DE1910142A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs von oxydierbaren Materialien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs von oxydierbaren MaterialienInfo
- Publication number
- DE1910142A1 DE1910142A1 DE19691910142 DE1910142A DE1910142A1 DE 1910142 A1 DE1910142 A1 DE 1910142A1 DE 19691910142 DE19691910142 DE 19691910142 DE 1910142 A DE1910142 A DE 1910142A DE 1910142 A1 DE1910142 A1 DE 1910142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- carbon monoxide
- catalyst
- carbon dioxide
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 46
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 44
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;carbon monoxide Chemical compound O=[C].O=C=O XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000005351 kimble Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1806—Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
27. Februar 1969
H / W (76) 13,119/122-F
The Dow Chemical Company, Midland, Mich., USA
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFBEDARFS VON OXYDIERBAREN MATERIALIEN
Diese Erfindung betrifft das Problem der Analyse des Sauerstoffbedarfs
von verbrennbaren oder oxydierbaren Materialien. Eine besondere und sehr vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung betrifft die Bestimmung des gesamten Sauer-Stoffbedarfs (GSB) von wässrigen Systemen, zum Beispiel
von Abwasserströmen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des GSB
von oxydierbaren Materialien.
Auf dem Gebiet der Behandlung von häuslichen Abwässern ist der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) lange Zeit als ein
Maß für die Verunreinigung benutzt worden. Eine übliche Methode für die Bestimmung des CSB ist in einer Veröffentlichung
der American Public Health Association, "Standard Methods for the Examination of Water and Waste Water", elfte
Ausgabe, New York, 1960, Seite 399 beschrieben. Im Prinzip besteht das dort beschriebene Verfahren darin, dass die Abwasserprobe mit Kaliumbichromat in 50%iger Schwefelsäure
oxydiert wird. Die Menge an umgesetzten Bichromat zeigt den Umfang der Oxydation an, so dass die Titration des rest-
■ -2-
909840/1034
1910H2
lichen Bichromats den Sauerstoffbedarf des Systems angibt. Obwohl dieses Verfahren gute verwendbare Ergebnisse liefert,
ist es wegen des großen Zeitbedarfes zur Durchführung der Analyse für viele Anwendungsgebiete mit Nachteilen verbunden.
Durch eine neuere Entwicklung ist ein schnelleres Analyseverfahren
für die Bestimmung des Sauerstoffbedarfes zugänglich geworden, bei dem die Probe in einer Atmosphäre
von Kohlendioxid verbrannt W3~d und der Sauerstoffbedarf
aus der Menge des bei der Reaktion gebildeten Kohlenmonoxids bestimmt wird. Es wurde nun beobachtet und diese Feststellung
bildet die Basis für die vorliegende Erfindung, dass das in der Probe anwesende Wasser die Bildung des
Kohlenmonoxides beeinträchtigt und zu falschen Werten und einer verminderten Empfindlichkeit der Methode Anlass gibt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich deshalb auf ein verbessertes Verfahren für die Bestimmung des Sauerstoffbedarfs
einer wässrigen Mischung, bei dem ein aliquoter Teil der Mischung in einen fließenden Strom von erwärmtem
Kohlendioxid eingeführt wird, die Mischung mit einem Katalysator bei einer Temperatur von mindestens 500° C. in
Berührung gebracht wird und das dabei gebildete Kohlenmonoxid bestimmt wird. Das wesentliche Merkmal des Verfahrens
nach der Erfindung besteht darin, dass die Gasmischung aus Kohlendioxid und dem aliquoten Teil der wässrigen Lösung
zweimal in Berührung mit dem Katalysator gebracht wird,
-3-
909840/1034
wobei das Wasser aus der Mischung nach der ersten Behandlung und vor der zweiten Behandlung mit dem Katalysator
entfernt wird. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Kohlenmonoxid-Kohlendioxidmischung
im Kreislauf geführt, nachdem sie mit heißen Metalloxiden in Berührung gebracht worden ist, um das
darin enthaltene Kohlenmonoxid zu oxidieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein wesentlicher Anteil des Wassers durch Kondensation entfernt. Es ist jedoch auch sehr vorteilhaft, die gasförmige
Mischung in Berührung mit einem Trockenmittel zu bringen, bevor sie einer zweiten Berührungsbehandlung mit
dem Katalysator unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft ausserdem auch eine Vorrichtung, in
der das geschilderte Verfahren durchgeführt wird. Eine derartige Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfes
einer wässrigen Mischung enthält ein Leitungssystem mit Mitteln für die Zuführung oder Erzeugung eines
fließenden Stromes von erwärmten Kohlendioxid, Mitteln zum Einspritzen eines aliquoten Teils der wässrigen Mischung
in das so erwärmte Kohlendioxid, Mittel zur Einführung der Mischung in eine erste Katalysatorzone bei einer
Temperatur von mindestens 500° C, Mittel zur Entfernung des Wassers aus der so behandelten Mischung, Mittel zum
Einführen der getrockneten Mischung in eine zweite Katalysatorzone bei einer Temperatur von mindestens 500° C. und
-4-
909840/1034
Mittel zum Messen oder Bestimmen des Kohlenmonoxides in
der erhaltenen Mischung.
Um bei dem Verfahren im Kreislauf arbeiten zu können, können auch Mittel vorgesehen sein, um die Kohlenmonoxid-enthaltende
Mischung in Berührung mit heißen Metalloxiden zu bringen und das regenerierte Kohlendioxid im Kreislauf zu führen.
Wenn ein Teil des Wassers kondensiert werden soll, sind auch Mittel zum Kühlen der gasförmigen Mischung unterhalb des Taupunktes
vorgesehen. Das Wasser kann aber auch durch Mittel für die Berührung der gasförmigen Mischung mit einem Trockenmittel
entfernt werden. Ausserdem sind auch noch Mittel zum Aufzeichnen der Kohlenmonoxid-Messung vorgesehen.
Verschiedene Nachweisverfahren für Kohlenmonoxid gestatten die Bestimmung der Gesamtmenge an gebildetem Kohlenmonoxid
nach dem Integral
Qcö - C^^ f (dq/dt)
In dieser Formel ist Qco die Menge an Kohlenmonoxid, das nach Einführung der Testprobe gebildet wird dq/dt ist das
Differential des Kohlenmonoxides in dem Abgas in jedem Zeitpunkt.
Der Zeitraum der Änderung des Kohlenmonoxids in dem
Strom des zugeführten Gases ist durch t2 - ti definiert.
-5-
909840/1034
Bei der bevorzugten Durchführung der Erfindung wird der Kohlenmonoxidgehalt mit einem Merkmal eines elektrischen
Signals, das durch den Kohlenmonoxid-Detektor ausgelöst wird, in Beziehung gesetzt. Dafür kann zum Beispiel die
Abweichung eines amperometrischen oder potentiometrischen Signals von einer normalen Basislinie verwendet werden.
Die Höhe oder die Amplitude des Ausschlages kann mit der Änderung im Kohlenmonoxidgehalt des Abgases in Korrelation
gesetzt werden. Um jedoch gut reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, sollten bestimmte Parameter des Verfahrens kontrolliert
werden. So ist es zum Beispiel notwendig, dass der Strom des Ausgangsgases auf eine vorher bestimmte und konstante
Strömungsgeschwindigkeit eingestellt wird, wobei unter vorher bestimmter Geschwindigkeit lediglich eine bestimmte
Geschwindigkeit gemeint ist ohne dass es aber erforderlich ist, die absoluten Strömungsgeschwindigkeiten
zu kennen. Dazu wird man für jede besondere konstruktive Ausführungsform der Vorrichtung, das heißt in Abhängigkeit
vom Volumen der Verbrennungsleitung, der Kapazität der
Strömungsgeschwindigkeit des Kohlenmonoxiddetektors und der Temperatur der Verbrennungsleitung einen Bereich der
Strömungsgeschwindigkexten ermitteln, bei dem optimale Signale ausgelöst werden. So kann man für eine Vorrichtung
von einer bestimmten Konstruktion die optimale Strömungs-. geschwindigkeit rasch ermitteln, indem man eine Probe mit
einem bekannten GSD über eine Serie von allmählich ansteigenden Strömungsgeschwindigkeiten mißt. In dieser Weise
kann man die optimale Strömungsgeschwindigkeit ermitteln, die ein scharfes und auffälliges Signal auslöst und vorzugs-
-6-
909840/1034
weise auch relativ unempfindlich gegenüber kleinen Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit ist. Diese Arbeitsweise
wird in den Beispielen unter Bezugnahme auf eine besondere Vorrichtung näher erläutert.
Üblicherweise hat bei einer Vorrichtung mit einer geeigneten Konstruktion die Verbrennungsleitung ein Bettvolumen
im Bereich von 10 bis 200 ecm, vorzugsweise von 25 bis 75 ecm. Unter "Bettvolumen" wird dabei das gesamte Volumen
der erwärmten Zone innerhalb der Verbrennungsleitung verstanden.
Bei flüssigen Proben schwankt die Größe der Probe
in der Regel im Bereich von 0,005 bis 0,5%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,1%, des Bettvolumens. Die Verbrennungstempera·
türen in den Verbrennungsleitungen liegen in der Regel im Bereich von 800 bis 900° C. . Derartige Temperaturen
fördern die wirkungsvolle Gleichgewichtseinstellung von Kohlendioxid mit oxidierbaren Bestandteilen der Testprobe.
Gleichzeitig sind auch die Signalmerkmale, die anschließend von elektrischen Detektoren für Kohlenmonoxid ausgelöst wer*
den, verhältnismäßig unabhängig von kleinen Schwankungen in der Verbrennungstemperatur.
Als Detektoren zur Bestimmung des Kohlenmonoxides in den
Abgasen aus der Verbrennungsleitung können alle bekannten
Mittel zur quantitativen Analyse eines Gasstromes auf seinen Kohlenmonoxid-Anteil verwendet werden. Wie bereits
erwähnt wurde,löst bevorzugt der Detektor ein elektrisches Signal aus, dessen Stärke mit der Konzentration der gemessenen
Menge in Beziehung steht. Ein bevorzugter Detektor
-7-
909840/1034
1910U2
ist ein nicht dispergierender Infrarot-Analysator, der empfindlich für Kohlenmonoxid ist. Ein durch einen derartigen
Analysator ausgelöstes Signal wird durch einen geeigneten Verstärker und graphische Aufzeichnungsmittel, wie
zum Beispiel durch einen Meßstreifen-Schreiber so abgestimmt, dass Ablesungen erhalten werden, die in Kohlenmonoxid-Konzentrationen
des Abgases konvertiert oder unmittelbar als solche abgelesen werden können und infolgedessen dem GSB
der Testprobe entsprechen. Um vergleichbare analytische Ablesungen für die Eichung des ausgelösten Signals zu erhalten,
muß dafür Sorge getragen werden, dass das Volumen der Testproben, der Verstärkungsgrad des Verstärkers, die
Spannung des Schreibers und die Parameter des Verfahrens, wie Temperatur und Strömungsgeschwindigkeiten, innerhalb
von Betriebsbedingungen gehalten werden, bei denen die analytischen Ergebnisse unabhängig von diesen Variablen sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung und gewisse bevorzugte Ausführungsformen davon werden durch die beigefügten
Zeichnungen erläutert. In diesen Zeichnungen haben die einzelnen Figuren folgende Bedeutung:
Figur 1 ist eine schematische Zeichnung einer vollständigen Vorrichtung für die Analyse von flüssigen oder gasförmigen-Materialien,
die oxidierbare Bestandteile enthalten. In dieser Figur ist auch der gegebenenfalls verwendete Kohlenmonoxidgenerator
erläutert.
Figur 2 ist eine detaillierte Darstellung einer Verbrennungsleitung mit einem Katalysatorbett.
Die Figuren 3 und 4 erläutern Vergleichsergebnisse von CSD
909840/1034
-8-
1910H2
der Erfindung an zwei Serien von Abwasserproben.
Figur 5 zeigt eine Alternative Zuführungs-/Trägergas-Quelle
und Mittel zur Kontrolle der Strömung.
Figur 6 zeigt eine vollständige Vorrichtung für die Regenerierüng
und den Kreislauf des Kohlendioxides.
Die Vorrichtung der Figur 1 enthält Mittel für die Zuführung des Kohlendioxidgases 2, Mittel zum Einspritzen
der Probe 3, Heizmittel 4, Verbrennungsleitung 22 innerhalb des Heizmittels 4, Kühlmittel 5, Mittel zur Entfernung
des Kondensats 6 verbunden mit dem Kühlmittel 5, Trockenmittel 32, Verbrennungsleitung 85 innerhalb des Heizmittels
4 und Nachweismittel für Kohlenmonoxid 7. In der bevorzugten erläuterten Ausführungsform enthält das Gaszuführungsmittel
einen Kohlendioxid-Gasbehälter 11, aus dem Kohlendioxid durch eine Anordnungsserie aus einem Druckregler
12, einem Abstellventil 13 und einem Mengenmesser 14 zugeführt wird. Diese Serienanordnung stellt das Mittel
zur Mengenregelung 8 dar.
Aus dem Mittel zur Mengenregelung 8 tritt der Gasstrom in den Kohlenmonoxid-Generator 9 ein. Dieser besteht aus .
einem Ofen 19 mit einer Heizzone 17, in der die Leitung 18 angeordnet ist. Innerhalb der Leitung 18 ist ein gasdurchlässiges
Kohle-Bett 20, das durch die gasdurchlässigen Abstandshalter 10 und 21 an jedem Ende des Bettes 20 an
seinem Platz gehalten wird. Die Temperatur in dem Kohlen-
-9-
909840/1Q34
1910H2
monoxid-Generator wird durch Einstellung des Leistungsreglers 26 kontrolliert. Temperaturablesungen erfolgen über das
Pyrometer 27. Jedes Ende der Leitung 18 ist mit Verbindungsmitteln 16 zur Verbindung mit vorhergehenden oder darauffolgenden
Teilen der Vorrichtung ausgerüstet.
Der Strom des zugeführten Gases fließt aus dem Kohlenmonoxid-Generator
9 über ein Sperrventil 15 in das Heizmittel 4, das aus einem Ofen 24 besteht, in dem sich eine Verbrennungsleitung 22 mit einer Heizzone 25 befindet. Die Temperaturkontrolle
in dem Heizmittel wird durch einen Leistungsregler 30 bewerkstelligt. Die Temperatur wird mit einem Pyrometer
28 gemessen. Bei dem Gas-Einlassende des Verbrennungsrohrs 22 befindet sich ein Einspritzmittel 3, wie die gezeigte
Einspritznadel 23.
Das Abgas aus der Verbrennungsleitung 22 geht in das Kühlmittel 5, das bei der gezeigten Erläuterung ein luftgekühlter
Kondensator 29 ist, der mit dem Mittel zur Entfernung des Kondensats 6 ausgerüstet ist, das in diesem Fall ein
Hahn 31 für das Ablassen des angesammelten Kondensates ist. Die gekühlten Gase gehen dann durch einen Trockner 32 und
ein zweites Verbrennungsrohr 85„ das dem Rohr 22 ähnlich
ist und sich im Heizmittel 4 befindet. Dann gehen die Gase durch einen Filter, um alle feinteiligen Feststoffe zu entfernen
und nachher in das Kohlenmonoxid-Nachweismittel 7.
Es wurde gefunden, und zwar insbesondere bei einigen Typen
von Proben, dass Wasserdampf und Kohlenmonoxid sich in der Verbrennungsleitung umsetzten unter Bildung von Wasserstoff
909840/1034
-10-
1910H2 ΛΟ
und Kohlendioxid und umgekehrt. Da die Umsetzung reversibel ist, führt das Kühlen des Abgases aus der Leitung 22 zur
Entfernung der Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Trockenmittel 32 und das Hindurchleiten des Gases durch die Leitung ^'
85 dazu, dass die Umsetzung in Richtung der "HO + CO"-Seite
getrieben wird, wodurch die Genauigkeit der analytischen Ergebnisse im Vergleich zu denjenigen, die in der Regel erhalten
werden, wenn nur ein einziges Verbrennungsrohr verwendet wird, erhöht wird. So wird zum Beispiel bei der Analyse
von flüchtigen Materialien wie niedrig siedenden Alkoholen, Azeton, niedrigen Phenolen und dergleichen die analytische
Genauigkeit von etwa 85 auf etwa 95% erhöht.
Im Verbrennungsteil der Vorrichtung sollen Materialien verwendet werden, die gegen Kohlendioxid und Feuchtigkeit beständig
sind. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass mindestens in dem Teil der Anlage, wo gasförmiges Produkt vorkommt, die
Konstruktionsmaterialien im wesentlichen nicht mit Kohlenmonoxid reagieren. In der Verbrennungszone selbst ist es erforderlich,
dass die Konstruktionsmaterialien inert gegenüber den Verbrennungsprodukten der analysierten Proben bei
den verwendeten erhöhten Temperaturen für die Verbrennung sind. Derartige Materialien schließen zum Beispiel geschmolzenes
Siliciumdioxid, Vycor-Glas, glasierte Keramikmaterialien und ähnliche silikatische Materialien ein.
Das zur Erläuterung gezeigte Nachweismittel für Kohlenmonoxid 7 besteht aus einer elektrisch verbundenen Kombination eines
nicht-dispergierenden Infrarot-Analysators 35, der gegen Kohlenmonoxid empfindlich gemacht worden ist. Dieser AnaIy-
_u- 909840/1034
1910H2 λ\
sator löst ein variables Spannungssignal aus, das durch den
Niederspannungsverstärker 38 verstärkt wird. Das verstärkte elektrische Signal wird einem kontinuierlichen Schreiber 39
zugeführt, der eine Kurve auf einem Papierstreifen 42 aufzeichnet. Entweder ist die Amplitude oder die Fläche unter
der Kurve 41 eine Funktion des Kohlenmonoxides, das in dem Abgas in der Nachweiszelle 36 des Infrarotanalysator 35
gemessen wird. Vorteilhafte Kontrollmittel in dem Nachweismittel sind der Verstärkungsregler 43 und der Spannungsbereichregler
44 des Schreibers.
Nach dem Durchgang durch die Nachweiszelle 36 kann das Abgas in die Atmosphäre durch eine Austrittsleitung 37 abgeführt
werden oder es kann mit Hilfe des Ventils 33 über das gegebenenfalls verwendete Gasrückführmittel, das eine
Leitung 79 enthält, zu dem Gasmantel 80 zurückgeführt werden, der einen Teil der Einspritznadel 23 umhüllt. Das so zurückgeführte
Gas bildet einen Schutzvorhang von sauerstofffreiem Gas, der den Einspritzeingang der Verbrennungsleitung isoliert
.
Die verschiedenen Teile dieser Vorrichtung sind untereinander durch geeignete Gasleitungen 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76,
77 und 78 verbunden, um einen kontinuierlichen Gasstrom zu ermöglichen.
Wie in Figur 6 dargestellt wird, kann der Strom des Kohlendioxide,
der Kohlenmonoxid enthält, nach dem Durchgang durch die Nachweiszelle 36 durch die Pumpe 33 durch einen Druckbehälter
85 und über erhitzte Metalloxide in einem "Hopcalite-
909840/1034
Rohr" 87 gepumpt werden und das regenerierte Kohlendioxid über den Eingang 58 im Kreislauf geführt werden.
In Figur 2 wird die Verbrennungsleitung 22 in detaillierter
Form gezeigt. Sie besteht aus zwei abtrennbaren Teilen und zwar aus dem Gaseingangsteil 54 und aus dem zylindrischen
Verbrennungsrohr 51. In dem Gaseinlaßteil 54 ist ein Einspritzrohr
52 angeordnet, das geeignet ist, die Einspritznadel 23 aufzunehmen. Das Einspritzrohr 52 ist im wesentliehen
parallel mit der Längsachse des Verbrennungsrohrs 51 ausgerichtet. Die Einspritznadel 23 ist von einem Mantel für ein
Schutzgas 80 umhüllt. Der Gaseingang 54 ist mit dem zylindrischen Verbrennungsrohr 51 über eine Glasschliffverbindung
53 verbunden. Innerhalb des zylindrischen Verbrennungsrohrs 51 befindet sich ein Katalysatorbett 57 aus Platingaze-Kugeln,
das an seinem Platz mit Hilfe von Katalysator-Abstands«
Haltern 59 und 60 gehalten wird, wobei der letztere auf einer Einbuchtung 63 in dem Rohr 51 ruht. Jedes Ende der Verbrennungsleitung
22 ist mit Verbindungsstücken für die vorhergehenden und darauffolgenden Elemente der Vorrichtung
ausgerüstet« Der Ξΐς^.,^' £ü:: das einzuführende Gas ist ein
kleiner röhrenförmiger Ansatz 58 und dexr Ausgang für das Gas der Kugelteil 62 einer Kugelverbindung.
Die Verbrennungsleitung 85 hat selbstverständlich keinen Gaseingang 54 als solchen.
Vorstehend sind einige bevorzugte Ausführungsformen der
Vorrichtung nach der Erfindung und von deren Teilen beschrieben worden. Für den Fachmann liegen zahlreiche Alter-
909840/1034
-13-
-13-
1310142
nativen auf der Hand. Dabei sind Abwandlungen, die erforderlich sind, um die Vorrichtung für die Analyse von
festen und gasförmigen Proben oder auch von flüssigen Proben anzupassen für den Fachmann leicht zugänglich.
So ist es zum Beispiel möglich, für das Zuführungsmittel 2 für das Gas nur erforderlich, dass ein eingeschlossener Strom
von Kohlendioxid zur Verfügung steht, der vorzugsweise eine genaue Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit besitzt. Hinsichtlich
der bevorzugten Arbeitsweise ist die Kenntnis der tatsächlichen Strömungsgeschwindigkeit nicht notwendig,
solange die Gasgeschwindigkeit auf eine vorher bestimmte und konstante Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Für
diesen Zweck kann jede Kombination von mechanischen Mitteln zur Zuführung und Regulierung eines Gasstromes anstelle der
gezeigten Mittel verwendet werden. Soweit es das Heizmittel 4 angeht, kann jede Vorrichtung, die in der Lage ist, eine
kontrollierbare Heizung über einen Temperaturbereich von 500 bis 1000° C. zu geben, verwendet werden. Obwohl zwar
elektrische Widerstandsöfen für diesen Zweck gut geeignet sind, können auch Mittel für eine Induktionsheizung oder
beliebige andere Heizmittel benützt werden.
Ebenso kann als Mittel zum Einspritzen 3 der Probe jeder mechanische Apparat verwendet werden, der dazu geeignet
ist, abgemessene aliquote Teile von Materialien zu liefern und in die Heizzone 25 der Verbrennungsleitung 22 einzuführen.
Die direkte Einführung der zu analysierenden flüssigen Probe kann zum Beispiel in die Heizzone 25 durch
-14-
909840/1034
Sprüher erfolgen, die so ausgebildet sind, dass sie bestimmte Mengen der Probe versprühen. Die Einführung von
festen Stoffen kann leicht durch bekannte Maßnahmen und Mittel erreicht werden. Wenn zum Beispiel das Verbrennungsprodukt
22 vertikal angeordnet ist, kann man die Probe einfach in die Heizzone fallen lassen.
Das Kühlen des Abgases aus der Leitung 22 kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel durch hindurchführen des Abgases
durch den bereits erläuterten, luftgekühlten Kondensator 29. Alternativ könn; wassergekühlte Kondensatoren
mit guter Wirkung für diesen Zweck benützt werden.
Das besondere und beschriebene Nachweismittel 7 für Kohlenmonoxid ist zwar bevorzugt, es kann aber jeder analytische
Apparat verwendet werden, der in der Lage ist, die Menge an Kohlenmonoxid in dem gasförmigen Produkt mit der gewünschten
Empfindlichkeit und Spezifizität anzugeben. So können zum Beispiel Brennstoffzellen oder galvanische Abtasteinrichtungen
für die Analyse des Kohlenmonoxides geeignet sein.
Bei einer besonderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen
Apparates nach Figur 1 wurde ein 6,3 mm Edelstahlrohr für die Verbindungsleitungen 69,70 und 71 verwendet
und ein 4,77 mm Butylkautschukrohr für die Verbindungsleitungen
72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 und 79. Der Druck· regler 12 für Kohlendioxid war ein Watts-Segler, Typ 26,
-15-
909840/1034
Λ ■( It *\
1U ϊ «* <C
Modell Ml und das Ventil 13 war ein Nadelventil. Die
Strömungsgeschwindigkeit wurde mit einem "Brooks Flowmeter 14", Typ 2-1110 mit einem R-2-15AA Rohr und einem
Schwimmer aus Edelstahl gemessen.
Der Kohlenmonoxid-Generator 9 bestand aus einem elektrischen
Muffelofen 19, der mit einer Spannung von 120 Volt und einem maximalen Stromverbrauch von 900 Watt betrieben wur-.-£.
Die Stromkontrolle 26 war ein "Powerstat" Transformator mit variierbarer Spannung» Zur Temperaturanzeige wurde
ein "Assembly Products, Inc." Pyrometer 27, Modell 4526 verwendet.
Für den Bau der Heizzone 17 des Kohlenmonoxid-Generators
wurde ein zylindrisches Rohr IS aus geschmolzenem Siliciumdioxid mit einem inneren Durchmesser vcn 1,27 cm und aiuar
Länge von 40 cm verwendet. Innerhalb des Rohrs 18 war in einer Entfernung von etwa 24 cm von dem Einlaßende ein
gasdurchlässiges Kohlebett 20 von einer Länge von etwa
4 cm angeordnet, das aus granulierter KokosnuS»Holzkohle
bestand und an seinem Platz durch äis Abstandshalter 10
und 21 aus Quarzwolle und 1 cm lang an jedem Ende gehalten wurde. Jedes Ende des Rohres des Kohlenmonoxid-Generators
war mit einer Rüge!verbindung als Verbindungsmittel 16 versehen.
Als Sperrventil 15 wurde ein "Kimble Ventil No. 38006" verwendet.
Die Temperaturen, die zur Verbrennung erforderlich sind, wur*
den in den Verbrennungsleitungen 22 und 85 durch einen
elektrischen Muffelofen 24 erzeugt, der bei einer Spannung
-16- 909840/1034
von 120 Volt und mit einem maximalen Stromverbrauch von
900 Watt betrieben wurde. Die Stromkontrolle 30 war ein "Powerstat" Transformator mit variabler Spannung.
Das Verbrennungrohr 51 bestand aus einem Zylinder aus geschmolzenem
Siliciumdioxid mit einem inneren Durchmesser von 1,27 cm und einer Länge von etwa 40 cm. Die Heizzone 25 in
der Verbrennungsleitung 22 war etwa 30 cm IaBg0 Ein Gaseingang
54 war in Form eines röhrenförmigen Glas-T-Stückes
vorhanden, der im Kreuzteil des T-Stückes einen Vycor Glas™ schliff 53 an einem Ende zum Verbinden mit dem Verbrennung®=
rohr aus geschmolzenem Siliciumdioxid besaß. Das entgegengesetzte Ende des Kreuzarms war das Aufnahmemittel für das
Mittel zum Einspritzen der Probe in Form einer Einspritznadel und nahm eine Nr. 18 Edelstahlnadel 52 von einer Länge
von etwa 4,8 cm auf. Wenn die Teile der Verbrennungsleitung 22 zusammengefügt waren, war die Nadel 52 im wesentlichen
parallel mit der Längsachse des Verbrennungsrohres 51 ausgerichtet. Der Stiel des röhrenförmigen Glas-T-Stückes war mit
einem Ansatz 58 für die Verbindung mit der 4,77 mm Kautschukleitung
74 versehen. Als Eliispritzmittel 3 wurde eine Hamilton
No. 705N Einspritznadel 23 verwendet;
Innerhalb des Verbrennungsrohres 51 war in einem Abstand von etwa 24 cm von seinem Eingang ein Katalysatorbett 57 angeordnet,
das 7 cm lang war und aus Platingaze-Kugeln 61 bestand. Das Katalysatorbett wurde an seinem Platz durch die
Abstandshalter 59 und 60 gehalten, die aus Quarzwolle-Stopfen mit einer Länge von 1 cm bestanden und an jedem Ende der
Platingaze-Kugeln angeordnet waren. Die Anordnung des Kata«
17 909840/1034
-17»
-17»
BAD ORIGINAL
lysatorbettes wurde durch leichtes Drücken des Quarzwolle-Stopfens
gegen die Einschnürung 63 innerhalb des Verbrennungsrohres 51 mit Hilfe eines Glasstabes, Zugabe der Platingaze-Kugeln
und Einführen des zweiten Quarzwolle-Stopfens bewerkstelligt. Nachdem die Teile zusammengefügt worden waren,
wurde die Verbrennungsleitung 22 in den elektrischen Muffelofen
24 so eingeführt, dass die Spitze der Einspritznadel 52 ausserhalb der Heizzone des Ofens 24 lag, aber immerhin
in einer solchen Stellung dass nach dem Einspritzen der wässrigen Probe die gesamte Menge dieser Probe in die Heizzone
25 der Verbrennungsleitung 22 eingeführt wurde.
Die gasförmigen Produkte, die nach dem Einspritzen der Testprobe sich bildeten, wurden durch einen Gasteil geführt,
der aus einer Serienanordnung eines luftgefüllten Kondensators 5, einer U-förmigen Wasserfalle 29, der Verbrennungsleitung 85 und einem Gasfilter 32 mit einem 5 bis 9
Mikron Filterelement bestand. Die Wasserfalle 29 war so ausgebildet, dass man absatzweise das angesammelte Wasser
durch den Hahn 31 abführen konnte. Die Verbindungsleitungen
76 und 77 bestanden aus 4,77 mm Kautschuk rohren.
Das bei diesem Apparat verwendete Nachweismittel 7 für Kohlenmonoxid bestand aus einem Infrarotanalysator 35
(Beckmann Model 21), das mit einer 13,3 cm Nachweiszelle 36 ausgerüstet war, die für die Bestimmung von Kohlenmonoxid
empfindlich gemacht worden war. Die Nachweis- '< zelle 36 wurde bei einer Temperatur von 45° G. gehalten,
um die Bildung von Kondensat zu verhindern, das die Ge- >
nauigkeit der analytischen Ergebnisse stören würde, Das
909840/1034 j
-18-
1910U2 M
Signal von dem Analysator 35 wurde durch die elektrischen Leitungen 64 und 65 an einen Niederspannungsverstärker 38
geleitet. Anschließend wurde das verstärkte Signal des Analysators in den Schreiber 39 (Sargent Model MR) durch
die elektrischen Leitungen 66 und 67 geleitet. Der Schreiber 39 wurde durch den Spannungsbereichregler 44 so eingestellt,
dass er im Bereich von 0-2,5 Millivolt arbeitete. Der Verstärkungsregler 43 des Verstärkers 38 war auf ein
vorbestimmtes Niveau eingestellt, um die gewünschte Anregung in dem Schreiber 39 zu geben.
Das Verfahren der Erfindung wird zur Analyse von Abwässern
angewandt. Es werden zwei Abwasserströme untersucht. Ein Abwasserstrom war Rohabwasser, das durch zweistündiges Absetzen
geklärt worden war. Der andere Strom stammte von dem gleichen Rohabwasser, war aber vorher mit einem hochmolekularen,
anionischen, polymeren Ausflockungsmittel behandelt worden und die dabei erhaltene Suspension hatte man zwei
Stunden absetzen lassen. Es wurden zwölf gemischte Tagesproben von jedem Strom entnommen.
Jede der gemischten Proben wurde in zwei Teile unterteilt, von denen ein Teil einer konventionellen GSB-Analyse durch
chemische Oxidation unterworfen wurde. Der andere Teil wurde fünf Minuten in einer Mischvorrichtung behandelt, um
eine gleichmäßige Dispersion zu erhalten, die dann der Analyse nach der Erfindung unterworfen wurde.
"19" 909840/1034
iü 1
Αΐε Trocknungsmittel wurde in dem Trockner 32
hochporöses wasserfreies Calciumsulfat verwendet.
Die Resultate dieser Versuche sind in den Figuren 3 und aufgetragen. Die enge Übereinstimmung in den Ergebnissen
der zwei Methoden ist offensichtlich*
Die allgemeine Anwendbarkeit das analytischen Verfahren.;
gemäß der Erfindung wird durch die folgenden mathematischeu
Entwicklungen erläutert. Für die Oxidationsreaktion von
Verbindungstypen, die am wahrscheinlichsten in häuslichen Abwässern vorkommen, kann man folgende allgemeine Gleichung
zugrunde legen:
!°2+Wc°d >
aC02 + 1 H2
!°2+Wc°d >
aC02 + 1 H
Offensichtlich erechnet sich bei der
Gleichung der Wert von η wie folgt:
Die Auflösung der Gleichung für "n" erfordert die Be-1
Stimmung von drei Variablen,, Der Wert von "a" , Gesamtkohlenstoff,
kann durch bekannte Mittel bestimmt werden. Die Werte von "b" und "d" sind unabhängige Variable, die
nicht leicht gemessen werden können, insbesondere bei verdünnten Proben. Es gibt weder eine echte Beziehung
zwischen dem Gesamtkohlenstoff noch ein Verfahren für die direkte Messung von "b" und "d" in der vorstehenden Gleichung, um in geeigneter Weise "n", den Sauerstoffbedarf zu
bestimmen.
90S84C/1034
-20-
-20-
so
Nach der Erfindung gibt jedoch Kohlendioxid einen Teil seines Sauerstoffs ab, um ein Oxidationsprodukt und
Kohlenmonoxid als das Reduktionsprodukt von Kohlendioxid zu erzeugen. Da Kohlendioxid Kohlenstoff nur
zu Kohlenmonoxid oxidieren kann, sieht die eine derartige Verbrennung oder Oxidationsreaktion darstellende
Gleichung wie folgt aus:
(3) mC0o + C H, N O, (m 4- a) CO + ^ H0O + § N0
Z a D c α d. L £ L
Für den Sauerstoff in der vorstehenden Gleichung (3) ist die folgende Gleichung anzuwenden:
Die Auflösung nach m ergibt lediglich durch Umstellung:
(5) m - a +1 - d
Dann wird (m + a) dia Menge von dem zu messenden
Kohlenmonoxid:
(6) m + a « 2a + - - d
Durch Vergleich der Gleichung (6) mit der Gleichung läßt sich erkennen, dass der Wert (m + a) Vergleiche ist
als der Wert von m wobei m der Sauerstoffbedarf ausg in der Anzahl der Atome ist«, Mifc anderes Worten
909840/1034
-21-
-21-
bedeutet dies, dass die Menge an gebildetem Kohlenmonoxid in Molekülen (unabhängig davon ob sie aus der Oxidation
des Kohlenstoffs oder der Reduktion des Kohlendioxids stammen) die gleiche ist wie die Anzahl der Sauerstoffatome,
die erforderlich sein wurden für eine vollständige Oxidation.
Dadurch ist es möglich, durch Einspritzen der zu analysierenden wässrigen Probe in einem erhitzten Strom von Kohlendioxid,
wie bei den vorstehenden Versuchen und durch Hindurchleiten der Gase durch einen Analysator, der auf den
Nachweis von Kohlenmonoxid anspricht, den Gesamtsauerstoffbedarf
der Proben zu ermitteln. Wenn die Probe ausserdem auch ein Oxidationsmittel enthält, ist es selbstverständlich,
dass dieses Oxidationsmittel die Menge des Sauerstoffs, der aus dem Kohlendioxid entnommen werden muß, reduziert. Trotzdem
geben die gemessenen Werte den Netto-Gesamtsauerstoffbedarf
an·
Falls erwünscht, kann die Netto-Oxidationskapazität der Probe als eine Funktion des Abfalls an Kohlenmonoxid in
dem Abgas gleich nach dem Einspritzen der Probe gemessen werden. Eine derartige Messung entspricht der Oxidationskapazität der analysierten Probe und kann durch Bezugnahme
auf bekannte Standards in gleicher Weise geeicht werden, so dass die Spitzenwerte oberhalb der Basis-Signallinie
den GSD ergeben.
-22-
909840/1034
1910U2
Es ist zu beachten, dass die beiden Verbrennungsleitungen 22 und 85 bei etwas verschiedenen Temperaturen während
des Betriebes der Vorrichtung gehalten werden können, vorausgesetzt jedoch, dass die Temperatur der ersten Verbrennung
hoch genug ist, um den Flüssiganteil der Probe zu verdampfen und sicher zu stellen, dass sich nichts von der
Probe in der Leitung niederschlägt.
909840/1034
Claims (9)
- Patentansprüche;\1.) Verbessertes Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfes einer wässrigen Mischung, bei dem ein aliquoter Teil der Mischung in einen fließenden Strom von erwärmten Kohlendioxid eingeführt wird, die Mischung mit einem Katalysator bei einer Temperatur von mindestens 500° C. in Berührung gebracht und das dabei gebildete Kohlenmonoxid gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man der gasförmigen Mischung zwei Behandlungen mit dem Katalysator erteilt, wobei das Wasser nach der ersten und vor der zweiten Behandlung mit dem Katalysator aus der Mischung entfernt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Strom von Kohlendioxid ein im Kreislauf geführter Strom ist, der über heiße Metalloxide geführt wurde, um das Kohlenmonoxid zu oxidieren.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Anteil des Wassers durch Kondensation entfernt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Behandlung mit dem Katalysator die gasförmige Mischung mit einem Trockenmittel in Berührung gebracht wird.909840/10341910K2
- 5. Verbesserte Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wässrigen Mischung gekennzeichnet durch . ein Leitungsmittel (2) für die Zuführung eines Stromes von erwärmtem Kohlendioxid, Mittel zum Einspritzen (3) eines aliquoten Teiles einer wässrigen Mischung in dem erwärmten Kohlendioxidstrom, Mittel zum Führen der Mischung (22) in eine Katalysatorzone (25) mit einer Temperatur von mindestens 500° C, Mittel zum Entfernen des Wassers (6) aus der so behandelten Mischung, Mittel zum Führen der getrockneten Mischung (85) in eine zweite katalytische Zone mit einer Temperatur von mindestens 500° C. und Mittel zum Messen des Kohlenmonoxids (7) in der erhaltenen Mischung.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Inberührungbringen der Kohlenmonoxid-enthaltenden Mischung mit einem heißen Metalloxid (78) und Mitteln zur Kreislaufführung (33, 85, 58) des so aufgearbeiteten Kohlendioxids.
- 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6 gekennzeichnet durch Mittel zum Kondensieren (29) mindestens eines Teiles des Wassers aus der gasförmigen Mischung nach der ersten Berührung mit dem Katalysator.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch HiU:oJ zum Inberührungbringen der gasförmigen Mischung mit einem Trockenmittel (32) nach9 O 9 O /, f < / Ί Π 3 UBADder ersten Berührung mit dem Katalysator und vor der zweiten Berührung mit dem Katalysator.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufzeichnen (39) der Kohlenmonoxidmes sung.909840/1034Leerseite•"■γ."
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71033968A | 1968-03-04 | 1968-03-04 | |
US71024968A | 1968-03-04 | 1968-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910142A1 true DE1910142A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1910142B2 DE1910142B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1910142C3 DE1910142C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=27108406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910142 Granted DE1910142B2 (de) | 1968-03-04 | 1969-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs von oxydierbaren Materialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE729321A (de) |
DE (1) | DE1910142B2 (de) |
FR (1) | FR2003161A1 (de) |
GB (1) | GB1259488A (de) |
NL (1) | NL6903309A (de) |
NO (1) | NO127831B (de) |
SE (1) | SE348293B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0101164D0 (en) * | 2001-01-17 | 2001-02-28 | Univ Dundee | Catalytic conversion interface |
-
1969
- 1969-02-27 GB GB1259488D patent/GB1259488A/en not_active Expired
- 1969-02-28 DE DE19691910142 patent/DE1910142B2/de active Granted
- 1969-03-03 FR FR6905708A patent/FR2003161A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-03 SE SE287769A patent/SE348293B/xx unknown
- 1969-03-03 NO NO88669A patent/NO127831B/no unknown
- 1969-03-04 BE BE729321D patent/BE729321A/xx unknown
- 1969-03-04 NL NL6903309A patent/NL6903309A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1910142B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1910142C3 (de) | 1974-09-19 |
GB1259488A (de) | 1972-01-05 |
NL6903309A (de) | 1969-09-08 |
BE729321A (de) | 1969-09-04 |
NO127831B (de) | 1973-08-20 |
SE348293B (de) | 1972-08-28 |
FR2003161A1 (de) | 1969-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0803731B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung gasförmiger Oxidationsprodukte | |
DE2603752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen | |
DE2717841A1 (de) | Wasserstoffzelle | |
DE19806854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser | |
DE2339229A1 (de) | Kombiniertes tod-tc-analysenverfahren | |
DE3535029C2 (de) | ||
DE1598497A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Gehaltes eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2339988A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und regeln eines chemischen produktionsprozesses | |
DE1598351A1 (de) | Bestimmung des Sauerstoffbedarfes von brennbaren Stoffen in waessrigen Dispersionen | |
DE69402705T2 (de) | Bestimmung der gaskonzentration | |
DE2427655C3 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3632480C2 (de) | ||
DE1910142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs von oxydierbaren Materialien | |
DE60036801T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von emissionen verschiedener metalle in rauhen umgebungen | |
DE2260193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden | |
DE1598366C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs oxidierbarer Stoffe | |
US3567385A (en) | Method and apparatus for determining the oxygen demand of oxidizable materials | |
DE1598361C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff | |
DE1498687C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von wäßrigen Systemen | |
DE1810458A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten | |
DE1175464B (de) | Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben | |
DE2135949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs wasseriger Proben | |
DE2255180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet organischer substanzen | |
DE102011110084B4 (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mit zugehörigem Verfahren | |
DE2737429C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von in Wasser gelösten organischen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |