DE1910352A1 - Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweissen eines Akkumulatorgehaeuses mit seinem Deckel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweissen eines Akkumulatorgehaeuses mit seinem Deckel

Info

Publication number
DE1910352A1
DE1910352A1 DE19691910352 DE1910352A DE1910352A1 DE 1910352 A1 DE1910352 A1 DE 1910352A1 DE 19691910352 DE19691910352 DE 19691910352 DE 1910352 A DE1910352 A DE 1910352A DE 1910352 A1 DE1910352 A1 DE 1910352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
welding
walls
welded
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910352B2 (de
Inventor
Rene Chassoux
Jean-Paul Gomis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1910352A1 publication Critical patent/DE1910352A1/de
Publication of DE1910352B2 publication Critical patent/DE1910352B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE dipl.-ινθ. GRALFS λ q 1 η O c ?
DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR, DEÜFEL » vO 0 <
PATENTANWÄLTE
München, den 28. Februar 1969 Fi/Sv - S 2031
Societe des Accumulateurs Fixes & de Traction
- SAFT 93 Romainvilie, 156, Avenue de Metz, Frankreich
Verfahren. und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Alckumulatorgehäuses mit seinem Deckel
uie Jik'findung betrifft ein thermisches Schweißverfahren, das es ermöglicht, die Seitenwände eines Akkumulatorgehäuses aus Kunststoffmaterial mit den entsprechenden Wänden eines ebenfalls aus Kunststoffmaterial bestehenden Deckels zu verschweißen, und zwar in.der Weise, daß diese Wände ausgerichtet sind. ;
jSs wurde bereits von zahlreichen Verfahren Gebrauch gemacht, um den Deckel.mit dem aus Kunststoffmaterial bestehenden Gehäuse eines Akkumulators zu verbinden. Bei/einen dieser Verfahrenwurden die zwei Teile miteinander verklebt und bei anderen durch Wärmezufuhr verschweißt.
Die bekannten Klebeverfahren sind schwierig anzuwenden bei Materialien.wie Polyäthylen, Polypropylen und verschiedenen Polyamidarten wie, Nylon und Rilsan.
Bei den thermischen Schweißverfahren wurde entweder eine Schweißflamme verwendet oder von einem zwischen dem Deckel
909837/114«
BRAUNSCHWEIG, AM BURQERPARK B φ (OS31) 2θ*β7 θ MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR t φ (OS11) 2251IO
und dem Gehäuse vorgesehenen elektrischen Widerstand Gebrauch gemacht, der entweder durch den JoUIe-1Ef fekt oder durch Induktion aufgeheizt wurde.
Im !Falle der Aufheizung mittels einer Flamme werden sehr -zufallsbedingte Ergebnisse erhalten. .Im lalle der Einfügung eines Widerstandes zur Zuführung der erforderlichen Wärmeeinheiten tritt ein unsymmetrisches Aufheizen der zwei miteinander zu verschweißenden 'feile auf, was zur' !Folge hat, daß das Verschweißen schlecht durchzuführen ist. Außerdem wirkt sich dieses "Verfahren auch später schädlich aus, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Widerstand, der in dem einmal verschlossenen Gehäuse eingebettet bleibt, einen Dehnungskoeffizienten besitzt, welcher von dem des verschweißten Kunststoffmaterials sehr verschieden ist. Auf die Dauer bewirken die ungleichen Dehnungen dieses Widerstandes und des Kunststoffmaterials eine Schwächung und sogar ein Brechen an den erwärmten Stellen.
Ziel der Erfindung ist es. die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden. -
Das die Lösung dieser Aufgabe ermöglichende thermische Schweißverfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die miteinander zu verschweißenden Teile des Gehäuses und des Deckels in gleicher 'Weise bis' zu dem das Verschweißen ermöglichenden Erweichungspunkt erhitzt werden und daß diese Teile dann miteinander in Berührung gebracht und gegeneinander gepreßt -werden, um ein Ineinanderdririgen der erweichten und geschmolzenen Teile zu bewirken, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die entsprechenden Wände des Gehäuses und des Deckels in Ausrichtung zu halten.
909 8 37/ 1 IU
Gemäß einer bevorzugten Ausfülirungsform der Erfindung erfolgt die Aufheizung der zwei miteinander zu verschweißenden Teile durch Strahlung und Konvektion mit Hilfe einer Heisplatte, die parallel zu den miteinander zu verschweißen-· .den Flächen und in gleichem Abstand von diesen angeordnet ist. so daß die Erwärmung gleich ist.
Bei Verwendung des erfiiiduiigsgemäßen Verfahrens ist festzustellen, daß: ein sehr wirksames.und homogenes Verschweissen des Deckels mit dem.Gehäuse erhalten wird, wobei die Wand des Deckels vollkommen, bzw. einwandfrei in der Verlängerung der "Wand des Gehäuses liegt und zwei beiderseits der Schweißnaht gelegene Wülste aus überschüssigem Haterial dazu beitragen, die Festigkeit der Verbindung in diesem Teil zu erhöhen.
Falls es erwünscht ist, kann gegebenenfalls nach dem Verschweißen der äußere Schweißwulst weggeschnitten werden, so daß die Außenwand des Gehäuses glatt erscheint, während der innere- Wulst -an-seinem Ort belassen wird und weiterhin zur Festigkeit der Verschweißung- beiträgt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zum automatischen Verschweißen eines Deckels mit einem Akkumulatorgehäuse-aus .Kunststoffmaterial, die es ermöglicht,·das : erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise durchzuführen.
Gemäß.der Erfindung.werden zunächst die miteinander zu ver- : schweißenden. T e,i Ie vorbereitet, wobei die Feuchtigkeit beseitigt wi.rd,_ die axe enthalten können.
Dieser Vorgang-wird beispielsweise durch gemäßigte Aufheizung durchgeführt, die in einem Heizschrank ausgeführt, wird und
909837/ 1144 , ,ßAD-original
insbesondere -zu keiner Beeinflussung der geometrischen Form der Teile führt. Anschließend kann die Verschweißung mittels einer erfindungsgemäßen öchweißvorrichtung vorgenommen werden, die sich insbesondere auszeichnet durch
- Einrichtungen, die es ermöglichen, die Seitenwände eines die Bestandteile des Akkumulators enthaltenden Gehäuses mit den entspreeilenden Wänden eines Deckels in Ausrichtung anzubringen und in dieser Ausrichtung zu halten, und zwar in der Weise, daß die ebene obere Fläche des Gehäuses bezüglich der ebenen unteren Fläche des Deckels parallel verläuft, ' '
~ Einrichtungen zum Einbringen einer Heizplatte zwischen die untere Fläche des Deckels und die obere Fläche des Gehäuses und zum Zurückziehen dieser Heizplatte nach dem Aufheizen, Weichwerden und Schmelzen der sich gegenüberliegenden Flächen, und
- Einrichtungen zum Gegeneiiianderpressen dieser Flächen nach dem Erweichen und Schmelzen, um deren Verschweißen zu gewährleisten. " . ■ ■
Vq*eilhafterweise ist die erwähnte Heizplatte mit Löchern vercSehen, welche das Durchtreten der mit den in dem Akkumulatorgehäuse angeordneten Platten JEest verbundenen Klemmen zu gestatten, wodurch, es möglich ist. die Heizplatte in dem zur Gewährleistung des Aufheizens., des Erweichens- und des Schmelzens der oberen Fläche der Wand des Gehäuses günstigsten Ab-V stand zu bringen. - . -
Um zu gewährleisten, daß die Seitenwände des Deckels und des Gehäuses in Ausrichtung" bleiben, wird in das Gehäuse ein Inneii-Versteifungsteil eingebracht, das einen mit Öffnungen für den Durchlaß der Klemmen und geeigneten Öffnungen für die Zirkulation des Elektrolyten und der Gase versehenen gegossenen"
909837/1144
19Ί0352
Kahmen umfaßt, der über den in dem Gehäuse angeordneten Platten angebracht ist und sich an seinem Außenumfang an der Innenfläche der Wände des- Gehäuses abstützt. Vorzugsweise bildet dieser gegossene Rahmen einen integrierten Bestandteil einer Ablenkplatte, deren Aufgabe es normalerweise ist, zu verhindern, daß Elektrolyt aus dem Gehäuse spritzt, und zwar insbesondere im Jail einer starken Aufladung oder Überladung.
