DE190887C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE190887C DE190887C DENDAT190887D DE190887DA DE190887C DE 190887 C DE190887 C DE 190887C DE NDAT190887 D DENDAT190887 D DE NDAT190887D DE 190887D A DE190887D A DE 190887DA DE 190887 C DE190887 C DE 190887C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- converter
- winding
- shunt
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
- H02J3/32—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT-.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d. GRUPPE
RUDOLF BRAUN in MANCHESTER, Engl.
Man hat zum Ausgleich der Belastung in Wechselstromnetzen durch Umformer gespeiste
Pufferbatterien verwendet. Die Pufferbatterie kann auch durch eine Schwungraddynamo
ersetzt werden. Gibt man dann dem umlaufenden Umformer eine Kompoundwicklung mit einander zeitweise entgegenwirkenden
Spulen, so läßt sich erreichen, daß die wattlose Komponente der Belastung ebenfalls
vo annähernd konstant erhalten wird. Dadurch nämlich, daß der umlaufende Umformer eine
Nebenschlußwicklung und eine Hauptstromwicklung hat, welche entweder im gleichen
oder im entgegengesetzten Sinne arbeiten, läßt sich erreichen, daß er entweder als übererregte
oder als untererregte Maschine arbeitet und folglich im Falle der Belastung des Netzes die Wattkomponente herabsetzt, während
er sie beim Leerlauf steigert.
Die Erfindung ist in einer Ausführungsform, wobei ein Dreiphasensystem gewählt
ist, in der Fig. 1 schematisch gezeichnet. Dabei ist der Belastungsausgleicher als von Hand
aus regelbar angenommen. In Fig. 2 dagegen ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher
die Regelung selbsttätig vor sich geht. In Fig. ι ist die Kraftstation als links von
den Zuleitungen 1 des Dreiphasensystems liegend angenommen, welche nach 2 zu den
Verbrauchsstellen führen. Die Primärwicklung 3 eines Dreiphasentransformators 4 wird
durch den Schalter 5 eingeschaltet. Von der Sekundärwicklung 6 wird über die Schleifringe
7 der Umformer 8 gespeist. Von seinen Feldwicklungen liegt die eine 9 im Nebenschluß
und zu ihr gehört der Regulierwider-40
stand 17. Die andere Wicklung 10 dagegen
wird von den Gleichstrombürsten 11 in Reihenschaltung
gespeist, und zwar geht der Strom über die Bürsten 12 in den Anker der Gleichstrommaschine
13, welche das Schwungrad 14 trägt. Diese Gleichstrommaschine ist als
Nebenschlußmaschine gewickelt; ihr Nebenschluß 15 wird durch den Widerstand 16 in
bekannter Weise geregelt, je nachdem das Schwungrad Energie aufnehmen oder abgeben
soll. "
Die Hauptwicklung IO ist so angeordnet, daß sie der Nebenschlußwicklung 9 entgegenarbeitet,
falls der Umformer Wechselstrom aufnimmt und Gleichstrom abgibt, und die Amperewindungen sind so gewählt, daß der
Umformer unter diesen Bedingungen mit dem günstigsten Leistungsfaktor bei voller Belastung
arbeitet. Wenn der Umformer Gleichstrom aufnimmt und Wechselstrom abgibt, ist der Sinn des Stromes in der Wicklung 10
umgekehrt, so daß beide Wicklungen 9 und IO im gleichen Sinne wirken. Hierdurch tritt
Übererregung des Umformers auf, wodurch bekanntlich der Stromerzeuger bis zu irgendeinem
gewollten Maße von der wattlosen Belastung bei 2 entlastet wird. Die Hauptwicklung
10 hat so viel Amperewindungen, daß der Leistungsfaktor und somit auch die
Spannung des Netzes annähernd konstant gehalten wird, obwohl die Belastung des Netzes
innerhalb weiter Grenzen sich ändert.
Um die Regulierung der Maschine 13 selbsttätig
zu gestalten, muß die Felderregung sich mit der Größe und Art der Belastung so ändern,
daß sich der Widerstand im Kreise des
90887
Nebenschlusses 15 steigert, wenn die Belastung
im Verbrauchsnetz abnimmt und der Widerstand abnimmt, wenn diese Belastung zunimmt.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Anlage des Ausgleichers,
im wesentlichen dieselbe ist und nur ein selbsttätiger Regulierapparat 18 mit der Nebenschlußwicklung
15 in Reihe geschaltet ist.
Außerdem sind ein Nebenschluß regler 16 und
zum Anlassen der Flüssigkeitswiderstand 19 vorhanden, welche aber in der Regel nicht
benutzt werden, wenn die Maschine läuft.
Der automatische Regler 18 besteht aus einem Flüssigkeitswiderstand in dem Behälter
20, wobei der Widerstand durch den Abstand zwischen den Elektroden 21 und 22, die in
dem Nebenschluß der Maschine 13 liegen,
• bestimmt wird. Eine Elektrode 21 ist fest, die andere wird dagegen durch einen Induktionsmotor
23 bewegt, indem der Rotor 24 bestrebt ist, die Elektrode 22 gegen die Elektrode 21 entgegen der Wirkung einer
Feder 26 zu bewegen. Die Primärwicklung des Motors steht mittels eines Schalters 27
mit dem Serientransformator 28 in Verbindung, so daß das Drehmoment, welches die
Entfernung zwischen den Elektroden zu verringern bestrebt ist, proportional der Belastung
ausfällt.
Der Motor 23 läßt sich auch durch einen Leistungsmesser ersetzen, in welchem Falle
Nebenschlußtransformatoren für den Verbrauchskreis nötig werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Anordnung zum Ausgleich von Belastungsschwankungen in Wechselstromnetzen mittels eines umlaufenden Umformers, dessen Wechselstromseite an das Netz und dessen Gleichstromseite an eine Schwungradynamo angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Umformer durch eine Nebenschluß- und Hauptstromwicklung erregt ist, die einander entgegenwirken, wenn der Umformer Energie an die mit Schwungmassen ausgestattete Maschine abgibt, dagegen einander unterstützen, wenn er Energie aus der Zusatzmaschine aufnimmt, zum Zwecke, auch die wattlose Belastung des Netzes annähernd konstant zu erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE190887C true DE190887C (de) |
Family
ID=454321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT190887D Active DE190887C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE190887C (de) |
-
0
- DE DENDAT190887D patent/DE190887C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE190887C (de) | ||
AT115997B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung großer elektrischer Maschinen mittels Kleinregler. | |
DE2062853B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers | |
DE668799C (de) | Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Dauerladung von Sammlerbatterien fuer die Speisung von Fernsprech- oder Fernmeldeanlagen | |
DE817771C (de) | Einrichtung zur Kompoundierung von an Netze grosser Leistung angeschlossenen Synchronkompensatoren (Phasenschiebern) | |
DE296039C (de) | ||
DE262510C (de) | ||
DE633110C (de) | Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Kaefigankermotoren mit veraenderbarer Drehzahl | |
DE1938810C3 (de) | Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge | |
DE653522C (de) | Anordnung zur Erzeugung oder zur Aufnahme eines Gleichstroms von gleichbleibender Staerke | |
DE639532C (de) | Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist | |
DE257524C (de) | ||
AT124640B (de) | Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme. | |
DE267776C (de) | ||
DE880765C (de) | Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern | |
DE592511C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Beeinflussung des Energiestromes zwischen zwei miteinander gekuppelten, im Energieaustausch stehenden Wechselstromnetzen durch einen rotierenden Umformer | |
DE152404C (de) | ||
DE963001C (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers | |
DE232175C (de) | ||
DE191551C (de) | ||
DE852413C (de) | Einrichtung an Wechselstrommaschinen | |
DE167564C (de) | ||
DE165814C (de) | ||
DE1016367B (de) | Anordnung zum Betrieb von Metadynen mit Wechselstrom | |
DE758875C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der von einem moeglichst traegheitslosen Schnellregler gesteuerten Erregerleistung einer elektrischen Maschine |