinausra@en und dabe@ jeweils in den von beiden Cabela@@teilen @ebildete@ @inkeln an der Gabelrückseite dreieckf@rmi@e Versteifun@sstücke eingeschweißt sind.
  • Anhand der Figuren wird nun im fol-enden die @rfindun an einem speziellen Ausführun@sbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen dabei: Fig. 1 die Seitenansicht einer Ladegabel gemäß der vorliegenden Erfinduna, Fig. 2 die Rückansicht der in der Fig. 1 daraestellten Ladegabel, insbesondere auch den in seiner Länge verstellbaren @uerarm zwischen den beiden Gakelarmen, Fig. 3, 3a und 3b die Lade@abel in Verbindun@ mit verschiedenen, in Form und Grö'e sich unterscheidenden Lasten und Fig. 3c den gemeinsamen Knotenpunkt zwischen den Gabelarmen und dem Aufnahmearm bei der vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladegabel.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladegabel besteht im wesentlichen aus zwei Gabelarmen 1 und 1', die j@eils einen senkrecht verlaufenden Pereicl 2 bzw. 2' sowie einen waa@erecht verlaufenden Teilbereich 3 bzw. 3' aufweisen, wobei der letztere dann unter die zu trans@ortierende Last rreift und diese anhebt. An ihren o'eren Enden sind die beiden Gabelarne 1 und 1' über die 'olzen 4 und 4' an den Dnden eines Trä@erarres 5 an-@elenkt, der in seine@ mittleren @ercich mit eine@ Aufnahmear@ 5 verbunden ist. Dieser Aufnahrea@@ ra@t dabei, wie die fi@. 2 zeigt, derart seitlich in den @ereich über den waagerechten Teilstüc@en 3 bzw. 3' der @a@elar@e hinein, da@ dadurch bei@ Anhe@en der Last die waagerechten Teile 3, 3' etwas schr@@ au@wärts ra@en, so da@ die Last nicht abrutschen kann.
  • @ur "ersteifun@ des Aufla@e@ @ ist an dessen @nterseite ein Versteifun@shlech @ an@ebracht, das auch -it de@ Trägerarm 5 verbunden ist und einen @r@fteil des auf den Aufnahmearm 6 einwirkenden Dreh@o@entes @@ernimmt. @m freien "nde des Aufnahmearmes 6 ist eine "se @ zu@ @efestige@ des Kranhakens vor@es@hen. Die beiden @abelanne 1 und 1' sind über einen @u@rar@ 9 @iteinander verbunden bzw. @e@eneinander ab@estützt, der über @elenkbolzen 10 bzw. 10' an diesen Gabelanmen befesti@t ist und im wesentlichen aus zwei lascherfö@@i@e@ T@il@@@c@@@ 11 bzw. 11' besteht. @eide sind über eine Gewindestange 12 mit zwei ge@enläufi@en Gewinden 13 und 13' derart miteinander verbunden, daß beim Verdrehen der Stange mit Hilfe des Handrades 14 die Länge des Querarmes und mit dieser auch die Lage der beiden Gabelarme zueinander verändert erden kann, wie dieses beispielsweise in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien für den linken Gabelarm angedeutet ist. Zum Führen der Ladegabel ist an der Rückseite jedes Gabelarmes ein stabförmiger Griff 15 vorgesehen. Der Übersichtlichkeit halber ist dieser Griff jedoch lediglich in der Fig. 2 dargestellt und in den restlichen Figuren weggelassen worden.
  • Der Griff 15 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des senkrecht verlaufenden Gabelarmteiles 2 bzw. 21, ist mit seinem oberen abgewinkelten rnde an diesen Teil des Gabelarmes und mit seinen unteren Fnde an den nach ri1ckwärts fortgesetzten waagerecht verlaufenden Gabelarmteil 2 bzw. 2' befestigt. Auf diese Weise kann die Handhabe 15 gleichzeitig als Versteifung der Gabelarme gegenüber den beim Aufheben der Last auftretenden Drehmomenten dienen.
  • Der sehr stark beanspruchte Über@ang zwischen den waagerechten und senkrechten Cabelteilen ist zusätzlich noch, wie die Figuren zeigen, durch einen Versteifungswinkel 16 bzw. 16' entlastet, der wie alle anderen Teile auch vorzuqsweise durch eine Schweißverbindung befestigt ist. Der Versteifungswinkel befindet sich dabei außerhalb des wirksamen Gabelarmbereiches an der Rückseite der Gabelarme.
  • Die Gabelarme sind bei dieser speziellen Ausffhrunr bei spielsweise aus U-förmigem Material @efertigt, wobei die senkrechten Teile jeweils aus zwei solchen, an ihren Schenkeln miteinander verbundenen U-förmigen Teilen bestehen, die dann einen im Querschnitt rechteckförmigen oder auch quadratischen Hohlkörper halden, während die waagerechten Teile der Gabelarme von einem nach oben hin offenem U-Träger 17 und einem in diesem befestigtem rohrförmigem Teil 18 bestehen. Durch den rohrförmigen Teil 1S, der mit einem Teil seiner Oberfläche ihrer die Seitenflächen bzw. den oberen Rand des U-Trdgers 17 hinausragt, ergibt sich bei jeder, möglichen Stellung der Gabelarme zueinander stets eine abgerundete AuflageflcNche> wodurch vor allem ein Beschädigen des zu verladen-den bzw. zu transportierenden Gutes durch scharfe Kanten an den Aufnahmeflächen vermieden wird. Der rohrförmige Teil 18 ist, wie die Fig. 2 zeigt, zum Gabelende 3" hin außerhalb der U-Sehiene spitz auslaufend ausgebildet, um auf diese Weise das Einführen der Gabel unter die Last zu erleichtern.
  • Der Trägerarm 5 selbst setzt sich, wie in der Fig. 2 dargegstellt, aus zwei parallel zueinander verlaufenden Teilen 19 und 19' zusammen, die jeweils zur Erhöhung ihrer Tragfestigkeit und gleichzeitig zur Erzielung einer glatten, geschlossenen Seitenfront mit einer Platte 20 bzw. 21 abgedeckt sind. Die beiden mit ihren den U-förmigen Querschnitt bildenden Schenkeln in horizontaler Richtung gehaltenen Teile 19 und 19 sind im mittleren Bereich des Tragarmes 5 durch die mit unterbrochenen Linien gezeichneten Doppel- T-Stücke 22 und 23 aneinander befestigt und in einer vor gegebenen Abstand zueinander verhalten, wohei diese Doppel-T-Stücke 22 und 23 höchstens so weit an die rnden der Tra@ arme heranreichen, daP das Schwenken der Gabelarme 1 1' um die Bolzen 4 bzw. 4' in den voresehenen ereich noch ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Die Figuren 3, 3a und 3b zeigen schließlich die beschriebene Ladegabel von der Vorderseite, d.h. von der Lastseite her, in Verbindungen mit verschiedenen Lasten, und in einer für die betreffende Last jeweils günstigten stellung der Gabelarme. In der Fig. 3 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Ladegabel zu Transport bzw. Auf- und Abladen von Paletten 24 mit auf diesen gestapelten Gütern 25 dargestellt. Die beiden waagerecht verlaufenden @abelarmstücke 3 und 3' befinden sich hierbei in gleicher Höhe. ?!£t hilfe der Querverbindung 9 wird bei dieser Verwendung der erfindungsgemäßen Ladegabel lediglich bei unterschiedlichen Palettengrößen der Abstand der beiden Gabelarme in-horizontaler Richtung verändert. Die Fig. 3a zeigt die Verwendung der Ladegabel fÜr den Transport einer Last 26, bei der sich die Auflageflächen, unter die die Gabel greifen kann, in unterschiedlicher ITöhe befinden. Die Ladegabel wird hier durch die Schrägstellung des waagebalkenartigen Tragarmes 5 bereits mit auch in vertikaler Richtung gegeneinander versetzten Gabelarmen unter die Last 26 eingeführt. In der @ig. 3b ist die Verwendun@ der Ladeqabel für den Transport einer gröferen Anzahl von miteinander verbundenen Pohren 27 @ezei@t, die beispielsweise durch ein Band oder @eil 2@ zusammengehalten werden. Die waa@erecht verlaufenden Cabelar@teile @reifen hierbei in verschiedener Höhe in jeweils ein @ohr ein. @in versleich de@ @@@. 3, 3a und 3b zeist, da@ die Gabela@@e @e@ den einzelnen @eis@ielen nicht nun in verti@aler @ichtun@, sondern auch in horizontalen @i@@tun@ verstellt werden, um sie in ihrer Lape der @@@@@@un@ und @r@@e der ieweil@ zu @andhabenden Last anzu@assen.
  • In @er @@-. 3c ist schlie@lich die @e@esti@un@ der be@den @ahelar@e 1 und 1' an der Aufnahmear@ @ @ei der oben erw@hnten v-ereinfachten Ausf@hru@@sfor@ der er@indun@sge-@älen lade@abel dar@estellt. @a der @r@@erarm 5 bei dieser Ausführun@ entfällt, sind die @abelar@e 1 und 1' am oberen Pnde zur Gabel@itte hin u@@ebho@@n, wie dieses in der Fig. 3 mit unterbrochenen Linien a@@edeutet ist. Die Gelenk@erbindun@ zwischen der beiden @abelan@en wird dabei durch den @olzen 4" gebildet. @er Aufnab@ean@ 6 ist bei dieser Ausführun@sfor heis@ielsweise durch ein@ Sch@ei@verbindung starr an de@ o@eren @nde des @abelarmes 1' befesti@t, wobei auch hier zur Verstärkun- der stank beanspruchten Verbindun@sstelle zwischen dem @abelarm 1' und de@ Aufnahrearm 6 ein Versteifun@sblech 7 vor@esehen ist.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    -.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-1. An einer Hebevorrichtung, insbesondere Kran, zu befestigende Ladegabel mit mindestens zwei Gabelarmen für das Auf- und Abladen von Lasten, z.B. auf bzw. von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelarme (1, 1') derart gelenkig (4 4') pehaltert slnd, daP der Abstand zwischen ihren zum Aufnehmen der Last vorgesehenen Gabelenden (3, 3') in horizontaler und vorzugswaise in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  2. 2. Ladegabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rechtewinklip ausgebildeten Gabelarme (1, 1') an den Enden eines Trägerarmes (5) angelenkt sind, der in etwa in seiner Mitte mit der Hebevorrichtung beispielsweise dem Yranhaken verbunden ist.
  3. 3. Ladegabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gahelarme an einem einzigen, gemeinsamen Gelenkpunkt (4") gehaltert sind.
  4. 4. Ladegabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelarme über Gelenke (10, 10') durch einen in seiner Länge verstellbaren Querarm (9) miteinander verbunden und gegeneinander abgestützt sind.
  5. 5. Ladegabel nach einen der Ansprüche 1 bis 14, dadurch zekennzeichnet, daß Mittel, beispielsweise Feststellschrauben oder Flügelmuttern, vorgesehen sind, mit denen zumindest eine der Gelenkstellen (45 4', 10, 10') festrestellt bzw. in ihrer Bewegungsmöglichkeit blockiert werden kann.
  6. 6. Ladegabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenänderung des Querarmes und für die damit verbundene seitliche bzw. horizontale Verstellung der Gabelarme (1, 1') zueinanden eine mit einem handrad (14) zu bedienende Gewindestange (12) mit zwei gegenläufigen Gewinden (13, 13') vorgesehen ist.
  7. 7. Ladegabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der winkelförmigen Gabalarme (1, 1') an der der Lst abgewandten @abelseite au?en versteift sind,
  8. 8. Ladegabel nach einem der Ans@rüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Gabelarme (1, @') eine stabförmige Handhabe (15) vor@esehen ist, welche zugleich die Festi@keit bzw. Steifi@keit des betreffenden Gabelarmes erhöht.
  9. 9. Ladegabel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Aufnahme der Last vorgesehenen Ober@lächenhers'che (3, 3') der @@@el@@@@ z.@.
    durch ein von eine@ H-Pnofil (17) von unter ber teilweise umschloossenes Bohr (12) ab@erundet sin@.
  10. 10. Lade@abel nach eine@ der vorher@eh@nden An@@r@che, dadurch gekennzeichnet, @@@ an de@ die @abelar@@ (1, 1') haltenden Trä@er@r@ (5) ein auf diese@ Ar@ sen@recht stehender seitlich in @en @ere@ch über den für die @@fnahme der Last vor@@seh@nen @abelenden hinei@@@@ender Aufnabmear@ (6) @e@@sti-t ist, an dessen frei@ @nde eine @se (@) @@@ @@@@@@@er hzw. @e@esti@en des @ranh@@ens vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691912413 1969-03-12 1969-03-12 Ladegabel Granted DE1912413B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912413 DE1912413B2 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Ladegabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912413 DE1912413B2 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Ladegabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912413A1 true DE1912413A1 (de) 1971-02-11
DE1912413B2 DE1912413B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=5727814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912413 Granted DE1912413B2 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Ladegabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912413B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310458A2 (de) * 1988-10-17 1989-04-05 Aspinall Developments Limited Fenstermontage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503198C3 (de) * 1975-01-27 1983-01-13 Josef 7989 Amtzell Ott Jun. Krangabel mit hydraulischer Klemmvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310458A2 (de) * 1988-10-17 1989-04-05 Aspinall Developments Limited Fenstermontage
EP0310458A3 (de) * 1988-10-17 1989-07-19 Aspinall Developments Limited Fenstermontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912413B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854296C2 (de)
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
EP3209164A1 (de) Lagerregal
DE19946122A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE1912413A1 (de) Ladegabel
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE2020123C3 (de) Verladebrücke
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE6909594U (de) Ladegabel
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE2835738C3 (de) Transportpalette
DE2626636C3 (de) Kettenförderer mit zwei Laschenketten
DE2834301C2 (de) Fahrbares Portal
DE900490C (de) Gestell zum Einhaengen von abnehmbaren Faechern
DE3220859A1 (de) Zusammenklappbarer langgut-container
DE4209001A1 (de) Insbesondere im bauwesen zu verwendender behaelter zur aufnahme von materialien, geraetschaften usw.
EP0751091A2 (de) Vorrichtung zum Anheben von zu einem Stapel gestapelten Bögen aus dünnbandigem Material
DE2316843C3 (de) Greifvorrichtung für aufgerollte Materialien wie Papierrollen und dergleichen mit axialer Mittelöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee