DE1495428C3 - Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-LatexInfo
- Publication number
- DE1495428C3 DE1495428C3 DE19621495428 DE1495428A DE1495428C3 DE 1495428 C3 DE1495428 C3 DE 1495428C3 DE 19621495428 DE19621495428 DE 19621495428 DE 1495428 A DE1495428 A DE 1495428A DE 1495428 C3 DE1495428 C3 DE 1495428C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- temperature
- styrene
- polymerization
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 18
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 16
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 2
- SZZFQWUSOBUCNC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C=C)C(C)=C1 SZZFQWUSOBUCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TXQHJLUVWZNSLH-UHFFFAOYSA-N CC1(C=C)CC=C(C=C1)C Chemical compound CC1(C=C)CC=C(C=C1)C TXQHJLUVWZNSLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- -1 1,3-butadiene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L Potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M Dioctyl sodium sulfosuccinate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N Piperylene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- 239000004159 Potassium persulphate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexadiene group Chemical class C=CC=CCC AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N pentadiene group Chemical class C=CC=CC PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
werden Styrol oder Vinyltoluol als monoalkenylaromatisches
Monomere vorgezogen. Mit dem Ausdruck »offenkettige, aliphatische, konjugierte Diene«
werden Verbindungen, wie Butadien-1,3, 2-Methylbutadien-1,3,
2,3-Dimethylbutadien-l,3, Piperylen, S 2-Neopentylbutadien-l,3 und andere Kohlenwasserstoffhomologe
des Butadiens-1,3 und zusätzlich substituierte Diene wie 2-Chlorbutadien-l,3, 2-Cyanbutadien-1,3,
substituierte geradkettige konjugierte Pentadiene und gerad- und verzweigtkettige Hexadiene
umfaßt. Wegen ihrer Fähigkeit, besonders gute Polymerisate zu bilden, sind Butadien-1,3-Kohlenwasserstoffe
und insbesondere Butadien-1,3 besonders bevorzugt.
Als monoäthylenisch-ungesättigte Carbonsäuren kommen beispielsweise Acrylsäure, Fumarsäure.Methacrylsäure
und Itaconsäure in Frage. Kombinationen zweier oderer mehrer solcher Säuren sind gleichfalls
brauchbar.
Für die Herstellung der Latices ist es notwendig, ao daß die Monomeren in den genannten Anteilen verwendet
werden. Wenn die Menge der Carbonsäure 1 Gewichtsprozent unterschreitet, tritt eine bemerkenswerte
Verminderung des Pigment-Bindevermögens ein. Bei mehr als 10 % saurem Monomeren tritt keine »5
entsprechende Erhöhung des Pigment-Bindevermögens oder eine Verbesserung anderer Eigenschaften auf;
die Polymerisate neigen vielmehr dazu, stark zu korrodieren. Wenn die Menge des Butadiens oder
eines anderen konjugierten Diens außerhalb des angegebenen Bereiches liegt, wird das Polymerisat entweder
zu hart oder zu weich für einen befriedigenden Papierüberzug.
Bei der Erfindung werden die für die Emulsionspolymerisation
bekannten und üblichen Hilfsmittel, wie Katalysatoren, Kettenübertragungsmittel, Puffer,
Beschleuniger, Komplexbildner und ähnliche Ingredienzien verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann entweder die Gesamtmenge der ungesättigten Carbonsäure
in dem wäßrigen Medium vor der Zugabe des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen
Monomeren dispergiert werden, oder es kann ein Teil der ungesättigten Carbonsäure anfangs dispergiert
werden und der Rest während oder nach der Zugabe des nichtsauren Monomeren eingebracht werden.
