DE1908708C3 - Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für Kraftfahrer - Google Patents
Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für KraftfahrerInfo
- Publication number
- DE1908708C3 DE1908708C3 DE19691908708 DE1908708A DE1908708C3 DE 1908708 C3 DE1908708 C3 DE 1908708C3 DE 19691908708 DE19691908708 DE 19691908708 DE 1908708 A DE1908708 A DE 1908708A DE 1908708 C3 DE1908708 C3 DE 1908708C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- housing
- insulating washer
- electric hand
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
9 08
einander im Eingriff befinden.
Diese Mangel werden durch die Erfindung behoben, indem die Kontaktstellen der Streifen in der Nähe der
Gehäuseinnenwand unterhalb der Isolierscheibe angeordnet sind und der Durchbruch der Isolierscheibe so s
geformt ist, daß er im Zusammenwirken mit Vorsprüngen oder Vertiefungen der Zentralslule einen unverwechselbaren,
ordnungsgemäßer Eingriff der Kontaktledern mit den oberen Kontakten der Streifen und Batterien
erzwingt
Vorteilhaft sind die L-förmigen Streifen a., den Enden
ihrer langen Schenkel U-förmig zurückgebogen und übe/ die radialen Innenwände oder -wandteile des
Gehäuseunterteils gehängt Die radial verlaufenden Wände oder Wandteile sind im Bereich des lnnenumfangs
des Ger.äuseunterteils winklig abgebogen. Sie bilden in diesem abgewinkelten Teil Auflager für die nach
der Batteriemitte hin gerichteten Kontaktstreifen. Die Kontaktstreifen weisen Anschläge, Aussparungen oder
Vorsprünge auf, die mit im Gehäuseunierteil vorgese-Ihenen Gegenanschlägen, Stiften odei Leisten zur Lagelicherung
der Kontaktstreifen zusammenarbeiten, insbesondere weisen die Kontaktstreifen im Bereich der
unteren L-förmigen Umbiegungen eine Bohrung auf, während im Boden des Gehäuseunterteils in Höhe der
Kontaktstreifen ein Stift vorgesehen ist, auf welchem der Kontaktstreifen mit der Bohrung aufgesetzt ist.
Die Isolierscheibe ist eine aus durchsichtigem Kunststoffmaterial
gebildete Kontrollscheibe, durch die hindurch die im Gehäuseoberteil untergebrachten Schalt-
und Blinkeinrichtungen sichtbar sind. Die Isolierscheibe weist Aussparungen, Anschläge oder Vertiefungen zum
maßgerechten Einsetzen der Kontaktfedern auf. Einzelne der Kontaktfedern reichen durch Durchbrechungen
der Isolierscheibe bis in den Gehäuseoberteil und sind bis an die Kontakte der Schalt- und Blinkeinrichtungen
hingeführt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Leuchte.
F i g. 2 eine Draufsicht auf die nur teilweise mit Batterien ausgefüllten Zellen des Gehäuseunterteiles,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Gehäuseoberteil dicht oberhalb der Isolierscheibe,
Fig.4 einen Schnitt nach den Linien IVlV durch
F i g. 2,
F i g. 5 eine Ansicht von unten auf die isolierscheibe,
F i g. 5a einen Querschnitt durch eine Kontaktfeder und
F i g. 6 einen Schnitt durch den Gehäuseoberteil dicht unter dessen Deckplatte zwecks Darstellung der
Schalt- und Blinkeinrichtung.
Die Handleuchte besteht im wesentlichen aus einem topfartigen Gehäuseunterteil 1, der unten einen radial
vorspringenden Rand 2 aufweist, über den ein den Lampenfuß bildender elastischer Ring 3 hinweggezogen
ist. Über einen am Oberrand des Gehäuseteiles 1 vorgesehenen Falz 4 ist das Gehäuseoberteil 5 federnd
aufgesetzt. Beide Teile stehen elastisch miteinander im Eingriff und sind durch Einführen und Verdrehen einer
Münze in den Schlitz 6 leicht voneinander zu lösen, wenn beispielsweise in den topfartigen Unterteil »
Stabbatterien 7 eingesetzt werden sollen. Auf der Unterseite ist in das Gehäuseoberteil eine Isolierscheibe 8
aus durchsichtigem Kunststoffmaterial auswechselbar eingesetzt, während die später noch zu beschreibende
Schalt- und Blinkeinrichtung an einer weiteren Isolierscheibe 9 montiert ist, die dicht unter der Gehäusedekke
10 ebenfalls auswechselbar in das Gehäuseoberteil 5 eingesetzt ist
Auf die Oberseite des Gehäuseteües S, an welchem zu diesem Zwecke eine Fassung bzw. ein Falz 11 vorgesehen
ist, ist federn eine aus durchsichtigem Kunststoffmaterial bestehende Abdeckkappe 12 aufgesetzt, die
den Lampenhalter 13 mi» der Glühlampe 14 und den Reflektor 15 bzw. die zur Lampe führenden Stromkontakte
16 allseits umschließt Die Abdeckkappe ist schwach kegelförmig und vorzugsweise mit Längsrippen
versehen und auf der eint-n Hälfte orangefarben eingefärbt so daß je nach Verdrehung der Abdeckkappe
der orangefarbene oder der farblose Teil vor Lampe und Reflektor 14, 15 sich befindet, dementsprechend
gelbes oder weißes Licht gegeben wird.
Auf seitlich am Gehäuseoberteil 5 angebrachten Augen 17 und Zapfen 18 ist der umlenkbare Traggriff
19 der Leuchte befestigt Dieser Griff läßt sich so nach der Seite hin wegklappen, daß er eine Stütze für die
teilweise umgelegte Leuchte bilden kann. Um den Reflektor bzw. die Glühlampe leicht auswechseln zu können,
ist die Abdeckkappe 12 in der gleichen Weise von dem Gehäuseoberteil abnehmbar, wie dieser von dem
Unterteil 1.
Das Gehäuseunterteil 1, welches aus einem einzigen Preßstück oder einem gespritzten Kunststoffteil besteht,
weist in seiner Mittelachse eine hohle Zentralsäule 20 auf, die am oberen Ende geschlossen ist und bis in
den Gehäuseoberteil 5 hineinreicht. Im Innern dieser Zentralsäule 20 führt sich eine Stange 21, die oben aus
der Säule herausreicht und etwa in ihrer Mitte einen Bund 22 und am unteren Ende einen Druckknopf 23
trägt. Auf den Bund 22 stützt sich eine die Stange 21 umgebende Druckfeder 24 ab. Durch eine Sicherungsplatte
25, einen Querstift od. dgl. ist die Stange 21 entgegen der Wirkung der Feder 24 am Herausrutschen
aus der Führung gehindert. Durch Niederdrücken des Druckknopfes 23 läßt sich der in der Gehäusemitte an
der Unterseite der Isolierscheibe 9 sitzende Kontrollschalter 26. 27 betätigen, um damit das Funktionieren
der Lampe zu überprüfen.
Von der Zentralsäule 20 ausgehend, sind gemäß F i g. 1 und 2 im Innern des Gehäuseunterteiles 1 radiale
Trennwände 28 vorgesehen, die im Innern des Gehäuses fünf Kammern abteilen für jeweils eine Stabbatterie
7. Am äußeren Umfang sind die Wände 28 um ein gewisses Maß abgewinkelt, wobei über diesen abgewinkelten
Teil 29 von oben her ein Kontaktstreifen hinweggeschoben ist. Dieser Kontaktstreifen ist aus
federndem Bandmaterial gebildet und hat einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Teil 30, an dem sich
unten eine L-förmige abgewinkelte, nach oben federnde Zunge 31 anschließt, auf die sich der Bodenkontakt
7" der Batterie 7 auflegt. Am oberen Ende ist der Streifen 30 T-förmig zurückgebogen, wobei die Zunge 32
über den Oberrand der Wand 29 hinwegfaßt und hierbei eine Kontaktstelle 33 bildet, auf die sich die noch
später ?u beschreibenden Kontaktfedern 36 auflegen. Der Kontaktstreifen 30 bildet mit der Zunge 32 eine
federnde Klemme, die den Halt im Gehäuse sichert. Außerdem hat aber die Zunge 31 noch eine Durchbohrung
34, in die ein im Gehäuseboden eingelassener Stift 35 eingreift. Selbstverständlich können aber auch andere
Sicherungselemente vorgesehen sein.
Auf der Unterseite der durchsichtigen Isolierscheibe 8 sitzen zwischen parallel zueinander verlaufenden
Vorsprüngen 37 durch Nieten 38 befestigte Kontaktfedern 36, die gemäß F i g. 5a mit ihren Enden 36' bzw.
36" sich auf die einander zugeordneten Kontaktstellen
33 und T auflegen. Durch diese Kontaktfedern 36 werden die einzelnen Stabbatterien ordnungsgemäß hintereinandergeschaltet.
Außerdem sind aber an der Isolierscheibe 8 noch zwei weitere Kontaktfedern 39 und
40 vorgesehen, die durch eine Durchbrechung 41 bzw. 42 der Scheibe 8 bis in den Innenraum des Gehäuseoberteiles
hineinreichen und hier Stromzuführungen 43 bilden, die sich gegen die Schaltkontakte der Lampenschaltung
bzw. des Blinkgebers anlegen. Als Blinkgeber gelangt eine an sich bekannte Transistorenschaltung
zur Anwendung, die im einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht und die auf der Isolierscheibe 9 im Gehäuseoberteil
5 untergebracht ist.
Die Anordnung der Kontaktfedern 36, 39, 40 ist so getroffen, daß die fünf Stabbatterien, welche alle mit
dem Pol T nach oben zeigend in das Gehäuseunterteil 1 eingesetzt sind, hintereinandergeschaltet sind. Die Feder
39 legt sich dabei auf die letzte Kontaktstelle 33 und die Federn 40 auf den letzten Batteriepol T auf, so
daß damit die Reihenschaltung sichergestellt ist.
Damit beim Aufeinandersetzen der Gehäuseteile 1 und 5 jeweils die richtige Schaltung gegeben ist, trägt
die Zentralsäule 20 auf ihrem äußeren Umfang zwei längs verlaufende Rippen 44 und die in der durchsichtigen
Isolierscheibe 8 vorgesehene mittlere Durchbrechung 45 zwei Aussparungen 46. Die beiden Gehäuseteile
1 und 5 können nur in der durch die Rippen 44 und die Aussparungen 46 bestimmten Lage aufeinandergesetzt
werden, so daß damit zwangläufig immer das richtige Zusammenarbeiten der einzelnen Kontaktstreifen
und Kontaktfedern und damit die richtige Hintereinanderschaltung der Stabbatterien gegeben ist. Das Zusammentreffen
der auf der durchsichtigen Isolierscheibe 8 befestigten Kontaktfedern und der ordnungsgemäße
Zustand der Schaltelemente und Signaleinrichtungen auf der Isolierscheibe 9 kann jederzeit durch die
durchsichtige Isolierscheibe 8 hindurch kontrolliert werden.
ίο Das Batterieauswechseln geht in der einfachsten
Weise vor sich, indem lediglich unter Zuhilfenahme einer Münze od. dgl. der Gehäuseunterteil 1 abgetrennt
wird. Alle Batterien werden mit dem Mittelpol nach oben zeigend in die einzelnen Kammern eingesetzt,
und dann kann das Aufsetzen des Leuchtenoberteiles erfolgen, indem lediglich die zentrierende Zentralsäule
mit ihren Rippen in die entsprechende Durchbrechung der Isolierscheibe 8 eingeführt und die Leuchtengehäuseteile
fest aufeinandergedrückt werden, so daß die Falze ineinander einrasten.
Durch Verdrehen der Abdeckkappe läßt sich die Warnlampe ein- und ausschalten, und zwar je nach
Kappeneinstellung auf Blinklicht oder auf Dauerlicht. Um die Leuchte im Gebrauch besser erkennbar zu machen,
ist zweckmäßig das Gehäuseunterteil aus rotem Kunststoff und das Gehäuseoberteil aus weißem Kunststoff
gefertigt. Die Abdeckkappe ist zum Teil glasklar und zum größten Teil orangefarben. Ein auf der Oberseite
der Kappe vorgesehener Pfeil zeigt die Kappen-
einstellung zum Zwecke des Blinkens an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
t.
Claims (8)
1. Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte
für Kraftfahrer, mit einem aufrecht stehenden, mehrteiligen rotationssymmetrischen Gehäuse,
dessen topfförmiges Unterteil eine Zentralsäule, mehrere durch radiale Innenwände oder
-wandteile gebildete Sektoren zur achsparalleleri
Aufnahme von Stabbatterien und bei jeder Batterie einen achsenparallel angeordneten L-förmigen
Kontaktstreifen, dessen kurzer Schenkel an der Unterseite der Batterie anliegt und dessen oberes Ende
eine Kontaktstelle bildet, aufweist, während der darübersitzende, vom Unterteil abnehmbare Gehäuseoberteil
Schalt- und Blinkeinrichtungen enthält, auf seiner Oberseite einen Lampenhalter mit
Lampe und Reflektor sowie eine diese xeile umschließende
durchsichtige Abdeckkappe trägt und von dem Unterteil durch eine Isolierscheibe getrennt
ist, die sowohl einen Durchbruch zur Aufnahme der Zentraisäule als auch Kontaktfedern für die
Verbindung je einer Kontaktstelle eines Streifens mit dem oberen Kontakt einer benachbarten Batterie
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (33) der Streifen (30. 31, 32) in
der Nähe der Gehäuseinnenwand unterhalb der Isolierscheibe (8) angeordnet sind und der Durchbruch
(45) der Isolierscheibe (8) so geformt ist, daß er im Zusammenwirken mit Vorsprüngen oder Vertiefungen
der Zentralsäule (20) einen unverwechselbaren, ordnungsgemäßen Eingriff der Kontaktfedern (36)
mit den oberen Kontakten der Streifen und Batterien erzwingt.
2. Elektrische Handleuchte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Streifen
an den Enden ihrer langen Schenkel U-förmig zurückgebogen und über die radialen Innenwände
oder -wandteile des Gehäuseunterteils gehängt sind.
3. Elektrische Handleuchte nach Anspruch \ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden
Wände oder Wandteile im Bereich des Innenumfangs des Gehäuseunterteiles winklig abgebogen
sind und in diesem abgewinkelten Teil Auflager für die nach der Batteriemitte hin gerichteten Kontaktstreifen
bilden.
4. Elektrische Handleuchte nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen
Anschläge, Aussparungen oder Vorsprünge aufweisen, die mit im Gehäuseunterteil vorgesehenen Gegenanschlägen.
Stiften oder Leisten zur Lagesicherung der Kontaktstreifen zusammenarbeiten.
5. Elektrische Handleuchte nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen
im Bereich der unteren L-förmigen Umbiegung eine Bohrung aufweisen und im Boden des Gehäuseunterteiles
in Höhe der Kontaktstreifen ein Stift vorgesehen ist, auf welchem der Kontaktstreifen mit
der Bohrung aufgesetzt ist.
6. Elektrische Handleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe eine
aus durchsichtigem Kunststoffmaterial gebildete Kontrollscheibe ist, durch die hindurch die im Gehäuseoberteil
untergebrachten Schalt- und Blinkeinrichtungen sichtbar sind.
7. Elektrische Handleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe
Aussparungen, Anschläge oder Vertiefungen zum maßgerechten Einsetzen der Kontaktfedern aufweist*
8 Elektrische Handleuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Kontaktfedern
durch Durchbrechungen der Isolierscheibe bis in den Gehäuseoberteil hineinreichen und bis an
die Kontakte der Schalt- und Blinkeinrichtungen hingeführt sind.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Handleuchte,
insbesondere eine Warnblinkleuchte für Kraftfahrer, wie sie zur Absicherung von auf Straßen liegengebliebenen
Fahrzeugen verwendet wird. Bekannte Leuchten dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem aufrecht
stehenden, mehrteiligen rotationssymmetrischen Gehäuse, dessen topfförmiges Unterteil eine Zentralsäule,
mehrere durch radiale Innenwände oder -wandteile gebildete Sektoren zur achsenparallelen Aufnah
me von Stabbatterien und bei jeder Batterie einen achsenparallel angeordneten L-formigen Kontaktstreifen,
dessen kurzer Schenkel an der Unterseite der Batterie anliegt und dessen oberes Ende eine Kontaktstelle bildet
aufweist, während der darübersitzende. vom Unterteil abnehmbare Gehäuseoberieil Schalt- und Blinkeinrichtungen
enthält, auf seiner Oberseite einen Lampenhalter mit Lampe und Reflektor sowie eine diese
Teile umschließende durchsichtige Abdeckkappe trägt und von dem Unterteil durch eine Isolierscheibe getrennt
ist, die sowohl einen Durchbruch zur Aufnahme der Zentralsäule als auch Kontaktfedern für die Verbindung
je einer Kontaktstelle eines Streifens mn dem oberen Kontakt einer benachbarten Batterie enthalt.
Die Abdeckkappe ist verschiedenartig eingefärbt und in mehrere Arbeitsstellungen verdrehbar, so daß nach
Bedart weißes oder gelbes licht ausgestrahlt werden kann. Es sind auch Handleuchten dieser Art bekanntgeworden
(deutsche Auslegeschrift 12 40 183), bei denen in der Gehäuseachse eine Säule vorgesehen ist, die an
ihrem Umfang gleichmäßig verteilt T-förmige Nuten aufweist, in die aus federndem Flachmaterial hergestell
te L förmige Kontaktschienen, die mindestens im Eck bereich entsprechend dem Nutenquerschnitt ausgebildete
Ausnehmungen aufweisen, mit ihrem langen Schenkel von oben her eingeschoben und geführt sind,
wobei diese Schenkel durch ein Loch in der Isolierscheibe bis in den Gehäusemittelteil hineinreichen und
dort mit den etwa parallel dazu abgebogenen federnden Enden der die Isolierscheibe durchdringenden
Kontaktstege in elektrisch leitender Berührung stehen. Die kurzen Schenkel der Kontaktschienen verlaufen
längs des Gehäusebodens radial nach außen und legen sich gegen die Unterseite der Stabbatterien.
Solche bekannten Handleuchten sind in ihrem Aufbau kompliziert und störanfällig: vor allem erfordert
das Aufeinandersetzen der Gehäuseteile besondere Fachkenntnis, damit die Kontaktfedern und Kontaktschienen
nicht abbrechen und ordnungsgemäß miteinander in Eingriff kommen. Nach jedem Batteriewechsel
müssen die einzelnen Teile genau aufeinandergepaßt werden, was vor allem dadurch erschwert ist, daß die
den Gehäusemittelteil nach unten abdeckende Isolierscheibe die im Innern liegenden Kontakte und Kontaktfedern
völlig überdeckt. Es besteht keine Kontrollmöglichkeit dafür, daß die richtigen Kontakte sich mit-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908708 DE1908708C3 (de) | 1969-02-21 | 1969-02-21 | Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für Kraftfahrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908708 DE1908708C3 (de) | 1969-02-21 | 1969-02-21 | Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für Kraftfahrer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908708A1 DE1908708A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1908708B2 DE1908708B2 (de) | 1971-10-07 |
DE1908708C3 true DE1908708C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=5725913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908708 Expired DE1908708C3 (de) | 1969-02-21 | 1969-02-21 | Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für Kraftfahrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908708C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2206475B1 (de) * | 1972-11-10 | 1975-06-13 | Wonder | |
AT64U1 (de) * | 1993-09-01 | 1994-12-27 | Steffan Wolfgang Steffan Wolfg | Leuchte |
-
1969
- 1969-02-21 DE DE19691908708 patent/DE1908708C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1908708B2 (de) | 1971-10-07 |
DE1908708A1 (de) | 1970-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810441A1 (de) | Kosmetik-etui | |
DE3435291A1 (de) | Versenkbarer drehknebel | |
DE1908708C3 (de) | Elektrische Handleuchte, insbesondere Warnblinkleuchte für Kraftfahrer | |
DE1992091U (de) | Druckknopfschalter mit eingebauten Signallämpchen | |
DE1589150C3 (de) | Elektrische Handleuchte | |
DE1597713A1 (de) | Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen | |
DE2646611B1 (de) | Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe | |
DE365616C (de) | Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE741642C (de) | Stableuchte | |
DE2660608C2 (de) | Anordnung eines Lichtschalters in einer batteriegespeisten Leuchte | |
DE565499C (de) | Halter fuer elektrische Lampen | |
DE1678336A1 (de) | Spielcomputer | |
DE362547C (de) | Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen | |
DE1193140B (de) | Drucktastenschalter | |
DE541323C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE958267C (de) | Blitzlichtgeraet mit Prueflampe | |
DE659736C (de) | Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan | |
DE397544C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel | |
DE666939C (de) | Feuerschutzschalter fuer Filmvorfuehrungsgeraete | |
DE1915184U (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter, taster oder steckdose mit einem sockel und mit einer auswechselbaren trogartigen isolierstoff-fassung fuer eine glimm- oder gluehlampe. | |
DE2132527A1 (de) | Batteriegespeiste strassenwarnleuchte | |
DE7605491U1 (de) | Gartenleuchte | |
DE6916389U (de) | Elektrische christbaumkerze | |
DE1954459U (de) | Leuchte fuer stabfoermige lampen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |