DE1911798C3 - Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau - Google Patents

Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau

Info

Publication number
DE1911798C3
DE1911798C3 DE19691911798 DE1911798A DE1911798C3 DE 1911798 C3 DE1911798 C3 DE 1911798C3 DE 19691911798 DE19691911798 DE 19691911798 DE 1911798 A DE1911798 A DE 1911798A DE 1911798 C3 DE1911798 C3 DE 1911798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
wedges
anchoring
head
anchoring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911798
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911798A1 (de
DE1911798B2 (de
Inventor
Antonio Dipl.-Ing. Kuesnacht Brandestini
Rene Wettingen Aargau Kaeser
Hans Rudolf Kilchkerg Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1911798A1 publication Critical patent/DE1911798A1/de
Publication of DE1911798B2 publication Critical patent/DE1911798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911798C3 publication Critical patent/DE1911798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau, bei der ein geteilter Hohlkeil in einer kegeligen Aussparung eines Ankerkörpers die Litze umfaßt.
Bei einer bekannten Verankerung wird die Drahtlitze mittels etwa 2 bis 4 an ihrem Umfang angreifenden, in einer Ankerhülse ruhenden Keilen verankert, wobei die Litze allein durch die Reibung zwischen ihrer Oberfläche und der zugeordneten Kontaktfläche der Keile gehalten wird. Diese Keilverankerung be- bo sitzt jedoch eine ganze Anzahl von Nachteilen; die wichtigsten sind:
1. Bevor die Keile die volle Zug- bzw. Spannkraft der Litze aufnehmen können, entsteht ein nur ungenau erfaßbarer, unerwünschter Schlupf der- b5 selben in den Keilen,
2. Bei ruckartigen Bewegungen (beim Spannen der Litzen auf der Gegenseite, Überwindung von Reibungskräften, Erschütterungen aller Art) kommt es vor, daß bereits eingepreßte Keile herausspringen.
3. Damit die Litze die Keile in die konische Ankerhülse hineinzieht und damit die Verankerung der Litze gewährleistet ist, muß die an der Litze anliegende Kontaktfläche der Keile eine harte, gezahnte Oberfläche aufweisen. Diese gezahnte Oberfläche, die infolge der Keilwirkung dL· Litze zusammenpreßt, führt zu einer Verletzung der Litze, was sich in einer Verminderung der statischen und vor allem auch der dynamischen Festigkeit dieser Verankerungsart ausdrückt.
Solche Nachteile treten bei einer im Zusammenhang mit Einzeldrähten bekannt gewordenen positiven, nämlich formschlüssigen Verankerung nicht auf. Solche Drähte werden an ihrem kopfförmig aufgestauchten und auf einer Unterlage ruhenden Drahtende verankert.
Ein Vergleich der Nachteile der einen und der Vorteile der anderen Verankerungsart würde es nahelegen, auch die im Spannbetonbau zur Verwendung gelangenden Litzen mit Hilfe von an ihrem Ende aufgestauchten Köpfchen zu verankern. Es mußte indessen dem Fachmann von vornherein klar sein, daß die Übertragung der bei Einzeldrähten mit Erfolg verwendeten Verankeruagsart auf die Litzen nicht oder mindestens nicht mit dem gleich guten Ergebnis durchführbar ist. Tatsächlich haben zahlreiche Stauchproben bei Litzen, ausgeführt mit den verschiedensten Kopfformen und Kopfabmessungen, mit kalten, warmen und kombinierten Stauchverfahren, Stauchen in mehreren Etappen usw. kein befriedigendes Ergebnis gebracht, insbesondere auch nicht bei 7drähtigen Litzen von 12 bis 15 mm Durchmesser. Die aufgestauchten Köpfchen wurden zu stark beansprucht und Jie Belastbarkeit der Verankerung lag weit unter der Reißfestigkeit der Litzen.
Allerdings ist die Übertragung der bei Einzeldrähten üblichen positiven Verankerung auf Litzen dann möglich, wenn man nicht die Litze selbst als Einzeldraht betrachtet und behandelt, sondern wenn man von der Erkenntnis ausgeht, daß die Litze durch eine Anzahl Einzeldrähte gebildet wird. Man kann also das Litzenende öffnen und die dabei frei gewordenen Enden der Einzeldrähte je mit einem aufgestauchten Köpfchen versehen. Die Festigkeit einer solchen Verankerung wäre zwar den Erwartungen entsprechend, doch ist die Durchführung kompliziert und teuer, zumal die freigelegten Einzeldrähte vor dem Aufstauchen der Köpfchen durch die Löcher einer gelochten Ankerplatte hindurchgeführt werden müssen.
Aus der belgischen Patentschrift 632330 ist es bekannt, die Litze zurückzudrehen, bis auf ihr eine oder mehrere Verdickungen entstehen, die in einem Gehäuse gehalten sind. Der Übergang zwischen der breitesten Stelle der Verdickungen und dem übrigen Teil der Litze ist allmählich. Eine zusätzliche Verkeilung der Litze ist nicht Vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auch bei hohen Zugbeanspruchungen sehlupffreie Verankerung von Drahtlitzen zu schaffen, bei der die einmal eingeschlagenen Keile auch bei ruckartiger Beanspruchung nicht herausspringen können und bei der die Drahtlitze trotz der hohen Beanspruchung nicht verletzt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Litzenende kopfförmig aufgestaucht ist und
sich an den Keilen abstützt.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Zugkraft teils durch den Stauchkopf, teils durch Klemmwirkung übertragen wird, und daß dadurch eine Schonung der Litze erreicht wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Litzenverankerung, Fig. 2 eine Variante der Verankerung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Litzenverankerung,
Fig. 4 eine Variante der Verankerung nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Litzenverankerung.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ende einer Spannbetonkonstruktion 1, an der eine durch eine öffnung 2 ragende z. B. 7drähtige Litze 3 hoher Festigkeit abgestützt ist. Die Litze 3 weist an ihrem: Ende einen aufgestauchten Kopf 4 auf. Das mit dem aufgestauchten Kopf 4 versehene Ende der Litze 3 stützt sich über einen mehrteiligen Hohlkeil 5,6 (es können z. B. drei oder vier Keile vorgesehen sein) an der Betonkonstruktion ab, und zwar über einen die Keile 5, 6 in einer konischen Aussparung 7 aufnehmenden Ankerkörper 8, der seinerseits in die Stirnwand der Betonkonstruktion 1 eingebettet ist.
Die Zug- bzw. Spannkraft der Litze 3 wird zum Teil vom an den Keilen 5, 6 anliegenden Kopf 4 in die Keile und von dort in die Betonkonstruktion eingeleitet, während ein anderer Teil der Kraft durch Haftreibung von der Litze 3 in die Keile und schließlich in die Betonkonstruktion eingeleitet wird.
Da nur noch ein Teil der gesamten Zug- bzw. Spannkraft vom Kopf 4 übernommen werden muß, hält dieser der Beanspruchung stand.
Da ebenfalls nur ein Teil der gesamten Zu^- bzw. Spannkraft durch Klemmwirkung von der Litze 3 über die Haftflächen in die Keile 5, 6 und damit in die Betonkonstruktion eingeleitet werden muß, kann die auf die Litze einwirkende Quetschkraft gegenüber jener bei der reinen Keilverankerung geringer gewähllt werden, was zu einer Verringerung der Vsrletzungsgefahr der Litze führt.
Dementsprechend kann der öffnungswinkel WK der Keile über dem üblichen Maximalwert von etwa 15° liegen, und z. B. größter als 20° sein. Auch erübrigt sich sine stark gezahnte Haftfläche der Keile.
Vorzugsweise ist der öffnungswinkel WA der sich im Ankerkörper 8 befindlichen konischen Aussparung 7 kleiner als der öffnungswinkel WK der Keile 5, 6. Damit wird erreicht, daß die Keile 5, 6 mit ihren Haftflächen vorwiegend in dem in Nähe des Kopfes 4 liegenden Abschnitt der Litze 3 gegen diese anliegen, wobei die Querpressung der Keile auf die Litze bei der Austrittsstelle der Litze, d. h. bei den Keilspitzen, relativ klein ist, was sich günstig auf die Drucklast der Litze auswirkt.
Durch die Keilwirkung wird zudem der aufgestauchte Kopf 4 der mehrdrähtigen Litze 3 auch bei starker Beanspruchung zusammengehalten und eine gleichmäßige Auflage zwischen Kopf 4 und den Keilen 5, 6 gewährleistet.
Zu den Keilen 5, 6 ist noch zu sagen, daß ihre Festigkeit vorzugsweise zwischen 80 und 160 kg/mm2 liegt, und daß ihre der Litze zugekehrten Haftflächen
ι» zweckmäßig leicht aufgerauht oder mit in einen Klebstoff eingebetteten Körnern aus hartem Material beschichtet sind (z. B. Karborundumkörner).
Fig, 2 der Zeichnung zeigt eine Variante der Verankerung nach Fig. 1, die sich aus den gleichen EIementen zusammensetzt und sich von der vorstehend beschriebenen Verankerung lediglich dadurch unterscheidet, daß der Durchmesser DB der engsten Stelle der konischen Aussparung 7 bzw. der Bohrung oder öffnung 2 größer ist als der größte Durchmesser DK des auf die Litze 3 aufgestauchten Kopfes 4. Damit ist es möglich, die Litze 3 im fertigen Zustand, d. h. mit bereits aufgestauchtem Kopf 4 zwecks Verankerung durch die öffnung 2 der Betonkonstruktion 1 hindurchzustoßen.
Ganz allgemein sei gesagt, daß der Kopf 4 zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Litze 3 aufgestaucht werden kann, d. h. die Litze 3 kann bereits mit wenigstens einem Kopf 4 geliefert werden, oder der Kopf 4 kann später, z. B. nach dem Spannen der Litze 3 und
jo Verkeilung derselben aufgestaucht werden.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Verankerung einer Litze 3 mit aufgestauchtem Kopf 4, bei welcher jeder Keil 5', 6' an seinem hinteren Ende eine radial nach außen abstehende Schulter 15', 16' aufweist, die dazu
Jj vorgesehen ist, nach einer vorbestimmten Eindringlänge auf einer Gegenfläche des Ankerkörpers 8 aufzuliegen. Bei der Verankerung nach Fig. 3 fällt diese Gepfüifläche mit der Stirnfläche des Ankerkörpers 8 zusammen.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Verankerung nach Fig. 3, wobei hier die Schultern 15", 16" auf einer Gegenfläche 10 in einer Vertiefung des Ankerkörpers 8 zur Auflage gelangen können. Dank der Beschränkung der Eindringlänge der Keile 5", 6" mittels
4~> der Schulter kann die Zusammenpressur.g der Litze 3, und damit in gewissem Sinne auch die Quetschkraft auf einen maximalen Wert beschränkt werden. Durch entsprechende Abstimmung der maßgebenden Faktoren aufeinander ist es möglich, eine minimale
>o Quetschkraft zu erzielen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Ausbildung der Keilunterlage. Bei derselben weist mindestens ein Keil eine den Stauchkopf 4 übergreifende backenartige Verlängerung 17 auf, die den Stauchkopf teilweise umfaßt. Dabei können die Keile an ihrem ^ußenumf ang noch eine Rille 18 mit darin verlaufendem Federring 19 aufweisen, der die Keile zusammenhält. Damit ist es möglich, die Keile bei der Montage zusammenzuhalten und die Auflegung des Stauchkopfes auf die
bo Keile von Anfang an zu sichern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau, bei der ein geteilter Hohlkeil in einer kegeligen Aussparung eines Ankerkörpers die Litze umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Litzenende (4) kopfförraig aufgestaucht ist und sich an den Keilen (5, 6) abstützt.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch ge- w kennzeichnet, daß der Ankerkörper (8) in den Betonbauteil eingebettet ist.
3. Verankerung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die an der Litze (3) anliegenden Keilflächen aufgerauht sind.
4. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Litze (3) anliegenden Keilflächen mit in einen Klebstoff eingebetteten Körnern aus hartem Material beschichtet sind.
5. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keil an seinem dicken Ende eine von der äußeren Keiloberfläche radial nach außen abstehende Schulter (15) aufweist, die am Ankerkörper (8) anliegt, sobald eine bestimmte Eindringlänge erreicht ist.
6. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit der Keile 80 bis 160 kg/mm2 beträgt.
7. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel der Keile (S, 6) größer als 15°, insbesondere größer als 20° ist.
8. Verankerung nack Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel der Keile größer ist als jener der konisd ;n Aussparung. r>
9. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser der kegeligen Aussparung größer ist als der größte Durchmesser des aufgestauchten Litzenkopfes.
10. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch m< gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Keile eine den Stauchkopf übergreifende und teilweise umfassende backenartige Verlängerung (17) aufweist.
»5
DE19691911798 1968-03-11 1969-03-08 Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau Expired DE1911798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357268A CH463755A (de) 1968-03-11 1968-03-11 Verankerung für Drahtlitzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911798A1 DE1911798A1 (de) 1969-10-09
DE1911798B2 DE1911798B2 (de) 1978-02-09
DE1911798C3 true DE1911798C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=4258876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911798 Expired DE1911798C3 (de) 1968-03-11 1969-03-08 Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS531576B1 (de)
BE (1) BE729595A (de)
CH (1) CH463755A (de)
DE (1) DE1911798C3 (de)
ES (1) ES364547A1 (de)
FR (1) FR2003663A1 (de)
GB (1) GB1253270A (de)
NL (1) NL158880B (de)
SE (1) SE357998B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478309A (en) * 1973-08-23 1977-06-29 Ccl Systems Ltd Anchorage assembly for use in the prestressing of concrete structures
CH586814A5 (de) * 1975-02-07 1977-04-15 Bureau Bbr Ltd
AT386444B (de) * 1984-07-05 1988-08-25 Vorspann Technik Gmbh Ringkeil zum festlegen von spanngliedern in einem anker
GB8921150D0 (en) * 1989-09-19 1989-11-08 Manuf Aceros Caucho Sa Anchorage for a reinforcing tendon
DE4209265A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
CN115418908B (zh) * 2022-08-29 2023-08-25 中国一冶集团有限公司 一种人行道海绵渗排系统及施工方法
CN116291645B (zh) * 2023-04-25 2023-09-22 中国矿业大学(北京) 高预应力锚固施工设备及锚固施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE455140A (de) *
DE801407C (de) * 1948-10-02 1951-01-04 Deutsche Bundesbahn Verankerungskonstruktion vorgespannter Stahleinlagen bei Spannbetonkoerpern
US3163904A (en) * 1963-06-24 1965-01-05 Supreme Products Corp Strand chucks
CH456105A (de) * 1967-03-29 1968-05-15 Zezelj Branko Ing Dipl Verankerung für Vorspannstahldrähte von Betonbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911798A1 (de) 1969-10-09
DE1911798B2 (de) 1978-02-09
NL158880B (nl) 1978-12-15
ES364547A1 (es) 1971-03-01
BE729595A (de) 1969-08-18
GB1253270A (en) 1971-11-10
SE357998B (de) 1973-07-16
NL6903717A (de) 1969-09-15
FR2003663A1 (fr) 1969-11-14
JPS531576B1 (de) 1978-01-20
FR2003663B1 (de) 1974-05-03
CH463755A (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438865C1 (de) Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
DE1958458B2 (de) Keilverankerung für Spannglieder mit einem Ankerkörper
DE3438355A1 (de) Keilverankerung fuer spanndrahtlitzen
DE1911798C3 (de) Verankerung für eine Drahtlitze im Spannbetonbau
DE872845C (de) Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE3236614C2 (de) Verankerung für ein Spannglied für Spannbeton
DE2240560C3 (de) Einrichtung zur Verankerung von aus mehreren Drähten od.dgl. bestehenden Spanngliedern in Baukörpern aus Beton
DE2932809A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannnbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
AT386444B (de) Ringkeil zum festlegen von spanngliedern in einem anker
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE1906571B2 (de) Verankerungsvorrichtung für stab-, draht- oder seilförmige Bewehrungselemente, insbesondere für Vorspannglieder
AT222864B (de) Drahtbündelverankerung für Betonkonstruktionen
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
DE2720788C2 (de) Keilverankerung für Spannstähle
DE3014275C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Lage der Keile bei einer Keilverankerung für ein Bündelspannglied im Spannbetonbau
DE874212C (de) Erdanker mit Keilanzug
DE1484332C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen und Ver ankern eines Drahtbundeis fur Spann betonbauteil mit nachtraglichem Verbund
DE933324C (de) Mehrteiliger Gebirgsanker fuer den Untertagebetrieb im Bergbau
DE1484149C (de) Verankerungsvorrichtung fur bündel artig gruppierte Spanndrahte in Spannbe tonbauteilen
DE1271962B (de) Keilverankerung fuer Spanndrahtbuendel
DE946475C (de) Verankerung von Spanndrahtbuendeln, insbesondere fuer Spannbetonbauteile
DE1759810A1 (de) Endverankerung
DE102012206613A1 (de) Litzenanker
DE1509062A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stahldraehten beim vorspannen von bauelementen aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee