DE1495428B2 - Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex

Info

Publication number
DE1495428B2
DE1495428B2 DE1495428A DED0039880A DE1495428B2 DE 1495428 B2 DE1495428 B2 DE 1495428B2 DE 1495428 A DE1495428 A DE 1495428A DE D0039880 A DED0039880 A DE D0039880A DE 1495428 B2 DE1495428 B2 DE 1495428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
temperature
styrene
polymerization
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1495428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495428A1 (de
Inventor
Marino Arcangeli
Lester Allen Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1495428A1 publication Critical patent/DE1495428A1/de
Publication of DE1495428B2 publication Critical patent/DE1495428B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

werden Styrol oder Vinyltoluol als monoalkenylaromatisches Monomere vorgezogen. Mit dem Ausdruck »offenkettige, aliphatische, konjugierte Diene« werden Verbindungen, wie Butadien-1,3, 2-Methylbutadien-1,3, 2,3-Dimethylbutadien-l,3, Piperylen, 2-Neopentylbutadien-l,3 und andere Kohlenwasserstoffhomologe des Butadiens-1,3 und zusätzlich substituierte Diene wie 2-Chlorbutadien-l,3, 2-Cyanbutadien-1,3, substituierte geradkettige konjugierte Pentadiene und gerad- und verzweigtkettige Hexadiene umfaßt. Wegen ihrer Fähigkeit, besonders gute Polymerisate zu bilden, sind Butadien-1,3-Kohlenwasserstoffe und insbesondere Butadien-1,3 besonders bevorzugt.
Als monoäthylenisch-ungesättigte Carbonsäuren kommen beispielsweise Acrylsäure, F umarsäure,Methacrylsäure und Itaconsäure in Frage. Kombinationen zweier oderer mehrer solcher Säuren sind gleichfalls brauchbar.
Für die Herstellung der Latices ist es notwendig, ao daß die Monomeren in den genannten Anteilen verwendet werden. Wenn die Menge der Carbonsäure 1 Gewichtsprozent unterschreitet, tritt eine bemerkenswerte Verminderung des Pigment-Bindevermögens ein. Bei mehr als 10 % saurem Monomeren tritt keine entsprechende Erhöhung des Pigment-Bindevermögens oder eine Verbesserung anderer Eigenschaften auf; die Polymerisate neigen vielmehr dazu, stark zu korrodieren. Wenn die Menge des Butadiens oder eines anderen konjugierten Diens außerhalb des angegebenen Bereiches liegt, wird das Polymerisat-entweder zu hart oder zu weich für einen befriedigenden Papierüberzug.
Bei der Erfindung werden die für die Emulsionspolymerisation bekannten und üblichen Hilfsmittel, wie Katalysatoren, Kettenübertragungsmittel, Puffer, Beschleuniger, Komplexbildner und ähnliche Ingredienzien verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann entweder die Gesamtmenge der ungesättigten Carbonsäure in dem wäßrigen Medium vor der Zugabe des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen Monomeren dispergiert werden, oder es kann ein Teil der ungesättigten Carbonsäure anfangs dispergiert werden und der Rest während oder nach der Zugabe des nichtsauren Monomeren eingebracht werden. Beispielsweise kann der Restteil des sauren Monomeren mit dem letzten Rest der nichtsauren Monomeren zugesetzt werden. Im allgemeinen sollte der zurückbehaltene Teil des sauren Monomeren nicht eher als 15 bis 20 Minuten vor der Beendigung der Zugabe der nichtsauren Monomeren zugefügt werden sollte. Eine Zugabe der sauren Monomeren mit den nichtsauren Monomeren vor der obengenannten Zeit kann den Charakter des Latexproduktes wesentlich verändern. Wenn ein Teil der sauren Monomeren zugesetzt wird, nachdem die Gesamtmenge der nichtsauren Monomeren zugefügt worden ist, sollte diese Zugabe innerhalb 15 Minuten nach der Zugabe der nichtsauren Monomeren erfolgen.
Wenn die Menge des sauren Monomeren größer als 3 Gewichtsprozent der Gesamtmenge aller Monomerer ist, kann die gesamte Menge des sauren Monomeren zu Anfang zugesetzt werden, wobei alle erfindungsgemäßen Vorteile im Verfahren und im Produkt erhalten werden. Wenn jedoch die Gesamtmenge des sauren Monomeren kleiner als 3 Gewichtsprozent der Gesamtmenge aller Monomeren ausmachen soll, ist es vorzuziehen, nur einen Teil des sauren Mono meren vor der Zugabe der nichtsauren Monomeren zuzusetzen und den Rest des sauren Monomeren nach der Zugabe der nichtsauren Monomeren hinzuzufügen. Für den Fall, daß die Gesamtmenge des sauren Monomeren kleiner als 3 Gewichtsprozent ist und trotzdem die Gesamtmenge des sauren Monomeren anfangs zugesetzt wird, werden die gesamten erfindungsgemäßen vorteilhaften Ergebnisse nicht erreicht, obwohl immer noch Vorteile in bezug auf das Pigment-Bindevermögen erlangt werden.
Eines der wesentlichen Merkmale dieser Erfindung besteht darin, daß die Temperatur der Dispersion während der Zugabe und des Dispergierens der zuerst eingesetzten Monomeren 3O0C nicht übersteigt. Eine höhere Temperatur als etwa 30° C führt zur Bildung eines unbefriedigenden Polymerlatex. Die angegebene Temperatur von nicht höher als 3O0C kann bis zu 30 Minuten oder länger, mindestens aber 5 Minuten, gehalten werden, obwohl keine zusätzlichen Vorteile erzielt werden, wenn 30 Minuten überschritten werden. Vorzugsweise sollte die Dispersion, bis einschließlich der Zugabe der Anfangsteilmengen der Monomeren, 15 Minuten lang auf unterhalb von 3O0C gehalten werden.
Die Anfangsmenge des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen Monomeren, die der wäßrigen Phase zugesetzt werden, sollte 10 bis 20% der Gesamtmenge dieser Monomeren ausmachen. Kleinere oder größere Anfangsmengen dieser Monomeren verändern den Charakter des gebildeten Polymerisats.
Die Zugabe des konjugierten Diens und des monoalkenylaromatischen Monomeren, die sich an die anfängliche Zugabe dieser Monomeren anschließt, kann mit jeder üblichen Geschwindigkeit in unterbrochener oder ununterbrochener Weise erfolgen. Es ist im allgemeinen nicht notwendig, zu warten, bis die Polymerisationstemperatur erreicht ist. Wie bekannt ist, dauert es bei Polymerisationskesseln großer Kapazität sehr lange, wenn die Temperatur von 30 auf 60° C oder darüber erhöht werden soll. Die zweite Zugabe der Monomeren kann gewöhnlich vor der Erreichung der eigentlichen Polymerisationstemperatur bzw. während die Temperatur ansteigt, vorgenommen werden. Bei Ansätzen, in denen nur kleine Mengen an Carbonsäuremonomeren (etwa 1 bis 3) verwendet werden, ist es jedoch vorteilhaft, mit der Zugabe der Restmengen an konjugiertem Dien und alkenylaromatischem Monomeren zu warten, bis die Dispersion auf die Polymerisationstemperatur sich erwärmt hat; sie kann bis zu 30 Minuten nach Erreichung dieser Temperatur erfolgen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Latices sollte die Polymerisationstemperatur über 5O0C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 8O0C, liegen. Die Verwendung niedrigerer Temperaturen führt zu längerer Polymerisationsdauer. Höhere Temperaturen als 80° C verursachen auf Grund des größeren Druckes der flüchtigen Bestandteile, wie Butadien, Schwierigkeiten bei der Polymerisation. Einer der Vorteile beim erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, daß höhere Temperaturen angewendet werden können bei ausgezeichneter Kontrolle, verglichen mit den früher angewendeten ansatzweisen Verfahren, bei denen alle Bestandteile erst in den Kessel eingebracht wurden und dann die Polymerisation in Gang gesetzt wurde.
Für die Verwendung als Überzugsmassen ist es vorteilhaft, Latices mit einem polymeren Feststoff-
5 6
gehalt im Bereich von 20 bis 55 Gewichtsprozent zu während der Erwärmung die restlichen 80 Teile der benutzen. Wenn erheblich weniger als 20% Feststoff- vorgemischten Styrol/Butadienmonomeren ununtergehalt enthalten ist, ist es schwierig, ununterbrochene, brochen mit 13 Teilen je Stunde zugegeben. Nach kohärente Filme durch einfaches Auftragen und Zugabe aller Monomeren wurde der Rest des Alkali-Trocknen zu erzeugen. Außerdem sind Latices mit 5 alkylsulf ates, mit 4 Teilen Wasser verdünnt, zugesetzt, wesentlich kleinerem Feststoff gehalt als 20% unwirt- Die Polymerisation wurde bei 75 0C fortgeführt, bis schaftlich in der Herstellung. Latices, die erheblich sie nach 12 Stunden praktisch beendet war.
mehr als 55 % Feststoffgehalt haben, sind schwierig Das Polymerisationsprodukt war ein stabiler Latex, herzustellen und, wenn sie dennoch hergestellt worden der frei von Vorkoagulat war, mit einem Gehalt an sind, ungewöhnlich empfindlich gegen mechanische io nichtflüchtigen Bestandteilen von 50% und einer Scherkräfte. durchschnittlichen Latexteilchengröße zwischen 1700
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- und 1900 Ängströmeinheiten. Ein 0,25 mm dicker,
gestellten Latices können mit üblichen und herkömm- lufttrockener Film war ununterbrochen, klar und
liehen Zusätzen vermischt werden, wie Pigmenten, leicht klebrig.
Farbstoffen, Füllmitteln, Stabilisatoren, Schutzmitteln, 15 Beisoiel2
Verdickungsmittel^ die gewöhnlich in Farben, Kleb-
stoffen und ähnlichen Massen enthalten sind. Falls er- Es wurde ein Latex aus folgendem Ansatz hergewünscht, können die Latices mit anderen bekannten stellt: 58 Teile Styrol, 42 Teile Butadien, 1,5 Teile Latices vermischt werden. Häufig ist es vorteilhaft, Acrylsäure und 0,5 Teile Fumarsäure als Monomere, die Latices durch Zusatz kleiner aber merklicher 20 Die nicht polymerisierbaren Bestandteile bestanden Mengen Feuchthalte- bzw. Benetzungsmittel, die den aus 100 Teilen entmineralisiertem Wasser, 1 Teil Tetrabei der Herstellung der Latices verwendeten Emulgier- chlorkohlenstoff, 1,32 Teilen Kaliumpersulfat und mitteln entsprechen oder von diesen verschieden sein 1,2 Teilen des Dihexylesters der Natriumsulfobernkönnen, nachzustabilisieren. steinsäure. Das Wasser wurde in den Reaktionskessel
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 25 gefüllt und auf 500C erhitzt. Das Kaliumpersulfat
gestellten Latices zeichnen sich ferner durch eine weit- wurde zugesetzt und nach Lösung die wäßrige Phase
gehende Verminderung des unangenehmen Geruches auf 300C abgekühlt. Das Emulgiermittel, 2/3 der ins-
von der nach früheren Verfahren hergestellten Pro- gesamt verwendeten Acrylsäure, die gesamte Menge
dukten aus. Das erfindungsgemäße Verfahren ge- Fumarsäure und aller Tetrachlorkohlenstoff wurden
stattet, monomere Bestandteile in größeren Kesseln 3° hinzugefügt. Der Polymerisationskessel wurde ver-
und bei höheren Temperaturen zu polymerisieren, als schlossen und zweimal mit Stickstoff gespült. 16 Teile
das nach den bekannten ansatzweisen Verfahren mög- vorgemischter Styrol/Butadienmonomerer wurden zu-
lich ist. Das vorliegende Verfahren vermindert die gefügt und die Emulsion 15 Minuten gerührt. Die
Gefahr von Temperaturüberhitzungen und durch- Dispersion wurde auf 70 0C erhitzt. Als die Temperatur
gehenden Polymerisationen auf ein Mindestmaß und 35 während der Erwärmung 500C erreicht hatte, wurde
gestattet eine bessere Temperaturkontrolle, wodurch der Rest der Styrol/Butadienmonomeren ununter-
folglich ein einheitlicheres Produkt von Ansatz zu brochen mit 12 Teilen je Stunde zugegeben. Sobald
Ansatz entsteht. der letzte Teil der Styrol/Butadienmonomeren zu-
Die Ausführung des Verfahrens sowie die Vorzüge gefügt worden war, wurde das restliche Drittel der
und Vorteile, die daraus entstehen, werden durch die 40 Acrylsäure auf einmal zugegeben. Die Polymerisation
folgenden Beispiele erläutert. In diesen Beispielen sind wurde zu Ende geführt, wobei die Dispersion bei 7O0C
alle Teile und Prozentangaben in Gewichtseinheiten gerührt wurde. Das Polymerisationsprodukt war ein
angegeben. stabiler Latex, verhältnismäßig frei von Vorkoagulat,
BeisDiel 1 ™* emem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen
45 von 50%. Die Latexteilchen hatten eine durchschnitt-
Es wurde ein Latex aus folgenden Bestandteilen liehe Größe von 1700 bis 1900 Ängströmeinheiten.
hergestellt: 52,8 Teile Styrol, 43,2 Teile Butadien, Der Latex blieb bei Neutralisation auf pH 7 flüssig
3 Teile Itaconsäure und 1 Teil Acrylsäure als Mono- und dickte nicht stark ein. Ein lufttrockener Film von
mere. Die nicht polymerisierbaren Komponenten be- etwa 0,25 mm Stärke war ununterbrochen, klar und
standen aus 92 Teilen entmineralisiertem Wasser, 50 leicht klebrig.
1 Teil Tetrachlorkohlenstoff, 1 Teil Kaliumpersulfat, Beispiel 3
1 Teil eines Alkalialkylsulfates und 0,9 Teilen eines
Dioctylesters der Natriumsulfonbemsteinsäure. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Die Polymerisation wurde folgendermaßen aus- wurde das Verfahren des Beispiels 2 wiederholt, wobei
geführt: 88 Teile Wasser wurden in den Reaktions- 55 als saures Monomer 1,5 Teile Acrylsäure benutzt
kessel gefüllt und auf 5O0C erwärmt. Das Kalium- wurden. Davon wurden 0,75 Teile zu Anfang und
persulfat wurde zugesetzt und nach Lösung die wäß- 0,75 Teile nach der Zugabe der Styrol/Butadien-
rige Phase auf 3O0C abgekühlt. Der gesamte Dioctyl- monomeren zugegeben.
ester der Natriumsulfobernsteinsäure, 0,15 Teile des Jeder der Latices wurde mit Hilfe eines Stabilitäts-
Alkalialkylsulfats, der gesamte Tetrachlorkohlenstoff 60 tests bei hoher Scherbeanspruchung unterworfen. Bei
und die gesamte Acrylsäure und Itaconsäure wurden dieser Untersuchungsmethode wird eine bestimmte
sodann zugegeben. Der Polymerisationskessel wurde Menge Latex in eine aus zwei Walzen bestehende
verschlossen und mit Stickstoff zweimal gespült. Mühle gegossen, deren eine Walze aus Stahl und die
Dann wurden 16 Teile vorgemischte Styrol/Butadien- andere aus Gummi besteht. Der Latex wird in den
monomere zugefügt und die Dispersion 15 Minuten 65 Spalt zwischen den beiden Walzen zurückgeführt. Ein
lang ohne Erhöhung der Temperatur über 300C ge- fehlerhaftes Verhalten des Latex tritt auf, wenn sich
rührt. Die Dispersion wurde dann auf 75°C erhitzt. das Polymerisat auf den Walzen ausbreitet. Bei dieser
Als die Temperatur 500C erreicht hatte, wurden Untersuchung zeigen die herkömmlichen Styrol—■
7 8
Butadien-Latices (ohne Carbonsäuremonomere) im oder länger, bevor sie Fehler zeigen. Bei der Unterallgemeinen nach 2 bis 3 Minuten fehlerhaftes Ver- suchung mit Hilfe des obenerwähnten Scherrollhalten. Die bekannten Styrol—Butadien-Latices, die Stabilitätsversuches wurde gefunden, daß die erfingeringe Mengen Carbonsäuremonomeres enthalten dungsgemäßen Latices den vor dem genannten und nach dem üblichen ansatzweisen Polymerisations- 5 Styrol—Butadien-Latices mit kleinen Mengen Carbonverfahren hergestellt sind, widerstehen 15 Minuten säuremonomeren gleichwertig oder überlegen waren.

Claims (2)

1 2 bis 20 % des Diens und des alkenylaromatischen Patentansprüche: Monomeren, bezogen auf die Gesamtmenge dieser Monomeren, dem wäßrigen Medium zufügt und die
1. Verfahren zur Herstellung eines Mischpoly- erhaltene Mischung wenigstens 5 Minuten bei einer merisat-Latex durch Emulsionspolymerisation von 5 Temperatur, die 30° C nicht übersteigt, rührt, danach 1 bis 10% einer monoäthylenisch-ungesättigten durch Erhöhung der Temperatur die Polymerisation Carbonsäure, 36 bis 47% eines offenkettigen ali- in Gang setzt, die restlichen Anteile der Monomeren phatischen konjugierten Diens mit 4 bis 9 Kohlen- zugibt und die Polymerisation zu Ende führt.
Stoffatomen und einem Rest eines monoalkenyl- Durch diese besonderen Maßnahmen werden aromatischen Monomeren, das gegebenenfalls io Mischpolymerisat-Latices ohne die oben aufgezeigten alkyl- oder halogensubstituiert ist, in einem wäß- Nachteile erhalten. Sie besitzen z. B. einen besseren rigen Medium, das zusätzlich noch übliche, nicht Geruch und bessere Viskositätseigenschaften. Das polymerisierbare Bestandteile wie Katalysatoren, Verfahren gestattet außerdem eine genauere Tem-Emulgiermittel und gegebenenfalls Kettenüber- peraturkontrolle und ergibt damit eine bessere Retragungsmittel enthält, dadurch gekenn- 15 produzierbarkeit.
ze ichne t, daß man in dem wäßrigen Medium Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die un-
bei einer Temperatur, die 3O0C nicht übersteigt, gesättigte Carbonsäure, wie Acrylsäure, Itaconsäure,
mindestens einen Teil der ungesättigten Carbon- Fumarsäure oder Gemische davon, in Anteilen von 1
säure dispergiert, danach unter Aufrechterhaltung bis 3 Gewichtsprozent des Gesamtmonomerengehaltes
dieser Temperatur 10 bis 20% des Diens und des ao verwendet. Außerdem kann es von Vorteil sein, nach
alkenylaromatischen Monomeren, bezogen auf der letzten Zugabe der Dien- und alkenylaroma-
die Gesamtmenge dieser Monomeren, dem wäß- tischen Monomeren einen Teil des sauren Monomeren
rigen Medium zufügt und die erhaltene Mischung zu der Dispersion zuzusetzen. Es kann jedoch auch
wenigstens 5 Minuten bei einer Temperatur, die günstig sein, die Gesamtmenge des sauren Mono-
30° C nicht übersteigt, rührt, danach durch Er- 35 meren vor der Zugabe der ersten Anteile der Dien-
höhung der Temperatur die Polymerisation in und alkenylaromatischen Monomeren in dem wäß-
Gang setzt, die restlichen Anteile der Monomeren rigen Medium zu dispergieren,
zugibt und die Polymerisation zu Ende führt. Bei der praktischen Durchführung des erfindungs-
2. Verwendung des Mischpolymerisat-Latex gemäßen Verfahrens wird ein wasserlöslicher PoIynach Anspruch 1 als Anstrichmasse. 30 merisationskatalysator und ein für das Monomeren-
gemisch geeignetes Emulgiermittel in der nötigen Menge Wasser dispergiert, die bei einer Temperatur,
die 30° C nicht übersteigt, gerührt wird, während
mindestens ein Teil der ungesättigten Carbonsäure
35 zugegeben wird. Zu der so gebildeten Dispersion
Aus der französischen Patentschrift 1 240 052 ist wird 10 bis 20 % des konjugierten Diens und des es bekannt, daß man Mischpolymerisat-Latices her- alkenylaromatischen Monomeren, bezogen auf die stellen kann, indem man 2 bis 20 % Acrylsäure, etwa Gesamtmenge dieser Monomeren, zugesetzt, wobei die 40 bis 50% Butadien und 30 bis 60% Styrol in wäß- Dispersion auf einer Temperatur, die 30° C nicht riger Emulsion unter Verwendung von Katalysatoren 40 übersteigt, gehalten wird und für mindestens 5 Minuten und Emulgiermitteln polymerisiert. Für die Polymeri- gerührt wird. Danach wird die Temperatur der sation werden in dieser Patentschrift Temperaturen Dispersion erhöht, der Rest des Diens und des alkenylzwischen 30 und 70°C angegeben, und es wird in all- aromatischen Monomeren ununterbrochen zugefügt gemeiner Weise die Möglichkeit erwähnt, die unge- und anschließend der Rest der monomeren Carbonsättigte Säure vor oder nach Beginn der Polymeri- 45 säure zugegeben und schließlich die Dispersion unter sation zuzugeben. Rühren auf eine Temperatur gebracht, die die PoIy-
Die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten merisation einzuleiten und fortschreiten zu lassen
Mischpolymerisat-Latices besitzen zwar eine Reihe vermag, bis die Polymerisation im wesentlichen voll-
von Vorzügen, aber es ist nachteilig, daß sie einen ständig ist.
unangenehmen Geruch besitzen und von Charge zu 50 Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten
Charge eine nicht vollbefriedigende Reproduzierbar- monomeren Materialien bestehen aus einem mono-
keit ihrer Eigenschaften zeigen. alkenylaromatischen Monomeren, einem offenkettigen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur aliphatischen, konjugierten Dien mit 4 bis 9 Kohlen-Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex durch Emul- Stoffatomen und einer monoäthylenisch-ungesättigten sionspolymerisation von 1 bis 10% einer mono- 55 Carbonsäure. Mit dem Ausdruck »monoalkenyläthylenisch-ungesättigten Carbonsäure, 36 bis 47% aromatische Monomere« sind Monomere gemeint, eines offenkettigen aliphatischen konjugierten Diens bei denen die Alkenylgruppe direkt an einem aus 6 mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und einem Rest eines bis 10 Kohlenstoffatomen bestehenden Kern hängt, monoalkenylaromatischen Monomeren, das gege- Diese Monomeren können alkyl- oder halogensubstibenenfalls alkyl- oder halogensubstituiert ist, in einem 60 tuierte Verbindungen umfassen. Beispiele für solche wäßrigen Medium, das zusätzlich noch übliche, nicht Monomeren sind Styrol, p-Methyl-styrol, m-Methylpolymerisierbare Bestandteile, wie Katalysatoren, styrol, o,p-Dimethylstyrol, ο,ρ-Diäthylstyrol, p-Chlor-Emulgiermittel und gegebenenfalls Kettenübertra- styrol, Isopropylstyrol, o-Methyl-p-isopropylstyrol und gungsmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, ο,ρ-Dichlorstyrol. Durch diesen Ausdruck werden daß man in dem wäßrigen Medium bei einer Tem- 65 auch monomere Gemische von Styrol mit a-Methylperatur, die 300C nicht übersteigt, mindestens einen styrol oder einem der oben genannten Monomeren Teil der ungesättigten Carbonsäure dispergiert, da- umfaßt. Wegen ihrer leichten Beschaffbarkeit und der nach unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur 10 Fähigkeit, hervorragende Polymerisate zu bilden,
DE1495428A 1961-09-22 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex Granted DE1495428B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13989161A 1961-09-22 1961-09-22
US341730A US3324066A (en) 1961-09-22 1964-01-31 Process for preparing interpolymer latexes by incremental monomer addition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495428A1 DE1495428A1 (de) 1969-03-27
DE1495428B2 true DE1495428B2 (de) 1974-10-17

Family

ID=26837638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495428A Granted DE1495428B2 (de) 1961-09-22 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex
DE19641570427 Pending DE1570427B2 (de) 1961-09-22 1964-12-11 Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisat-latex

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641570427 Pending DE1570427B2 (de) 1961-09-22 1964-12-11 Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisat-latex

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3324066A (de)
JP (1) JPS4936955B1 (de)
BE (1) BE666404A (de)
DE (2) DE1495428B2 (de)
GB (2) GB969115A (de)
LU (2) LU42376A1 (de)
NL (3) NL6414439A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719274A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Uniroyal Inc Copolymerlatex und papierbeschichtungsmasse sowie beschichtete papierprodukte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463256A (fr) * 1965-01-05 1966-12-23 Dow Chemical Co Nouveaux latex et compositions et articles obtenus à partir de ces latex
US3397165A (en) * 1964-05-04 1968-08-13 Grace W R & Co Preparation of latex of butadienecontaining copolymers
US3487032A (en) * 1967-06-19 1969-12-30 Sinclair Koppers Co Process comprising low amounts of electrolytes and surfactants for preparing a tetrapolymer latex
US3515774A (en) * 1967-06-26 1970-06-02 Monsanto Co Process for the production of polyblends
JPS4938924B1 (de) * 1970-12-24 1974-10-22
JPS593598B2 (ja) * 1972-08-07 1984-01-25 住友ノ−ガタツク (株) 紙被覆用組成物
US3882070A (en) * 1973-05-23 1975-05-06 Arco Polymers Inc Persulfate stabilized latices
CH624226A5 (de) * 1978-03-30 1981-07-15 Wahl Philippe
DE2830470A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien kautschuklatices
DK78280A (da) * 1979-03-07 1980-09-08 Int Synthetic Rubber Fremgangsmaade til fremstilling af latex
US4325856A (en) * 1980-01-02 1982-04-20 The Dow Chemical Company Sequential emulsion polymerization process
EP0149880A3 (de) * 1983-05-26 1986-07-16 BASF Aktiengesellschaft Mittels carboxylierter Styrol-Butadien-Latizes verfestigte, aus synthetischen Fasern bestehende, nichtgewobene Stoffbahnen, und daraus hergestellte Wegwerfartikel
US4559374A (en) * 1984-09-19 1985-12-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Continuous emulsion polymerization process for preparation of flame-retardant latex
US4791151A (en) * 1986-07-14 1988-12-13 Rohm And Haas Company Multilobals
DE3700248A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Basf Ag Waessrige polyacrylat-dispersionen und deren verwendung zur herstellung selbstklebender gebilde mit guter tieftemperaturhaftung
US5053441A (en) * 1988-09-23 1991-10-01 Union Oil Company Of California Core/shell particles and process for making same
US5026782A (en) * 1988-09-23 1991-06-25 Union Oil Company Of California Polymeric opaque particles and process for making same
US5147940A (en) * 1988-09-23 1992-09-15 Union Oil Company Of California Polymeric opaque particles and process for making same
US4950711A (en) * 1989-01-10 1990-08-21 Reichhold Chemicals, Inc. Blister-resistant paper coating latex
US5141988A (en) * 1989-01-10 1992-08-25 Reichhold Chemicals, Inc. Blister resistant paper coating latex
US5171768A (en) * 1991-10-21 1992-12-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the production of carboxylated latexes by the selective monomer addition and polymerization
DE4403674A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Huels Chemische Werke Ag Dispersionen sowie daraus hergestellte Papierstreichfarben für die Papierbeschichtung
WO2001081438A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polybutadien-latex mit optimiertem wärmestromprofil
US7589158B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-15 Columbia Insurance Company Polymers with improved shelf stability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698318A (en) * 1950-10-05 1954-12-28 Goodrich Co B F Rubbery interpolymers of butadiene-1, 3 hydrocarbons with polyunsaturated carboxylic acids
US2724707A (en) * 1950-11-01 1955-11-22 Goodrich Co B F Elastic synthetic rubber composition and method of making same
US2880189A (en) * 1954-04-16 1959-03-31 Int Latex Corp Stable latex of an interpolymer of a conjugated diene, an unsaturated nitrile, and an alpha-unsaturated acrylic acid, and method of preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719274A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-10 Uniroyal Inc Copolymerlatex und papierbeschichtungsmasse sowie beschichtete papierprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414439A (de) 1965-08-02
NL133104C (de)
US3324066A (en) 1967-06-06
NL283505A (de)
LU42376A1 (de) 1964-03-18
GB1094872A (en) 1967-12-13
GB969115A (en) 1964-09-09
DE1495428A1 (de) 1969-03-27
DE1570427A1 (de) 1970-03-05
BE666404A (de) 1966-01-05
JPS4936955B1 (de) 1974-10-04
DE1570427B2 (de) 1973-05-24
LU47879A1 (de) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495428B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex
EP0081083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
DE2924663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse
DE2320068A1 (de) Stabilisierter latex und verfahren zu dessen herstellung
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE19624280A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
EP0033365B1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE2416481C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE2830470A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien kautschuklatices
DE69408306T3 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE2830455A1 (de) Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, selbstvernetzender kautschuklatices
DE4407842A1 (de) Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen
EP1268582A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen
EP1446431B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen
EP0054766B1 (de) Carboxylgruppen enthaltende Synthesekautschukdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1495428C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE2307270A1 (de) Polyvinylchloridharzgemisch
DE1720897B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE2322886C2 (de) Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation
DE1645527C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Pfropfcopolymerisatlatices
DE1804758A1 (de) Agglomerationsverfahren fuer Latices
DE1495804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee