DE1908523A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1908523A1
DE1908523A1 DE19691908523 DE1908523A DE1908523A1 DE 1908523 A1 DE1908523 A1 DE 1908523A1 DE 19691908523 DE19691908523 DE 19691908523 DE 1908523 A DE1908523 A DE 1908523A DE 1908523 A1 DE1908523 A1 DE 1908523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
tube
pipes
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908523C3 (de
DE1908523B2 (de
Inventor
Victor Duhem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venot Pic SA
Original Assignee
Venot Pic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR141704A external-priority patent/FR94735E/fr
Application filed by Venot Pic SA filed Critical Venot Pic SA
Publication of DE1908523A1 publication Critical patent/DE1908523A1/de
Publication of DE1908523B2 publication Critical patent/DE1908523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908523C3 publication Critical patent/DE1908523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0404Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried
    • F26B11/0418Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried the subdivision consisting of a plurality of parallel tubes, e.g. through which the material to be dried is conveyed in single or multi-pass fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Τθΐ.-Adr. Lelnpat München Telefon (O811)2<198?
den 20. Februar 1969
Unser Zeichen
VMOT-PIC SociStS Anonyme, Avon (S.-&.-M. )/Frankreich
Wärmeaustauscher έ
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 15 51 422.4)
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Wärmeaustauscher, insbesondere zum Trocknen von Schüttgut, wie Rübenpulpe, Futterpflanzen und ähnlichem,mitteIs heisser, die Trommel axial durchsetzender Gase, bestehend aus einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneten und zu einem Bündel zusammengefassten Rohren. Durch Zusammenfassen des Wärmeaustauschers zu einem Rohrbündel sind Aufbau, Konstruktion und Antrieb sehr einfach bei bester Stabilität.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, durch eine besondere Bauart den Wärmeaustauscher zu verbessern. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass ein zentrales Rohrgebilde von einer Mehrzahl von Rohren kleineren Durchmessers und diese von Rohren grösseren Durchmessers umgeben sind, wobei die Rohrgruppen so zueinander angeordnet sind, dass das Trockengut nach dem Durchsetzen des zentralen Rohrgebildes in Förderrichtung die Rohre kleineren Durchmessers in entgegengesetzter Richtung durchfliesst und anschliessend die Rohre der äusseren Rohrgruppe in Förderrichtung verlässt.
-2—
909838/09Ü0
Gemäss einer "bevorzugten Ausführungsf orin schliesst sich an das vorzugsweise aus einem einzigen Rohr grossen Durchmessers bestehende zentrale Rohrgebilde eine Kammer an, die die Einlassöffnungen der Rohre kleinen Durchmessers umschliesst. Die Rohre kleinen Durchmessers münden in einen Ringraum, der die Einlassöffnungen der Rohre der äusseren Rohrgruppe umschliesst. Die Auslassöffnungen der Rohre der äusseren Rohrgruppe sind zu einem Auslasstrichter zusammengefasst.
^ Auf der Zeichnung ist ein Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäss Linie B-B der Fig. 2,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Wärmeaustauscher nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäss Linie A-A der Fig. 2.
Der Austauscher besteht aus einem zentralen Rohrgebilde 1, das von einer Mehrzahl von Rohren 2 kleineren Durchmessers umgeben ist, die ihrerseits von Rohren 3 grösseren Durchmessers : umgeben sind. Das Rohrgebilde 1 besteht vorzugsweise aus einem w ■ einzigen Rohr grossen Durchmessers. Die drei Rohrgruppen sind
so angeordnet, dass die in Richtung des Pfeiles 4 eintretenden " heissen Gase und das zu behandelnde Gut das zentrale Rohrgebil- ; de, anschliessend die aus Rohren kleineren Durchmessers beste- ; hende Rohrgruppe und schliesslich die aussere Rohrgruppe durchströmen und den Austauscher über einen die Auslassöffnungen der äusseren Rohrgruppe zusammenfassenden Auslasstrichter 5 verlassen. An das zentrale Rohrgebilde 1 schliesst sich eine Kammer an, die die Einlassöffnungen der Rohre 2 kleinen Durchmessers ! umschliesst. Die Rohre 2 kleinen Durchmessers münden in einen j Ringraum 7, der die Einlassöffnungen der Rohre 3 der äusseren Rohrgruppe umschliessen.
' -3-9 0 9~8 3 8/09'9Ö ·~
Das Rohrbündel ist durch zwei dem Umriss des Bündels angepassten Reifen 8 umschlossen, die auf Rollen 9 aufliegen. Die Rollen 9 sind so angeordnet, dass das Gewicht des Wärmeaustauschers sowohl ohne Last als auch mit Last ausgeglichen ist. Es ist dabei von Vorteil, dass sich das zu behandelnde Gut durch die Vielzahl der Rohre über den ganzen Querschnitt des Wärmeaustauschers verteilt.
Im Innern der Rohre, insbesondere im zentralen Rohrgebilde, können schaufelartige Blechleisten, wie in Fig. 1 angedeutet, vorgesehen sein, die sowohl den Wärmeaustausch als auch den Weitertransport des zu behandelnden Gutes fördern.
Die Schnittdarstellung in der Zeichnung ist nur schematisch und nicht masstäblioh.
-4-909838/0990

Claims (4)

Patentansprüche:
1.!Wärmeaustauscher, insbesondere-zum Trocknen von Sohütt gut, wie Rübenpulpe, Futterpflanzen und ähnlichem, mittels heisser, die Trommel axial durchsetzender Gase, bestehend aus einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneten und zu einem Bündel zusammengefassten Rohren, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 15 51 422.4), dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Rohrgebilde (1) von einer Mehrzahl von Rohren (2) kleineren Durchmessers und diese von Rohren (3) grösseren Durchmessers umgeben sind, wobei die Rohrgruppen so zueinander angeordnet sind, dass das Trockengut nach dem Durchsetzen des zentralen Rohrgebildes (1) in Förderrichtung die Rohre (2) kleineren Durohmessers in" entgegengesetzter Richtung durchfliesst und ansohliessend die · Rohre (3) der äusseren Rohrgruppe in Förderrichtung verlässt.
2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aich an das vorzugsweise aus einem einzigen Rohr (1) grossen Durchmessers bestehende zentrale Rohrgebilde eine Kammer (6) ansohliesst, die die Einlassöffnungen der Rohre (2) kleinen Durchmessers umschliesst.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2) kleinen Durchmessers in einen Ringraum (7) münden, der die Einlassöffnungen der Röhre (3) der äusseren Rohrgruppe umschliesst.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen der Rohre (3) der äusseren Rohrgruppe zu einem Auslasstrichter (5) zusammengefasst sind.
S09838/0990
DE19691908523 1968-02-28 1969-02-20 Wärmetauscher Expired DE1908523C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141704 1968-02-28
FR141704A FR94735E (fr) 1966-04-20 1968-02-28 Appareil rotatif échangeur de chaleur.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908523A1 true DE1908523A1 (de) 1969-09-18
DE1908523B2 DE1908523B2 (de) 1976-06-16
DE1908523C3 DE1908523C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112284118A (zh) * 2020-10-27 2021-01-29 辽宁丽天新材料有限公司 发泡聚苯乙烯生产的烘干机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112284118A (zh) * 2020-10-27 2021-01-29 辽宁丽天新材料有限公司 发泡聚苯乙烯生产的烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
YU33085B (en) 1976-04-30
SE347073B (de) 1972-07-24
GB1237171A (en) 1971-06-30
NL160080B (nl) 1979-04-17
IL31507A0 (en) 1969-03-27
ES363507A2 (es) 1971-01-01
NL6807101A (de) 1969-09-01
US3571944A (en) 1971-03-23
YU35769A (en) 1975-10-31
DE1908523B2 (de) 1976-06-16
JPS5024454B1 (de) 1975-08-15
BE728630A (de) 1969-08-01
SU464134A3 (ru) 1975-03-15
NL160080C (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE1908523A1 (de) Waermeaustauscher
DE1000194B (de) Diffusor mit Waermetauscher
DE1476773A1 (de) Rekuperativeinrichtung fuer ein Gasturbinentriebwerk
DE1908523C3 (de) Wärmetauscher
CH242706A (de) Wärmeaustauscher mit einem Bündel paralleler Rohre.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1564036C3 (de)
DE1601163C3 (de)
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE1526918C3 (de)
DE19826121C2 (de) Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau
AT402672B (de) Verdrängereinsatz
DE1551504A1 (de) Waermeaustauscher
AT104037B (de) Mehrzellige Verdichtungsdüse.
DE1551902C (de) Düsenkopf für weitreichende Flüssigkeitsstrahlen
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1779207A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1936332A1 (de) Gliederheizkessel
AT309150B (de) Schalldämpfer
AT143488B (de) Wasserrohrdampfkessel.
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee