DE1911777U - In verbindung mit einem ackerschlepper und damit verbundener einzelkornsaemaschine zu verwendende kruemelvorrichtung fuer den rueben- oder maisanbau. - Google Patents

In verbindung mit einem ackerschlepper und damit verbundener einzelkornsaemaschine zu verwendende kruemelvorrichtung fuer den rueben- oder maisanbau.

Info

Publication number
DE1911777U
DE1911777U DE1963SC034450 DESC034450U DE1911777U DE 1911777 U DE1911777 U DE 1911777U DE 1963SC034450 DE1963SC034450 DE 1963SC034450 DE SC034450 U DESC034450 U DE SC034450U DE 1911777 U DE1911777 U DE 1911777U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
connection
crumbling
crumb
sowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC034450
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1911777U publication Critical patent/DE1911777U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description

Einrichtung zum Vorbereiten eines
Saatbeetes und zum Einbringen von
Saatgut in dieses Beet.
Bisher wurden Saatbeete für den Rüben- und Maisanbau
im Frühjahr so zeitig als möglich geglättet (abgeschliffen), um nicht nur das Feld einzuebnen, sondern auch Verluste an Winterfeuchtigkeit zu vermeiden. Zum Einsatz hierfür gelangen meist
Eggen oder Scheibeneggen, ferner Grubber, die den Boden lockern, sowie Walzen. Die mit den erstgenannten Geräten erzielte Lockerung reichte im allgemeinen bis zu etwa 20 cm tief in den Boden.
Nach neueren Erkenntnissen ist eine derartige tiefe Lockerung nicht immer günstig und zwar wegen der Unterbrechung
der Heraufführung von Bodenfeuchtigkeit durch die vorhandenen Kapillaren zu dem Saatgut; die notwendige Krümelung soll daher nur die O"berkrume etwa 5 - 6 cm tief erfassen.
Bin weiterer Nachteil der bisherigen Methode, ein Feld für den Anbau vorzubereiten, der speziell in Trockengebieten auftritt, ist der, daß durch die Bearbeitung der Boden vor dem Anbau zu rasch austrocknet. Wenn nämlich das vorbereitete Saatbeet nur ein bis zwei Tage liegenbleibt, ohne daß die Saat eingebracht wird, trocknet die obere Schichte aus, sodaß der Samen, der in diese ausgetrocknete Schichte abgelegt wird, nur schlecht ankeimt.
Störend wirken sich auch die durch das mehrmalige Befahren mit den Geräten auf dem vorbereiteten Boden zurückbleibenden Traktorspuren aus.
Die Neuerung zielt darauf ab, ein Gerät zu schaffen, mit dem der Streifen, auf dem gesät wird, unmittelbar vorher in zweckentsprechender Weise vorbereitet wird, sodaß einerseits die erforderliche Bodenstruktur für das Säen vorhanden ist - und zwar durch Lockerung lediglich der Oberkrume - und anderseits ein Verlust der für das Ankeimen notwendigen Feuchtigkeit nicht eintritt. Gemäß der Neuerung wird dies mit einer Einrichtung zum Vorbereiten eines Saatbeetes und zum Einbringen von Saatgut bei der einer Sävorrichtung mindestens eine Krümelvorrichtung vorgeschaltet ist. dadurch erreicht, daß an einer Einzelkornsämaschine, jedem einzelnen der nebeneinander angeordneten Säapparate zugeordnet, in Fahrtrichtung vor dem jeweiligen Säschar eine Krümelvorrichtung, vorzugs-
— 2 —
weise ein Stabkrümler "befestigt ist, welcher um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse schwenkbar montiert ist.
Gemäß- einer besonderen Ausgestaltung der Neuerung ist die Krume!vorrichtung an den Boden federnd angepreßt und weist eine Tief gang "begrenzung auf. Auch kann man der zum Feinkrümeln ausgebildeten Vorrichtung zum Brechen der groben Ackerschollen eine weitere Krümelvorrichtung vorschalten, die vorzugsweise ein Sternkrümler ist. Es empfielt sich, letztere gelenkig zwischen den Vorder- und Hinterrädern der Zugmaschine —e-iite-sj z.B. eines Traktors anzuordnen, an deren Hydraulik auch die Sävorrichtung befestigt ist. Diese Krümelvorrichtung ist ebenfalls durch die erwähnte Traktorhydraulik abhebbar ausgebildet.
Die neuerungsgemäße Einrichtung bietet folgende Vorteile: Der Sternkrümler"mit einstellbarer Federbelastung arbeitet mit Sicherheit auch allfällig auftretende harte Krusten auf, und es wird jede Bodenart durch den variablen Druck bis in die günstigste Tiefe gelockert und zugleichauch grob zerkleinert. Der nachgeschaltete Stabkrümler schafft dabei die feinkrümelige Struktur, die für ein günstiges Ankeimen und für die Jugendentwicklung der Pflanzen notwendig ist. Der gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Vorbereiten des Beetes und Einbringen des Saatgutes gestreute Kunstdünger fördert das äugendwachsturn. Der bloß 5-6 cm tief eindringende Stabkrümler holt durch Schleuderwirkung der Stäbe feuchtes Material an die Oberfläche und vermischt dieses mit der gegebenenfalls schon im Abtrocknen befindlichen obersten Schichte, in welche dann sofort das Saatgut eingebracht wird. Diese Schichte
hat "bereits auch die richtige Beschaffenheit zur Aufnahme von Sprühmitteln gegen Unkraut, die, auf eine trockene Schicht gesprüht, nur schlecht zur Wirkung kämen.
Die Feuerung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der in Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung schematisch von der Seite gesehen dargestellt ist. Pig. 2 veranschaulicht Einzelteile der Einrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Traktor bezeichnet, der eine hydraulische Hubeinrichtung 2 aufweist. An diese Hubeinrichtung ist eine Sävorrichtung 3, beispielsweise eine Einzelkornsämaschine mit sechs einzelnen Säapparaten 3', bekannter Ausbildung befestigt, die ein Säschar 4 besitzt. Vor dem Säschar ist eine Feinkrümelvorrichtung 5, vorzugsweise ein Stabkrümler, angeordnet, der zweckmäßig am Tragrahmen 6 der Sämaschine schwenkbar um eine Achse 6' befestigt ist. Dieser Stabkrümler besitzt eine Tiefgangbegrenzung, zweckmäßig eine Kette 7 oder einen hiefür geeigneten Anschlag. Zwischen den Rädern des Traktors ist an einem Hebel 8 ein Querbalken 9 vorgesehen, an dem ein Sternkrümler 10 angehängt ist. Durch geeignete Verbindungen kann der Hebel 8 gleichzeitig mit der Sämaschine hydraulisch gehoben bzw. abgesenkt werden. Aus Pig. 2 ist zu ersehen, daß jedem Einzelkornsäapparat 3' entsprechend der Breite des Beetes ein Stabkrümler 5 bzw. ein Sternkrümler 10 vorgeschaltet ist.
Es erweist sich schließlich als zweckmäßig, vor dem Traktor einen Kunstdüngersteuer 11 anzuordnen, der den Dünger
4 -
in den bearbeiteten Bändern vorausgehend in den Boden bringt. Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, bei der Saatguteinbringung
auch ein Unkrautbekämpfungsmittel zu versprühen. Die hiefür notwendige Torrichtung 12 kann auf dem Tragrahmen der Sämaschine und die Sprühdüse 13 am Rahmen des Andrückrades 14 des Säapparates 3' befestigt sein.

Claims (4)

RA. 89 7 518*23.12.64 Schutzansprüche :
1. Einrichtung zum Vorbereiten eines Saatbeetes und zum Einbringen von Saatgut, bei der einer Sävorrichtung mindestens eine Krümelvorrichtung vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Einzelkornsämaschine (3), jedem einzelnen der nebeneinander angeordneten Säapparate zugeordnet, in Fahrtrichtung vor dem jeweiligen Säschar (4) eine Krümelvorrichtung, vorzugsweise ein Stabkrümler (5) befestigt ist, welcher um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse (6f) schwenkbar montiert ist»
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelvorrichtung an den Boden federnd angepreßt ist und eine Tiefgangbegrenzung (7) aufweist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Peinkrümeln ausgebildeten Vorrichtung (5) zum Brechen der groben Ackerschollen wie an sich bekannt eine weitere Krume!vorrichtung vorgeschaltet ist, die vorzugsweise ein Sternkrümler (10) ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelvorrichtung (10) für die groben Ackerschollen gelenkig zwischen den Vorder- und Hinterrädern der Zugmaschine angeordnet ist, an deren Hydraulik (2) die Saatvorrichtung (3) befestigt
ist,: und daß diese Krümel vor richtung (10) ebenfalls durchdie Hydraulik, abhebbar ausgebildet ist.
i>ipi.-ing. Conrad K'dshling
DE1963SC034450 1962-09-08 1963-09-04 In verbindung mit einem ackerschlepper und damit verbundener einzelkornsaemaschine zu verwendende kruemelvorrichtung fuer den rueben- oder maisanbau. Expired DE1911777U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717862A AT233300B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Einrichtung zum Vorbereiten eines Saatbeetes und zum Einbringen von Saatgut in dieses Beet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911777U true DE1911777U (de) 1965-03-11

Family

ID=3593460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC034450 Expired DE1911777U (de) 1962-09-08 1963-09-04 In verbindung mit einem ackerschlepper und damit verbundener einzelkornsaemaschine zu verwendende kruemelvorrichtung fuer den rueben- oder maisanbau.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT233300B (de)
DE (1) DE1911777U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT233300B (de) 1964-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719713C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2168418B1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE102010017631A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
EP2052593A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen
DE19730822C2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
EP0047852B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Bodenlockerung, zur Verbesserung der Krümelstruktur und zur Unkrautbekämpfung
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
DD235992A5 (de) Arbeitsverfahren zur aufbereitung als ackerbodens sowie eine geraetekombination zur durchfuehrung des verfahrens
EP0191871B1 (de) Bestellmaschine
DE102005020563A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
DE4235494A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
DE3235959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung, saatbettherrichtung und bestellung mit traktoren und arbeitsgeraeten
DE1911777U (de) In verbindung mit einem ackerschlepper und damit verbundener einzelkornsaemaschine zu verwendende kruemelvorrichtung fuer den rueben- oder maisanbau.
AT394297B (de) Verfahren zur homogenisierung und verbesserung der fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE102006023053A1 (de) Sämaschine
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE102022104506A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT366868B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
AT212069B (de) Einrichtung zum Abernten von Wurzel- und Knollenfrüchten
DE3012066A1 (de) Werkzeug zur lockerung verdichteter ackerboeden
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine