DE1911994C3 - Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1911994C3
DE1911994C3 DE1911994A DE1911994A DE1911994C3 DE 1911994 C3 DE1911994 C3 DE 1911994C3 DE 1911994 A DE1911994 A DE 1911994A DE 1911994 A DE1911994 A DE 1911994A DE 1911994 C3 DE1911994 C3 DE 1911994C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
vessel
collecting vessel
scrap
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911994B2 (de
DE1911994A1 (de
Inventor
Hans Guenther Dr.-Ing. Geck
Hans Juergen Dr.-Ing. Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE1911994A priority Critical patent/DE1911994C3/de
Priority to GB1125470A priority patent/GB1305914A/en
Priority to FR7008544A priority patent/FR2041068B2/fr
Publication of DE1911994A1 publication Critical patent/DE1911994A1/de
Priority to US3775544D priority patent/US3775544A/en
Publication of DE1911994B2 publication Critical patent/DE1911994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911994C3 publication Critical patent/DE1911994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- des Auffanggefäßes in dieses einführbar ist. Die tens nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn- Elektrodeneinrichtung kann aus einer oder mehreren teichnet, daß die vertikalen Wandungen des Auf- Elektroden bestehen.
fanggefäßes (1) mit einer Induktionsspule (11) 55 Bei der induktiven Aufheizung in dem Auffangge-
versehen :sind. faß ist das Auffanggefäß mit einer Induktionsspule
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch versehen, wobei die Wicklung der Spule in dem Futgekennzeichnet, daß die Wicklung der Spule (11) ter des Auffanggefäßes angeordnet sein kann.
In dem Futter des Auffanggefäßes (1) angeordnet Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorist. 60 richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Verfahrens ist die Ausflußrinne des Einschmelzgefärens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ßes mit einer induktiven Aufheizungsvorrichtung verdaß die Ausflußrinne (12) des Einschmelzgefäßes sehen.
(10) mit einer induktiven Aufheizvorrichtung Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß die
(II) versehen ist. 65 gemäß Patent 1800610 aus dem Einiichmelzgefaß
für den Schrott abfließende Schmelze im wesentlichen die Liquidusterrtperatur erreicht, da der Schrott beim Erreichen der Liquidustemperatur flüssig wird
3 4
und dann durch die Ausflußöffnung des SchmeJzge- halb eines großen Bereiches, d. h. nicht nur während
fiißes abfließt ohne weitere größere Wärmemengen des Durchlaufens durch die Rinne, sondern auch
aufzunehmen, d. h. von der Liquidustemperatur aus noch teilweise im Einschraelzgefäß.
gesehen, hat die Schmelze lediglich eine geringe Der Zeitbedarf für das Aufheizen und Raffinieren
Uberhitzungstemperatur. Die Schmelze hat hiermit s sowie die Einstellung der jeweiligen Analyse ist in
aber bereits über 90 «/ο des Wärmeinhaltes des ab- ausreichendem Maße während des Einfüüens derfol-
gießfähigen Stahles von etwa 1620° C erreicht. Die genden Charge gegeben. Außerdem läßt sich die Ein-
Liquidusteraperatur reicht jedoch nicht aus, um die schraelzgeschwradigkeit durch den Brenner bis Turn
Temperaturveriuste während des Füllens zu decken maximalen Wärmeangebot problemlos einstellen.
und die Wärme für das Aufheizen der Kohle und des « Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, die
Kalkes sowie für die endothermen Lösungs- und aber lediglich bevorzugte Ausführungsformen dar-
Kohlereaktionen aufzubringen. Aus diesem Grunde stellen, beispielsweise näher erläutert.
wird in einem weiteren Verfahrensschritt nach der Es zeigt
Zugabe der Legierungselemente die Überhitzungs- Fig. 1 die Lichtbogenelektrodeneinricbtung mit
wärme für den Gießprozeß in die Schmelze einge- 15 einem Auffanggefäß,
bracht, wobei dann auch die Auflösung der einge- Fig.2 era Auffanggefäß, welches mit einer induk-
setzten Legjerungseleraente erfolgt tiven Aufheizungsemrichtung versehen ist,
Die Zugabe von Legierungselementen ist unter an- Fig. 3 ein Einschmelzgefäß, wobei die induktive
derem auch dadurch bedingt, daß infolge des oxydie- Aufheizungseinrichtung an der Auslaufrinne an-
renden Umschmelzprozesses der ursprüngliche Koh- so geordnet ist,
lenstoffgehalt des Schrottes sowie die anderen oxy- Fig.4 einen Querschnitt durch die Fig. 3 ent-
dierbaren Bestandteile wie Mn, Si, Cr usw. teilweise sprechend der Schnittlinie iV-IV.
herausgebrannt werden. Die für dpn Aufheizungs- Gemäß F i g. 1 befindet sich das Auffanggefäß 1
und Raffinierprozeß erforderlichen Legierungsele- für die aus der Schmelzeinrichtung (nicht dargestellt)
mente sowie Kalk können bereits vor dem Füllen des 95 ausfließende Schmelze auf einem mit Rädern 2 verse-
Behälters mit der Schmelze eingebracht werden. henen Wagen 3, um von der Schmelzeinrichtung
Die Erfindung hat den Vorteil, daß im Anschluß schnell zur Elektrodeneinrichtung 4 gefahren werden an den an sich schon sehr wirtschaftlichen Erschmel- zu können, wo die Temperatur der Schmelze, die der zungsprozeß des Schrottes auch noch auf sehr wirt- Liquidustemperatur entspricht, auf etwa 1620° C erschaftliche Art abgießfähiger Stahl hergestellt werden 30 höht wird. Das Auffanggefäß ist mit einem Deckel 5 kann, weil das Verfahren schnell und ohne großen versehen, in welchem die Einflußöffnung 6 vorhan-Aufwand durchführbar ist. Dabei kann das Verfah- den ist. Durch diese Öffnung 6 wird die Heizelekren isoliert von einem Hüttenwerk zur Anwendung trode7 eingeführt, wobei dann zwischen der Elekkommen, weil flüssiges Roheisen nicht zur Verfü- trode 7 und der Schmelze 8 der Lichtbogen 9 gezüngung stehen muß; denn es wird ausschließlich Schrott 35 det wird. Die Elektrodeneinrichtung4 ist vertikal chargiert. Durch den Überschuß an Kohle und die verfahrbar angeordnet.
reduzierende Lichtbogenaufheizung wird der Eisen- Gemäß F i g. 2 ist das Auffanggefäß 1 ebenfalls auf
gehalt der Schlacke weitgehend reduziert und so das einem mit Rädern 2 versehenen Wagen 3 angeordnet,
Gesamtausbringen auf den Wert normaler Elektro- um nach der Füllung unter der Schmelzeinrichtung
ofen-Abbrandverluste abgebaut. Für das Aufheizen, 40 weggefahren werden zu können. In dem Futter des
Auflegieren und Ausreagieren ist die elektrische Auf- Auffanggefäßes 1 sind die Wicklungen der Induk-
heizung wegen der hohen Energieausnutzung beson- tionsspule 11 angeordnet.
ders günstig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß In F i g. 3 ist eine induktive Durchlauferhitzung
bei der Elektrodenaufheizung die Schlacke tempera- veranschaulicht, wobei die Schmelze durch eine turmäßig höher beaufschlagt wird und damit metal- 45 Rinne 12 abläuft, die mit einer oder mehreren In-
lurgisch gesehen voll wirksam wird. duktionsspulen 11 versehen ist.
Bei der induktiven Aufheizung kann die Auslauf- Wie sich aus der F i g. 4 ergibt, kann die Ausflußfinne z. B. so gestaltet sein, daß eine Aufheizung rinne auch als Doppelrinne ausgeführt sein, wobei nach dem Transformatorprinzip möglich ist. In die- dann jeder Kanal mit einer Induktionsspule 11 verseiem Falle erfolgt dann die induktive Erhitzung inner- 50 hen ist.
Hierzu 2 BIaU Zeichnungen

Claims (9)

19Π994 ° Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrottein- pfltBntnnBnri. . „. schmelzverfahren zur Stahlherstellung und eine Vor- Patentansprüche: richtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patent J 800 610.
1. Schrotterascbraelzverfahren zur StablhersteJ- 5 Gemäß Patent 1 800610 besteht das Verfahren lung, wobei eine Schrottsäule von to wesentii- zum Einschmelzen von Schrott darin, daß eine eben gleichbleibendem Querschnitt von unten Scbrottsäule von im wesenüicben gleichbleibendem mittels einer zentralen tellerförmigen Flamme, die Querschnitt von unten mittels einer zentral liegenden den größten TeU des Säulenquerschnittes über- tellerförmigen Flamme, die den größten Teil des streicht und so weit über dem Boden des Gefäßes » Säulenquerscbnittes überstreicht und so weit über geführt wird, daß das abfließendeflüssigeSchmelz- dem Boden des Gefäßes geführt wrf, daß das abfbegot einen Wärmeschutz für die feuerfeste Ausklei- ßende flüssige Schmelzgut einen Wärmeschutz für dung bildet, aufgeschmolzen und die Schmelze in die feuerfeste Auskleidung bUdet, abgeschmofeen einem Auffanggefäß gesammelt wird nach Patent wird und die Schmelze zwecks Herstellung von utahl 1800610, dadurch gekennzeichnet, :5 gemäß einer Ausfühnmgsform direkt in on Gefäß daß der aufgefangene eingeschmolzene Schrott mit flüssigem Roheisen emgespeist wird, welches inzwecks Erzeugung eines abgießfähigen Stahles folge der Verbrennung des Kohlenstoffes und der mit Legierungselementen versehen und einer Begleitelemente einerseits die für die Stahlherstellung Aufheizung unterzogen wird. erforderliche Badbewegung liefert im:? außerdem für
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch ge- «ο den notwendigen Wärmebilanzausgleich sorgt,
kennzeichnet, d,aß die Legierungselemente vor Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Weiterdem Einfüllen der Schmelze in das Auffanggefäß bildung des Verfahrens und der Vorrichtung zur
(I) eingebracht werden. Stahlherstellung gemäß Patent 1 800 610.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und gekennzeichnet, daß das Auffanggefäß (1) als »5 eine Vorrichtung zu entwickeln, um ohne Verwen-Behälter für die Aufheizeinrichtung benutzt wird. dung von flüssigem Roheisen aus dem emgeschmol-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- zenen Schrott einen abgießfähigen Stahl herzustellen, kennzeichnet, daß als Aufheizungseinrichtung Das wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der eine Lichtbogenelektrodenanlage (4) verwendet aufgefangene, eingeschmolzene Schrott zwecks Erwird. 30 zeugung eines abgießfähigen Stahles mit Legierungs-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch elementen versehen und einer Aufheizung unterzogekennzeiichnet, daß der eingeschmolzene Schrott gen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsinduktiv aufgeheizt wird. form werden die Legierungselemente vor dem Ein-
6. Verfahren nach Ans, ruch 5, dadurch ge- füllen der Schmelze in das Auffanggefäß eingebracht, kennzeichnet, daß die induktive Aufheizung in 35 Das Auffangefäß wird auch gleichzeitig als Bedem Auffanggefäß (1) durchgeführt wird. halter für die Aufheizungseinrichtung benutzt. Als
7. Verfahren nach Ansprach 1 und 5, dadurch Aufheizungseinrichtung wird eine Lichtbogenelektrogekennzeiichnet, daß die Schmelze während des denanlage verwendet. Gemäß einer weiteren Ausfüh-Ausfließens aus dem Einschmelzgefäß (10) in- rungsform der Erfindung wire der eingeschmolzene duktiv aufgeheizt wird. 40 Schrott induktiv aufgeheizt. Die induktive Aufhei-
8. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch zung kann dabei in dem Auffanggefäß selbst durchgekennzeiichnet, daß während des Auffülbns geführt werden, oder die Schmelze kann während des eines Auffanggefäßes (1) mit der flüssigen Ausfließens aus dem Einschmelzgefäß aufgeheizt Schmelze ein zweites Auffanggefäß (1) aufgeheizt, werden. Bei der induktiven Aufheizung in dem Aufraffiniert und geleert wird. 45 fanggefäß wird während des Anffüllens desselben ein
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- zweites Gefäß aufgeheizt, raffiniert und geleert.
rens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- Bei der Aufheizung der Schmelze mit Hilfe einer
leichnet, daß eine stationär angeordnete, vertikal Lichtbogenelekirodenanlage ist die Vorrichtung zur
verschiebbare Elektrodeneinrichtung (4) vorgese- Durchführung des Verfahrens gekennzeichnet durch
hen ist, die durch die Einfüllöffnung des Auf- 50 eine stationär angeordnete, vertikal verschiebbare
fanggefäßes (1) in dieses einführbar ist. Elektrodeneinrichtung, die durch die Einfüllöffnung
DE1911994A 1969-03-10 1969-03-10 Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1911994C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911994A DE1911994C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1125470A GB1305914A (en) 1969-03-10 1970-03-09 Process for the production of steel and an apparatus for carrying out the process
FR7008544A FR2041068B2 (de) 1969-03-10 1970-03-10
US3775544D US3775544A (en) 1969-03-10 1972-01-05 Apparatus for making steel from scrap metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911994A DE1911994C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911994A1 DE1911994A1 (de) 1970-09-24
DE1911994B2 DE1911994B2 (de) 1974-02-28
DE1911994C3 true DE1911994C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5727620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911994A Expired DE1911994C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3775544A (de)
DE (1) DE1911994C3 (de)
FR (1) FR2041068B2 (de)
GB (1) GB1305914A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326684C2 (de) * 1973-05-25 1975-07-03 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl
DE2342959B1 (de) * 1973-08-25 1975-02-13 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz
DE3722645A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Kloeckner Stahl Gmbh Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102382A (en) * 1913-01-04 1914-07-07 George Hillard Benjamin Apparatus for manufacturing steel.
AT220174B (de) * 1959-05-19 1962-03-12 Voest Ag Verfahren und Blaseinrichtung zur Zuführung von Wärme zum festen und/oder flüssigen Einsatz beim Frischen desselben zu Stahl
US3197539A (en) * 1962-07-11 1965-07-27 Union Carbide Corp Method of operating electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911994B2 (de) 1974-02-28
GB1305914A (en) 1973-02-07
DE1911994A1 (de) 1970-09-24
FR2041068B2 (de) 1974-02-22
US3775544A (en) 1973-11-27
FR2041068A2 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311978B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wärmeenergie in eine Metallschmelze
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE102011087065A1 (de) Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
WO1996032505A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
DE1911994C3 (de) Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2513060A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien
DE2325593C2 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung
DE102005007655A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zum Einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen Einsatzstoffen
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE1758451A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche Einschmelzen von Eisenschwamm
DE102010045951A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Stahlerzeugung und metallurgischen Bearbeitung
DE3722645C2 (de)
DE102022120981A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer
DE1583299C (de) Stahlschmelz verfahren und Elektroofen zur Durchführung des Verfahrens
AT149659B (de) Kippbarer Lichtbogenofen mit kernloser Induktionsspule.
DE3437911A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE266411C (de)
DE2415925C3 (de) Elektroschlackenofen zur Raffination von Roheisenschmelzen
DE1040717B (de) Verfahren zum Betrieb eines kernlosen Induktionsschmelzofens und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE586593C (de) Elektrisch beheizter Herdofen
DE819886C (de) Einrichtung zum Behandeln geschmolzener Metalle, insbesondere Gusseisen
DE853627C (de) Schmelzverfahren fuer Eisen und Nichteisenmetalle und Induktionsschmelzofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE1458805C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent