DE1910941A1 - Fernsehempfaenger - Google Patents

Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1910941A1
DE1910941A1 DE19691910941 DE1910941A DE1910941A1 DE 1910941 A1 DE1910941 A1 DE 1910941A1 DE 19691910941 DE19691910941 DE 19691910941 DE 1910941 A DE1910941 A DE 1910941A DE 1910941 A1 DE1910941 A1 DE 1910941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
television receiver
generator
receiver according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910941
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Rognon
Raymond Salvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1910941A1 publication Critical patent/DE1910941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

p'Ttr ■} '.'/"·
K tr; / MJV.,
Dipl.-Ing. ERICH E. WALTHER
a PEH- 3379 C
'■%··' 3. März 1969
Die Erfindung böaieht sloli auf eiacn Es besteht t«i B«nuts.isra, voa F$s£ftsab.«Ej:££ng«ra hanfig das 3edurf^ä99 eine opeiseapannungekontrolEiessuFig a^rehfShapen eu körnen.
Bie Bedeutung -alas^ dejpartigen i^aaeiaahföe ist klare dia mit Netzspannung gespeisten F©r«B@keap?ä°ngex sind bekenntliGii so aue-,^ebildat, dae« sie ianerlial'b 'eines Bereiches wn Spftnoungasehvanloüigen von +_ 1Cy6 gegenüber dar- Nennsp&Bmmt> gut arbeite«! ei». Dauerbetrieb «as Rand dieses Bereiches beeintelÄtigt jedoch die Lebeuedvae? b«st:lsmt«r ■ Bauelemente des Snpfangsra, inabesondere die der KLektronenrolirene
Uüa diasen Mdebieil zn vertaeid-an, sind selbsttätige Stabil is iarungs vorrichtungen mit gsslttigtea ICern bekannt9 von den&a einige, die mit einer sogenannten Filter» oder Haraqnische-ICorrekturBohaltungs, vorsehen sind, sehr cufriS^ennteilend arbeiten, veil sie von der
PrC. 3379·-· - 2 -
förmigen Netzspannung ausgehend eine Spannung liefern, die nahezu sinusförmig bleibt ur.d eine konstante Amplitude hat.
Es gibt jedoch auch selbsttätige Spinnun£^j3tabilisataren mit gesättigtem Kern, die nicht mit einer Filterschaltung versehen sind und sine IVe ehe el spannung liefern, deren Effektiwert manchmal nahezu konstant ist, «die Jedoch nicht mehr sinusförmig ist.
Kine derartige Spannung eignet sich nicht zur opeisung
elektronischer Vorrichtungen, wie Fernsehenpfanger, denn die durch Gleich richtung dieser Spannung erhaltene Gleichspannung hat einen Wert, der sich stark vojs Hert der Spannung unterscheidet, die norm&lsjwois© erhalten ifirdf wenn dl··· ikpflngtr unmittelbar mit der nahezu
Hiasiohtiich tragbarer Fernsehempfänger, die Bit ein«?
»lad, iiaf ea fl»iohf»lla feeäcftsmt«, da^s, vtnn äi® Batterieepanmuig ein·» beefinef«» 3oäw#li«nvert Absinkt* das elektronische Hegeleyo-Sc», mit d©E der SfeffSnger TereeheH ist, r»sch unwirkaam ?fird.
Aue diesen Gründen i.Ji es gewünscht, d&as dar Benutze? iß Empfänger iOh&? eine -miireichend genaue SpanramgaanBeigerorrichtuag ve?fügt» so dass er ία eretea Kill gsvarnt wird, -dass abnorme Speiaebedingungen des Bnpfängsrs auftreten, die darin bestehen, dass die Spaa» nuns einer» falschen Wert oder eine falsche Form hat, und ir. zveiten Fall ffes3n»hiaen sum Laden Her ei@önen Speisequelle treffen rcann«
Infclg© der üblichen feauart von Pernsehemrfangern, bsi di;^ die Bildwiedergaberöhre praktisch die ganse Vorderseite des gere bes,neprucht, ist es praktisch unmöglich, eine ausrsicfcc-sd ge a.blssbare AiizeigevDrriehturiC an einer sur Beobachtung geeigneten Stell©
BAD ORIGINAL
PKIJ. 33/9.-
Ein Ferne eh empfänger geoiäsü der Erfindung i3t deshalb dadurch gekennzeichnet, das3 ein Ausgang einer 3peiaespannunga<iuGll6 de· Empfängers mit einem Signaleingang einea Bildmarkengenerator· verbunden ist.
Bei einem derartigen Bapffinger kann die Messung der EU prüfenden Speisespannung auf der Bildwiedergaberohre erfolg·».
Vorzugsweise wird die zu prüfende Spannung mittels einer Vergleichsschaltung angelegt. Obgleich difese Spannung zweckmfissig die Speisespannung, sein kann, ist die erfinaungegemässige Vorrichtung darauf nicht beschränkt.
Ausführungebeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt uiH verden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 άαα rinssipschaltbild einer Anzeigevorrichtung gawMmm der Erfindung,
Fig. 2 die einen der Siagfiag® der foOTiehtui&g cu ge führten Rucklaufimpulse,
die Fig. 3a, 3b und 3o die Signalformen an verschiedenen Stellen der Torriohtung fur die minimale zu prüfende Spannung, (
die Fig. 4*» 4b und 4c die Signalforme» an unterschiedlichen Stellen der Vorrichtung für eine nahezu mexLaal« bu prüfende Spannung,
Fig* 5 den Sehlrs der Bildwiedergaberöhre, vena die
Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen hellen lotrechten Streifen liefern kann,
Fig. 6 den Schirm der Bildwiedergaberöhre, wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie zwei Zonen unterschiedlicher Helligkeit liefern kann,
9O0*42/1U4
PEN. 337°.C. - 4 -■
Fig. 7 das Frinzipschaltbild der erfindun,·^ger.eesen Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie bei einem au3 denj Wetz gespeisten Ekapfän^r Anwendung finden kann,
Fig. 8 das Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen
Vorrichtung, die so ausgebildet ist, daes sie bei einer, aus einer eigenen Quelle, z.B. einer Akkumulatorbatterie, gespeisten Empfänger Anwendung finden kann,
die Fig. 9a, $b und 9e eine lotrechte Marke auf dem
Schirm der Wiedergaberöhre für drei unterschiedliche Vierte der Speisespannung.
In Fij· 1 werden der Basis eines npn-Transiators 8 aus einer Quell« 5 die su prüfende.Speisespannung über einen Pufferwidex— stand 6 und gleichzeitig aus einer Klemme 1 Zeilenrücklaufimpulse über einen Koohpass, der aus der Parallelschaltung eines Kondensators 3 und eines Widerstandes 2 "besteht, und über ein IntegrationsnetzKerk, äas aus einem Kondensator 4 und einem Widerstand 7 besteht, zugeführt.
Der Kollektor des Transistors 8 wird über einen Widerstand 9 und einen Schalter 6 durch eine Plusklemce 1? einer Spannung«- quelle Vb, deren Kinusklemrae 20 an Erde liegt, gespeist.
Der Ebitter des Tran3iütore 8 vlrd" durch einen aus Widerständen 10 und 11 bestehenden, zwischen die Plusklemme 19 der Spannung«- quelle Vb und Erde geschalteten Spannungsteiler Kit einer Einstellspannung versehen.
Die Basis eines Transistors 14 vom npn-'-fyr) ist über
die Parallelschaltung eines Widerstandes 13 uui einee Kondensators 12 :rit der, Kollektor des Transistors 8 verbunden, während der Emitter dee s 14 jri t den. des Transistors S und sein Kollektor über einen
8Q9842/11S4
191094
PHII. 3379.C.
Kiderstand 15 mit der Pluakleuune der Spannun^sauelle Vb verbunden ist.
Sine Aussangsklenme 21 ist über die Reihenschaltung
eines Widerstandes 18 und eines iCon^ensators 17 sr.it dem Kollektor des Transistors 14 verbunden.
Die Transistoren ä und 14 bilden mit den anderen Kreiaelementon eine sogenannt© Schmitt-Triggerschaltung.
Die Wirkungsweise der erfindungsgeinässen Vorrichtung ist wie folgt.
Die Rücklauf impulse (I1Ig. 2) './erden in ein Pseudeaägezahnsignal (?i$· 3a) ungei;andelt. Die durch den Ho clip as .3 2,3 eingeführte Verzerrung ermöglicht ess eine Vorderflanke zu erhalten^ die nahezu lotreoht verläuft, wodurch die Wirkung <xqt Triggerschalttmg verbessert wird.
Die Wirkungsweise der Sehcitt-Triggerachaltung i3t bekannt! eie Sndert ihren Zustand, wnn die Spannung am Hingang einen bestimmten Sohwellenwert erreisht, und kehrt in den Anfangszustand zurück, wenn die Spannung unter alsaen beetiesten Schwellenwert absinkt. Bei der b«sohriebenen Ausfigbjmngeform können diese beiden 8eliw«2.1«swer<- als ein Wert betrachtet werdea, der in Fig. 3* äuroh die gegen Krd* gemeseene Spautiung τ, dargestellt siRd»
,Wie aus der ?igu& hervorgeht, bsiflx-kt "beia Fekles «ine» »u prüfenden Spannung an da? Klaeiae 5 der die Sps^nung v, Teil de« integrierten Signals «dsis &3tande£nd«7ung a%w fi »tune wa'lirend einer Zeit %* (Pig. 3h), wodurch wa Kollektiv £* tors 14 eine Recfateckspannung auftritt.
Eine Diffrerensierung dea Si^ales nach Fig. 3^ oittel» . dee Konr!ers3*tore 17 liefer*» die la^uise naah Flgu 3c, dia gleichfalle
PHN. 3379.C. - 6 - -
durch einen Zeitabatand t, voneinander getrennt sind. Der srete dieser Impulse entsteht während der Zeit, in der der Rücklaufimpuls nach Pi j. auftritt^ d.h. ausserhalb des sichtbaren Teils dea 3ild«e§ der sw«ite Impuls !dagegen, der dem Videofrequensverst&rker über die !Clemae 21 SSSg1*- fShrt vird, erzeugt einen hell aufleuchtende» Punkt unweit des Beginne jeder sichtbaren Abtastseile und somit einen lotrechten Streifen auf des linken Seite des Schirmes.
In Pij. 4a wird- einfe zu prüfende Speisespannung mit
einem Wert v? an die Klemcte 5 Gelee*! wie aus der Fi^ur ersichtlich ist0 liefert unter diesen Umständen fur die gleiche Aapiitud© des integrierten Signals und für einen gleichen Wert der TrigejsxspannuKg v, die Zustandsänderung der Triggerschal.tun» einen Impuls mit ®iner Breite t-(Pig, 4b), der nach Differenzierung (Pie· ^c) smox Impuls© liefert,- di» gleichfalls durch einen Zeitabstand t, getrennt sind und von denen zweite eine helle lotrechte Linie liefert, dis sich iss b©sohri©beÄ fChrungsbeispiel nahosu in der Kitte des Bildes befindet.
Se sei bemerkt, dass die Stelle des erste« Impulses folge der Steilheit der Yordsrflanks 4*e integrierten Sinais unyeränderlioh ist· .
' JkM Terhilinis sviechen den Werten der beiden dt 10 und 11 Iseatieot die Echwell*i>.Bpsr,35ung der I^iggersdhaltim Terhllitnls kamt «instellbAr β·1», v& a&tür su aorgea, dass auoh ν·ηη die ssu prüfend· Spannung ν nieaal· null iat, der helle Streife» 'ganz links auf dec Schi rs eingestellt werden kann»
Der Speiseochalter 16 kann mechanisch Bit z.B3 @inem mit einem Arbeitshontakt gekuppelt sein·
Das beßch?ieb«!se Auefuiirun^btäispiel liefert *af des
IIiIi.
Schiras eines Fernsehempfängers einen hellen Lotrechten streifen, vrie er bei 1 in Pi(J. 5 dargestellt ist. Eo ist möglich, eine helle Zone nit veränderlichem Flächeninhalt zu erhalten, wie sie in Pig. 6 dargestellt i«t, indem nit geei#ieter Polarität iic nicht&ifferenaierten RechteckiBpulae nach den Fi<;. 3t und 4b ausgenutzt werden, wobei die Hinterflanke dos Rechtockirapulses nach Fig. 4b die CTborgangplinie 2 der Fi£. 6 bildet} zu diesen Zweck nuss der Hort dee Pufferwi^crstandea 3 erheblich gesteigert werden.
Ea aei bemerkt, dass die beschriebene Schaltung erforderlichenfalls auf eine nichtdargestellte Heise auch sun Messen einer beliebigen der Kieme 5 zuzuführenden Spannung benutzt werden kann, Jäenkr bar i»t z.B. exne Kontrolle <lsr ...->lb3ttiitigen Verstärkunjare^elsp.-innuna; eines Fernaehecpfangers.
Bei einew Fernsoiiecipi'du,--.· - !sit einer 3peisü3pannun^kontrolle der beaohriebenen Art oder bei einsn tragbaren Fernsehenpfänper, bei dem dio Battorieapannung auf die beschriebene Weise gemessen wird, können z.lB. Maximal— und Minitaalaarlien auf der Ütirahnun^; der Wiedergaberöhre angebracht werden.
Wenn der geschilderte Markengenerator auch für andere Messungen benutat wird, ao muss die Kletnne 5 .mit dorn Mutter'contakt eines Umschaltors ait mehreren Stellungen, z.B. für Abstimmung^- und Spannunsskontrolle, yerbunden werden.
In Fi.£. 7 entspricht eine mit 'iransiatoren 8 und 14
bestuclste erste Schmitt-Trigfjerschaltunfi mit Eingangs» und Ausgangenetswerken völlig der nach Fig, 1. Besprechende Teile sind mit den gleichen bezeichnet. Den Eün^.ng 5 wird jetzt eine Spannung ssuga-
führt, die von einer selbsttätigen YerstSrlrwncerecelungsachleife her-
gO9842/1H4
ΠΠ:. 337?. C.
■rührtj um mit Hilfe dar horizontalen Verschiebung -ler Mnr'-:e die Abstimmung des Ferns eh empfange rs kontrollieren zu ico'r.nen.
Eine zweite Schmitt-Triggerschaltung enthält zwei npn-Transirj torer. 33 und 38.
Der Basis des' Transistors 33 wird aus der Klemme 22 über einen KlclerstaKd 29 <Ale zu prüfende Spannung und aus einer Klemn.e 23 über einen Kondensator 25 und einen Widerstand 30 eine Rasterfrequenzablenk3pannung zugeführt. ■ ' *
3in aus einen! Widerstand 31» öinem Potentiometer 2S wad einem Widerstand 24 bestehender SpaaiTungnteiler ist swisgchen d©y Plus·=· de? Speisespannungsquelle V. χ$ηά des? Klemsrs 22, an die die sis. Spannung gelagt werden muss$ "srägeteaefetg ©iao ^saerdiode 2f ist stoischen <ä«a gsmeinsanen Punkt d@s Wideretaeides 31 mid des PotQS"Sio° metOFS 2b und Erde geschaltet.
iDer ScMebökontakt dee PateatioaGte^s 2S, übt nhov do;a Wir1.erstand 2? mit der 3asie des Iransistoffs 33 ^QffTsuadoa ist, is ο duraii einen Kondensator 2G ßaoh -Erde entkoppelt;, wSk^sad. diQ Basis teilt'eise durch einen Kondensator 32 entkoppelt isto
3er ICo 1-1 al:tor des Transistors 33 'feist über ©issa stand 34 aus der Fluakleeme der 3peisespannungsqusll<3 lr, gsspeist»
Die iknitter der Transistoren 33 und 36 sind miteinander und über einen Wideretand 35 mit Srde verbunden«
Die Ba3ie des I^ransiatore 38 ist mit den Kollektor des Transistors 33 über die Parallelschaltung· eines Widerstandes 36 und eine» Kondensators 37 verbunden, während der über einen Widerstaad 40 mit der Plusklemme der opeiseapannungsquelle V, verbundene vollofctor diesen Transistors 33 über einen Widerstand 39 mit der 3asis des Tranni ators ^A verbunden1 9.?t? * 2 f 1 1 S ^
ΓΠΚ. 3379.-.
Die Soha3.tuia5 naeh S1Ig* 7 wirkt wie folgte die Spannung an den Klesiaen der Zenes&iode 2? bildet ein® positive Bssiigsspammmgejq,ueilef die »la Yargleish.sspanRungaqueXle für eine an di® Kiesige 22 gelegte »«gativ« *u neasand© Speisespannung geaca&liei ist« M© ssu. aeasen» de Speisespannung fcana z-.B« auf sine nichtdsrse&tellte Wfc&ec durch Sleichriohtung einer Weoheelftr&nnungs die a.3« von einer Heias^KmnuneawickluRg des Speieetransfonssators herrührt f erhalten werden«
Die ub«r dea Mangans 23 sugefuhrte Hasterablenkepainnung, aus der die Zöilenablenkkocsponenten duroli den Filter 32 her&u«gefiltert sind, bewirkt auf die gleiche M©ise wie bei dar 3<sh&ltungsanordmiBg naeh ?ig. 1 su elaen Zeitpuatef» d;»s,' von dar ßröss» der an dl« Baeia d«a «lAtosii 33 utt^elcgtett 3p*S3i?uß^ ft^hJ^igl^ i*"if eis υκαείρρφβ •ehaltung 33$ 36* D#r ßeehtedsiepul« sit Tex'änderllch«? 3?aite und »it der Rasterfrequens, die dabei »m Kollektor des Traneistors 38 »uftritt und der Basi« des Tranaistors 14 au30führt wird, sperrt die Wirkung der ersten TrIg/jerscUaltune* wodurch er einen Tail des lotrechten Streifen« auf dem Bildschirm verschwinden lässt. Das Potentiometer 26 ersöglicM Θ3, dem lotrechten Streifen eins bei einer bestincten su naseenden Spannung gewünaohte lunge ^u erteilen»
Durch eine richtige Benesaung der Werte des* Elemente der Veriileichaaohaltuns, der Polarität der Jtnderuns des? au messenden Sr>eisesrannuns und der Sast@rablenkspannung ist auf dem Solus« eic lotrechter Streifen arsielbar, deiüsen Höhe propoistional d©a Spa kungen sisr Spei-se^iuelle ists wobei sieh eine Anzeige der riohti^en stimnung durch eine horizontale Verschiebung dea Streifens ergibt.-
2. few gibt bei einen netzgespeisten Ferns©»empfänger Pit> 9a eine den Nennwert v.m W.i viberateiijsnde iiet2Spann"unet Pig« 9b
PHIi. 3379.C. - 10 *
de» IteRsweyt ά&? Ketaapannunu und Pi^0 9© ^ea Nennwert uu 10°« unter— δ ehr ei tend β ibe^sspanaung fur d'ie gleiche Abstierauiig an«
Ih Fij, Bf in -der. entsprechend© Teile mit don gleichen wio in Pig. 7 bezeichnet SiBd9 bildet dl© Bartes!© 4H
iPerneebeEpff&gers die asta »©«sse&ü® Spaaausigs^uelle^ id3b=> resit »κ ©ia« !lean© 22* eine aemtiT® 3esug3spaanujig gelegt wis^LP dio csri? eine nioirld&rgeatellte tföia*f s.l. durch Sieishrioä'toig' ΰ,®τ SsIlsßöe=^ leakapaanuag wna Sta-bilieiaruag dtufsh eine Senerdiode, eE'sielb» üb in diesen Fall die gleich» Inaermsgarichiung de» lots1®©feien wi* b®i der Seba-ltuiig naefe Fig. 7 z« erhalten, muss die Sichtung de« Säganahn«» ga^näber dar bei der Schal teig stach Fig. 2
Unter diesen t&£rä£jKisn konnte z.B» für einen fernseheispfünger der -lotrechte Streifs« na oh Fig. 9a die Spannung
Edeaen B&ttexl« ed@r nie Spannung· während des L&dens j der naeh Flg. 9b dia Spmnsm&g ainer balbgelsideaen Batterie der nach Fig1, ^o sine völlig ©ntlaaene Batterie zum Zeitpunlct, zu di.3 elektronische Stabilisatiossvcrrishtung für die Speisobatterie V, des Espfängera nahezu ayssettt, angeben.
Die in a<tn Pig, 9a~9c dargestellte Richtung der Änderung daa lotrechten Streifens ist offensichtlich nicht die einzig möglich@9 wß'&rand ferner s*B, der Streifen an der Oberseite des Schirmes anfang©s kenn öler dia Hohe des Streifease uin^Ssehrt proportional der Spannung • ain k£>nn§ »iiie itn Ausfalirungsaei3piel gswählts Meise hat den Vorteilj, dass si© den Io/^isehen Normen entspricht} die beim Messen üblich Auch konnte die AbstimmungBanzei^e lotrecht und die Sp erfolgen.
•08842/1164
Es i'Jt auch eine AuyfuhrunguforE. r.öglich, ι;ie sie bei der Bearbeitung der Fig. 1 erwähnt worden ist, bei der sich auf dea Schirm der Bildvfiederga.beroh.re zuei Zonen unterschiedlicher Helligkeit ergeben und die Marke auf eier Bildwiedergaberöhre sor.it kein lotrechter Streifen, sondern ein Sec-.teck ist, dessen Länge von der Abstimmung und dessen Hohe von der Speisespannung abhängen oder umgekehrt.
. Solbatverstänalich können 9 ohne aus dem ftalicen der Errj EU treten, in den beschriebenen Ausführung formen Änderungen
werden, insbesondere dadurch, dass bestlDs&ta technische HLt-■Ssl diireli andere, gleichwertige essetst werden·

Claims (9)

  1. PHlI. 3379.C. - 12 -"
    P A V £ 17 T A W 3 P Γι P 3 il Β .
    M.) Fernsehempfänger, rtaiurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang einer Speisespannun£s-:uelle de3 Ölfängers mit einan -Signaleingang eines Bildmarkenjenerators verbunden i3t.
  2. 2. ' Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biiclmarken^nerator auch einen Signal eingang enthält, der mit einem Ausgang e^nes Abstinjnanzeigesignal.generators verbunden ist.
  3. 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildmarkengenerator sowohl einen Hasterfrequens- als auoh einen Zeilenfrequenzsignalgenerator enthält, wobei ein Signaleingang eines dieser Signalgeneratoren «it einem Ausgang der Sneiaespanium ge» quelle verbunden ist und ein Signaleingang des anderen oignalgenerator« oit einem Ausgang des Absticmaneeigeaignalgenerators" verbunden ist.
  4. 4. Fernsehempfänger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Zeilenfrequen^si^nal^nerator einen Sperroignaleingang hat, der mit einem Auegang des RaBterfrequenzsignalgeneratora verbunden ist.
  5. 5. Fernseheopfänger nach Anspruch 4, -dadurch fjekennzeicfanet, dass sowohl der Zeilenfrequenzsignalgenerator als auch der Rasterfrequenzsignalgenerator eine Schmitt-Triggerschaltung mit zwei emittergekoppelten Transietoren enthalten, wobei die Basis eines der Transistoren ait dem Kollektor des anderen Translators verbunden iet und die Bas ie des einen Transistors des Zeilenfrequenzsignalgenera tors' mit d@a Kollektor des entsprechenden Transistors des Rasterfrequenzaigaalgeneratore verbunden ist.
  6. 6. Fernsehempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vergleichsschaltung enth£ltr.voa
    909842/1154
    ' 'Ζ"" "' "; "■-' BAD ORIGINAL
    m. 3379. C. ■ - 13 -
    der ein Ausging mit einen Eingang des Budnarkengenercitors, ein Eingang mit einem Ausgang der Speise3pannun£Siuelle und ein Eingang mit einen Ausgang einer Bezugsspamrangaquelle verbunden ist.
  7. 7. Feraflehenpfanger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet) da33 die BeEU£Sspannimgs<£u«lle eine über einen P.eihenviderstand seepeiste Zenerdiode ist.
  8. C. Perneeheupfanger naoh Anspruch 6 oder 7? dadurch gekennzeichnet) daaa die Vergleichsschaltung eine I'dgelein« teil vorri ohtung enthfilt.
  9. 9. Fernsehempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bildtnarkengenerator eine gesonderte Sigr
    a s 41 /1 η 4
    PHH. 3379. C4; - 14 - AUSZUG.
    Fernsehempfänger, bei dem eine Speisesimimungskosrörol gegebenenfalls in Verbindung mit einer Abßlimnikontrollej auf des Bild= echirta dos äapfängers ntattfinden kann.
    los nz
DE19691910941 1968-03-08 1969-03-04 Fernsehempfaenger Pending DE1910941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR142928 1968-03-08
FR146346A FR95045E (fr) 1968-03-08 1968-03-29 Indicateur d'accord pour appareils récepteurs de télévision.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910941A1 true DE1910941A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=26181861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910941 Pending DE1910941A1 (de) 1968-03-08 1969-03-04 Fernsehempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3602644A (de)
DE (1) DE1910941A1 (de)
FR (1) FR95045E (de)
NL (1) NL6903361A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116441A (en) * 1976-10-29 1978-09-26 Robert Ralph Runte Moving goalie circuit for a manually controlled electronic video game
US4482861A (en) * 1982-06-14 1984-11-13 Tektronix, Inc. Waveform measurement and display apparatus
US5057910A (en) * 1987-02-20 1991-10-15 Magni Systems, Inc. Method of displaying video signal phase characteristics
US20020136340A1 (en) * 2000-06-02 2002-09-26 Enam Syed K. Two-stage multiplier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3602644A (en) 1971-08-31
FR95045E (fr) 1970-03-27
NL6903361A (de) 1969-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gegenstandes
DE2816332A1 (de) System zum identifizieren einer bewegten schallquelle
DE1963000B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
DE2548747C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung mindestens eines Fernseh-Parameters in digitaler Form aus einem im Fernsehsignal eingefügten analogen Prüfsignal
DE2643300A1 (de) Elektrische schaltanordnung fuer ein ultraschall-impulsechoverfahren zur messung von wanddicken der pruefstuecke
DE3242441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der kalibrierung einer sonde
DE1910941A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2048200B2 (de) Signalkorrelationsverfahren und einrichtung zum verbessern der winkelaufloesung eines gerichteten entfernungsmess systems
DE2009436A1 (de) Schwellenwertschaltung
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2915834A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des betriebsverhaltens eines senders
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE1265435B (de) Verfahren zur Festlegung der Orte von Messmarken
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
CH649846A5 (en) Circuit for electronic phase-sequence indication
DE2612806C2 (de) Pilotempfänger-Speichereinheit für ein Trägerfrequenzsystem
DE1537259B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines farbfernseh bildsignals mit einer einzigen einstrahligen bildaufnahmeroehre
DE1809536C (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Toleranzbereichrasters auf einem Kathodenstrahl-Sichtgerät
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung
DE815407C (de) Aufzeichnungsblende fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE102004029343A1 (de) Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät
DE2707579B2 (de) Verfahren für die Balken-Proportional-Anzeige auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2923278C2 (de) Panoramaempfänger mit ZF-Darstellung
DE691812C (de) Empfaenger, insbesondere Peilempfaenger, mit mindestens zwei von der gleichen Endroehre gespeisten Indikatoren
DE102015206013B4 (de) Messverfahren, Computerprogrammprodukt und Messanordnung zur Bestimmung des Zeitverhaltens einer Kamera