DE1908722B1 - Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung - Google Patents

Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung

Info

Publication number
DE1908722B1
DE1908722B1 DE19691908722 DE1908722A DE1908722B1 DE 1908722 B1 DE1908722 B1 DE 1908722B1 DE 19691908722 DE19691908722 DE 19691908722 DE 1908722 A DE1908722 A DE 1908722A DE 1908722 B1 DE1908722 B1 DE 1908722B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
compartment
temperature
thermostat
higher temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908722
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Pol Karlhans Polonius
Dr-Ing Wilhelm Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE19691908722 priority Critical patent/DE1908722B1/de
Publication of DE1908722B1 publication Critical patent/DE1908722B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kühl- oder Gefriermöbel mit einer Schnellgefriereinrichtung, die dazu dient, frisch in das Gefriermöbel bzw. Gefrierfach eingebrachtes Kühlgut einzufrieren.
  • Die Schnellgefriereinrichtung besteht dabei aus einem Schalter, der gestattet, den Temperaturregler ab- und den Motorkompressor in Dauerbetrieb zu schalten. Gefriermöbel weisen in der Regel keine Unterteilung des Verdampfers auf, bei denen zwei Verdampfer unterschiedlicher Kälteleistung in Serie bzw. parallel geschaltet sind, um in einem Vorfrosterfach und einem Lagerraum unterschiedliche Temperaturen zu erzeugen, vielmehr wird die tiefere Temperatur im Vorfrosterfach nur durch entsprechende Verteilung der Gesamtlänge der Verdampferkanäle auf die beiden Fächer erzielt. Bei der Schnellgefrierschaltung liegt also der gesamte Verdampfer dauernd im Kältekreislauf, so daß die Kälteleistung der Maschine stets dem gesamten Truhen- bzw. Schrankraum zugeführt wird. Der normale, durch einen Thermostaten gesteuerte Regelbetrieb ist während der Einschaltdauer des Schalters unterbrochen. Dies hat den Nachteil, daß auch die Temperatur im Lagerfach unnötigerweise auf die Werte abgesenkt wird, die zum raschen Einfrieren von Kühlgut erforderlich sind. Die Tatsache, daß bei Dauerbetrieb die Kälteleistung beiden Fächern zugeführt wird, hat eine Verlangsamung des Einfrierprozesses zur Folge, verbunden mit einem erhöhten Energiebedarf.
  • Es sind andererseits sogenannte Zwei-Temperaturbereichschränke bekannt, die in der Regel zwei in Serie geschaltete Verdampfer besitzen, von denen der eine einem Gefrierfach, der andere einem Normalkühlabteil zugeordnet ist. Letzteres wird bei Temperaturen über 0° C betrieben. Die Temperaturen in diesen Abteilen werden durch Thermostate überwacht, die je nach den Erfordernissen den Motorkompressor ein- und ausschalten.
  • Für solche Schränke sind Anordnungen bekannt, bei denen zwei in Serie geschaltete Verdampfer vorgesehen sind und Mittel angeordnet sind, die vorübergehend die gesamte Kälteleistung dem Gefrierfach zuführen, wobei die Temperatur im Normalkühl abteil durch Überwachung mittels eines Thermostaten in den erforderlichen Grenzen gehalten wird.
  • Dies kann durch Ventile erreicht werden, die den Zufluß des Kältemittels zu dem dem Normalkühlabteil zugeordneten Verdampfer unterbrechen oder kurzschließen. Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist der Verdampfer höherer Temperatur im Kältekreislauf vor dem bei tieferen Temperaturen zu betreibenden Verdampfer angeordnet, und bei Unterschreiten der für das Kühlabteil zugelassenen Temperatur wird ersterer kurzgeschlossen, so daß nur der zweite Verdampfer tieferer Temperatur in Betrieb bleibt. Hierzu ist ein Thermostat notwendig, der diese Temperatur überwacht und das Ventil steuert.
  • Ein zweiter Thermostat ist dem Tieftemperaturfach zugeordnet. Er bewirkt das Ein- und Ausschalten des Kompressors.
  • Einen Schnellgefrierschalter der bei Gefriertruhen üblichen Art weisen alle diese Zwei-Temperaturbereichschränke nicht auf, sie erfordern jedoch stets zwei Thermostate und damit einen verhältnismäßig hohen Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Kühl- bzw. Gefriermöbeln der vorbeschriebenen Arten die mit diesen verbundenen Nachteile zu vermeiden und in Anlehnung an die bei den bekannten Zwei-Temperaturbereichschränken angewandte Technik, jedoch unter Vermeidung des dort benötigten Aufwandes, ein Kühlmöbel zu schaffen, bei dem mit einfachsten Mitteln eine Beschleunigung des Einfrierens von Kühlgut erzielbar ist, und zwar einerseits bei Gefriermöbeln ohne unnötiges Herabkühlen des im Lagerfach liegenden, bereits eingefrorenen Gutes und andererseits bei Zwei-Temp eraturbereichschränken ohne unzulässige Abweichung der Kühlfachtemperatur von ihren Sollwerten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Kühl- bzw. Gefriermöbel in an sich bekannter Weise mit zwei in Serie geschalteten Verdampfern ausgerüstet ist, wobei der Verdampfer für das Fach höherer Temperatur (Lagerfach) im Kältekreislauf vor dem Tieftemperaturverdampfer des Einfrierfaches liegt und durch eine mit einem Ventil ausgerüstete Umgehungsleitung kurzschließbar ist, und daß ferner der Schnellgefrierschalter so ausgebildet ist, daß bei seiner Schaltstellung auf Dauerbetrieb der Kältemaschine gleichzeitig der einzige, dem Lagerfach zugeordnete und im Normalbetrieb den Kompressormotor ein- und ausschaltende Thermostat auf das den Verdampfer des Lagerfaches kurzschließende Ventil umgeschaltet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Kälteleistung beim Einfrieren neu eingebrachten Kühlgutes auf das dieses aufnehmende Fach oder Abteil konzentriert wird, während das Lagerfach abgeschaltet ist, wodurch die Einfrierzeit abgekürzt werden kann. Aber auch das Lagerfach ist dabei vor einem unzulässigen Ansteigen der Temperatur bewahrt, da der Thermostat bei Überschreiten der vorbestimmten Temperaturwerte anspricht und das Ventil schließt, so daß der Verdampfer des Lagerfaches in den Kältekreislauf einbezogen wird.
  • Im folgenden wird an Hand der Abbildungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das Prinzipschema des Kältekreislaufes; F i g. 2 ist ein Schaltungsbeispiel für Kältemaschine, Thermostat und Ventil unter Verwendung eines Magnetventils, das im stromlosen Zustand geschlossen ist, und zwar a) bei in der Ruhelage befindlichem und b) bei umgelegtem Schnellgefrierschalter.
  • In dem Prinzipschema der Fig. 1 ist der Kältekreislauf einer Tiefkühltruhe dargestellt. Mit 1 ist dabei das Verdichteraggregat bezeichnet, das auch den nicht gesondert dargestellten Verflüssiger umfaßt. Diesem Aggregat sind die beiden Verdampfer 3 und 2 in Serienschaltung nachgeschaltet, wobei 2 den Verdampfer für das Einfrierfach und 3 den Verdampfer für das Lagerfach bezeichnet. 4 ist ein Magnetventil, das im geöffneten Zustand den Verdampfer 3 kurzschließt. 5 sind die Verbindungsstellen der Umgehungsleitung für den Verdampfer 3.
  • Bei den Magnetventilen unterscheidet man bekanntlich zwischen Ventilen, die im stromlosen Zustand geschlossen, und solchen, die im stromlosen Zustand geöffnet sind. Beide Ventilarten sind bei entsprechender Ausbildung und Anordnung von Thermostat und Schnellgefrierschalter bei der Erfindung anwendbar.
  • Aus F i g. 2 ist die Ausbildung der Schaltung unter Verwendung eines Ventils der erstgenannten Bauart ersichtlich. In dieser Schaltung ist der Schnellgefrierschalter 9 als dreipoliger Umschalter ausgebildet, und auch der Thermostat 7 weist einen Umschaltkontakt auf. Mit 6 ist in der Schaltung der Kompressormotor und mit 8 das Magnetventil bezeichnet.
  • In F i g. 2 a ist der Schaltungszustand bei normaiem Regelbetrieb dargestellt Der Schnellgefrierschalter 9 ist in der Ruhelage. Der Thermostat 7 ist im Lagerfach angeordnet und liegt schaltungsmäßig in Reihe mit dem Mittelkontakt des dreipoligen Schalters und dem Kompressormotor an Spannung, das Magnerventil 8 ist stromlos, also geschlossen, so daß die Umgehungsleitung unterbrochen ist Beide Verdampfer liegen im Kältestromkreis. Die Laufzeit der Kältemaschine wird allein vom Thermostaten gesteuert. Wird in das Schnellgefrierfach Kühlgut neu eingelegt, das rasch eingefroren werden soll, so wird der Schnellgefrierschalter eingeschaltet, wodurch dessen Kontakte die in Fig. 2b gezeigte Lage einnehmen. Über den oberen Schalterkontakt wird dabei der Motor unmittelbar an das Netz gelegt, der mittlere Kontakt ist offen, und über den unteren Kontakt wird der Thermostat an das Magnetventil gelegt, dessen andere Anschlußklemme am Netz liegt Solange der Thermostatkontakt in seiner oberen Lage sich befindet, d. h., solange die Temperatur des Lagerfaches nicht zu tief abgesunken ist, werden beide Verdampfer vom Kältemittel durchfiossen.
  • Unterschreitet die Temperatur im Lagerfach einen bestiten Wert, so wird der Thermostatkontakt nach lunten umgelegt Damit wird das Magnetventil an Spannung gelegt, spricht an und schließt den Lagerverdampfer kurz. Die gesamte Kälteleistung wird nun dem Verdampfer 2 des Einfrierfaches zugeführt, wodurch ein rascheres Einfrieren des dort emgebrachten Gutes bewirkt wird. Dieser Zustand bIeibt so lange aufrechterhalten, bis der Thermostat auf Grund des Temperaturanstiegs im Lagerfach wieder anspricht und damit den Lagerfachverdampfer wieder wirksam macht.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kühl- bzw Gefriermöbel mit zwei Abteilen oder Fächern unterschiedlicher Temperatur und einem den Kompressormotor temperaturabhängig ein- und ausschaltenden Thermostaten sowie einem handbetätigten Schnellgefrierschalter für die Einschaltung des Motors auf Dauerbetrieb zum raschen Einfrieren von Kühlgut, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Kiihl- bzw. Gefriermöbel m an sich bekannter Weise mit zwei m Serie geschalteten Verdampfern ausgerüstet ist, wobei der Verdampfer rur das Fach höherer Temperatur im Kältekreislauf vor dem Verdampfer tieferer Temperatur liegt und durch eine mit einem Ventil ausgerüstete Umgehungsleitung kurzschließbar ist, und daß ferner der Schnellgefrierschalter so ausgebildet ist, daß bei seiner Schaltstellung auf Dauerbetrieb der Kältemaschine gleichzeitig der einzige, dem Fach höherer Temperatur zugeordnete und im Normalbetrieb den Kompressormotor ein- und ausschaltende Thermostat auf das den Verdampfer des Faches höherer Temperatur kurzschließende Ventil uncgecchaltet ist 2. tiefililhltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kurzschließen des Verdampfers (3) für das Fach höherer Temperatur ein Ma:ve (8) verwendet ist, das im strom-Iosen Zustand geschlossen und so geschaltet ist, daß es bei betätilrtem Schnellgefrierschalter über den mit einem Umschaltkontakt ausgerüsteten Thermostaten an Spannung gelegt werden kann, und zwar ier den bei zu niedriger Temperatur im Fach höherer Temperatur geschlossenen Thermostatkontakt.
DE19691908722 1969-02-21 1969-02-21 Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung Pending DE1908722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908722 DE1908722B1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908722 DE1908722B1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908722B1 true DE1908722B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5725924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908722 Pending DE1908722B1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908722B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519123A3 (de) * 2003-09-29 2015-05-13 Valeo Climatisation Kühlkreislauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770968A (en) * 1954-01-07 1957-03-27 Gen Electric Refrigerating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770968A (en) * 1954-01-07 1957-03-27 Gen Electric Refrigerating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519123A3 (de) * 2003-09-29 2015-05-13 Valeo Climatisation Kühlkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018001T2 (de) Kühlschrank mit zwei Verdampfern
DE102013226341A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kältefächern
DE1426927B1 (de) Thermoelektrischer Kuehlschrank mit einem Kuehlfach und einem Gefrierfach
DE3430946C2 (de)
DE1198837B (de) Regelvorrichtung fuer einen Kuehlschrank
DE2854129A1 (de) Einrichtung zum steuern der kaeltezufuhr zu einem lagerraum fuer kuehlgut
DE1908722B1 (de) Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung
DE2507706C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE2035207A1 (de) Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken
DE2459652A1 (de) Kuehl- und tiefkuehlanlage
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE3043791C2 (de)
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
DE663809C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE733778C (de) Vollautomatische Kuehlanlage
DE1921814A1 (de) Zwei-Temperaturbereich-Kuehlschrank mit Schnellgefrierschaltung
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE598955C (de) Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern
DE809666C (de) Kaelteanlage