Beispielsweise kann der Restteil des sauren Monomeren mit dem letzten Rest der nichtsauren Monomeren
zugesetzt werden. Im allgemeinen sollte der zurückbehaltene Teil des sauren Monomeren nicht
eher als 15 bis 20 Minuten vor der Beendigung der Zugabe der nichtsauren Monomeren zugefügt werden
sollte. Eine Zugabe der sauren Monomeren mit den nichtsauren Monomeren vor der obengenannten Zeit
kann den Charakter des Latexproduktes wesentlich verändern. Wenn ein Teil der sauren Monomeren
zugesetzt wird, nachdem die Gesamtmenge der nichtsauren Monomeren zugefügt worden ist, sollte diese
Zugabe innerhalb 15 Minuten nach der Zugabe der nichtsauren Monomeren erfolgen.
Wenn die Menge des sauren Monomeren größer als 3 Gewichtsprozent der Gesamtmenge aller Monomerer
ist, kann die gesamte Menge des sauren Monomeren zu Anfang zugesetzt werden, wobei alle erfindungsgemäßen
Vorteile im Verfahren und im Produkt erhalten werden. Wenn jedoch die Gesamtmenge
des sauren Monomeren kleiner als 3 Gewichtsprozent der Gesamtmenge aller Monomeren ausmachen soll,
ist es vorzuziehen, nur einen Teil des sauren Mono meren vor der Zugabe der nichtsauren Monomeren
zuzusetzen und den Rest des sauren Monomeren nach der Zugabe der nichtsauren Monomeren hinzuzufügen.
Für den Fall, daß die Gesamtmenge des sauren Monomeren kleiner als 3 Gewichtsprozent ist und
trotzdem die Gesamtmenge des sauren Monomeren anfangs zugesetzt wird, werden die gesamten erfindungsgemäßen
vorteilhaften Ergebnisse nicht erreicht, obwohl immer noch Vorteile in bezug auf das Pigment-Bindevermögen
erlangt werden.
Eines der wesentlichen Merkmale dieser Erfindung besteht darin, daß die Temperatur der Dispersion
während der Zugabe und des Dispergierens der zuerst eingesetzten Monomeren 30° C nicht übersteigt. Eine
höhere Temperatur als etwa 3O0C führt zur Bildung
eines unbefriedigenden Polymerlatex. Die angegebene Temperatur von nicht höher als 30° C kann bis zu
30 Minuten oder länger, mindestens aber 5 Minuten, gehalten werden, obwohl keine zusätzlichen Vorteile
erzielt werden, wenn 30 Minuten überschritten werden. Vorzugsweise sollte die Dispersion, bis einschließlich
der Zugabe der Anfangsteilmengen der Monomeren, 15 Minuten lang auf unterhalb von 30°C gehalten
werden.
Die Anfangsmenge des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen Monomeren, die der wäßrigen
Phase zugesetzt werden, sollte 10 bis 20% der Gesamtmenge dieser Monomeren ausmachen. Kleinere
oder größere Anfangsmengen dieser Monomeren verändern den Charakter des gebildeten Polymerisats.
Die Zugabe des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen
Monomeren, die sich an die anfängliche Zugabe dieser Monomeren anschließt,
kann mit jeder üblichen Geschwindigkeit in unterbrochener oder ununterbrochener Weise erfolgen. Es
ist im allgemeinen nicht notwendig, zu warten, bis die Polymerisationstemperatur erreicht ist. Wie bekannt
ist, dauert es bei Polymerisationskesseln großer Kapazität sehr lange, wenn die Temperatur von 30
auf 60° C oder darüber erhöht werden soll. Die zweite Zugabe der Monomeren kann gewöhnlich vor der
Erreichung der eigentlichen Polymerisationstemperatur bzw. während die Temperatur ansteigt, vorgenommen
werden. Bei Ansätzen, in denen nur kleine Mengen an Carbonsäuremonomeren (etwa 1 bis 3)
verwendet werden, ist es jedoch vorteilhaft, mit der Zugabe der Restmengen an konjugiertem Dien und
alkenylaromatischem Monomeren zu warten, bis die Dispersion auf die Polymerisationstemperatur sich
erwärmt hat; sie kann bis zu 30 Minuten nach Erreichung dieser Temperatur erfolgen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Latices sollte die Polymerisationstemperatur über 50° C, vorzugsweise
im Bereich von 70 bis 80° C, liegen. Die Verwendung niedrigerer Temperaturen führt zu längerer
Polymerisationsdauer. Höhere Temperaturen als 8O0C verursachen auf Grund des größeren Druckes
der flüchtigen Bestandteile, wie Butadien, Schwierigkeiten bei der Polymerisation. Einer der Vorteile beim
erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, daß höhere Temperaturen angewendet werden können bei ausgezeichneter
Kontrolle, verglichen mit den früher angewendeten ansatzweisen Verfahren, bei denen alle
Bestandteile erst in den Kessel eingebracht wurden und dann die Polymerisation in Gang gesetzt wurde.
Für die Verwendung als Überzugsmassen ist es vorteilhaft, Latices mit einem polymeren Feststoff-
5 6
gehalt im Bereich von 20 bis 55 Gewichtsprozent zu während der Erwärmung die restlichen 80 Teile der
benutzen. Wenn erheblich weniger als 20% Feststoff- vorgemischten Styrol/Butadienmonomeren ununtergehalt
enthalten ist, ist es schwierig, ununterbrochene, brochen mit 13 Teilen je Stunde zugegeben. Nach
kohärente Filme durch einfaches Auftragen und Zugabe aller Monomeren wurde der Rest des Alkali-Trocknen
zu erzeugen. Außerdem sind Latices mit 5 alkylsulfates, mit 4 Teilen Wasser verdünnt, zugesetzt,
wesentlich kleinerem Feststoffgehalt als 20% unwirt- Die Polymerisation wurde bei 75°C fortgeführt, bis
schaftlich in der Herstellung. Latices, die erheblich sie nach 12 Stunden praktisch beendet war.
mehr als 55 % Feststoffgehalt haben, sind schwierig Das Polymerisationsprodukt war ein stabiler Latex,
mehr als 55 % Feststoffgehalt haben, sind schwierig Das Polymerisationsprodukt war ein stabiler Latex,
herzustellen und, wenn sie dennoch hergestellt worden der frei von Vorkoagulat war, mit einem Gehalt an
sind, ungewöhnlich empfindlich gegen mechanische io nichtflüchtigen Bestandteilen von 50% und einer
Scherkräfte. durchschnittlichen Latexteilchengröße zwischen 1700
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- und 1900 Ängströmeinheiten. Ein 0,25 mm dicker,
gestellten Latices können mit üblichen und herkömm- lufttrockener Film war ununterbrochen, klar und
liehen Zusätzen vermischt werden, wie Pigmenten, leicht klebrig.
Farbstoffen, Füllmitteln, Stabilisatoren, Schutzmitteln, 15 B e i s ο i e 1 2
Farbstoffen, Füllmitteln, Stabilisatoren, Schutzmitteln, 15 B e i s ο i e 1 2
Verdickungsmittel, die gewöhnlich in Farben, Klebstoffen
und ähnlichen Massen enthalten sind. Falls er- Es wurde ein Latex aus folgendem Ansatz hergewünscht,
können die Latices mit anderen bekannten stellt: 58 Teile Styrol, 42 Teile Butadien, 1,5 Teile
Latices vermischt werden. Häufig ist es vorteilhaft, Acrylsäure und 0,5 Teile Fumarsäure als Monomere.
die Latices durch Zusatz kleiner aber merklicher 20 Di: nicht polymerisierbaren Bestandteile bestanden
Mengen Feuchthalte- bzw. Benetzungsmittel, die den aus 100 Teilen entmineralisiertem Wasser, 1 Teil Tetrabei
der Herstellung der Latices verwendeten Emulgier- chlorkohlenstoff, 1,32 Teilen Kaliumpersulfat und
mitteln entsprechen oder von diesen verschieden sein 1,2 Teilen des Dihexylesters der Natriumsulfobernkönnen,
nachzustabilisieren. steinsäure. Das Wasser wurde in den Reaktionskessel
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 25 gefüllt und auf 50° C erhitzt. Das Kaliumpersulfat
gestellten Latices zeichnen sich ferner durch eine weit- wurde zugesetzt und nach Lösung die wäßrige Phase
gehende Verminderung des unangenehmen Geruches auf 30° C abgekühlt. Das Emulgiermittel, 2/3 der insvon
der nach früheren Verfahren hergestellten Pro- gesamt verwendeten Acrylsäure, die gesamte Menge
dukten aus. Das erfindungsgemäße Verfahren ge- Fumarsäure und aller Tetrachlorkohlenstoff wurden
stattet, monomere Bestandteile in größeren Kesseln 30 hinzugefügt. Der Polymerisationskessel wurde ver-
und bei höheren Temperaturen zu polymerisieren, als schlossen und zweimal mit Stickstoff gespült. 16 Teile
das nach den bekannten ansatzweisen Verfahren mög- vorgemischter Styrol/Butadienmonomerer wurden zulich
ist. Das vorliegende Verfahren vermindert die gefügt und die Emulsion 15 Minuten gerührt. Die
Gefahr von Temperaturüberhitzungen und durch- Dispersion wurde auf 70° C erhitzt. Als die Temperatur
gehenden Polymerisationen auf ein Mindestmaß und 35 während der Erwärmung 50° C erreicht hatte, wurde
gestattet eine bessere Temperaturkontrolle, wodurch der Rest der Styrol/Butadienmonomeren ununterfolglich
ein einheitlicheres Produkt von Ansatz zu brochen mit 12 Teilen je Stunde zugegeben. Sobald
Ansatz entsteht. der letzte Teil der Styrol/Butadienmonomeren zu-
Die Ausführung des Verfahrens sowie die Vorzüge gefügt worden war, wurde das restliche Drittel der
und Vorteile, die daraus entstehen, werden durch die 40 Acrylsäure auf einmal zugegeben. Die Polymerisation
folgenden Beispiele erläutert. In diesen Beispielen sind wurde zu Ende geführt, wobei die Dispersion bei 70° C
alle Teile und Prozentangaben in Gewichtseinheiten gerührt wurde. Das Polymerisationsprodukt war ein
angegeben. stabiler Latex, verhältnismäßig frei von Vorkoagulat,
BeisDiel 1 m'* emem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen
45 von 50 %. Die Latexteilchen hatten eine durchschnitt-
Es wurde ein Latex aus folgenden Bestandteilen liehe Größe von 1700 bis 1900 Ängströmeinheiten.
hergestellt: 52,8 Teile Styrol, 43,2 Teile Butadien, Der Latex blieb bei Neutralisation auf pH 7 flüssig
3 Teile Itaconsäure und 1 Teil Acrylsäure als Mono- und dickte nicht stark ein. Ein lufttrockener Film von
mere. Die nicht polymerisierbaren Komponenten be- etwa 0,25 mm Stärke war ununterbrochen, klar und
standen aus 92 Teilen entmineralisiertem Wasser, 50 leicht klebrig.
1 Teil Tetrachlorkohlenstoff, 1 Teil Kaliumpersulfat, B e i s d i e 1 3
1 Teil Tetrachlorkohlenstoff, 1 Teil Kaliumpersulfat, B e i s d i e 1 3
1 Teil eines Alkalialkylsulfates und 0,9 Teilen eines
Dioctylesters der Natriumsulfonbernsteinsäure. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Dioctylesters der Natriumsulfonbernsteinsäure. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Die Polymerisation wurde folgendermaßen aus- wurde das Verfahren des Beispiels 2 wiederholt, wobei
geführt: 88 Teile Wasser wurden in den Reaktions- 55 als saures Monomer 1,5 Teile Acrylsäure benutzt
kessel gefüllt und auf 50° C erwärmt. Das Kalium- wurden. Davon wurden 0,75 Teile zu Anfang und
persulfat wurde zugesetzt und nach Lösung die wäß- 0,75 Teile nach der Zugabe der Styrol/Butadienrige
Phase auf 30° C abgekühlt. Der gesamte Dioctyl- monomeren zugegeben.
ester der Natriumsulfobernsteinsäure, 0,15 Teile des Jeder der Latices wurde einem Stabilitätstest
Alkalialkylsulfats, der gesamte Tetrachlorkohlenstoff 60 bei hoher Scherbeanspruchung unterworfen. Bei
und die gesamte Acrylsäure und Itaconsäure wurden dieser Untersuchungsmethode wird eine bestimmte
sodann zugegeben. Der Polymerisationskessel wurde Menge Latex in eine aus zwei Walzen bestehende
verschlossen und mit Stickstoff zweimal gespült. Mühle gegossen, deren eine Walze aus Stahl und die
Dann wurden 16 Teile vorgemischte Styrol/Butadien- andere aus Gummi besteht. Der Latex wird in den
monomere zugefügt und die Dispersion 15 Minuten 65 Spalt zwischen den beiden Walzen zurückgeführt. Ein
lang ohne Erhöhung der Temperatur über 30° C ge- fehlerhaftes Verhalten des Latex tritt auf, wenn sich
rührt. Die Dispersion wurde dann auf 75°C erhitzt. das Polymerisat auf den Walzen ausbreitet. Bei dieser
Als die Temperatur 50° C erreicht hatte, wurden Untersuchung zeigen die herkömmlichen Styrol—
7 8
Butadien-Latices (ohne Carbonsäuremonomere) im oder länger, bevor sie Fehler zeigen. Bei der Unterallgemeinen
nach 2 bis 3 Minuten fehlerhaftes Ver- suchung mit Hilfe des obenerwähnten Scherrollhalten.
Die bekannten Styrol—Butadien-Latices, die Stabilitätsversuches wurde gefunden, daß die erfingeringe
Mengen Carbonsäuremonomeres enthalten dungsgemäßen Latices den vor dem genannten
und nach dem üblichen ansatzweisen Polymerisations- 5 Styrol—Butadien-Latices mit kleinen Mengen Carbonverfahren hergestellt sind, widerstehen 15 Minuten säuremonomeren gleichwertig oder überlegen waren.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mischpoly- erhaltene Mischung wenigstens 5 Minuten bei einer
merisat-Latex durch Emulsionspolymerisation von 5 Temperatur, die 30° C nicht übersteigt, rührt, danach
1 bis 10% einer monoäthylenisch-ungesättigten durch Erhöhung der Temperatur die Polymerisation
Carbonsäure, 36 bis 47% eines offenkettigen ali- in Gang setzt, die restlichen Anteile der Monomeren
phatischen konjugierten Diens mit 4 bis 9 Kohlen- zugibt und die Polymerisation zu Ende führt.
Stoffatomen und einem Rest eines monoalkenyl- Durch diese besonderen Maßnahmen werden aromatischen Monomeren, das gegebenenfalls io Mischpolymerisat-Latices ohne die oben aufgezeigten alkyl- oder halogensubstituiert ist, in einem wäß- Nachteile erhalten. Sie besitzen z. B. einen besseren rigen Medium, das zusätzlich noch übliche, nicht Geruch und bessere Viskositätseigenschaften. Das polymerisierbare Bestandteile wie Katalysatoren, Verfahren gestattet außerdem eine genauere Tem-Emulgiermittel und gegebenenfalls Kettenüber- peraturkontrolle und ergibt damit eine bessere Retragungsmittel enthält, dadurch gekenn- 15 produzierbarkeit.
Stoffatomen und einem Rest eines monoalkenyl- Durch diese besonderen Maßnahmen werden aromatischen Monomeren, das gegebenenfalls io Mischpolymerisat-Latices ohne die oben aufgezeigten alkyl- oder halogensubstituiert ist, in einem wäß- Nachteile erhalten. Sie besitzen z. B. einen besseren rigen Medium, das zusätzlich noch übliche, nicht Geruch und bessere Viskositätseigenschaften. Das polymerisierbare Bestandteile wie Katalysatoren, Verfahren gestattet außerdem eine genauere Tem-Emulgiermittel und gegebenenfalls Kettenüber- peraturkontrolle und ergibt damit eine bessere Retragungsmittel enthält, dadurch gekenn- 15 produzierbarkeit.
ze i c h η e t, daß man in dem wäßrigen Medium Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die un-
bei einer Temperatur, die 300C nicht übersteigt, gesättigte Carbonsäure, wie Acrylsäure, Itaconsäure,
mindestens einen Teil der ungesättigten Carbon- Fumarsäure oder Gemische davon, in Anteilen von 1
säure dispergiert, danach unter Aufrechterhaltung bis 3 Gewichtsprozent des Gesamtmonomerengehaltes
dieser Temperatur 10 bis 20% des Diens und des 20 verwendet. Außerdem kann es von Vorteil sein, nach
alkenylaromatischen Monomeren, bezogen auf der letzten Zugabe der Dien- und alkenylaroma-
die Gesamtmenge dieser Monomeren, dem wäß- tischen Monomeren einen Teil des sauren Monomeren
rigen Medium zufügt und die erhaltene Mischung zu der Dispersion zuzusetzen. Es kann jedoch auch
wenigstens 5 Minuten bei einer Temperatur, die günstig sein, die Gesamtmenge des sauren Mono-
300C nicht übersteigt, rührt, danach durch Er- as meren vor der Zugabe der ersten Anteile der Dien-
höhung der Temperatur die Polymerisation in und alkenylaromatischen Monomeren in dem wäß-
Gang setzt, die restlichen Anteile der Monomeren rigen Medium zu dispergieren,
zugibt und die Polymerisation zu Ende führt. Bei der praktischen Durchführung des erfindungs-
2. Verwendung des Mischpolymerisat-Latex gemäßen Verfahrens wird ein wasserlöslicher PoIynach
Anspruch 1 als Anstrichmasse. 30 merisationskatalysator und ein für das Monomeren-
gemisch geeignetes Emulgiermittel in der nötigen Menge Wasser dispergiert, die bei einer Temperatur,
die 30° C nicht übersteigt, gerührt wird, während
mindestens ein Teil der ungesättigten Carbonsäure 35 zugegeben wird. Zu der so gebildeten Dispersion
Aus der französischen Patentschrift 1240 052 ist wird 10 bis 20% des konjugierten Diens und des
es bekannt, daß man Mischpolymerisat-Latices her alkenylaromatischen Monomeren, bezogen auf die
stellen kann, indem man 2 bis 20% Acrylsäure, etwa Gesamtmenge dieser Monomeren, zugesetzt, wobei die
40 bis 50% Butadien und 30 bis 60% Styrol in wäß- Dispersion auf einer Temperatur, die 30°C nicht
riger Emulsion unter Verwendung von Katalysatoren 40 übersteigt, gehalten wird und für mindestens 5 Minuten
und Emulgiermitteln polymerisiert. Für die Polymeri- gerührt wird. Danach wird die Temperatur der
sation werden in dieser Patentschrift Temperaturen Dispersion erhöht, der Rest des Diens und des alkenylzwischen
30 und 70°C angegeben, und es wird in all- aromatischen Monomeren ununterbrochen zugefügt
gemeiner Weise die Möglichkeit erwähnt, die unge- und anschließend der Rest der monomeren Carbonsättigte
Säure vor oder nach Beginn der Polymeri- 45 säure zugegeben und schließlich die Dispersion unter
sation zuzugeben. Rühren auf eine Temperatur gebracht, die die PoIy-
Die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten merisation einzuleiten und fortschreiten zu lassen
Mischpolymerisat-Latices besitzen zwar eine Reihe vermag, bis die Polymerisation im wesentlichen voll-
von Vorzügen, aber es ist nachteilig, daß sie einen ständig ist.
unangenehmen Geruch besitzen und von Charge zu 50 Die für das erfind ungsgemäße Verfahren geeigneten
Charge eine nicht vollbefriedigende Reproduzierbar- monomeren Materialien bestehen aus einem mono-
keit ihrer Eigenschaften zeigen. alkenylaromatischen Monomeren, einem offenkettigen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur aliphatischen, konjugierten Dien mit 4 bis 9 Kohlen-Herstellung
eines Mischpolymerisat-Latex durch Emul- Stoffatomen und einer monoäthylenisch-ungesättigten
sionspolymerisation von 1 bis 10% einer mono- 55 Carbonsäure. Mit dem Ausdruck »monoalkenyläthylenisch-ungesättigten
Carbonsäure, 36 bis 47% aromatische Monomere« sind Monomere gemeint,
eines offenkettigen aliphatischen konjugierten Diens bei denen die Alkenylgruppe direkt an einem aus 6
mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und einem Rest eines bis 10 Kohlenstoffatomen bestehenden Kern hängt.
monoalkenylaromatischen Monomeren, das gege- Diese Monomeren können alkyl- oder halogensubslibenenfalls
alkyl- oder halogensubstituiert ist, in einem 60 tuierte Verbindungen umfassen. Beispiele für solche
wäßrigen Medium, das zusätzlich noch übliche, nicht Monomeren sind Styrol, p-Methyl-styrol, m-Mclhylpolymerisierbare
Bestandteile, wie Katalysatoren, styrol, o,p-DimethylstyroI, ο,ρ-Diäthylstyrol, p-Clilor-Emulgiermittel
und gegebenenfalls Kettenübertra- styrol, Isopropylstyrol, o-Methyl-p-isopropylstyrol und
gungsmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, ο,ρ-Dichlorstyrol. Durch diesen Ausdruck werden
daß man in dem wäßrigen Medium bei einer Tem- 65 auch monomere Gemische von Styrol mit -x-Methylperatur,
die 30° C nicht übersteigt, mindestens einen styrol oder einem der oben genannten Monomeren
Teil der ungesättigten Carbonsäure dispergiert, da- umfaßt. Wegen ihrer leichten Beschaffbarkeit und der
nach unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur 10 Fähigkeit, hervorragende Polymerisate zu bilden,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13989161 | 1961-09-22 | ||
DED0039880 | 1962-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495428C3 true DE1495428C3 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495428B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex | |
DE69406294T2 (de) | Herstellung von polymeremulsionen | |
DE2320068A1 (de) | Stabilisierter latex und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19727505A1 (de) | Verfahren der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE1911021A1 (de) | Latex fuer Papierbeschichtungsmassen | |
DE19624280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% | |
EP0049819A2 (de) | Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung | |
DE3002394A1 (de) | Verfahren zur herstellung schlagzaeher formmassen | |
DE2416481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
DE3235043A1 (de) | Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE1921946B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten olefinisch ungesaettigter monomerer | |
DE4340648A1 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE4407842A1 (de) | Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen | |
DE1495428C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE1209749B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE69303904T2 (de) | Polytelomerisationsverfahren und polytelomere produkte | |
DE1720897B2 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion | |
DE2322886C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation | |
DE1495790A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Schellack | |
DE1804758A1 (de) | Agglomerationsverfahren fuer Latices | |
DE1222678B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatices | |
DE1645527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Pfropfcopolymerisatlatices |