DE733778C - Vollautomatische Kuehlanlage - Google Patents

Vollautomatische Kuehlanlage

Info

Publication number
DE733778C
DE733778C DEF87315D DEF0087315D DE733778C DE 733778 C DE733778 C DE 733778C DE F87315 D DEF87315 D DE F87315D DE F0087315 D DEF0087315 D DE F0087315D DE 733778 C DE733778 C DE 733778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
refrigeration
speed
cooling
suction pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF87315D
Other languages
English (en)
Inventor
Theophil Eichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Original Assignee
ELEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTR APP FR SAUTER A G FAB filed Critical ELEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Application granted granted Critical
Publication of DE733778C publication Critical patent/DE733778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vollautomatische Kühlanlage Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Kühlanlage mit mehreren von einer gemeinsamen Kältemaschine gekühlten Kühlstellen. Es ist bekannt, eine Mehrzahl von Kühlräumen von :einer gemeinsamen Kühlmaschine zu kühlen, deren Betriebsdrehzahlen in Abhängigkeit von der Temperatur eines bestimmten Raumes eingestellt werden. Diese Regelung der Betriebsdrehzahlen hat den Nachteil, daß jedem einzelnen Raum .eine bestimmte Drehzahl zugeordnet ist, gleichviel, ob der momentane Kältebedarf des betreffenden Raumes klein oder groß ist. E s ist aber auch schon bekannt, eine Mehrzahl von Kühlräumen mit einer gemeinsamen Kältemaschine zu kühlen, deren Drehzahl in Abhängigkeit vom Saugdruck aller von je einem thermostatischen Einspritzventil beeinflußten Verdampfer der Anlage zusammen geregelt wird. Eine solche Anlage arbeitet aber nur dann einigermaßen richtig, wenn die für die einzelnen Kühlräume geforderten Temperaturen nur unmerklich voneinander abweichen und die Veränderung des Saugdruckes trotz Tourenzahlregulierung immer noch so groß ausfällt, daß die Steuerung der Maschine ermöglicht wird. Eine konstante Saugtemperatur, die mit einer Leistungsregulierung anzustreben wäre, ist daher ganz ausgeschlossen.
  • Demgegenüber unterscheidet sich die erf ndungsgemäße Kühlanlage dadurch, daß die Ein- und Ausschaltung der Kältemaschine in Abhängigkeit von der Temperatur in den einzelnen durch parallel geschaltete Thermostaten miteinander in Verbindung stehende Kühlstellen erfolgt und die Betriebsdrehzahl der Kältemaschine in Abhängigkeit des durch die Zu- und Abschaltung von Kühlstellen ändeinden Saugdruckes der Kältemaschine mit Hilfe .eines Saugdruckpressostaten, der mit den parallel geschalteten Thermostaten in Reihe geschaltet ist, geregelt wird. Die Erfindung schafft -die Möglichkeit, die erwähnten Nachteile der eingangs angeführten Anlagen zu beheben, indem jede einzelne Kühlstelle nicht mit einer bestimmten zugeordneten Drehzahl betrieben wird, sondern mit jeder dem momentanen Kältebedarf angepaßten Betriebsdrehzahl betrieben werden kann. Ferner schafft die Erfindung die Möglichkeit, trotz automatischer Drehzahleinstellung eine beliebige Anzahl von Kühlstellen, deren geforderte Temperaturen unter Umständen weit voneinander abweichen können, einwandfrei zu kühlen, und ferner ermöglicht die Erfindung, daß der größte Teil der Kälteleistung bei der höchstmöglichen und konstanten Saugtemperatur erfolgen kann, und zwar auch :dann, wenn .ein Teil der Kühlanlage keiner Kälte bedarf oder abgeschaltet ist. Jedem Raum kann nämlich bei einer beliebigen Anzahl von Kühlstellen seine eigene Temperatur zugeteilt und gleichzeitig die Leistung der Maschine jedem Raum auch bei verändertem Leistungsbedarf angepaßt werden.
  • Bei einer Kühlanlage mit mindestens einer unter o@ zu kühlenden Kühlstelle, bei welcher die Kühlstellen mit Temperaturen unter o" während der periodischen Ahstellzeiten der anderen Kühlstellen gekühlt werden und bei welcher der Kältebedarf des normal gekühlten Teils der Anlage bedeutend größer ist als der dcs tiefgekühlten Teils, muß die Kältemaschine nur für denjenigen Teil der Kühlanlage bemessen werden, der für die Räume finit Temperaturen über o@ benötigt wird. Dadurch wird es möglich, eine Kältemaschine geringerer Leistung als bisher erforderlich zu verwenden. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird demzufolge erheblich erhöht,.- weil erstens die Räume mit höherer Temperatur mit einem bedeutend höheren Saugdruck betrieben werden können, als wenn gleichzeitig auch die Räume mit tiefer Temperatur mitgekühlt werden müßten. Ohne die erfindungsgemäße Steuerung würde eine Kältemaschine, die zeitweise nur mit einem Bruchteil ihrer Maximalleistung belastet würde, so tief saugen, daß die Maschine gefährdet wäre.
  • Auf der Zeichnung ist ein elektrisches Schaltungsschema der erfindungsgemäßen Kühlanlage beispielsweise dargestellt. Die Kühlstellen und ihre Ausrüstung sowie die Kältemaschine selbst und die dazugehörenden Teile sind als bekannt vorausgesetzt und daher der Einfachheit wegen größtenteils weggelassen.
  • Beim Beispiel ist eine Kühlanlage mit drei Kühlstellen, z. B. einem Kühlraum, einem Kühlschrank und einem Eiserzeugungsrautn zugrunde gelegt. Jede Kühlstelle besitzt einen nicht gezeichneten Thermostat. Jeder Thermostat steuert mit Hilfe einer Quecksilberii,ippe i, 2 bzw. 3 zwei Stromkreise. Der eilie Stromkreis betätigt mit Hilfe je eines Solenoids 4. ein Ventil 5 der Kältemittelleitung 5', die, statt wie gezeichnet, die Flüssigkeitsleitung auch die Saugleitung der Maschine 15 sein könnte: Durch den anderen Stromkreis, den Steuerstromkreis, wird ein zwei- oder mehrfacher Motorschutzschalter (Polumschalter) 18 betätigt. Diese Steuerstromkreise sind alle unter sich parallel geschaltet und mit den Spulen 16 und 17 des Motörschutzschalters 18 in Serie geschaltet, so daß jeder Thermostat für sich allein oder alle gemeinsam den Motor i 9 in Betrieb oder nur alle gemeinsam außer Betrieb setzen können. In den Steuerstromkreis ist eine Schaltröhre 7 mit Mittelkontakt und zwei Seitenkontakten eingebaut, die durch einen über die Leitung 13 mit der Saugleitung i q verbundenen Saugdruckpressostat 1z durch ein Gestänge i i, i o, 9 und 8 betätigt wird. Bei zunehmendem Saugdruck, der sich bei der Zu- und Abschaltung von Kühlstellen ändert, wird die Schalträhre 7 nach rechts und bei abnehmendem Saugdruck nach links gedreht, so äaß im ersten Fall die Spule 16 und im zweiten Fall die Spule i,- unter Strom gesetzt und dadurch der Schalter i S so umgestellt wird, daß der Motor 19, wenn der Saugdruck unter einer bestimmten Grenze liegt, mit niedriger Drehzahl, und wenn er über dieser Grenze liegt, mit höherer Drehzahl arbeitet. Die Kältemaschine wird also automatisch auf die dem momentanen Kältebedarf der entsprechenden Kühlstelle entsprechende Drehzahl gebracht. Der Motorschutzschalter besitzt zwei oder mehr Schützen mit separaten Wärmepaketauslösungen, damit auch bei verminderter Ampereaufnahnie des Motors letzterer geschützt bleibt. Durch die Thermostaten wird also der Motor ein- und ausgeschaltet.
  • Statt eines polumschaltbaren Elektromotors kann jeder in beliebigen Grenzen regelbare Elektromotor, also jeder Elektromotor mit stufenweiser oder kontinuierlicher Drehzahlregelung, verwendet werden. Es kann statt eines polumschaltbaren Motors ein Drehstrom-Nebenschluß-Kommutatormotor mit Servomotor verwendet werden, bei welchem die Drehzahlveränderung durch Stromimpulse auf den Servomotor bewirkt wird. Der letztere wird durch den Steuerstromkreis der Thermostaten in Drehung versetzt, wobei er die Bürsten des Motors i9 so einstellt, daß je nach der Drehrichtung des Servomotors die Drehzahl des Motors i 9 gesteigert oder gesenkt wird. In diesem Fall kommt in den Steuerstromkreis statt einer Schaltröhre mit Mittelstellung eine solche mit Nullstellung -zur Anwendung, so daß bei normalem Saugdruck die Drehzahl des Antriebsmotors nicht verändert wird. Bei zunehmendem Saugdruck wird die Schaltröhre 7 nach rechts und bei abnehmendem Saugdruck nach links gedreht, so daß iin ersten Fall der Servomotor die Bürsten vorwärts und im zweiten Fall rückwärts bewegt, und dadurch die Drehzahl des Antriebsmotors bei abnehmendem Saugdruck reduziert und bei zunehmendem Saugdruck erhöht wird. Der Saugdruck der Anlage bleibt dabei-praktisch konstant.
  • Um eine Übersteuerung zu vermeiden, ist vorgesehen, in den Steuerstromkreis eine Stromimpulsuhr einzuschalten. Bei einer Kühlanlage mit mindestens einer unter o' C zu kühlenden Kühlstelle, bei welcher die Kühlstellen mit Temperaturen mit über o' C wqhren-d der periodischen Abstellzeith der anderen Kühlstellen gekühlt werden und bei welcher der Kältebedarf des tiefgekühlten Teils der Anlage fast gleich oder größer ist als der des normal gekühlten Teils, muß die Kältemaschine nur für denjenigen Teil der Anlage bemessen werden, der für die Räume mit Temperaturen unter o° C benötigt wird. Es wird in der Regel die Drehzahlregulierung nur dann zur Wirkung gebracht, wenn die Maschine auf die höher gekühlten Räume arbeiten, während bei den Kühlperioden auf die tiefgekühlten Räume die Maschine immer zwangsläufig auf der maximalen Drehzahl läuft. In diesem Falle ist die Zwischenschaltung eines Steuerrelais in die Steuerleitung der Thermostaten der tiefgekühlten Räume erforderlich. a

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vollautomatische Kühlanlage mit mehreren Kühlstellen, die von einer gemeinsamen Kältemaschine, deren Drehzahl von einem durch den Sawgdruck beeinflußten Pressostaten geregelt wird, gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemaschine (151 von einer der Anzahl Nauptkühlstellen entsprechenden Anzahl parallej geschalteten Thermostaten, die mit dem Saugdruckpressostaten in Reihe geschaltet sind, gesteuert wird.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische an sich bekannte polumschaltbare Antriebsmotor (i 9) der Kältemaschine (15) automatisch auf die dem jeweiligen Kältebedarf der betreffenden Kühlstelle entsprechend-e Drehzahl gebracht wird.
DEF87315D 1938-08-16 1939-08-15 Vollautomatische Kuehlanlage Expired DE733778C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH733778X 1938-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733778C true DE733778C (de) 1943-04-02

Family

ID=4532563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF87315D Expired DE733778C (de) 1938-08-16 1939-08-15 Vollautomatische Kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580384A1 (fr) * 1984-12-19 1986-10-17 Hymatic Eng Co Ltd Appareil de refroidissement cryogenique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580384A1 (fr) * 1984-12-19 1986-10-17 Hymatic Eng Co Ltd Appareil de refroidissement cryogenique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945691C2 (de)
DE1144461B (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen Leistungsregelung von Klimaanlagen
DE3718495A1 (de) Schalter- und schieberanordnung fuer kuehlschraenke
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE3430946C2 (de)
DE733778C (de) Vollautomatische Kuehlanlage
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2536398C3 (de) Enteisungssteueranordnung für eine Kühlanlage mit mehreren Verdampfern
DE4210603A1 (de) Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE1202117B (de) Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
DE69918658T2 (de) Kühl- und Gefrierfach kombinierende Kühlvorrichtung
CH204345A (de) Vollautomatische Kühlanlage.
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
DE628274C (de) Regelung einer Mehrzahl von Kuehlraeumen
DE2035207A1 (de) Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
DE839804C (de) Abtauschaltung fuer Kaeltemaschinen
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
DE870566C (de) Leistungsregelung von Kaeltemaschinen
DE667528C (de) Regelungseinrichtung fuer mehrere an eine Kompressionskaeltemaschine angeschlossene Verdampfer oder Solekuehlkoerper
DE2736370A1 (de) Kuehlmoebel-kombination, insbesondere kuehl-gefrier-kombination
DE761044C (de) Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE1908722B1 (de) Kuehl- oder Gefriermoebel mit Schnellgefriereinrichtung