DE1910192C - Müllsammeifahrzeug - Google Patents

Müllsammeifahrzeug

Info

Publication number
DE1910192C
DE1910192C DE1910192C DE 1910192 C DE1910192 C DE 1910192C DE 1910192 C DE1910192 C DE 1910192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
conveyor belt
garbage
frame
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8901 Kissing Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Publication date

Links

Description

eine Einschütt- und Ladevorrichtung 5 aufweist uad dessen hinteres Ende mit einem zum Zwecke des Entleerens um eine fahrgestellfeste Drehachse 6 hochklappbaren Deckel 7 verschlossen ist.
Frontseitig neben dem Fahrerhaus 3 befindet sich ein Transportband-Ausleger 8, der um eine vertikale Achse 10 schwenkbar ist, um in der Staustelluiig eine in F i g. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage einzunehmen und bei der Ladearbeit eine mehr oder weniger weit seitlich ausladende Stellung. Ein Vorderteil 9 des Transportband-Auslegers ist um eine waagerechte Achse 11 auf- und niederschwenkbar mittels eines Hubwerks 12, das an einer Konsole 13 des Auslegers 8 abgestützt ist. Damit läßt sich das Vorderteil 9, wie in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet ist, um eine horizontale Achse in die Staustellung hochschwenken.
Das Ausleger-Vorderteil 9 trägt an seiner Spitze ein Gestell 14 mit Laufrollen 15. An Armen 16 tragt das Gestell ein rotierendes Kreuz 17, das m Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß
seine Geschwindigkeit auf seinem größten Durchmesser größer als die Fahrgeschwindigkeit bei der Arbeitsfahrt ist, und mit Sicherheit ein Umlegen dts mit MuH gefüllten Sackes« auf das Transportband erfolgt Die Arme 16 sind entgegen der Kraft von
ίο Federn 18 durch ein Hubwerk 19 heb- und senkbar, was vom Fahrer gesteuert werden muß, damit jeder Sack von oben her ergriffen wird und nicht etwa beim Ansteuern umgestoßen wird. Fangmaulwangen 20 erleichtern ι>; Erfassen des Sacks.
Das Gestell 14 kommt bei der Transportfahrt neben dem Fahrerhaus 3 zu liegen, wie F i g. 1 strichpunktiert erkennen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß Patentansprüche: die Fördereinrichtung für auf der Straße stehende mit Müll gefüllte Säcke aus einem Transportband-Aus-
1. Müllsammelfahrzeug mit einer frontseitig leger besteht, dessen Spitze ein mit Laufrollen verneben dem Fahrerhaus auf dem Fahrzeug an- 5 sehenes Gestell mit einem rotierenden Kreuz zum geordneten Fördereinrichtung, die zu der da- Übergreifen und Umlegen der Säcke auf das Transhinter befindlichen Einschüttöffnung des Sammel- portband trägt, und der zusammen mit dem Gestell behälters führt und von einer Greifvorrichtung urn eine vertikal auf dem Fahrzeug angeordnete für die auf der Straße stehenden mit Müll gefüll- Achse von einer Staüstellung im Fahrzeugprofil in ten Gefäße gespeist wird, d a d u r c h g e k e η η - ίο einen Bereich von Arbeitsstellungen seitlich auszeichnet, daß die Fördereinrichtung für auf schwenkbar ist, wobei der Transportband-Ausleger der Straße stehende mit Müll gefüllte Säcke (α) oder wenigstens ein vorderer Teil desselben auch um aus einem Transportband-Ausleger (8) besteht, eine horizontale Achse auf- und niederschwenkdessen Spitze ein mit Laufrollen (15) versehenes bar ist.
Gestell (14) mit einem rotierenden Kreuz (17) 15 Das Ansteuern der auf der Straße stehenden mit zum Übergreifen und Umlegen der Säcke auf das Müll beladenen Säcke ist sehr einfach und erfordert Transportband trägt, und der zusammen mit dem wenig Zeit. Das Umlegen auf das Transportband Gestell (14) um eine vertikal auf dem Fahrzeug kann zeitlich mit dem Weiterfahren zusammenfallen, angeordnete Achse (10) von einer Staustellung im fällt also zeitlich überhaupt nicht mehr ins Gewicht. Fahrzeugprofil in einen Bereich von Arbeits- 30 Das rotierende Kreuz läßt sich leicht und schnell auf Stellungen seitlich ausschwenkbar ist, wobei der unterschiedliche Sackhöhen vom Fahrer einstellen. Transportband-Ausleger (8) oder wenigstens ein Auch weiter weg vom Rinnsteinrand auf dem Bürgervorderer Teil (9) desselben auch um eine horizon- steig stehende Müllsäcke lassen sich durch enttale Achse (11) auf- und niederschwenkbar ist. sprechendes seitlk.nes Ausschwenken des Transport-
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- as band-Auslegers ohne Ände.ang der Fahrtrichtung zeichnet, daß das rotierende Kreuz (17) in seinem des Fahrzeugs ansteuern und ergreifen; für das AnGestell (14) an Armen (16) heb- und senkbar ist. und Abfahren des Fahrzeugs in seinen Einsatzbereich
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- läßt sich der Transportband Ausleger in eine Stau kennzeichnet, daß das Geste". (14) mit dem ro- stellung innerhalb des Fahrzeugprofils einschwenken, tierenden Kreuz (17) in an sich bekannter Weise 30 Infolge der um eine horizontale Achse Auf- und mit Fangmaul-Wangen (20) am- erüstet ist. Niederschwenkbarkeit läßt sich der Transportband-Ausleger auf jede Bürgersteighöhe bringen, so daß die Laufrollen seines Gestell für das rotierende Kreuz einwandfrei auf dem Balkon abrollen und jede
35 Sicherheit für die Erfassung der Müllsäcke gewährleistet ist. Obgleich manche Einzelheiten der Erfindung von
Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug mit Vorrichtungen bekannt sind, die zum Einsammeln einer frontseitig neben dem Fahrerhaus auf dem von Erntegut-Ballen benutzt werden, — wie ein um Fahrzeug angeordneten Fördereinrichtung, die zu der 40 eine horizontale Achse schwenkbaier Transportbanddahinter befindlichen Einschüttöffnung des Sammel- Ausleger, dessen Spitze ein Gestell mit einem rotiebehälters führt und von einer Greifvorrichtung für renden Kreuz zum Übergreifen und Umlegen der die auf der Straße stehenden mit Müll gefüllten Ge- Säcke auf das Transportband trägt, oder ein Transfäße gespeist wird. Derart ausgerüstete Müllsammel- portband-AusIeger, dessen Spitze ein mit Laufrollen wagen benötigen nur eine einzige Person zum Fah- 45 versehenes Aufnahmegestell aufweist — unterscheiren und Einladen des Mülls in den Sammelbehälter, det sich die Erfindung jedoch von diesen hauptsachworin wegen Ersparnis an Personal und Kosten ein Hch durch die Maßnahmen, die durch das Fahren und wichtiger Vorteil liegt. Arbeiten auf der mit einem Bürgersteig versehenen
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art besteht Straße im Gegensatz zu dem auf dem Feld gegeben die Greifvorrichtung aus seitlich herausschiebbaren 50 sind.
GreifaiTnen, die unter die Griffe von auf der Straße Zur Anpassung des rotierenden Kreuzes auf verstehenden Mülltonnen greifen können und sie da- schiedene Sackhöhen bevorzugt die Erfindung eine nach über einen Trichter kippen und dabei die Ton- Ausfahrung, bei der das rotierende Kreuz in nen ihren Inhalt in diesen entleeren lassen, von wo seinem Gestell an Armen heb- und senkbar ist. Das der Müll in die Einschüttöffnung des Sammelbehäl- 55 Einstellen ist von) Fahrer gut ersichtlich vorzuters gefördert wird. Nachteilig ist hierbei die Schwie- nehmen.
rigkeit des sicheren Erfassens und Greifens der Ton- Zur weiteren Erleichterung des Ansteuerns kann
nen durch die Greifarme, die Notwendigkeit der An- es gemäß der Erdudung noch förderlich sein, wenn passung von Tonnen-Griff zum Greifarm sowie das das Gestell mit dem rotierenden Kreuz in an sich be-Umladen des Mülls aus der Tonne in den Trichter 60 kannter Weise mit Fangmaul-Wangen ausgerüstet ist. durch ein Kipphubwerk und das Zurückstellen der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Tonne, was sehr viel Zeit kostet. Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu Fig. I eine Längsseitenansicht des Fahrzeugs,
beseitigen und eine Fördereinrichtung für auf der F i g. 2 eine Draufsicht.
Straße stehende mit Müll gefüllte Säcke zu schaffen, 65 Das mit Laufrädern 1 ausgerüstete Fahrgestell 2 die als Einwcg-Beliälter mit dem Müll mitbeseitigt trägt vorn links das Fahrerhaus 3 und dahinter einen wurden, so daß ein Umladen und Zurückstellen der Sammelbehälter 4, der als Drehtrommel ausgebildet Hühältcr entfällt. ist, dessen hinter dem Fahrerhaus befindliches Ende

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152617B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von gegenständen aus einem behälter
DE3123161C2 (de)
DE2151116C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Wagens
AT520412B1 (de) Transporttasche zum Transportieren von Produkten
DE1225546B (de) Muellwagen
DE1910192C (de) Müllsammeifahrzeug
EP0454171A1 (de) Gerät zur staubfreien Entladung von Schüttgütern
DE19933801C2 (de) Transportkarre für Stahlflaschen
DE1910192B (de) Mullsammeifahrzeug
DE1481236B2 (de) Muellwagen mit geschlossenem sammelbehaelter und einer vorrichtung zum einbringen des muells
DE1910192A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE1292077B (de) Kombiniertes Geraet zum Ein- und Ausspeichern von Schuettgut
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE2547876A1 (de) Vorrichtung zum entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei raedern versehener behaelter im sammelbehaelter
DE2228503A1 (de) Sammel- und transportfahrzeug fuer abfallbehaelter
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2324730A1 (de) Fahrzeug mit behaelter und hebewerk
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE2253602A1 (de) Aufnahmevorrichtung an muellwagen zur aufnahme von muellgefaessen, insbesondere grossmuellbehaeltern
DE3831796A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum anbau an muellpressen, muellfahrzeuge u. dgl.