Das erfindungsgemäße Innen-Versteifungsteil ermöglicht es nicht nur·, das Knicken und die Verformung der Wände des Gehäuses beim Verschweißen zu vermeiden, sondern spielt gleichermaßen die Aufgabe eines Wärmeschubζschirms, der dem die im Inneren des Gehäuses angebrachten Bestandteile des Akkumulators zum Zeitpunkt der Aufheizung- der oberen Fläche der Wände des Gehäuses durch die Heizplatte der Schweißvorrichtung schützt.
Zur Vervollständigung dieser Anordnung wird außen am Gehäuse ein Verstarkungsrahmen angebracht, und zwar in der Weise, daß die Wände des Gehäuses gegen das innere Verstärkungs- bzw. Versteifungsteil gehalten werden.
Selbstverständlich sind auch die gemäß der Erfindung verschweißten· AMcumulatorgehause aus Kunststoffmaterial Gegenstand der Erfindung, und diese Gehäuse zeichnen sich insbesondere dadurch aus,.daß alsFolge des VerSchweißens zwischen dem Deckel und dem Gehäuse wenigstens im Inneren des Gehäuses ein.über die Wand des Gehäuses vorstehender Verstärkungswulst vorhanden ist.
Weitere. Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im · folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeigiels unter BezLignahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
90 98377 1 U4
SAD ORIGINAL
Figur 1 eine äuseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Akkumulatorgehäuses, an dem gemäß der Erfindung' ein '!Deckel angeschweißt wird, · ■
Figur 2 eine Ansicht des in Pig. ·1 gezeigten !Deckels von unten,
Figur 5 eine Ansicht' des in Fig. 1 unter dem Deckel zu sehenden Versteifungselements Von unten,
Figur 4 eine nicht niaßstabsgetreue und zum Teil geschnitten und zum·Teil im Aufriß gezeigte Pririzipdarstellurig " ■ einer Phase eines Verschweißvorganges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Figur 5 das Aussehen eines Akkumulators, dessen Gehäuse und Deckel gemäß der Erfindung verschweißt sind, und ' ·
Figur 6 eine im vergrößerten Haßstab dargestellte Schnittansicht eines ','/andteils in dem bei Π eingekreisten Bereich der Fig. 5· "
Eswird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung Bezug genommen. Ein im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisendes Gehäuse 10, das durch einen Boden 12 verschlossen ist, weist Wände 11 auf. Das Gehäuse 10 enthält den von den Elektrodenplatten und den Separatoren gebildeten Block, wobei die verschiedenen Platten einer gegebenen Polarität mit einer Klemme 13 und die anderen Platten von anderer Polarität mit einer Klemme 14 verbunden sind. In Fig. 4 sind bei 15 die Köpfe der Platten einer gegebenen Polarität zu sehen^ mit denen die Klemme 13 verbunden ist, welche mittels einer Schraube 16 und einer Mutter 17 befestigt· ist.
In dem Gehäuse 10 wird gemäß der Erfindung über den.Bestandteilen des Akkumulators ein Versteifungsteil 18 angebracht. Dieses Teil 18 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff material gegossen, das ähnlich dem Material sein kann, aus dem das Gehäuse 10 und der Deckel 19 bestehen. Das Teil 18 weist einen. Rahmen 20 auf, dessen Querschnitt im wesentlichen rechteckig
909837/ 1 144
ist und der in die Innehkonturen des Gehäuses 10 paßt. Der Jiahmeir 19 ist mit zwei öffnungen 21 und 22 für den Durchlaß der Klemmen "13, 14 versehen. Das 'Peil 18 v/eist ferner ein nasen- oder schnall eiförmig es Teil 23 auf, das zwischen die Köpfe der Elektrodeirplatten (Fig.- 4) greift und eine Ablenkplatte bildet. Diese Ablenkplatte ist von der in der französischen Patentschrift 1 203 099>om 12. Juli 1958 beschriebenen Art. Wie in dieser Patentschrift erläutert,, ist ■ e.o die Aufgabe dieser Ablenkplatte, zu vermeiden, daß Elektrolyt aus dem Aklaimulatorgehäuse durch die Füll öffnung 24 des Deckels spritzt,, und zwar insbesondere im Falle tr&s. Gasentwicklung als Folge einer starken Aufladung ,oder einer 'Überladung dos Akkumulators.
Die AbIenkplatte 23 ist mit geeigneten Öffnungen 25 versehen, welche das Einfüllen- des Elektrolyten des Akkumulators durch die Öffnung 24 ermöglichen.
Der Deckel 19 besitzt die Form eines Rahmens 26, der durch eine Platte 27 geschlossen ist, in welcher die öffnung 24 und die öffnungen 28, 29 für den Durchtritt der Klemmen ί3, 14 vorgesehen sind. Der Deckel 19 ist vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie das Gehäuse 10 gegossen. Die dem Deckel 19 gegebene Form verleiht ihm eine sehr große Festigkeit, insbeson&rc im Bereich 26a, welcher den Teil des Eahmens 26 von geringer Höhe bildet, der in die Verlängerung der Wände 11 des Gehäuses 10 (Fig. 4) gelangt.
Es ist zu"bemerken, daß die Innenfläche 50 des Deckels 19' und die gegenüberliegende obere Fläche 31 der Wände des Gehäuses 10 eben und geradlinig sind, d.h. auf möglichst einfache Weise' gefertigt v/erden können,
χ)' entspricht 8eutFcher: Patent schrift'Ί 255 751 '
909837/1U4 BA0 ofiIS,NA1.
■-. 8 -
Es wird nunmehr auf Fig. 4- Bezug genommen, die eine Phase des erfindungsgemaßen Schweißverfahrens erläutert".
Das Gehäuse 10, in dem die mit Klemmen 13 und 14- versehenen Elektrodenplatten und das die Ablenkplatte 18 "bildende Versteifungsteil angeordnet sind, wird in der Weise, gegenüber dem Deckel 19 angeordnet, daß die untere Fläche JQ der Wand 26a der oberen Fläche 31 der Wände 11 des Gehäuses exakt und parallel gegenüberliegt.
Zwischen den Deckel 19 und das auf diese Weise ausgestattete Gehäuse wird eine Heizplatte 32 eingebracht, die beispielsweise aus einer Metallplatte besteht, in der nicht dargestellte elektrische Heizwiderstände angeordnet sind. ■Vorteilhafterweise "besitzt die Heizplatte 32eine thermostatische Vorrichtung, so daß ihre Temperatur in genauer und konstanter Weise festgelegt xirerden kann.
Die Platte 32 weist für den Durchlaß der Klemmen 13, 14- zwei Öffnungen 34-, 35 auf. ■ - :
Schließlich umgibt ein beispielsweise aus Metall bestehender Verstärkungsrahmen 36, der einen Schneiderand 37 aufweist, die Wände 11 des Gehäuses in der Nähe der Oberfläche ^l .'
Die zum Verschweißen durchzuführenden Vorgänge können beispiels weise folgendermaßen ablaufen: ·-..."■■--
Der Deckel und das Gehäuse werden in der 'Weise angeordnet, daß ihre entsprechenden Seitenwände sich in einem, bestimmten Abstand D und in Ausrichtung befinden. .-"...- «
Anschließend wird die Heizplatte 32 mittels Einrichtungen, welche sie beispielsweise in ihrer Ebene verschieben, zwi-
909837/1 UA
BADORlGiHAL
y ~~
sehen den Deckel 19 und das Gehäuse 10 gebracht. Die Öffnungen 34 und 35 der Heizplatte 32 werden in der Weise angeordnet, daß sie sich senkrecht über den Klemmen I3 und 14 befinden.
Das Gehäuse 10 und die Heizplatte 32 werden dann mittels Einrichtungen einander angenähert, wobei die Klemmen -1.3 und 14 in die öffnungen 3^ und 35 eindringen. Die Oberflächen 30 und 31 sind dann voneinander nur noch durch einen Abstand d getrennt. In dieser Stellung, die in Kg, 4 schematisch gezeigt ist, liegen die Oberflächen 30 und 31 vorteilhafterweise in gleichem Abstand von den jeweiligen Seiten der Heizplatte 32, also daß sie durch Strahlung und Konvektion durch diese Platte in gleicher Weise aufgeheizt und somit im wesentlichen auf die gleiche Temperatur gebracht werden, wodurch das beste gegenseitige Verschweißen des Gehäuses und seines Deckels ermöglicht wird.
Wenn die geeignete Schweißtemperatur erreicht ist, ziehen die vorstehend erwähnten Einrichtungen, welche das Gehäuse 10 vorgeschoben haben;,· es wieder zurück, die Elatte 32 wird dann entfernt (parallel zu ihrer Ebene), und dann bringen die Gehäuse-Vorschubeinrichtungen das Gehäuse zum Deckel und pressen die Flächen 30 und 3I gegeneinander, wodurch das Verschweißen gewährleistet wird. Vorteilhafterweise wird der Anpreßdruck des Gehäuses gegen seinen Deckel geregelt, z.B. auf einen im wesentlichen konstanten Wert, und das Verschweißen der Flächen 30 und 31 erfolgt durch Ineinanderdringen der geschmolzenen Teile der Wände des Deckels und des Gehäuses. Es bilden sich dann zwei Wülste 38, 39 aus überschüssigem Material, wie dies in den Fig. 5 und 6 versehen ist, und zwar jeweils an der Außenseite und der Innenseite des Gehäuses.
909837/ 1U4 g
BAD
— IVJ-
Palls es.gewünscht wird, kann der Wulst J8 abgeschnitten werden, indem das Gehäuse 10 durch den Rahmen 36 gezogen und die Schneide 37 zum Abschneiden des vorstehenden "-".WuI st es 38 verwendet wird. ■ . . .
Bei dem Schweißvorgang gemäß der Erfindung besteht keine Gefahr einer Pehlausrichtung der einander entsprechenden Wände des Gehäuses und des Deckels, und zwar einerseits aufgrund der Festigkeit der Wände geringer Höhe des Deckels und andererseits aufgrund des Pesthaltens der Wände des Gehäuses in der ITähe der Oberfläche 3'1 durch die konjugierte Wirkung des Ihnen-Versteifungsteils 18 und des Außenrahmens 36. Der Rahmen 36 ist beispiels v,reise in dieser Phase der !/"orgänge fest mit Einrichtungen zum Vorschub des Gehäuses 10 verbunden. . . " - .
Es muß darauf hingewiesen werden, daß das l'eil 18 und der Rahmen 36 nicht nur eine mechanische Halterolle beim Schweißverfahren spielen, sondern gleichermaßen günstige Wärnieabschirmungen bilden, die eine Aufheizung der unteren Teile des Gehäuses und die Zerstörung der Bstandteile des.. Akkumulators verhindern.
Zusätzlich zu der zur Erzielung einer guten Verschweißung erforderlichen Ebenheit und Sauberkeit der Teile (hauptsächlich Oberflächen 30 und 31) ist es allgemein ratsam, die zu verschweißenden Teile (Deckel und Gehäuse) in der Weise vorzubereiten, daß jede Spur von Peuchtigkeit beseitigt wird. Bei den Polyamiden besteht tatsächlich die Tendenz., einen Prozentsatz an Peuchtigkeit zu absorbieren, der im Augenblick der Verscheißung sehr störend .sein würde, da aufgrund des durch die Wärme der Platte freiwerdenden Wasserdampfes die Gefahr bestehen würde, die Verschweißung unregelmäßig und porös zu machen. Um diesen Kachteil zu vermeiden, wer-·
909837/1 UA
den das Gehäuse und der Deckel während einer, geeigneten Zeit und'"bei einer mit der Art des Kunststoffmaterials, aus dem sie "bestehen·, zu vereinbarenden Temperatur getrocknet. Bei Eilsan werden gute Ergebnisse mit einer Vorerwärmung auf etwa 7O°G während 20 Stunden erhalten. Zum Zeitpunkt der Durchführung des VerSchweißens wird das Gehäuse aus dem Heizschrank genommen., der Block aus den Elektroden und Separatoren, welcher mit den Stromausgangsklemmen, versehen ist, wird im Innern des Gehäuses angebrächt, und der entsi^rechende Deckel wird dann aus dem Heizschrank genommen. Das Gehäuse und der Deckel werden dann in der Schweißvorrichtung angebracht. Alle diese Vorgänge können automatisch durchgeführt werden.
Was die Heizbedingungen der Platte betrifft, so ist es wesentlich, bei einer genau festgelegten konstanten Temperatur zu arbeiten, wozu die Heizplatte beispielsweise mit "thermostatischen Regeleinrichtungen versehen ist. Zur Vermeidung der Randeffekte werden außerdem die Abmessungen der Heizplatte deutlich größer als der Querschnitt der Gehäuse und Deckel gewählt. Die Heiztemperatur der Platte hängt offensichtlich von dem zu verschweißenden Material und de**r Dauer der Heizung ab. Je höher die Temperatur ist, desto kurzer ist die Dauer der Aufheizung. Es ist jedoch ratsam, eine genügend lange Dauer vorzusehen, so daß eine annehmbare Genauigkeit erhalten werden kann. Zum Beispiel kann im ITaIl eines Polymers : von· der Art Rilsaii, dessen Schmelzpunkt zwischen 185 und 190°ö liegt, die auf etwa 4500C aufgeheizte Platte während. etwa 25 Sekunden zwischen dem D'eckel und dem Gehäuse bei ei- : nem geeigneten Abstand zwischen Platte, Deckel und Gehäuse gelassen werden. Falls mit ihren Deckeln fest verbundene Gehäuse, die eine konstante vorbestimmte Höhe besitzenv -erhalten werden sollen-,, ist es vorteilhaft, einen .gq^b.enen•konstanten Anxjreßdruck zwischen"dem Gehäuse und dem B-ecke^zu verwenden. Beispielsweise werden sehr gute Ergebnisse erhal-
9 Q 9 8 3 7 / 1 U 4
BAD ORIGINAL
ten, wenn - immer im Falle von Kilsan - Drücke in der Größeii-
Ordnung von ;5OGg/mm'~ verwendet werden. Soll gegebenenfalls eine größere Genauigkeit erkalten werden, so kann während des größten l'eils 'des Vorgangs mit konstantem Druck gearbei- ■ tet und der VerscliweißVorgang bei Erreichen eines Anschlags beendet werden. ■ ■■.'..-■
Es können auch andere lutte1 Verwendung finden. Zum Beispiel kann für den Boden des streng ebeiißii Gehäuses eine bestimmte Überstärke vorgesehen werden, und es kann die gewünschte Abmessung dadurch erhalten werden=, daß diese Überstärke bei einmal beendetem Arbeitsvorgang geeignet verringert wird.
: ' ' ■ . . ■■ ■..■: ■■■.■
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf. die beschriebene Ausführungωform beschränkt und kann in verschiedener ■ Hinsicht abgewandelt werden. Insbesondere sind zahlreiche Änderungen hinsichtlich der Folge-der Heiz- und ßchweißvorgänge sowie der Automatisierung dieser Vorgänge möglich. Beispielsweise kann der Deckel angenähert werden, die Heizplatte kann durch Drehung und Translation verschoben werden, usw.. , .■"'.."
- Patentansprüche -
909837/1144

Claims (1)

  1. Pat ent a ri s ρ r ü ehe
    Verfahren zum dichten Verschließen eines aus thermoplastischem Material "bestehenden Gehäuses eines Akkumulators durch Verschweißen mit einem Deckel aus dem gleichen oder einem kompatiblen Material, bei dem die zwei miteinander zu verschweißenden Teile an den miteinander zu verbindenden Bandzonen gleichzeitig aufgeheist und nach dem .Erweichen gegeneinander gepreßt werden, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß die Außenseiten des in sich starren Deckels und des durch eine Doppeleinspannung seiner Wände unverformbar gemachten Gehäuses in Ausrichtung festgehalten und damit die zu verschweißenden ebenen Flächen parallel zueinander angeordnet v/erden, daß dann die zu verschweißenden Teile mittels einer einzigen Heizvorrichtung berührungsfrei und gleichmäßig erhitzt werden und anschließend die zu verschweißenden Teile mit einem e,- überschüssiges Material beiseite drückenden Druck gegeneinander gepreßt v/erden. . '
    2. Verfahren nach Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung durch Strahlung, und Konvektion erfolgt und die Heizeinrichtung parallel zu den miteinander zu verschweißenden Oberflächen und in gleichem Abstand von diesen Oberflächen angeordnet wird.
    3· Verfahren'nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ~ g e k e η η ζ e i c h η e t> daß beim Verschweißen innerhalb und außerhalb des Gehäuses zwei Wülste aus überschüssigem Material beiderseits der Schweißnaht gebildet werden.
    SAD ORIGINAL
    4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch g e k e an zeichnet, daß nach dein Verschweißen der äußere Wulst wegge-.schnitten wird. . ■
    5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t., daß die miteinander au verschweißenden Flächen eben sind. " . - - ■ ■ ./■
    G. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,· dadurch g e Ic e η η ζ' e i c h η e t, dax.'. die zu verschweißenden Teile vor dem Verschweißen z.B. durch Auf heizung in einem Wärmeschrank von ihrer !feuchtigkeit befreit werden.
    ι :. ■ ■' : · ■■■;■■ ■·■-.,'
    y. Verfahim nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduiOh g e k e η η ζ e i c h η e t, 'daß der Druck und die λ Schweißtemperatur längs der miteinander zu verschweißenden Flächen während des Schweißens genau und homogen festgelegt werden. ■ ' "".'".'"
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß während-des Schweißens der Druck konstant gewählt wird,
    9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißdruck solange, ' aufrechterhalten wird, bis die aus Gehäuse und ange- '■■ ■ schweißtem Deckel bestehende Anordnung eine vorgegebene Höhe besitzt. ·
    10. Vorrichtung zur Durchführung des- Verfahrens nach einem oder mehreren, der vorhergehenden Ansprüche-, g e k e n-'-rt - ■ ζ eic h η e t durch Einrichtungen, die es ermöglichen, die Seitenwände eines die Bestandteile des AkkumulatOrs'''' enthaltenden Gehäuses in Ausrichtung mit den entsprechenden Wänden eines Deckels anzuordnen und ausgerichtet zu
    837/Ϊ144 ,
    - BAD ORIGINAL..
    halten, so daß die obere ebene Fläche des Gehäuses parallel bezüglich der unteren ebenen Fläche des Deckels liegt, Einrichtungen zinn Einbringen einer Heizplatte z^cLschen die untere Fläche des Deckels und die obere Fläche des Gehäuses und zum Zurückziehen dieser Heizplatte nach dem Aufheizen. Erweichen und Schmelzen der sich gegenüberliegenden Flächen, sowie Einrichtungen zum Gegeneirianderpressen dieser Flächen nach dem Erweichen und Schmelzen, um die "V er schweißung zu gewährleisten.
    11. Vorrichtung nach Anspruch .10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Heizplatte mit-Öffnungen für den Durchlaß der Klemmen versehen ist, die fest mit den in dem'Gehäuse des Akkumulators angeordneten Platten verbunden sind. ■
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und Ί1, dadurch-
    g e k e η η zeichne t., daß die Heizplatte parallel zu ihrer Ebene und senkrecht zu den Wänden des Gehäuses und des Deckels bewegbar ist, daß die Einrichtungeil; welche die einander entsprechenden Wände eines-Deckels und eines Gehäuses in Ausrichtung bringen. Steuermittel aufweisen-, die nacheinander und zu bestimmten Zeitpunkten das Gehäuse in einem bestimmten Abstand unter,die Heizplatte bringen, um das Durchtreten der Klemmen zu : ermöglichen, die dann das Gehäuse in einen zweiten Abstand unter die HeiZ]?latte bringen, um die Klemmen in die ' öffnungen der Platte einzuführen und die obere Fläche der Wand des Gehäuses in einen Abstand von der Heizplatte, zu bringen, der im wesentlichen gleich dem Abstand ist, der die untere Fläche des Deckels von dieser Platte trennt, und um schließlich das Gehäuse während des Verschweißens gegen den Deckel zu stoßen. ·
    909837/1IU BAC,omG1NA1.
    - ΊΟ - .""■■■
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t, daß ein beispielsweise metallischer Rahmen vorgesehen ist,, der die Wände des Gehäuses in der Nähe der Lage umgibt, welche die obere Fläche des Gehäuses beim Verschweißen einnimmt.
    Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Rahmen eine Schneidkante aufweist, die an den Wänden des Gehäuses anliegt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14-, dadurch
    sehr gekennzeichnet,. daß die Heizplatte soweit
    ™ über den Umfang der Wände des Gehäuses vorsteht.
    16". Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis I5, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et, daß die Heizplatte elektrisch geheizt_ ist und thermostatische Einrichtungen vorgesehen sind, um ihre Temperatur zu bestimmen und festzulegen.
    17· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch g e k e η. η ζ ei e Ii 11 et, daß das Teil zur inneren Versteifung der Wände des Gehäuses einen gegossenen 'Rahmen aufweist, der mit Öffnungen für den Durchlaß der Klemmen und Öffnungen für die Zirkulation des Elektrolyten und der Gase versehen ist,/daß dieses Teil über den in dem Gehäuse,angebrachten Platten angeordnet ist und mit seinem Außenumfang an der 7 Innenseite der Wände des Gehäuses anliegt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der gegossene Rahmen einen integrierten Bestandteil der Ablenkplatte zur Vermeidung des Herausspritzens des Elektrolyten aus dem Gehäuse bildet, wie sie in dem französischen Patent 1 203 099 beschrieben ist.
    909837/ 1
DE19691910352 1968-02-29 1969-02-28 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines blockkastens mit dem deckel eines akkumulators Granted DE1910352B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141783 1968-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1910352A1 true DE1910352A1 (de) 1969-09-11
DE1910352B2 DE1910352B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=8646739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910352 Granted DE1910352B2 (de) 1968-02-29 1969-02-28 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines blockkastens mit dem deckel eines akkumulators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3560283A (de)
BE (1) BE728895A (de)
DE (1) DE1910352B2 (de)
FR (1) FR1569708A (de)
GB (1) GB1227257A (de)
LU (1) LU58094A1 (de)
NL (1) NL6903108A (de)
SE (1) SE346939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136474A1 (de) * 1983-08-09 1985-04-10 ACCUMA S.p.A. Kasten für Zellen von Fahrzeugbatterien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316751A2 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Europ Accumulateurs Procede de montage d'une batterie d'accumulateurs
FR2292344A1 (fr) * 1974-11-19 1976-06-18 Europ Accumulateurs Procede de montage d'une batterie d'accumulateurs
US3981759A (en) * 1975-11-17 1976-09-21 Branson Ultrasonics Corporation Method of assembling a storage battery using vibratory energy
US5197994A (en) * 1990-11-26 1993-03-30 Daniell Battery Manufacturing Co., Inc. Method of heat sealing a battery
WO2014106084A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Johnson Controls Technology Company Polymerized lithium ion battery cells and modules with overmolded heat sinks
DE102013220778A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136474A1 (de) * 1983-08-09 1985-04-10 ACCUMA S.p.A. Kasten für Zellen von Fahrzeugbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
BE728895A (de) 1969-08-01
US3560283A (en) 1971-02-02
FR1569708A (de) 1969-06-06
SE346939B (de) 1972-07-24
LU58094A1 (de) 1969-06-03
DE1910352B2 (de) 1976-11-18
GB1227257A (de) 1971-04-07
NL6903108A (de) 1969-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511098A1 (de) Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
CH671355A5 (de)
DE1910352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweissen eines Akkumulatorgehaeuses mit seinem Deckel
DE1147378B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkoerpern
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE19512089C1 (de) Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten
DE2128922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen zu einem rahmen
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
DE2302070C2 (de) Verfahren zum Verleimen von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608437A1 (de) Verfahren zum verfestigen des kantenbereiches einer platte aus einem poroesem werkstoff mittels eines verfestigungsmittels
DE2719128A1 (de) Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte
DE2713167C2 (de) Verfahren zur Aufbringung von Kunststoffabschlußstreifen auf positive Röhrchenplatten von Bleiakkumulatoren
DE1910308A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE1910066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Butylkautschuk-Folien
DE2157488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Preßgraten von Kunststoffgegenständen
CH325552A (de) Verfahren zum Herstellen von Nähten an aus thermoplastischem Material bestehendem Arbeitsgut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69910142T2 (de) Verfahren zum verbinden des gehäuses an den wasserbehälter eines bügeleisens
DE2153606A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implo sionsschutzes an einer Kathodenstrahlrohre
DE2360629B2 (de) Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder
DE3315026C2 (de)
DE2415946A1 (de) Klemmendichtung fuer einen elektrischen akkumulator
DE2704734A1 (de) Verfahren zur herstellung der gussform fuer eine platte
DE3128774C2 (de)
DE19624375C2 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
DE2226502C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoff behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee