DE2513060A1 - Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien

Info

Publication number
DE2513060A1
DE2513060A1 DE19752513060 DE2513060A DE2513060A1 DE 2513060 A1 DE2513060 A1 DE 2513060A1 DE 19752513060 DE19752513060 DE 19752513060 DE 2513060 A DE2513060 A DE 2513060A DE 2513060 A1 DE2513060 A1 DE 2513060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
melting
mineral
furnace
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513060
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo Brusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERETTI IND SpA
Original Assignee
CERETTI IND SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERETTI IND SpA filed Critical CERETTI IND SpA
Publication of DE2513060A1 publication Critical patent/DE2513060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ina. Wasmsfcr
Dipl.-Jfig. Lgnrswivuchö
&K '-Iny. Graf
D-S^C RE3ENS3URG 2
Po.tfaci 332 Telefon (C941J 54753 24. März 1975
Societa per Azioni Industriale Pietro Maria Ceretti
Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen und Einschmelzen von verhütteten Eisenmineralien
S3:sssi:x=ntE=s=s:sss3ssasnsie:sssss===s::=::ss8
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen und Einschmelzen von verhütteten Minera lien in Industrieöfen, insbesondere in elektrischen
Ofen.
Ea sind Verfahren zum Einschmelzen des verhütteten Minerals bekannt, bei denen das Mineral bei Umgebungstem peratur in die Ofen chargiert und dann bis zur Schmelz temperatur aufgeheizt wird, indem man einen elektrischen Lichtbogen verwendet, der zwischen entsprechenden Elektroden oder zwischen den Elektroden und der Ofensohle gezündet und aufrecht erhalten wird, oder indem man in das Mineral selbst induzierten Strom ausnutzt.
Das Chargieren des Minerals in den Ofen kann innerhalb
b G 9 B L1 5 / ü r! Q 5
des Kreises, in dem die Elektroden liegen, oder auonerhalb dieses Kreiaes, oder auch durch die Ofentttre bzw. durch seitliche HilfsÖffnungen erfolgen. Vorzugsweise wird das Mineral kontinuier lieh chargiert, beispielsweise mit Hilfe eines Förderbandes oder eines Rohrförderers, weil das kontinuierliche Chargieren bessere Einschmelzbedingungen gewährleistet.
Diese Verfahrensweise ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie sehr kostspielig ist, zum einen weil man elektrische Energie nicht nur zum Einschmelzen, sondern auch zum Vorwärmen des Minerals verwendet und dies unter erheblichen Wärmeverlusten durch die Chargieröffnungen des Ofens.
Zum anderen erfordert das verhüttete Mineral wegen seiner Porosität und nichtmetallischen Beimengungen einer* sehr hohen spesifisehen Energieverbrauch wodurch trotz günstigerer Einschmelzbedingungen infolge des kontinuierlichen Chargierens zur Erzielung nicht allzu langer Einschlezzeiten hohe Transforraatorleistungen zur Speisung des Ofens erforderlich werden, wobei derartige Transformatoren sowieso mit hohen Beschaffungskosten verbunden sind und überdies einen hohen Stromverbrauch aufweisen*
Der Einsatz solcher Hochleistungs-Transformatoren wird auch dadurch erforderlich, dass eine gute
-3-
Produktionsleistung auch insofern unerlässlich ist, weil die Chargiergeschwindigkeit der Einschmelzleiutun/5 dea Ofona angepasst werden muss.
Es ist ausserdem zu beachten, dass die für den Betrieb der auf Grund dieser bekannten Verfahren arbeitenden Anlagen erforderliche elektrische Energie nicht immer in vollem Masse zur Verfügung steht.
V Um diesen Mängeln zu begegnen, hat man gemäss dem
vorbekannten Stand der Technik versucht, das verhttt-
tete d.h. vorreduzierte Mineral unter Verwendung nichtelektrischer Mittel vorzuwärmen. Zu diesen Versuchen führte die Feststellung, dass man in Anlagen zum Einschmelzen von Eisen- und/oder Stahlschrott, wo im wesentlichen die vorbeschriebenen Verfahren zum Einsatz gelangten, eine Einsparung an elektrischer Energie und auch eine Abkürzung der Einschmelzzeiten erzielte, wenn der Schrott nach einer Vorwärmung in den elektrischen Schmelzofen chargiert wurde.
Dieses Vorgehen beim Verarbeiten von verhüttetem bzw. vorreduziertem Mineral hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, weil zur Erzielung merkbarer Einsparungen das Mineral auf eine Temperatur von einigen Hundert Celisiusgraden aufgewärmt werden muss und bei solchen Temperaturen schwer zu lösende Schwierigkeiten auftreten, insbesondere in Bezug
-4-
509ö4b/Ü7
auf die Aufrechterhaltung des Reduktionszustandes elco Minerals während der Beförderung desselben von der Vorwärmänlage zum Schmelzofen, d.h. es muss verhindert werden, dass eine ReOxydation des Minerals auftritt, bevor ea in die Schmelze eingebracht wird. Als einzige praktisch zufriedenstellende Lösung erschien es, das vorreduzierte, aus der Reduktionsanlage im heissen Zuetand ausgetragene Mineral unter Luftausschluss zum Stahlwerk zu transportieren und dort in den Schmelzofen zu chargieren. Diese Arbeite weise setzte jedoch die unmittelbare Nähe der Reduktionsanlage zum Stahlwerk voraus.
Zur Behebung der betrachteten Schwierigkeit hat man auch vorgeschlagen, das vorgewärmte Mineral nicht kontinuierlich, sondern chargenweise in den Ofen einzubringen, beispielsweise unter Anwendung von Korbchargiersystemen od. dgl. Dabei wurden jedoch durch die Nachteile der chargenweisen Ofenbelieferung die Vorteile des kontinuierlichen Chargierens praktisch aufgehoben.
Um diese Mängel des vorbekannten Standes der Technik zu beheben, wird nun durch die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von verhütteten Eisenmineralien vorgeschlagen, bei dem die elektrische Energie nur zum Einschmelzen verwendet wird, eine unmittelbare Nähe zwischen der Direktreduktionsanlage und der Schmelzanlage nicht erforderlich ist
-5-
509845/0705
und eine Heoxydation des Minerals grundsätzlich vermieden wird.
Das erfindungsgernässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Teil oder zur Gänze aus vorreduziertem Eisenraineral bestehende Char ge kontinuierlich in den Schmelzofen eingebracht und,nach Vorwärmen durch die aus dem Ofen austretenden Abgase und durch die Wärmeabgabe und die Rauchgase wenigstens einer zusätzlichen Heizvorrichtung, mit elektrischen Mitteln eingeschmolzen wird, und dass die Charge diese Wärmebehandlung erfährt, während sie im Innern einer hitzebeständigen, um eine zur waagerechten Ebene geneigte Achse sich drehenden Trommel eine Vorschub— und Rotationsbewegung ausführt, wobei diese Trommel mit ihrem unteren Ende über einen durch die Ofendecke geführten Kanal in den Schmelz ofen mündet.
Die Drehbewegung der Vorwärm- und Chargiertrommel bewirkt eine kontinuierliche Lageänderung der Charge im Trommelinnern, so dass durch die Konvektionsbewegungen der Ofenabgase, durch die Wirkung der zusätzlichen Heizvorrichtung und durch die Wärmestrahlung der Trommelwände eine gleichmässige Erwärmung der Charge vor dem Eintreten in den Schmelzofen erreicht wird.
-6-
509845/0705
I)ie in die zylindrische Vorwärmetrommel eingebrachte Charge kann ausscUliesslich aus vorreduziert era Eisenmineral bestehen. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Charge auch eine massige Menge von Schlackenbildnern und/oder festen Brennstoffen enthält. Eine zweckmässige Dosierung fester Brennstoffe kann zur Aufrechterhaltung einer reduzierenden Atmosphäre im Innern der zylindrischen Trommel beitragen, ebenso wie die durch die Verbrennung dieser Peststoffe entwickelte Wärme die Erwärmung der Mineralcharge begünstigen kann.
Die Charge kann gegebenenfalls auch Metallschrott enthalten.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird die Bewegung der Charge im oberen Bereich der rotierenden Trommel abgebremst, beispielsweise durch Mittel, die den freien Fall der Charge verhindern. Auch diese Abbremsung bzw. Verlangsamung der Vorschubbewegung trägt zu einer gJeichmässigen Erwärmung des Minerals bei.
Einem weiteren vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung geniäss wird der bereits in den Schmelzofen eingetretenen Charge eine Drehbewegung um
-7-
5098A5/0705
eine senkrechte Achse erteilt. Diese Drehbewegung begünstigt eine gleichmäs3ige Verteilung dea Chargengutes im Schmelzofen und verhindert ein stellenweis e& Anhäufen von Material, was den Schmelzvorgang verlängern und eine ReOxydation des Minerals begünstigen würde.
Nachstehend ist eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Schraelzanlage für vorreduziertes Eisenmineral näher beschrieben. Eine solche Anlage ist auf der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung in einer Seitenansicht in teilweisem Schnitt beispielsweise dargestellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfasst eine Anlage zum Einschmelzen von vorreduziertem Mineral im wesentlichen wenigstens einen Schmelztiegel 1, eine Vorwärmvorrichtung 2 und eine Aufgabevorrichtung 3 zum Einbringen der Charge 29 in den Vorwärmer 2, wobei die Charge vorwiegend aus vorreduzier tem Mineral mit eventueller Beimengung von Schlacken bildnern und/oder festen Brennstoffen und/oder noch Metalleinsätzen, wie z.B. Eisen- und Stahlschrott, besteht.
Der Schmelztiegel 1 ist im wesentlichen durch einen elektrischen Induktionsofen oder Lichtbogenofen gebildet. Die Zeichnung zeigt einen Lichtbogenofen, mit einer Ofendecke 4, durch die die Elektroden 5 hindurchgeführt sind, wobei die Elektroden mittels
-8-
8 4 5/0705
einer an sich bekannten Vorrichtung 6 auf- und abwärts verstellbar sind. Per Schmelztiegel 1 ist mit seinem Unterteil an einer waagerechten Welle 7 saharni erartig angelenkt und kann mittels einer Winde 8 in die eine oder öie andere Richtung geschwenkt werden, sobald durch quer und parallel zur Welle 7 "/erlaufende öffnungen in der Tiegelwand die Entleerung der Schlacke und/oder der Verguss der Metallschmelze vorgenommen werden soll* Auf äer Seiehnung ist sine
« s
solche Öffnung zum Vergi essen, üer Metallschmelze ersichtlich.
Der Schmelztiegel 1 kann auch vorteilhafterweise um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sein» damit das Mineral im Innern des Tiegels gleichmässig verteilt wird.
In der Decke 4 des Schmelstiegels 1 ist ein im wesentlichen senkrecht verlaufender Kanal H zum Einbrigen des vorgewärmten Minerals in den Tiegel vorgesehen. Dieser Kanal steht mit einem zweiten Kanal 14a im Unterteil 2a der Vorwärmervorrichtung 2 in Verbindung. Die beiden Kanäle sind durch eine Schiebewand 15 voneinander getrennt, die beispielsweise durch eine hydraulische oder pneumatische Winde 16 betätigbar ist und in offener Stellung etas vorgewärmte Mineral in den Schmelztiegel 1 und die Schneidgase in den Vorwärmer 2 durchläset.
-9-
509845/0705
Die Vorwärmvorrichtung 2 besteht aus einer zylindrischen Trommel aus hitzebeständigem Material, deren Achse zur waagerechten Ebene geneigt ist· Die Trommel ist in Tragstützen 21 um ihre Achse drehbar gelagert und ist ausserdem mit einer Drucklagerung aus Zahnrädern 22, 23 versehen, wodurch eine Gleitbewegung der Trommel nach unten verhindert, deren Drehbewegung hingegen zugelassen ist. Die Drehbewegung kann vorteilhaft durch einen Motor 17 bewirkt werden, der über ein Untersetzungsgetriebe 18 ein Kitzel 19 und ein zur Trommel koaxiales und mit deren Mantel fest verbundenes Zahnrad 20 betätigt.
Der äusserste Unterteil 2a der Trommel 2 ist mit der Decke 4 des Schraelztiegels 1 fest verbunden und vom restlichen Teil der Trommel durch eine Querwand 24 getrennt. In ihrem unteren Bereich weist diese
Querwand eine Öffnung 25 auf, deren Mitte gegenüber der Trommelachse versetzt ist und die als Auslass für das vorgewärmte Mineral dient·
Wenigstens im erwähnten Unterteil 2a der Trommel ist ein Brenner 26 vorgesehen, der durch direkte Wirkung oder durch seine Rauchgase zusammen mit den Ofenabgasen das Mineral in der Trommel vorwärmt. Weitere Brenner können eventuell im Innern der Trommel angeordnet sein.
Diese Brenner haben die Aufgabe, zur Aufrechterhaltung einer Reduktionsatmosphäre in der Trommel zwecks Ver-
-10-
50984 5/0705
hinderung der Reoxydation des Minerals beizutragen..
Der obere Teil der Trommel 2 ist durch eine Haube 27 mit einem Kamin 28 zum Sammeln und Abführen der Rauchgase verschlossen und mit einer Eintragöffnung für die Charge 29 versehen. Zum Abbremsen der anfänglichen Fallgeschwindigkeit der Charge gegen den Boden der Trommel 2, ist im erwähnten Oberteil eine Reihe von nach innen vorspringenden Rippen, Höckern/od.dgl. vorgesehen.
Zum Eintragen der Charge 29 in die Vorwärmtromrael 2 kann ein Förderband dienen, oder wie in der Zeichnung dargestellt, ein Rütteltrichter 3 mit einem Behälter 3a, einem in das Tromiielinnere ragenden Schüttmaul 3b und unteren Federlagern 31» auf denen der Trichter durch eine Exzentervorrichtung 32 in Rüttelbewegung versetzt werden kann.
In einer wie beschrieben ausgebildeten Anlage läuft das Verfahren zum Einschmelzen des vorreduzierten Minerals wie folgt ab: Das Mineral wird über den Rütteltrichter 3 bei Umgebungstemperatur in die Trommel 2 eingetragen und gleitet darin nach unten, wobei es anfänglich d.h. im oberen Bereich der Trommel durch die Vorsprünge 30 in seiner Geschwindigkeit abgebremst wird. In diesem oberen Bereich erfolgt die Erwärmung durch die Rauchgase des Brenners 26, durch die aus der Schmelze 1 aufsteigenden Abgase und auch durch die Wärmestrahlung der
-11-
509 84.5/07 0
hitzebeständigen Trommelwände, während im unteren Bereich der Trommel das Mineral vorwiegend durch direkte Einwirkung des Brenners 26 er Warnet, wird. Die Zeit, die die Charge benötigt, um die Strecke in der Trommel zurückzulegen, soll so bemessen sein, dass das Mineral auf eine hinreichend hohe Temperatur erwärmt wird, ohne jedoch zu reoxydieren. Hierzu wird in der Trommel 2 eine Reduktionsatmosphäre aufrechterhalten, indem man auch feste Brennstoffe der Charge beimengt, wobei während des Vorwärmens diese Brennstoffe verbrennen und reduzierende Gase entwickeln. Die Gleichraässigkeit der Erwärmung ist hingegen durch die Drehbewegung der Trommel 2 sichergestellt, indem die Chargenstücke durch diese Bewegung fortwährend ihre Lage verändern.
Das vorgewärmte Mineral tritt infolge der Troraraeldrehung durch die aussermittige öffnung 25 aus der Trommel 2 und gelangt duch die Kanäle Ha.und 14 in den Schmelztiegel 1, wo es durch den Lichtbogen geschmolzen wird. In dem Schmelztiegel kann sich bereits Metallschmelze befinden, was das Erhitzen de3 Minerals begünstigt und ausserdem zur gleichmassigen Verteilung desselben in dem sich langsam um eine senkrechte Achse drehenden Tiegel beiträgt. Sobald die Charge eingeschmolzen ist wird die Schlacke ausgetragen und die Metallschmelze ausgegossen« Dabei wird eine gewisse Menge von Schmelze
-12-
50 98 45/0705
im Tiegel belassen, um das Anfahren des Ofens für den nächstfolgenden Schraelzvorgang zu erleichtern.
Bei praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass mit einer solchen Anlage die verarbeitbare Menge an vor erwärmt eia Mineral einer Ofenleistung von etwa 50 - 60 kg/min/Megawatt entspricht. Um die Tragweite dieses Ergebnisses besser abzusehen, kann ein Vergleich angestellt werden mit den bekannten kontinuierlichen Einschmelzverfahren, bei denen das Mineral bei Umgebungstemperatur in den Ofen chargiert wird und die Ofenleistung in einer Grossenordnung von etwa 25 - 30 kg/min/Megawatt liegt.
-13-
509845/0705

Claims (8)

Il Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen und Einschmelzen von verhütteten Eisenmineralien in Industrieöfen, insbesondere in elektrischen Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens zum grösseren Teil aus vorreduziertein Mineral bestehende Charge kontinuierlich in den Schmelzofen eingetragen und nach Vorwärmen durch die aus dem Ofen austretenden Abgase und durch die Wärmeabgabe und die Rauchgase wenigstens einer zusätzlichen Heizvorrichtung vorzugsweise mit elektrischen Mitteln eingeschmolzen wird, und dass die Charge diese Wärmebehandlung erfährt während die im Innern einer hitzebeständigen, um eine zur waagerechten Ebene sich drehenden Trommel eine Vorschub- und Rotationsbewegung ausführt, wobei diese Trommel mit ihrem unteren Ende über einen durch die Ofendecke geführten Kanal in den Schmelzofen mündet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit den vorreduzierten Eisenraineralien auch Schlackenbildner und /oder feste Brennstoffe in die Vorwärmtrommel eingetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusaimnen mit den vorreduzierten Eisenmineralien auch Metalleinsätze, insbesondere Schrott, in die Trommel eingetragen werden.
-H-
509845/0705
4. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallgeschwindigkeit der Charge im oberen Bereich der Trommel abgebremst wird, indem in dieeem Trommelbreich den freien Fall der Charge hemmende Mittel angeordnet werden.
5". Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Heizvorrichtungen vorwiegend im unteren Bereich der von der Charge in der Trommel zurückgelegten Strecke zur Auswirkung gelangen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das vorgewärmte Mineral beim Austreten aus der Trommel in eine im Schmelzofen bereits vorhandene Metallschmelze eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schmelzvorganges der Charge im Schmelztiegel und der eventuell darin vorhandenen Vorschmelze eine langsame Drehbewegung um eine senkrechte Achse erteilt wird.
8. Vefahren nach Anspruch 1 bin 7, dtri urch gekennzeichnet, dass nach jedem beendigten Schmelzvorgang, die flüssige Metallschmelze ausgegossen und dabei eine gewisse Restmenge davon als Vorschmelze zum Anfahren des nächstfolgenden Schmelzvorganges im Tiegel belassen wird.
509845/0705
DE19752513060 1974-04-16 1975-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien Pending DE2513060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6820774A IT1009463B (it) 1974-04-16 1974-04-16 Procedimento per il preriscalda mento e la fusione continua di mi nerali ferrosi preridotti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513060A1 true DE2513060A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=11308486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513060 Pending DE2513060A1 (de) 1974-04-16 1975-03-25 Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4002465A (de)
JP (1) JPS5116216A (de)
AT (1) ATA241775A (de)
BE (1) BE827461A (de)
BR (1) BR7502188A (de)
CH (1) CH585269A5 (de)
DE (1) DE2513060A1 (de)
ES (1) ES436858A1 (de)
FR (1) FR2268078B3 (de)
GB (1) GB1454242A (de)
IT (1) IT1009463B (de)
LU (1) LU72287A1 (de)
NL (1) NL7504307A (de)
SE (1) SE428934B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78800A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-20 Arbed Verfahren zur behandlung fremd-bzw.schadstoffbeladener gasgemische,wie insbesondere luft
DE2852964A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur reduktion von erzen
DE2905339A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von stahl
AT366414B (de) * 1980-02-28 1982-04-13 Voest Alpine Ag Verfahren zur direkten herstellung von stahl aus eisenoxidhaltigen rohstoffen
US4451925A (en) * 1982-09-13 1984-05-29 Hylsa, S.A. Charging system for electric arc furnaces
IT1201815B (it) * 1986-09-25 1989-02-02 Danieli Off Mecc Impianto di trasformazione di una carica metallica in semiprodotti e procedimento di fusione e colaggio connesso
GB2303690B (en) * 1995-07-21 1999-05-26 Queenborough Rolling Mill Comp An oxy:fuel melting furnace
US6478841B1 (en) 2001-09-12 2002-11-12 Techint Technologies Inc. Integrated mini-mill for iron and steel making
ITUD20030231A1 (it) * 2003-11-27 2005-05-28 Danieli Off Mecc Procedimento di pre-riscaldo, trasformazione e fusione di una carica metallica e relativo impianto.
CN102564130B (zh) * 2012-01-21 2014-05-07 胡长春 连续控温的回转窑配加熔分炉的冶炼系统
CN109357268B (zh) * 2018-09-16 2020-09-08 烟台汉唐环保设备有限公司 利用热风富氧天然气竖炉处理废旧油漆桶的工艺方法
US11965221B2 (en) * 2020-03-24 2024-04-23 Midrex Technologies, Inc. Method and system for heating direct reduced iron (DRI) between a DRI source and processing equipment for the DRI

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805930A (en) * 1953-03-10 1957-09-10 Strategic Udy Metallurg & Chem Process of producing iron from iron-oxide material
US3224871A (en) * 1961-02-24 1965-12-21 Elektrokemisk As Process of preheating ores for reduction in smelting furnace
US3206299A (en) * 1961-10-18 1965-09-14 Independence Foundation Dense-bed, rotary, kiln process and apparatus for pretreatment of a metallurgical charge

Also Published As

Publication number Publication date
CH585269A5 (de) 1977-02-28
FR2268078B3 (de) 1978-10-06
LU72287A1 (de) 1975-08-20
SE7504324L (sv) 1975-10-17
SE428934B (sv) 1983-08-01
ATA241775A (de) 1978-11-15
JPS5116216A (de) 1976-02-09
IT1009463B (it) 1976-12-10
ES436858A1 (es) 1976-12-01
FR2268078A1 (de) 1975-11-14
BR7502188A (pt) 1976-02-17
GB1454242A (en) 1976-11-03
BE827461A (fr) 1975-07-31
NL7504307A (nl) 1975-10-20
US4002465A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513060A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien
EP0225939B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226857A1 (de) Elektrischer aufheiz- und schmelzofen fuer stahl- und eisenschrott
DE2062144C3 (de) Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
EP1481101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
EP0095793B1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE2210468C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahl aus Erz o. dgl
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE3610498A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
DE2210467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DE3444181A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen schmelzofen
DE3437911A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE537229C (de) Elektrischer Schachtofen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE2326684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl
DE1911994B2 (de) Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE232928C (de)
DE41911C (de) Neuerung an Schmelzschachtöfen
DE2204042C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen
DE1458805C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee