DE190840C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190840C
DE190840C DENDAT190840D DE190840DA DE190840C DE 190840 C DE190840 C DE 190840C DE NDAT190840 D DENDAT190840 D DE NDAT190840D DE 190840D A DE190840D A DE 190840DA DE 190840 C DE190840 C DE 190840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
hinged
supports
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190840D
Other languages
English (en)
Publication of DE190840C publication Critical patent/DE190840C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c. GRUPPE
Zusammenlegbarer Klappsitz, insbesondere für Motorwagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Klappsitz mit umklappbarer Rückenlehne, insbesondere für Motorwagen, dessen Sitzrahmen an einem drehbaren Stützrahmen angelenkt ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Sitzrahmen oben und unten mit angelenkten Seitenteilen gleicher Bauart versehen ist, so daß derselbe auf beiden Seiten benutzt werden kann -und die jeweilig oberen Seitenteile als Armlehnen und die unteren als Stützen dienen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Sitz auseinandergeklappt in Vorderansicht und
Fig. 2 in Seitenansicht.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen in Vorder-, Ober- und Seitenansicht den Sitz zusammengeklappt und
Fig. 6 und 7 im Längs- und Querschnitt die Anordnung des Sitzes auf dem Wagenfußboden.
Der neue Klappsitz besteht aus einem rechteckigen wagerechten Rahmen A, an welchen bei ο (Fig. 1) Stützen B angelenkt sind, die an den Augen α durch ein auf einer Stange C drehbar gelagertes Rohr b verbunden sind. Die Stange C ist in seitlichen, am Wagenrahmen durch Schrauben, Bolzen oder dergl. befestigten Lagern c gelagert.
Der Rahmen A trägt den Sitz, der aus beliebigem Material, z. B. Rohr, hergestellt sein kann und auf beiden Seiten gleich bequem eingerichtet ist.
Die Längsteile des Rahmens A sind mit auf- und abwärts gerichteten Ansätzen d versehen, an die bei e geschweifte Teile D angelenkt sind, die jeweilig als Armstützen oder als Stützen für den Sitz dienen, d. h. wenn die unteren Seitenteile D die Stützen für den Klappsitz bilden, dienen die oberen als Armstützen. An den Seitenteilen D sind flache Ansätze f vorgesehen, die entweder die Auflagefläche für den Sitz auf dem Fußboden des Fahrzeugs oder für ein Kissen zum Auflegen der Arme bilden, und Aussparungen g für den Durchgang eines Gewindestiftes h angebracht, auf den eine Flügelmutter i aufgeschraubt wird, die zur % Befestigung der als Stützen für den Sitz dienenden Teile D an den Stützen B dient. Wie in Fig. 2 punktiert gezeichnet, ist auf den als Armstützen dienenden oberen Teilen D ein Kissen angebracht. Letzteres wird am vorderen Ende durch eine in die Aussparung g gesteckte Klammer und am hinteren Ende durch einen in ein Loch der Platte/ greifenden Stift und eine auf diesen aufgeschraubte Flügelmutter gehalten.
An dem Rahmen A ist eine Rückenlehne E gelenkig befestigt, die auf den Sitz geklappt werden kann, wenn dieser zusammengelegt werden soll, oder wenn der Sitz so eingestellt wird, daß die Wagenwand selbst als Rückenlehne dient. In der in Fig. 6 gezeichneten Stellung 5 des Sitzes ist die Rückenlehne aufgeklappt, während sie in der Stellung S' des Sitzes heruntergeklappt ist, und die Wagen wand selbst als Rückenlehne dient.
Der vorstehend beschriebene Klappsitz kann leicht von einer Stellung in die .andere gebracht werden. Man braucht nur die Flügelmuttern i zu lösen, die Rückenlehne auf den Sitz zu klappen und das Ganze um die Zapfen ο zu drehen. Hierdurch kommen die bisher oben befindlichen Seitenteile D nach ^ unten und stützen sich auf den Wagenfußboden, und die unten befindlichen Seitenteile D kommen nach oben und dienen nun als Armstützen. Die vorher von den oberen Seitenteilen D abgenommenen Kissen k werden nun auf die nach oben gedrehten Seitenteile D gelegt. Hierauf werden die nach unten gedrehten Seitenteile D mit den Stützen B durch die Flügelmuttern i verbunden.
Wenn der Sitz ganz zusammengelegt werden soll, wird die Rückenlehne auf die Sitzfläche geklappt, die Seitenteile D, wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, zusammengelegt und das Ganze um die Zapfen 0 und die Stange C gedreht, so daß der Sitz in einer entsprechenden Aussparung O des Wagenfußbodens untergebracht werden kann. Diese Aussparung wird durch eine mit dem Fußboden bündig liegende Klappe χ verschlossen (Fig. 6).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbarer Klappsitz mit umklappbarer Rückenlehne, dessen Sitzrahmen an einem drehbaren Stützrahmen angelenkt ist, insbesondere für Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (A) oben und unten mit angelenkten Seitenteilen (D) gleicher Bauart versehen ist, so daß der Sitzrahmen auf beiden Seiten benutzt werden kann und die jeweilig oberen Seitenteile als Armlehnen und die unteren als Stützen dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190840D Active DE190840C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190840C true DE190840C (de)

Family

ID=454278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190840D Active DE190840C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
DE102005032602A1 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102007031339A1 (de) Fahrzeugsitzlehnen-Erweiterung
DE957452C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten
DE1430921A1 (de) Fahrerhaus fuer Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Beifahrerliege
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE3638261A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE190840C (de)
DE3932756A1 (de) Liegesitz fuer reisemobile
DE1947578A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Personenkraftwagen in Lieferwagen und umgekehrt
DE1405974A1 (de) Klappsitz
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE102018215315A1 (de) Klappsitzanordnung mit integrierter Kofferablage für ein Schienenfahrzeug
EP3616987B1 (de) Campingfahrzeug mit bett
DE4132278A1 (de) Klappbare sitzbank
DE2119186A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE249270C (de)
DE269577C (de)
DE351059C (de) Verwandelbarer Wagenkasten fuer Kraftwagen mit um horizontale Zapfen drehbarem Hinterteil
DE447995C (de) In ein Bett umwandelbares Sofa mit Umbau
DE19949224A1 (de) Sitzbank für Reisemobile
DE3201052A1 (de) "sitz fuer kraftfahrzeuge"
DE192137C (de)