DE1909084B1 - Lagerung von Faeden od.dgl.aus Polycaprolactam - Google Patents

Lagerung von Faeden od.dgl.aus Polycaprolactam

Info

Publication number
DE1909084B1
DE1909084B1 DE19691909084 DE1909084A DE1909084B1 DE 1909084 B1 DE1909084 B1 DE 1909084B1 DE 19691909084 DE19691909084 DE 19691909084 DE 1909084 A DE1909084 A DE 1909084A DE 1909084 B1 DE1909084 B1 DE 1909084B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
moisture
threads
moisture content
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909084C2 (de
Inventor
Shinji Ando
Shigeru Mizutani
Kunio Sumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1909084B1 publication Critical patent/DE1909084B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909084C2 publication Critical patent/DE1909084C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/222Stretching in a gaseous atmosphere or in a fluid bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung von liehen Menge der Monomeren befreit wird, einige
Fäden od. dgl. aus Polycaprolactam, die nach dem Beispiele bekanntgeworden, bei denen das Faden-
Verstrecken in einen Beutel aus einem Material kabel unter Aufrechterhaltung der bei der Heiß-
mit geringer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufbewahrt wasserbehandlung entstandenen hohen Spannung auf
werden. S einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 2,5 °/o ge-
In dem Buch »Synthetische Fasern«, F. Fourne, trocknet wird, bevor es einer Stauch-Kräuselvorrich-1964, S. 392 sowie 398, ist die Verpackung von rung zugeführt wird. Die Trocknung dient hier jedoch Fadengut in Kunststoffolien beschrieben. Es wird dazu, den Kräuselvorgang zu begünstigen. Es ist auch hier empfohlen, fertige Wickel, die längere Zeit ge- nicht andeutungsweise erwähnt, daß durch den gerinlagert werden sollen, wie in der Baumwollfeinspinne- io gen Feuchtigkeitsgehalt ein Austreten von Monorei üblich, in abgepaßte Wickeltücher, Papier oder meren bzw. Oligomeren aus der Oberfläche des Kunststoffolien einzuschlagen, damit sie nicht be- Fadenkabels verhindert werden kann. Damit ist hierschädigt werden und dann schlecht ablaufen. Es durch auch kein Hinweis gegeben, wie man die beim handelt sich hier also um einen mechanischen Schutz Lagern von Polycaprolactamfäden auftretenden während längerer Lagerzeit, der durch Einschlagen in 15 Schwierigkeiten beseitigen kann,
einfache Wickeltücher oder Papier, welche feuchtig- Die Erfindung wird durch eine Zeichnung und keitsdurchlässig sein können, oder auch durch Ein- Ausführungsbeispiele näher erläutert,
schlagen in eine Kunststoffolie erzielt werden soll. Die Zeichnung zeigt eine grafische Darstellung der
Die Erfindung befaßt sich mit einem Problem, das Beziehung zwischen dem Betrag der auf die Ober-
beim Lagern von Fäden aus Polycaprolactam auftritt 20 fläche des Garns herausgetretenen Monomere und
und im folgenden näher umrissen wird. Oligomere und dem Feuchtigkeitsgehalt des Garns.
Polycaprolactamfäden enthalten in ihrem chemi- In der Zeichnung ist auf der Ordinate der Betrag sehen Aufbau Monomere oder Oligomere. Diese nei- an Monomeren bzw. Oligomeren aufgetragen, die gen dazu, während einer längeren Lagerung nach der durch Reibung unter konstantem Zug mit einer Herstellung aus der Oberfläche des Fadens auszu- 25 Kämmvorrichtung abfallen. Auf der Abszisse ist der treten. Dies verursacht eine Zunahme des Reibungs- entsprechende Feuchtigkeitsgehalt des Garns in Prokoeffizienten der Oberfläche des Fadens, was wieder- zenten aufgetragen. Der Betrag der abgefallenen um Schwierigkeiten bei dem darauffolgenden Web- Monomere bzw. Oligomere ist durch das auf das oder Wirkprozeß zur Folge hat. Außerdem fallen die Garngewicht der entsprechenden Länge bei einer herausgesickerten Monomere bzw. Oligomere beim 30 Verfahrenstemperatur von 90° C bezogene Verhalt-Scheuern während des Arbeitsprozesses von der nis angegeben. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, Garnoberfläche ab und heften sich an Fadenführun- wächst der Betrag der herausgetretenen Monomere gen, Spannern, Webeblättern, Litzendrähten oder oder Oligomere beträchtlich an, wenn der Wert des Stricknadeln an. Eine Häufung der anhaftenden Sub- Feuchtigkeitsgehaltes 2,5 % überschreitet, während er stanzen an den erwähnten Vorrichtungen verursacht 35 auf ein Zehntel des sogenannten gesättigten Feuchtigeine weitere Zunahme des Reibungswiderstandes keitsgehaltes (4,5%) des Garns abfällt, wenn der gegenüber dem durchlaufenden Faden und führt zu Feuchtigkeitsgehalt 2,5%, insbesondere 2,2% untereinerinstabilen Arbeitsweise, schreitet. Die mit »α« bezeichnete Kurve entspricht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die er- einem Garn, das 2,5 Gewichtsprozent einer wasserwähnte beim Lagern von Polycaprolactamfäden auf- 4° löslichen Komponente wie Monomere oder Oligotretende unerwünschte Erscheinung, nämlich das mere enthält, bei der Kurve »b« beträgt dieser Anteil Heraussickern von Monomeren bzw. Oligomeren aus 2% und bei der Kurve »c« 1,6%.
der Oberfläche der Fäden zu verhindern. Eine Ausführungsform zur Herstellung von Fäden
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mit dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt besteht
die Fäden mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 45 darin, daß einem unverstreckten Nylon-Endlosgarn
2,5% feuchtigkeitsdicht verpackt sind. ein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 4 und 6% gegeben
Es wurde nun erkannt, daß das Heraussickern der wird, daß das Garn nach oder während des Ver-
in Polycaprolactamfäden enthaltenen Monomere Streckens erhitzt wird, so daß der Feuchtigkeitsgehalt
oder Oligomere vom Feuchtigkeitsgehalt der Fäden auf weniger als 2,5%, vorzugsweise weniger als
abhängig ist, und gefunden, daß eine Grenze existiert, 50 2,2% herabgesetzt wird, daß das Garn dann unver-
die bei etwa 2,5% Feuchtigkeitsgehalt liegt, oberhalb züglich auf eine Spule aufgewickelt wird, während es
welcher der Sickerprozeß sprunghaft zunimmt. Wer- gleichzeitig auf dem verringerten Feuchtigkeitsgehalt
den die Fäden bei einem Feuchtigkeitsgehalt unter- gehalten wird, und daß die Spule danach in einen
halb der angegebenen Grenze verpackt und wird Beutel aus einem Material mit sehr kleiner Feuchtig-
durch feuchtigkeitsdichte Verpackung dafür gesorgt, 55 keitsdurchlässigkeit dicht eingeschlossen wird. Bei
daß der Feuchtigkeitsgehalt während der Lagerung der Durchführung dieser Verfahrensschritte muß auf
nicht zunehmen kann, so können die Fäden sehr die Überwachung der relativen Temperatur und
lange gelagert werden, ohne daß Monomere oder Feuchtigkeit der Spule, die Aufwickelgeschwindigkeit
Oligomere im nennenswerten Umfang aus der Ober- des Garns auf die Spule, den Wickelaufbau und die
fläche des Garns austreten. Es werden die eingangs 60 Zeitdauer zwischen dem Aufspulen und dem dichten
beschriebenen Schwierigkeiten im Verfahrensablauf Abschließen des Beutels geachtet werden, um den
vermieden. durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalt des Garns bei
Es sind zwar durch die deutsche Patentschrift dem Verfahrensschritt der Abdichtung unterhalb
971078 im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung 2,5 % zu halten.
von gekräuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus 65 Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur
polymeren e-Caprolactam, das nach der Streckung Herstellung von Fäden mit der gewünschten Feuch-
um das Mehrfache seiner Länge durch Auswaschen tigkeit besteht darin, eine Garnspule innerhalb eines
mit heißem Wasser unter Spannung von der wesent- klimatisierten Gehäuses anzuordnen, das aus wärme-

Claims (1)

  1. 3 4
    isolierendem Material besteht und in dem beispiels- gemäßen Fäden beim Spinn-Streckverfahren besteht
    weise eine relative Feuchtigkeit von 75°/o und eine darin, daß ein unverstrecktes Fadengut geölt und da-
    Temperatur von 25° C aufrechterhalten wird, wobei nach verstreckt wird, indem es durch Streckrollen ge-
    das Gehäuse mit nur einem schmalem Schlitz zum führt wird, welche erhitzt sind, so daß der in dem
    Einführen des Garns und zu seinem Austritt aus dem 5 Garn enthaltene Feuchtigkeitsüberschuß verdampft,
    Gehäuse und zur Förderung in die Streckstufe ver- daß das verstreckte Garn auf eine Spule aufgewickelt
    sehen ist. Die Behandlungsbedingungen des Garns und unmittelbar danach die Spule dicht in einen
    während des Verstreckens hängen von den Behänd- Beutel eingeschlossen wird, der aus einem Material
    lungsbedingungen in den betreffenden Verfahrens- geringer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besteht. Bei die-
    stufen ab. Nach dem Austritt aus dem Gehäuse wird io sem Verfahren sollte die relative Feuchtigkeit der
    das Garn einem Verstreckvorgang unterzogen. In Aufspulstufe vorzugsweise auf einem Wert unterhalb
    Verbindung hiermit wird die Aufnahmerolle der 40% gehalten werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des
    Streckstufe erhitzt und das Garn mehrmals um die Fadengutes unmittelbar vor dem dichten Einschluß
    Rolle gewunden, so daß der in dem Garn enthaltene in den Beutel muß auf einem Wert unterhalb 2,5%
    Feuchtigkeitsüberschuß verdampft. Sodann wird das 15 gehalten werden.
    Garn auf eine Spule aufgewickelt und unmittelbar Als Material geringer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit
    danach in einem Beutel aus einem Material geringer zum Abdichten der Spule eignet sich insbesondere
    Feuchtigkeitsdurchlässigkeit dicht eingeschlossen. eine relativ dünne Folie aus einem thermoplastischen
    Die erfindungsgemäß aufbewahrten Fäden sind be- synthetischen Polymer wie Polypropylen, Polyäthylen,
    sonders wichtig für das Spinn-Streckverfahren. Bei 20 Polyvinychlorid oder Polyester,
    diesem Verfahren verursacht die relativ leichte und
    schnelle Feuchtigkeitsabsorption des hergestellten Patentanspruch:
    Garns häufig während des Zetteins im darauffolgenden Web- oder Wirkprozeß Brüche des Garns. Bei Lagerung von Fäden od. dgl. aus Polycapro-Anwendung der erfindungsgemäß aufbewahrten Fä- 25 lactam, die nach dem Verstrecken in einem Beuden ist es möglich, die während des Zetteins oder tel aus einem Material mit geringer Feuchtigkeitsdurch andere Beanspruchung beim Weben oder Wir- durchlässigkeit aufbewahrt werden, dadurch ken auftretenden Fadenbrüche beträchtlich zu redu- gekennzeichnet, daß die Fäden mit einem zieren. Feuchtigkeitsgehalt von unter 2,5 % feuchtigkeits-Eine bevorzugte Anwendung der erfindungs- 30 dicht verpackt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    COpy
DE19691909084 1969-02-24 Lagerung von Fäden o.dgl. aus Polycaprolactam Expired DE1909084C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB578769A GB1234872A (en) 1969-02-03 1969-02-03 Polycaproamide filament yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1909084B1 true DE1909084B1 (de) 1970-10-29
DE1909084C2 DE1909084C2 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971078C (de) * 1949-10-09 1959-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE1082838B (de) * 1955-11-29 1960-06-02 Glanzstoff Ag Verfahren zur Vorbereitung von endlosen Fadenkabeln aus Polyamiden fuer das Reissen zwecks Herstellung verzugsfaehiger Faserbaender
DE1271308B (de) * 1961-04-07 1968-06-27 Onderzoekings Inst Res Heizvorrichtung zum Erwaermen und Fortbewegen von kuenstlichen Faeden oder Folien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971078C (de) * 1949-10-09 1959-01-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE1082838B (de) * 1955-11-29 1960-06-02 Glanzstoff Ag Verfahren zur Vorbereitung von endlosen Fadenkabeln aus Polyamiden fuer das Reissen zwecks Herstellung verzugsfaehiger Faserbaender
DE1271308B (de) * 1961-04-07 1968-06-27 Onderzoekings Inst Res Heizvorrichtung zum Erwaermen und Fortbewegen von kuenstlichen Faeden oder Folien

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902093A (de) 1970-08-12
GB1234872A (en) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510361C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyamidgarnes
DE2436665A1 (de) Kompaktierte geflochtene nahtfaeden aus seide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE825448C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Garne und Textilwaren
DE1435640A1 (de) Verfahren zum Verringern der Dehnbarkeit von voluminoesem Garn
DE3724751A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1909084B1 (de) Lagerung von Faeden od.dgl.aus Polycaprolactam
DE1909084C2 (de) Lagerung von Fäden o.dgl. aus Polycaprolactam
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
DE1808119A1 (de) Flockgarn,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2530728C2 (de)
DE1297279B (de) Verfahren zur Herstellung von ungedrallten, Zusammenhalt aufweisenden, vielfaedigen Textilgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2807418A1 (de) Bauschgarn, insbesondere hochbauschgarn, und verfahren zu seiner herstellung
DE2512649C2 (de) Trägerlose, durch Zusammenpressen gebildete Aufmachung von fadenförmigem, textilem Material
DE2847238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnprodukts
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE1901204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen
DE1560135A1 (de) Verpackung fuer Garn
DE2462400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umwindegarnes
AT232413B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
AT274624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee