DE1909553U - Brettspiel. - Google Patents

Brettspiel.

Info

Publication number
DE1909553U
DE1909553U DES50083U DES0050083U DE1909553U DE 1909553 U DE1909553 U DE 1909553U DE S50083 U DES50083 U DE S50083U DE S0050083 U DES0050083 U DE S0050083U DE 1909553 U DE1909553 U DE 1909553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
player
board
game
dice
fairway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50083U
Other languages
English (en)
Inventor
Olen D Sharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES50083U priority Critical patent/DE1909553U/de
Publication of DE1909553U publication Critical patent/DE1909553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

fiA.64638MU.64
PATENTANWALT dipl ing. dr.iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
Osnabrück,, den 12.September 1964 HI/4
Ölen D Sharp
~$ Court Building,, Evansville
State of Indiana., USA
Brettspiel
Die Neuerung bezieht sich auf ein Brettspiel, bestehend im wesentlichen aus einem Spielbrett mit einer gewundenen Spielbahn für jeden Spieler, entlang jeder Spielbahn beweglicheriSpielsteinenund Würfeln, die von den Spielern zur Bestimmung der Bewegung der Spielsteine nach bestimmten Spielregeln geworfen werden.
Hiervon ausgehend ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß das Brett eine horizontale, die Spielfläche bildende und mit ausgeformten oder vorgesehenen, gewundenen Spielbahnen versehene Platte und eine Anzahl um das Brett herum angeordnete Spielerstellungen aufweist, die aus mit der Platte einstückig ausgebildeten, sich um deren Umfang herumerstreckenden, verhältnismäßig tiefen und engen Taschen bestehen, von denen jeweils eine für einen Spieler vorgesehen ist und von denen jede gegenüber
der angrenzenden Tasche durch eine aufrechtstehende Querwand abgeteilt ist und das Rollen des vom Spieler geworfenen Würfels begrenzt,, wobei jede Tasche mit einem dem Wurzel eine Rollbewegung vermittelnden Boden versehen ist. Vorzugsweise besteht der Boden jeder Tasche aus einer Vielzahl von verhältnismäßig kleinen pflock-, zapfen- oder knopfartigen Vorsprüngen., die aufrecht nebeneinander-stehend ein rollbahnartiges Muster bilden.
Die Taschen können erhabene Querrippen aufweisen, die im Abstand über die Länge der Tasche verteilt sind und dem- Würfel eine Rollbewegung vermitteln. Derartige Rippen können anstelle von oder zusätzlich zu den rollbahnartigen Bereichen vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Spielbrett nach der Neuerung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zur Bestimmung der Länge eines Spielschrittes verwendeten Würfels,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Murmel- bzw. kugelartigen Spielsteine eines Spielers,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1, in Vergrößerung,
Pig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil eines Spielbrettes in einer abgewandelten Ausführungsform ,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, in Vergrößerung,
Bei der in Pig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist das Spielbrett als Ganzes mit 11 bezeichnet, und ist vorzugsweise aus einer einzigen Platte aus Kunststoff ausgeformt, kann jedoch auch aus einer Metall- oder Paserstoffplatte of. dgl. gefertigt sein.
Das Spielbrett 11 hat eine große, flache., erhöhte rechteckige Mittelebene 12,, die eine horizontale Spielfläche für vier Spieler begrenzt, wobei jede Seite des Quadrats eine Spielerstellung darstellt. Die Ebene oder Platte 12 ist entlang jeder Kante mit einer trogartigen Einsenkung oder Tasche 13, 14, 15, 16 versehen, von denen je eine vor jedem Spieler angeordnet ist und als Bereich dient, der die Rollbewegung des Würfels 17 jedes Spielers umgrenzt und beschränkt. Der Boden 18 jeder trogartigen Einsenkung oder Tasche 13, 14, 15, 16 ist mit einer
Vielzahl von verhältnismäßig kleinen zapfen-, knopf- oder pflockartigen Vorsprüngen 19 versehen,, die ein rollbahnartiges Muster mit hoher Reibung auf beiden Flächen des Bodens 18 bilden, wobei das obere Muster in der Tasche das Rollen eines Würfels entlang dieser ( im Gegensatz zum Gleiten) gewährleisten, während das nach unten weisende Muster dem Gleiten des Spielbretts 11 auf einer Stellfläche, z.B. einem Spieltisch,entgegenwirkt.
Die trogartigen Einsenkungen oder Taschen 1j5,14,15* 16 sind gegeneinander durch diagonale Trennwände abgeteilt und von einem durchgehenden, nach unten weisenden Umfangsflansch 21 umgeben, der dieselbe Tiefe oder vertikale Abmessung hat wie die Taschen.
Die Spielfläche 12 hat vier unterschiedlich gefärbte dreieckige Bereiche 22,2^,24,25, von denen jeder für einen Spieler vorgesehen ist. Jeder der Bereiche 22 ist mit fünf innerhalb gelegenen Einsenkungen 26 versehen, in denen die Murmeln bzw. Kugeln 27 in Spielfarbe gehalten sind, welche die Spielsteine der Spieler bilden. Die Bereiche 22 - 25 stellen die Spielstartbereiche dar.
Die gewundene Spielbahn wird von 48 halbkugeligen Einsenkungen oder Sockeln 28 gebildet, über die jede Murmel oder Kugel von einem der durch farbige Pfeile ^2,55,34 und
markierten Startsockel vorbewegt werden müssen. Diesen Pfeilen ist dieselbe Farbe wie den zugeordneten Bereichen 22 bis 25 gegeben.
Vier Reihen von Einsenkungen oder Sockeln 36, 37,38 und 39 mit je fünf Einsenkungen sind symmetrisch innerhalb und entlang der Arme des kreuzförmigen., von der Außenlinie der Sockel 28 gebildeten Musters der Spielbahn gelegen. Jede der Reihen 36 bis 39 ist von einem unterschiedlich gefärbten streifeniörmigen Bereich 42,43,44 bzw. 45 umgeben., wobei deren Farben den Farben der Startbereiche 22 bis 25 und den Startsockelpfeilen 32 bis entsprechen und auf diese Weise durch Spielfarben den Spielschlußbereich für die Spieler markieren, die Murmeln bzw. Kugeln ihrer entsprechenden Farbe verwenden.
Ein vor dem Spielschlußbereich 42, der z.B. rot ist, sitzender Spieler legt auf den roten Ausgangsbereich 22 fünf rote Kugeln. Wenn jeder Spieler einen gesonderten Würfel hat, ist die Farbe des Würfels dieses Spielgers ebenfalls rot.
Das Spiel wird nach folgenden Spielregeln durchgeführt:
a.) Jeder der Spieler wirft einen Würfel und der Spieler mit der höchsten Punktzahl seines Würfels hat das erste Spiel. Das Weiterspielen eines Spielers wird durch einen oder mehrere Würfe der
am Spiel beteiligten Spieler unterbrochen^
b.) nur wenn ein Spieler eine Eins oder eine Sechs wirft., kann er einen Spielstein auf seinen Startsockel (mit farbigem Pfeil) setzen und hierdurch die Bewegung seiner Spielsteine entlang der gekrümmten Spielbahn beginnen]
c.) eine Sechs,, oder aufeinanderfolgende Sechsen., berechtigen den Spieler zu einem weiteren Freiwurfa
d.) die Reihenfolge der Spieler für einen Wurf wandert im Uhrzeigersinne um das Brett zum nächsten Spielerj
e.) wenn ein Spieler zwei oder mehr Spielsteine im Spiel hat, kann er denjenigen Spielstein auswählen, den er um eine durch die vom geworfenen Würfel angezeigte Zahl an Schritten bewegen willj
f.) ein Spieler kann einen Spielstein eines anderen Spielers, nicht jedoch seinen eigenen Spielstein überholen oder auf einem von seinem eigenen Spielstein eingenommenen Platz setzen!
g.) wenn der Stein eines Spielers auf einem Sockel bzw. Spielplatz gesetzt werden kann, der von einem Stein eines Gegenspielers eingenommen ist, kann der letztere hierdurch zum Start des Gegenspielers zurückgeschickt werdenj
h.) wenn ein Spielstein eines Spielers die gewundene Spielbahn vollständig durchlaufen hat und in den zugehörigen Spielschlußbereich gelangt ist, ist dieser Spielstein vor weiteren Angriffen sicher;
V - 7 -
i.) der Spieler,, der zuerst seinen Satz Spielsteine über die Spielbahn gebracht hat., ist Gewinner des Spiels.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte und mit 51 bezeichnete Ausführungsform des Spielbretts weicht von dem Spielbrett nach Pig. 1 bis 4 lediglich darin ab, daß anstelle der rollbahnartigen Musterung nach Fig. 1 bis 4 eine Mehrzahl von erhabenen Querrippen 52 vorgesehen sind. Die übrigen., entsprechenden Teile sind mit gleichen., jedoch mit einem Zusatzstrich versehenen Bezugszeichen bezeichnet. Die Rippen 52 können auch zusätzlich zu den Vorsprüngen 19 vorgesehen sein.

Claims (2)

EÄ. B46 389*1^- 9- Schutzansprüche:
1. Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit einer gewundenen Spielbahn für jeden Spieler, entlang jeder Spielbahn beweglichen Spielsteinen und aus einem zur Bestimmung der Bewegung der Spielsteine durch die Spieler geworfenen Würfel, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett eine horizontale, die Spielfläche bildende und mit ausgeformten oder vorgesehenen, gewundenen Spielbahnen(28)versehene Platte(12)und eine Anzahl um das Brett herum angeordnete Spielerstellungen aufweist, die aus mit der Platte(12)einstückig ausgebildeten, sich um deren Umfang herumerstreckenden, verhältnismäßig tiefen und engen Taschen (1^,14,15,16 bze. 15!,14',15', 16!) bestehen, von denen jeweils eine für einen Spieler vorgesehen ist und von denen jede gegenüber der angrenzenden Tasche durch eine aufrechtstehende Querwand (20 bzw. 20') abgeteilt ist und das Rollen des vom Spieler geworfenen Würfels (17) begrenzt, wobei jede Tasche mit einem dem Würfel eine Rollbewegung vermittelnden Boden (19*52) versehen ist.
2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eine Vielzahl von verhältnismäßig kleinen, pflock-, knopf- oder zapfenartigen VorSprüngen (19) aufweist, die aufrecht nebeneinanderstehend ein rollbahnartiges Muster bilden.
3>· Brettspiel nach Anspruch Λ3 dadurch gekennzeichnet., daß der Boden erhabene Querrippen (52) aufweist, die über die Länge der Taschen im Abstand verteilt angeordnet sind.
DES50083U 1964-09-14 1964-09-14 Brettspiel. Expired DE1909553U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50083U DE1909553U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Brettspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50083U DE1909553U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Brettspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909553U true DE1909553U (de) 1965-02-04

Family

ID=33379771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50083U Expired DE1909553U (de) 1964-09-14 1964-09-14 Brettspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909553U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816338A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Johann Forstner Wuerfelspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816338A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Johann Forstner Wuerfelspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4147360A (en) Foursided chess game
US4699385A (en) Chess puzzle board and pieces
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
DE2351064A1 (de) Brettspiel
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE2730145A1 (de) Brettspiel
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
US4620709A (en) Board game and method
US3806126A (en) Space station board game apparatus
DE2211058A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE1909553U (de) Brettspiel.
DE3523049A1 (de) Brettspiel
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE2716280A1 (de) Brettspiel
CH418935A (de) Würfelspiel
DE718056C (de) Kugelspiel
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE2408344A1 (de) Spielfiguren
AT270465B (de) Brettspieleinrichtung
DE2718335A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines brettspiels
DE19702523A1 (de) Fang den Kaiser Brettspiel
DE19536850A1 (de) Ereignisbecher für ein Brettspiel
DE1982347U (de) Wuerfelbrettspiel, insbesondere zur nachahmung eines fussballwettkampfes.
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen