DE1911021A1 - Latex fuer Papierbeschichtungsmassen - Google Patents

Latex fuer Papierbeschichtungsmassen

Info

Publication number
DE1911021A1
DE1911021A1 DE19691911021 DE1911021A DE1911021A1 DE 1911021 A1 DE1911021 A1 DE 1911021A1 DE 19691911021 DE19691911021 DE 19691911021 DE 1911021 A DE1911021 A DE 1911021A DE 1911021 A1 DE1911021 A1 DE 1911021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
monomers
acrylic acid
acid
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911021
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Gary Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1911021A1 publication Critical patent/DE1911021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Sch/Gl Gase 13204-F
ΪΗΕ DOW GfIEMIOAI COMPANY, Midland, Miehigaa /
latex für Papisrbescliichtüngsmassen
Die Erfindung betrifft ein verbessertee Verfahren aür Durchführung einer Polymerisation in wässriger Bnulsion zur GFewinnisng von Latices, üie inabesondere zum Paplerbeschiehten geeignet sind.
PapierbeschichtungBinaesen enthalten Pigmente, wie beispielsweise ϊοη, aov/ie ein Klebamaterial (oder Bindemittel), das sehr oft einen synthetischen latsz enthält oder aus einem
9OS8 43/16 7
derartigen latex "be&teht. Lauices aus Copolymeren aus Styrol und 1 s 3™Butac1isn vurden Mäher IUx- diesen Zwack langö verwendet, In neuerer Zeit wurden Laiices aus Gopolyraeröa aus Styrol, 1,3-Butadien und einer oder mehreren äthylenisck imgesättigten - Carbonsäuren entwickelt. Sehr oft worden Stärke lind/oder Kasein und/oder andere - natürliche Bindöialttel au« Bämmen mit einem derartigen latex als Bindeinittelkomponente einer aufgeschichteten Farbe ,.verwendet, Viele Probleme in der Papierindustrie sind auf ein Koagulieren oder auf lihermassige Viskositäten der Baschlolitungaformulierungen oSer Überzugsfarben zurückzuführen. Eö besteht daher ein Bedarf an einem latex, der nach einer Formulierung mit einer Vielzahl von Pigmenten sowie mit oder ohne Stärke als weiteres Binde» mittel gegenüber der Einwirkung einer Kombination aus mehrwertigen Ionen, Wärme und mechanischer Scherbeanspruchimg stabil.bleibt.
Ea vurde nunmehr ein Pigmentbinderai ttel«Latöxpolyiaeres ge~ schaffen, das Übtarzugsfarben mit erheblich verbesserter Stabilität ergibt und sich besonders für atlas-t/elese Pornrulierungen eignet. Die Verbesserung bezieht sich in erster Maie auf das Herstellungsverfahren und in zv;eiter Mni© auf die Zussmmensetzung des Is.texpolymeran. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein verbessertes Verfahren zut Herstellung von Pigmentbindeioittel-IatexpoljTaeren durch Emulsionspolymerisation einer oder mehrerer gthyleni&ch ungesättigter Carbonsäuren, wenigstens eines vinylaromatischen Monomeren, wenig" stens eines acyclischen konjugierten Diene und gegebenenfalls einer kleineren Menge eines oder mehrerer weiterer neutraler Monomerer in wässriger Suspension. Für die Erfindung iet es wesentlich, ein Dicarbonsäuremononares als erstes Hononeres oder wenigstens zusammen mit einer ersten Portion dar aeutralen Monomeren in eine Polyinerisationszone ©inzufünreii. Dia
SO 9 a 4^7 1 67 3
Polymerisation wird iiiit.liort und aufrechterhalten, wean die neutralen Monomeren oöer die restliche Portion bzw. die restlichen. Portionen desselben sugeeetet-werden. Die Poly«=· morisation wird dann bis zu einem Uraaatß der Monomeren iron wenigstens 90 Gewichts-?» durchgeführt, worauf ein© Acrylsäure zugesetzt wird und die Polymerisation im wesentlichen bis zur Beondigung durchgeführt wird. Das Dicarbonsäuren monomere wird in einer Menge von 0,5 ~ 2,5 $ und die Acrylsäure in einer Menge von 1 - 5 #» bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt. Vorzugsweise macht das Diearbonsäuremonoraere 0,8 - 1,5 $> und die Aorylsäure 0,1 bis 0,6 56 des Gesamtgewichts der Monomeren aus, und swar ins« besondere dann, wenn Itaconsäiire und Acrylsäure eingesetzt werden.
In vorteilhafter Weise wird die Polymerisation der Dicarbonsäure und der neutralen Monomeren bis zu einem Umsatz von wenigstens 94 $ durchgeführt, bevor das Acrylsäuremonomere in die Polymerisatioxiszone eingeführt wird. Besonders gute Ergebnisse v/erden erhaltem, wenn ein wasserlöslicher, die Polymerisation begünstigender Katalysator in die Polymerisationszone.unmittelbar vor der Zuführung oder gleichzeitig mit der Zuführung der Acrylsäure zugeführt wird. Die Polyaierisationsreaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 70 = 1000C und vorzugsweise von 90 - 950O durchgeführt. In den Rahmen der Erfindung fällt ferner der auf diese Weisegebildete Latex.
Pas erfindungsgemässe Verfahren erfordert als monomere Ausgangsmaterialien 1. ein Dicarbonsäuremonojneres, das zu Beginn zugesetzt wird, 2. eine monomere Verbindung, welche den überwiegenden Sail des Oopoiymeren darstellt, aus wel~ ehern der Latex besteht, und 5~a ein saures Monomeresj, das
909843/167 3
öasrn ssugesetst wirS,, wenn.eia wenigstens 90 jSiger Umsatz der zuvor svigesetston Monomeren stattgefunden hsts
Dao zu Beginn suausetseMe saure Monomere besteht aus den. monoäthylenisoh ungesättigten Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaeonsäure, fumarsäuret Maleinsäure, Citraconsäure, Kesacoiißäure und Grlutaoonsäure. -.- _ -
Das saure Monomere, das dann zugesetzt wird,, wenn ein wenigstens 90 feiger Umeata der Kombination aus Dicarboneäure und neutralem Monomeren stattgefunden hat, besteht aus einer P Acrjrlsäure sowie aus a~substituierten Acrylsäuren, Insbeson™ dere denjenigen Säuranf in v;elehen der a~Substituent 1 « 4 Kohlenstoffe aufweist, beispielsweise Methacrylsäure, lth~ acrylsäure, cs-n«Px?opylacrylsäure und a-n-Butylacrylsäure.
Der überwiegende Teil der Monomeren, d.h. die Monomeren mit Ausnahme des anfänglich zugesatztcm sauren Monomeren sowie des abschliessend zugesetzten sauren Monomeren, besteht im wesentlichen aus einer fliochung aus wenigstens einem monovinylide&aroffiatischen "Monomeren und wenigstens einem acycli« sehen lconjugiörten Dien, gegebenenfalls Busammen mit kleine» ren Mengen an anöersn Eaulsioiis^polymeriBierbaren äthylenisch k ungesättigten Honomeren. ■ Die bevorisugtesi Zusaimnensetaungea enthalten einen Hydroxyallcylester „
Die monovinylidenaroinatisehen Terbindungen bestehen .bei«* epielBweise aus Styrol, substituierten .Styrolen (beispielsweise Styrol mit Halogen-f Alkoxy·=, Cyaiio- oder Alkylsubstituenten) sov/ie Tinylnaphthalin. Spezifisohe Beispiele sind Styrol, a«Methylstyrol, ar«=iiethylstyrols ar-iithylstyrol9 a°ar=Dimethylstyrolr ar, ar-Dimethylstyrols ar«tert. -Butyl·? styrol, .Methoxystyrol, Cyano styrol, Acetylstyrol, .Monochlor«?
9098A3/1673
MehlorstyxOle und Vinylnaphthalis.
soll imter "Konoviaylidöa" in dem Begriff "iBonoviJiyliclena:x?oiaatIn-;5heß Moaorasres oder monoTinyliäeai« aromatische Verbindung" vorstanden warden, dass mit einsm aromatischen Ring in jsicn Molekül üqs Monoboran odsr der
Ti
Verbindung ein R©Bt der Formel , verknüpft is-b« worin
CH0
R fllr Wassorstoff oder einen niederen -Alkylrest, wie bei« spielsweise einen Alkylrest rait I - 4 EoiLlexistoffatomen, z.B. Mötliyl, Äthylj n-Fropylt η-Butyl odor laoljutyl, steht.
Die acyclischen konjugierten Diene s die boi der Buroliführung ü©k vorliegenden Erfindimg eingeeetat v/erden können9 "be·=· stellen tsiapiolawsise aiAß Butadien und Bubstituiertem Butadien soiiiö aus anderen, acyclisclien Yö^bindungen mit wenig·=» steile 2 Stellen einer äthylenisehen Unrjättigung». die voneinander durch eine einfach© Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung getrennt sind. Spsaifische Beispiele eind 2-Mothyl·= 1p5°Butadie.u8 2,3=-3)ijnot]iyl-1i5-="lJutadienp Piparylen, 2-Sieopentyl»1,3-butadien sowie die substituierten Dien®, v/ie z.B. 2«=0hlor-1,3-Butadien, 2-Gyeno-1,3-butadien,. die substituierten geradkettigen kongugiertea Pantadiesne sowie die geradlcettigen oder verzvraigten Hesadisne. Die 1,3-Butadienkohlenwaoosrstoffe und ijisbssondere 1, 3=»Butadien werden bavorsugt ala Comonoiaer© sm.aa.rm.Qn mit dem monovinyli« denaromatisclisn Kononioren eingoBetst, und svmi: wegen der läMgkeit dieser Verbindtingen, besondere geeignete Materialien su ergaben.
wird die aus dem acyclischen konjugierten Dien bestehende Komponente in einer Menge von 27 ■= 45 Gewichts«=·^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt.
909843/1673
Kl einer© Msngen an ander sa. äth^leniseh ungesättigten tralon Monomeren können mit den vorstehend, hsscliriebenen Monomeren bei der Durchführung der Erfindung copolymerislert werden. Typische derartige aridere Monomere sind ehlorsiibstituierte aliphatisch« monoäthylenisoh ungesättigte ΙΊοηο« mere, wie beispielsweise Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, die Acrylnitril, wie beispielsweise Acrylnitril und Methacrylnitril, die Alkylester einer Alkylsäure, in welcher der Alkylteil 1-12 Kohlenstoffatome aufweist, beispieleweise Methylaorylat, Methylmethacrylat» Ithylacrylat, Xthylmethacrylat, n-Propylacrylat, n-»Propyl3flethaorylat, Isopropylaprylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylaorylat, n-Butylmeth-= aorylat» Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ithy3,h®3^1-acrylat, 2-Äthylhe3cy3jae1äiaGrylatg n-Oetylaorylat, n-Octylmethacrylat, n-Decylmethacrylat und Dodeoylmethacrylat, äthylenisch ungesättigte Ester gesättigter Garbonsäuren, wie beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, sotfia die äthylenisch ungesättigten Ketone, wie beispielsweise Hethylisopropenylketon,
Besonders vorteilhafte Produkte werden dann erhalten» wenn ein derartiges Busätsliches neutrales Monomeres aus einem Hydroxyalkylester einer a,S-£tliylenisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäure besteht.
BIe Hydroxyl-enthaltenden Ester α,B-äthylenisch ungesättigter aliphatiflcher Monocarbonsäuren sind in vorteilhafter Weise Ester von Acrylsäure und α-substituierten Acrylsäuren (wie beispielsweise o-niedrlg-Alkyl-substltaierte Säuren, inebssondero Methacrylsäure), wobei alls Ester einen Monohydroxy« substituenten in dem Älkoholanteil des Esters aufweisen. In den Hydroxyl^enthaltenden Estern befinden sich wenigstens 2 Kohlenstoffatome in der Kette zwischen der Hydroxylgruppe
9 0 9 8 Ί, 3/1673
und irgendeinem anderen Sauerstoffatom. Repräsentative Bei«= spiele für derartige Ester sind ß-HydroxyäthyXaerylat, £«-' Hydroxypropylacrylat, ß-HydroxyäthylinQ thaerylat, ß«Hydroxy° propyliaethacrylatf 4-HyärGxybutylacryIat,, 4-Hydroxybntylmethacrylat und 5~Hydrosyainylm©thacrylat. Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen repräsentativen Hydroxyl«enthaltenden Estern können ferner andere ähnliche Eater a«Alkyl~aubsti~ tuierter Acryl säuren Teilende t werden, in welchen der a-Alkyleubstituent 2-4 Kohlenstoffatome oder darüber auf~ weist, d.h., dass es sich beispielsweise um Äthyl, Propyl, η-Butyl oder Isobutyl handelt0 Her Rest, der mit dem cc~> Kohlenstoff des Aorylsäureanteils des Hydroxyl~enthaltenden Esters verknüpft ist, kann aus Wasserstoff oder einem Alkyl mit 1-4 oder mehr Kohlenstoffatomen bestehon.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in einer Emulsionspolymerisation, die chargenweise oder vorzugsweise halbkontinuierlich durchgeführt wird. Ein monoäthylenisch ungesättigtes Dicarbonsäuremonomeres wird zu Beginn in die Reaktionszone eingeführt. Der übervziegende Seil der Monomerens d.h. der neutralen Monomeren, wird dann chargenweise oder in zahlreichen kleinen Portionen oder vorzugsvfeise kontinuierlich zugeführt. Hach einem wenigstens 90 $igen Umsatz der auf diese Weise zugesetzten Monomeren, wobei der Umsatz vorzugsweise 94 - 99 ^ beträgt, wird eine Acrylsäure in einer Menge von 1 «=■ 5 $» bezogen auf das Gesamtmonomerengewicht, isugesetzti i?älle der tiberwiegöiide ieil der flonomeren kontin^iier^ lieh angesetzt wird, erfolgt die Zugabe des Acrylsäuremonomeren während einer Zeitspanne j die wenigstens 1 Stunde nach Beendigimg der Zuführung des kontinuierlichen Monomerenotroms beginnt Γ M© Polymerisation wird gewöhnlich nach Zugabe der Acryisäiire; solange fortgesetst, bis ein wenigstens 98 GeeamtümsatB erreicht worden isto
909843/1673
1911^2
Bas lto^i3irOnspc^paeideation0verdDa3ij?6n wirdIn Weise in wässrigen Medien unter Verwendung von;^ freie: Radikale liefernden Katalysatoren vduarefegefünrt, wobei die Ea^alyeatarea in einer Menge von 0,01 - 5 #, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt werden. ---Die Polymerisation erfolgt bei einem sauren pEMr/ert und vorzugsweise unter Verwendungeines Kettenübertragungsmittels, wobei oft ein Emulgiermittel zugesetzt wird. Die freie Hadllcale lieferaden Katalysatoren sind in EweokmUssiger Weise Tersauerstoffverbindungen, insbeson- \ dere.anorganisehe Persulfatverbindungen, wie beispielsweise Hatriumpersulfat, Ealiümpersulfat oder Anjmoniumpersulfat, Peroxyde, liie beispielsvieise Wassers to ffperoxyd, organische Ilydroperoxyde, wie z.B. Kuraolliydrop©ro3cyd oder terto-«Butylhydroperoxyd, organiaclie Peroxyde, beispielsweise Beneoylperoayd, Aoetylperosyd, Laurylperoxyd, Peressigaäure oder Perbenzoesäure - manchmal mittels eines wasßerlösliclien Reduktionsmittels, wie beispielsweise einer EisejifllJ-verbindwng oder Natriumbisulf.lt aktiviert - sowie andere freie Radikale liefernde Materialien, wie beispielsweise 2„2'^AaObIsIsO-butyronltrll.
. Oft wird wenigöteno ein anionisclies Emulgiermittel der Poly-= " morisatiönscharge smgeiaeiigt«, Eepräeentative Beispiele sind die Alkalialkiylsrylßttlfonat© „ die Alkaliall^lsulfate eowie die sulfonierten Alkyloster. Speslfische Beispiele für diese bekannten Etaulgionnittal aind Dod©oylb©xisolnatri«msulfonatr ITatriumdi-seK. -l?uty33iai?Iri;ii3linsulfonati ilatriumlauryleitlfat s Dinatrii«ndodeoyldixrii©n;flatiierdlsiilfonat, JT-Ootadeoyldinatrium» sulfoöueeinaiaat imß MactylnatriumsulfosmGcinat. Andere spQ-zdfiöcliö Beispiele findet man in "Detergents and Emulsifiersn f John W. McOutciieont Ino. r "Morristo\m', H; J., beispielßweiere * im M :'-^ -;-·: ·■ - -^' -■; i^V/
9098^3/ T&7 3 ; \,,,
BAD ORIGINAL
Gegebenenfalls können andere Bestandteil© augasetat warden, die in der EnmlsionspolymeriaationstGchnik verwendet werden, beispielsweise Beschleuniger, Cbeliorungsinittel, Pufferungsmittel, Sedoxmittel, anorganische Salze, Eindickungsmittel, Kettenübertragungsmittel sowie Mittel zum Einstellen des pH-wertes.
Zur Hersteilung der erfindungsgemUssen Latices sollte die Polymerisationstemperatur oberhalb 5O°0 liegen und vorzugsweise in einen Bereich von 70 ~ 1000C fallen. Die Anwendung niedrigerer Temperaturen hat längere Polyraerisationszyklen zur Folge. Temperataren von mehr als 1000C haben Schwierigkeiten bei der Polymerisation infolge eines erhöhten Druckes der flüchtigen Bestandteile, wie beispielsweise Butadien, zur Folge. Werden !Temperaturen unterhalb 7O0C während des Hauptteils der Polymerisation eingehalten, dann zause die Temperatur dann auf 70 - 10O0G und vorsugsweise 90 - 95°C erhöht werden, wenn die Acrylsäure augesetzt und polymerisiert wird. Es ist vorzuziehen, etwa gleichzeitig mit dem Aoryleäuremono-» mären 0,1 - 0,6 # eines Persulfatkatalysators, beispielsweise Natriumpersulfat, Kaliunipersulfat oder Ammoniumpereulfat, zuzusetzen.
Ferner ist es zweckmässig, die Polymerisation unter Eigendruck durchzuführen.
Dar pH des wässrigen Mediums wird gewöhnlich während der Polymerisation zwischen 1,5 und 7 und vorzugsweise sswisohen 2,5 und 5 gehalten.
Unabhängig davon, ob das Verfahren halbkontinuierlich durchgeführt wird, wobei das zu Beginn zugesetzte Dicarbonsluremonomere und die Acrylsäure chargenweise zugeführt werden,
909843/1673
während der Rest der Monomeren,, d.h. die neutralen-Honomaren»... der Reaktionszone in kontinuierlicher V/eise angeleitet werden, oder ob die neutralen Monomeren ebenfalls chargenweise zugesetzt werden, ist es manchmal vorsuziebenf nach der anfänglichen Zugabe des Dlcarbonsäursmonomeren mit diesem eine kleine Menge der neutralen Monomeren zu polymerisieren* "ba-vos· die (iberwlegende Menge der neutralen Monomeren chargenwals® oder vorzugsweise kontinuierlich angesetzt wird. 3
Sie hergestellten Latexprodukte weisen einen
* stoffgehalt von mehr als 40 Sewiohts-^ auf, wobei dieser halt in typischer Weise zwischen 48 und 65 i> liegt.
In den nachfolgenden Beispielen werden der Satin White Stability-Test, der Calciiimcarbonat/Stärke-Stabilitätstest sowJ,@ der English China Glay/Stärke-Stabilltätsteet in folgender Weise durchgeführtj
Der Satin White Stability-üiest wird in der Weise durchgeführt, dass in einen Mischer bei Umgebungstemperatur eine bestimmte Menge des Latex und eine solche Menge einer wässrigen Di s·= persion von Satin White mit einer 30 i&Lgen Feetstoffkonzan» tration gegeben wird, dass zwei Seile Satin White pro Seil W des Latex entfallen, wobei sich diese Angaben auf Feststoffbaeie beziehen. Anschliessend wird solange vermischt, bis eine Eoagulierung auftritt. Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen, die dazu erforderlich 1st, um eine Kbagulierung zu bewirken.
Bei der Durchführung des CaIcivimcarbonat/Stärke-Teste wird eine wässrige Dispersion gemäss folgendem Ansatz hergestellt:
909842/1673
Ofitä INSPECTED
Gewicht
Kaolin-Ton Hr. 2 (a) 60
Calciimcarbonat (a) 40
Latex 5
Stärke 10
(a) Ycrdispergiert in Wasser mit 0,4 Teilen Ifetrlumpyrophosphat.
Der Gesamifeststoffgehalt der wässrigen Dispersion wird auf 55 fit "bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingestellt, während der pH auf einen Wort zwischen 9 wild 9»5 einreguliert wird. Die Brookfiald^YiskoeitSt (unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 laei 20 üpm) wird au Beginn und nach 16 Stunden gemessen.
Bei der Durchführung des English China Clay/Stärke-Tests wird eine' wässrige Dispersion nach iolgenäem Anoats; hergestellt;
Gewicht
.; .Λ.:^ - .... , (frockenbasis)
Eng3Jiskv0hi.lta:,j)liiyKa};:j ,.-.-; .-^.. ^ -τ. ,: .-,, -■ :., ; --. :> VO0; .- /;. ^,;,:- ■;.-:
Stärk© 10
gi«r.t in, W@,aper mit 0t4 Seilen.
pyropiiosphat«
Der Feststoffgehalt aer wässrigen Dispersion wird auf 55 %v "bezogen auf das ClesFimtgewicht der Zubereitung* eingestellt,
909843/ 1673
INSPECTED
während der ^pH-auf.einen Wert zwischen 9 und 9f5 einregulier-t wird. Die Broükfield-Viskosität (unter Verwendung einer Spin-? del Hr. 4 bei 20 Upm) wird zu Beginn und nach 16 Stunden gemessen. .
In den folgenden Beispielen beziehen eich alle Teil- und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht«,
In Beispiel 1 wird ein Reaktor bei einer Temperatur von 30°C mit 62,8 Teilen Wasser, 1,0 Teilen Itaeonsäure, 0,1 Teilen Natriumpersulfat, 0,4 Teilen Natriumhydroxyd, 0,05 Teilen einer 30 $Lgen wässrigen Lösung von Hatriumlaurylsulfat und 127 ppm des Pentanatriumaalses von Diäthylentriaminpentaessigsäure beschickt. Der freie Baum in dem Reaktor wird un-=· ter Verwendung von Stickstoff sowie durch Anlegen eines verminderten Druckes gespült. Nachdem der Inhalt des Reaktors auf 500C erhitzt worden ist, werden 6 Teile Styrol, 4 Teile Butadien und 0,5 Teile Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Der gesamte Reaktorinhalt wird gerührt, worauf die temperatur auf 900C erhöht wird und solange auf diesem Wert gehalten wird, bis der Druck auf 0,42 kg/cm (6 psi) abgefallen ist. Eine zuvor hergestellte wässrige Lösung, die aus 20 Teilen Wasser, 0,9 Teilen Batriumpersulfat, 0,95 Teilen einer 30 #igen wässrigen Lösung von Natriumlauryl sulfat und 53 ppm des Pentanatriumsalzes von Biäthylentriafflinpentaessigsäure besteht, wird kontinuierlich während einer Zeitspanne von 6 Stunden zugegeben. Gleichzeitig mit dem wässrigen Strom wird ebenfalls in kontinuierlicher Weise dem Reaktor während einer Zeitspanne von 5 Stunden eine Lösung aus 55»5 Teilen Styrol, 2,5 Teilen Tetrachlorkohlenstoff, 29 Teilen Butadien sowie eine vorge-
9G9 84 3/167 3
~ 13 - .
mischte Lösung aus 3 Teilen ß-Hydroxyäthylacrylat in 2 Teilen Methanol zugeführt. 1 Stunde, nachdem das Ietate der kontinuierlich zugefUhrten Monomeren in den Reaktor eingeführt worden ist, werden 1,5 Beile Acrylsäure in 1,6 Teilen Wasser zugesetzt. 15 Minuten später wird eine Lösung von 0,1 Teilen Natriumperaulfat in 2 Teilen Wasser zugegeben. Nach einem weiteren Rühren bei einer Temperatur von 9O°C während einer Zeitspanne von 2 Stunden wird der Reaktorin» halt abkühlen gelassen. Man erhält ein Latexprodukt mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2000 Ä, einem pH von 3*6 und einem Feststoff gehalt von 49 »7 #. Die Ergebnisse des Satin White Stability-Tests, des Calciumcarboaat/Stärke-Tests sowie des English China Clay/Stärke-Tests sind in der Tabelle I zusammengefasst.
Es werden auch andere Latexmassen hergestellt, und zwar nach der Methode, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, mit der Ausnahme, dass die Menge des anfänglich zugesetzten Dicarbonsäuremonomeren und/oder der Zeitpunkt sowie die Menge des abschliessend zugesetzten Carbonsäuremonomeren variiert werden. !Diese Variationen sowie die dabei erhaltenen Testergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefasst.
In der Tabelle I sind ferner Vergleichsmassen aufgeführt, die keine erfindungsgemässen Beispiele darstellen. Die Massen A und B (keine erfindungsgemässen Beispiele) entsprechen dem erfindungsgemässen Konzept, mit der Ausnahme, dass die Acrylsäure unmittelbar nach dem Zusatz des letzten der anderen Monomeren zugesetzt worden ist. Zur Herstellung der Masse C wurde keine Acrylsäure zugesetzt.
In jedem der Beispiele 1-5 beträgt der Umsatz der Monomeren zu dem Polymeren wenigstens 90 $ an dem Zeitpunkt, an welchem die Acrylsäure zugesetzt wird.
909843/1673
Bei- Anfänglich Abschliessend spiel zugesetzte zugesetztes Nr. Itaconeäu- Oarbonsäure-
re, Seile monomeres Verzöge-Aorylsäur©, rungs-
geile zeit.Std.
Tabelle I
Satin White- Calciumcarbonat/ tbltät t
Stabilität,
Minuten
/ E.C. Olay/Stärke-
Stärke-Stabilität, Stabilität,, Viskosität Viskosität
::cO' ■'<x>
1 1
2 1
3 1
4 2
5 1
*A 1
*B 1
*C 2
zu Beginn
16 Stundden
1.5-
1,5
1,25
1.5
4,5
1,5
zu Beginn __
16 Stunden
1 2 2 2 1
O O O >30 >30 >30 >30
20
19
2500
3350
2600
4420
3200
3250
3360
2900
9380
3100
3300 3400
3330 3450
8700 yiOOOO
2200 2250 2340 2680 4150
2500 2370 3075
3900 3750 3800 6150 4025
8500
17200
6150
"Keine erfindungsgemässen Beispiele
1-
19ΠΠ2.1 - 15 -.
Aus der !PaT)GlIe E ist &n ersehen* ö.aan öle Satin White~Sta~ bilit&t der Maaasn üer Beispiole 1 ■» 5 wesentlich besssr iot als diejenige dar Yergleichamaesen A, B und C.
Boi dem Caleiumoarbonat/Stärks-Test ist die Brookfield~Visko~ si tat (unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen) in aweckmässiger Weise nicht grosser als 4000» und zwar entweder zu Beginn oder nach 16 Stunden. Bei dem English China Clay/ Stärke-Test ist die Brookfield-Viskoaität (unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen) in zxieckraässiger Weise nicht grosser al3 5000, und zwar entweder zu Beginn oder nach 16 Stunden, Bei "beiden Tests sollt© keine merkliche Erhöhung der Viskosität von dem anfänglichen Test bis zu dem 16 Stunden-Test auftreten.,
Aus der Tabelle I ist au ersehen, dass die Massen der Beispiele %t2, J) und 5 (dis in den Rahmen der Erfindung fallen) allen Anforderungen hinsichtlich einer Pigmentstabilitat entsprechen.
Die Masse dos Betspiels 4 (die in den Rahmen der Erfindung fällt, jedoch aiisserhalb des bevorzugten Bereiches liegt) ist hinsichtlich der Satin Tihite-Stabilität mit den Massen der anderen Beispiels vergleichbar und ist merklich besser als die Materialien A, B und C8 wobei jedoch die bevorzugten Eigenschaften bsi dem C?alciuiaearbonat/Stärke-ü)est sowie bei dem English China Clay/Stärke-Test nicht gana erreicht werden.
Das Yergleichsmafcerial A weist keine ausreichende Satin White-Stabilität und ksine genügende ISnglish China Glay/St&rke« Stabilitä.t auf. Das Vergleiehsmatsriai B besitat eine unzu~ reichende Satin «hite^Stabilität und English China/Stärke-Stabilität t während das "Vergieichsraaterial C bei keinem der beschriebenen Tests günstig abschneidet.
»09843/ 1673
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

p^~ ""^ Τι* ST !?E 1"J^UiTTi IR Ε» ^ΓίΓ ΐιΚΓίΐίΤ ^Jf ■**"-. _ - -
1./Verfahren zur Herstellung von Pigmentbindemittel^LateX-pt>lymeren, bei dem eine oder mehrere äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wenigstens ein vinylaromatisches Monomeres, wenigstens ein acyclisches konjugiertes Dien und gegebenenfalls eine kleinere Menge eines oder mehrerer weiterer neu« traler Monomerer in einer wässrigen Suspension polymerisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diearbo&säuremono·» meres als erstes Monomeres oder wenigstens zusammen mit einer ersten Fortion der neutralen Monomeren in eine Polymerisationszone eingeführt wird, die Polymerisation initiiert und aufrechterhalten wird, während die neutralen Monomeren oder die restliche Portion oder die restlichen Fortionen derselben augesetzt werden, wobei die Polymerisation bis zu einemr Umsatz der Monomeren von wenigstens 90 Gewichts«^ durchgeführt wird, und anschliessend eine Acrylsäure zugesetzt wird» worauf die Polymerisation im wesentlichen bis zur Beendigung durch» geführt wird, wobei die Sicarbonsäure in einer Menge von O5 5 bis 2,5 $> und die Acrylsäure in einer Menge von 1 - 5 $» bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt werden.
2. Verfehren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Dicarbonsäure 0,8 - 1,5 i>, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnety dass die eingesetzte Dicarbonsäure aus Itaconsäure bestehto
9098A3/1673
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation der Dicarbonsäure und der neutralen Monomeren bis zu einem Umsatz von wenigstens 94 % durchgeführt wird, bevor das Acryl= säuramonomere in die Polymerisationszone eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4» dadurch gekennzeichnet« dass ein wasserlöslicher, die Polymerisation begünstigender Katalysator in die Polymerisatlonssone unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Acrylsäure eingeführt wirdo
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet dass die verwendete Acrylsäure O,1 bis 0,6 36 des Gewichte der gesamten Monomeren auemacht.
7. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Aorylsäuremonomere aus Acrylsäure besteht.
8. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur von 70 - 1000C durchgeführt wird.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur von 90 - 95°0 durchgeführt wird.
909843/1673
DE19691911021 1968-04-08 1969-03-04 Latex fuer Papierbeschichtungsmassen Pending DE1911021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71973168A 1968-04-08 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911021A1 true DE1911021A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24891141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911021 Pending DE1911021A1 (de) 1968-04-08 1969-03-04 Latex fuer Papierbeschichtungsmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3575913A (de)
BE (1) BE731065A (de)
CH (1) CH518990A (de)
DE (1) DE1911021A1 (de)
DK (1) DK124554B (de)
FI (1) FI48355C (de)
FR (1) FR2005724A1 (de)
GB (1) GB1263807A (de)
NL (1) NL6905371A (de)
NO (1) NO130236B (de)
SE (1) SE364291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282931A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 The Dow Chemical Company Mischungen von in Wasser dispergierten Polymeren, welche Cyanoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren enthalten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938924B1 (de) * 1970-12-24 1974-10-22
US4265977A (en) * 1979-04-24 1981-05-05 Asahi-Dow Limited Paper coating composition of unsaturated acid and mono-olefin polymerized in the presence of a preformed styrene/butadiene latex
US4734445A (en) * 1986-12-18 1988-03-29 The Procter & Gamble Company Latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US4835211A (en) * 1986-12-18 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Cationic latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US4785030A (en) * 1986-12-18 1988-11-15 The Procter & Gamble Company Cationic latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US5200037A (en) * 1988-05-23 1993-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures from mixed furnishes
WO1992003288A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Basf Corporation Printable paper coating composition
DE10230793A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 Polymer Latex Gmbh & Co Kg Latices für Papierbeschichtungen auf der Basis halogen- und schwefelfreier Molekulargewichtsregler
US7589158B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-15 Columbia Insurance Company Polymers with improved shelf stability
EP1860122A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Rhodia Recherches et Technologies Herstellungsverfahren für wässerige Polymerdispersionen, Emulsionspolymere und deren Verwendung
US10260197B2 (en) 2007-12-14 2019-04-16 Johns Manville Base interlining, methods for their manufacture and application thereof
DE102007060494A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Johns Manville Europe Gmbh Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR101116751B1 (ko) * 2008-11-03 2012-02-22 금호석유화학 주식회사 유기-무기 나노 복합재용 조성물 및 이를 이용한 유기-무기 나노 복합재의 제조방법
KR101152673B1 (ko) * 2009-10-22 2012-06-15 금호석유화학 주식회사 기능성 스티렌-부타디엔 공중합체
KR101402285B1 (ko) 2010-12-27 2014-06-02 금호석유화학 주식회사 반응성 유화제를 이용한 스티렌-부타디엔 공중합체의 제조방법 및 그에 의해 제조된 스티렌-부타디엔 공중합체
KR101225111B1 (ko) 2010-12-27 2013-01-22 금호석유화학 주식회사 반응성 폴리올로 기능화된 스티렌-부타디엔 공중합체 및 이의 제조방법
EP2567985B1 (de) 2011-09-07 2016-11-09 Trinseo Europe GmbH Polymerlatex mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung des Polymerlatex
EP3010945B1 (de) 2013-06-17 2017-10-25 Synthomer Deutschland GmbH Geruchsarmes polymerlatex und beschichtungszusammensetzung damit
KR101508519B1 (ko) 2013-08-27 2015-04-07 금호석유화학 주식회사 알콕시실란 단위가 포함된 공역 디엔계 랜덤 공중합체
EP3309184B1 (de) 2015-12-28 2020-03-25 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von styrol-butadien-kautschuk sowie styrol-butadien-kautschuk
CN107033288B (zh) * 2016-11-23 2019-12-27 广东英科集团股份有限公司 一种抗氧化乳液及应用其制得的抗氧化水性涂布光油
EP3363858A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Trinseo Europe GmbH Zusammensetzungen aus polyolefindispersionen und latizes und daraus hergestellte polymermischungen
ES2958712T3 (es) 2018-02-27 2024-02-13 Synthomer Deutschland Gmbh Estructura de fibra textil unida con látex para aplicaciones de construcción
WO2020070283A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Trinseo Europe Gmbh Formaldehyde free safe to use binder formulation for woven, nonwoven and granular materials
GB201911659D0 (en) 2019-08-15 2019-10-02 Synthomer Deutschland Gmbh Latex for bonding fiber structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282931A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 The Dow Chemical Company Mischungen von in Wasser dispergierten Polymeren, welche Cyanoalkylester von ungesättigten Carbonsäuren enthalten
EP0282931A3 (en) * 1987-03-19 1990-05-23 The Dow Chemical Company Aqueous-dispersed polymer compositions containing cyanoalkyl esters of unsaturated carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263807A (en) 1972-02-16
CH518990A (de) 1972-02-15
SE364291B (de) 1974-02-18
FR2005724A1 (de) 1969-12-19
NL6905371A (de) 1969-10-10
FI48355C (fi) 1974-09-10
NO130236B (de) 1974-07-29
BE731065A (de) 1969-10-06
DK124554B (da) 1972-10-30
FI48355B (de) 1974-05-31
US3575913A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911021A1 (de) Latex fuer Papierbeschichtungsmassen
EP0991671B1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen emulsionspolymerisation zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0037923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
DE2653184A1 (de) Polymermasse
DE1570427B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisat-latex
EP0568831A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0567819B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
EP0960135B2 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE60026076T2 (de) Herstellungsverfahren von einem latex mit hohem feststoffgehalt, mit einer niedrigen viskosität und eine einer bimodalen verteilung
DE2416481B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1905256A1 (de) Herstellung von grossteiligen Latices
DE2559069A1 (de) Zweistufiges kontinuierliches polymerisationsverfahren zur herstellung von acrylnitril-copolymeren
AT295844B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Pigmentbindemittel geeigneten Latex aus Copolymeren
DE2323191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE69828721T2 (de) Harze hergestellt aus Alpha, Beta-ungesättigten Monomeren und ungesättigten Fettsäuren
DE880939C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen
DE2529433A1 (de) Copolymerisate aus vinylaromaten und maleinsaeurehalbestern
DE2440432A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorplastifizierten vinylharzen
DE1495428C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
DE10206557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloidstabilisierten wässrigen Dispersionen