DE1908325C3 - Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper - Google Patents

Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper

Info

Publication number
DE1908325C3
DE1908325C3 DE19691908325 DE1908325A DE1908325C3 DE 1908325 C3 DE1908325 C3 DE 1908325C3 DE 19691908325 DE19691908325 DE 19691908325 DE 1908325 A DE1908325 A DE 1908325A DE 1908325 C3 DE1908325 C3 DE 1908325C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightened
straightening
straightening machine
roles
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908325A1 (de
DE1908325B2 (de
Inventor
Hans 4801 Grossdornberg Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691908325 priority Critical patent/DE1908325C3/de
Publication of DE1908325A1 publication Critical patent/DE1908325A1/de
Publication of DE1908325B2 publication Critical patent/DE1908325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908325C3 publication Critical patent/DE1908325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/08Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers which move in an orbit without rotating round the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

führende Umfangsnut (3"; 4"; 5"; 6") aufweisen, 20 mehr auf.
deren Verlauf der Umlaufbewegung des Richtgu- Zur Herstellung der Umfangsnut mindestens einer
tes entspricht. Rolle des Richtkörpersatzes der erfindungsgemäßen
2. Vorrichtung zur Herstellung der Umfangs- Richtmaschine durch rotierende Bearbeitungswerknut mindestens einer Rolle des Richtkörpersatzes zeuge, wobei das Richtgut kreisförmigen Querschnitt einer Richtmaschine nach Anspruch 1 durch ro- 25 hat, wird weiterhin eine Vorrichtung vorgeschlagen, tierende Bearbeitungswerkzeuge, wobei das bei der die zu bearbeitenden Rollen wie im Richtkör-Richtgut kreisförmigen Querschnitt hat, dadurch persatz angeordnet sind und bei der die in Vorschubgekennzeichnet, daß die zu bearbeitenden Rollen richtung des Richtgutes verlaufende Drehachse des (3, 4, 5, 6) wie im Richtkörpersatz angeordnet Bearbeitungswerkzeuges, dessen Arbeitsquerschnitt sind und daß die in Vorschubrichtung des Rieht- 30 dem Querschnitt des Richtgutes entspricht, kreisförgutes (16) verlaufende Drehachse (18) des Bear- mig umlaufend angeordnet ist, wobei die Umlaufbeitungswerkzeuges, dessen Arbeitsquerschnitt drehzahl des Bearbeitungswerkzeuges ein ganzzahlidcm Querschnitt des Richtgutes entspricht, kreis- ges Vielfaches der Drehzahl der Rollen beträgt,
förmig umlaufend angeordnet ist, wobei die Um- Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die laufdrehzahl des Bearbeitungswerkzeuges ein 35 deutsche Auslegeschrift 1 029 643, die die Herstelganzzahliges Vielfaches der Drehzahl der Rollen lung des kurvenförmig verlaufenden Umfangs von beträgt. roüenähnlichen Teilen zeigt; das Verwenden rotierender Bearbeitungswerkzeuge ist dabei als üblich
anzusehen.
40 Läuft eine erfindungsgmäß hergestellte Rolle, um eine 36O°-Richtspirale zu erzeugen, einmal um, dann liegt das Verhältnis 1 : 1 vor. Muß eine solche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtmaschine Rolle nur eine halbe Umdrehung ausführen, um eine
für stabförmige Hohl- und Vollkörper, bei der das 36O°-Richtspira!e zu erzeugen, dann liegt das Ver-
Richtgut kontinuierlich und ohne Drehung um seine 45 hältnis 1 : 2 vor, und werden bei einem Umlauf einer
Längsachse durch mindestens ein zwischen jeweils solchen Rolle beispielsweise acht 360°-Richtspiralen
zwei mit Abstand voneinander angeordneten, das erzeugt, dann liegt das Verhältnis 1:8 vor. Man ist
Richtgut umfassenden Abstützmitteln vorgesehenes also in der Lage, jede dieser Rollen so auszubilden,
Bauteil hindurch vorschiebbar ist, das mindestens wie dies zwecks Erreichung einer verhältnismäßig
einen Richtkörpersatz enthält, in dessen Bereich das 50 hohen Richtgeschwindigkeit notwendig erscheint.
Richtgut quer zu seiner Vorschubrichtung eine Um- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen
laufbewegung ausführt, wobei der Richtkörpersatz nachstehend erläutert, von denen die Fig. 2 bis9
aus das Richtgut umgebenden und sich auf diesem in schematisch veranschaulichen, wie ein stabförmiges
dessen Vorschubrichtung abwälzenden Rollen be- Werkstück mit Kreisscheibenquerschnitt durch einen
ste™·. 55 Richtkörpersatz beeinflußt wird.
Bei solchen bekannten Richtmaschinen laufen die F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein einen
die Kichtkorpersätze enthaltenden Bauteile als söge- Rollensatz in sich aufnehmendes Abstützmittel einer
nannte Tragstucke um; dabei sind als Bewegungsan- Richtmaschine, zwischen dem und einem zweiten
trieb fur die Tragstücke zweiarmige Schwinghebel Abstützmittel ein Bauteil mit einem Richtkörpersatz
mit txzenterantrieb, Gelenkstein und während des 60 angeordnet ist, wobei Fig. 1 auch zum Erläutern der
Betriebes verstellbarem Armlängenverhältnis vorge- Vorrichtung herangezogen wird, mit dem die Rollen
sehen (deutsche Auslegeschrift 1 071 447). des Richtkörpersatzes gefertigt werden können.
Die Bemühungen der Firmen, die Richtmaschinen In einem zweckmäßigerweise zweischalig ausgebil-
Denutzen gehen dahin, immer länger werdende deten Gehäuse 1 sind über eine Welle 2 antreibbare
werkstücke, insbesondere Rohre, in verhältnismäßig 65 Rollen 3,4, S und 6 mittels der Wellen 2 bzw. 7
kurzer Zeit zu richten. Sollen beispielsweise Rohre bzw. 8 bzw. 9 gelagert. Die Wellen 2 und 7 stehen
von mehreren hundert Metern Länge mit verhältnis- über Kegelräder 10 und 11, die Wellen 7 und 8 über
mamg noner Durchlaufgeschwindigkeit gerichtet Kegelräder 12 und 13 und die Wellen 8 und 9 über
Kegelräder 14 und 15 miteinander in Wirkverbindung. Da die in F i g. 1 dargestellten Rollen 3,4,5 und 6 lediglich dem Führen des zu richtenden Rundmaterials 16, einer Stange, einem Rohr od. dgl., dienen, sind sie je mit einer Umfangsnut 3', 4', 5' bzw. 6' versehen, deren Querschnittsform dem Querschnitt des Rundmaterials bzw. Richtguts 16 angepaßt ist. Diese Rollen sollten so ausgebildet sein, daß das Rundmateria, 16 von ihnen möglichst voll umfaßt ^
Um zu erläutern, wie die in Fig. 1 dargestellten Rollen 3,4,5 und 6 bearbeitet werden können, um aus ihnen die Rollen des Richtkörpersatzes herzustellen, soll Fig.l herangezogen werden. Man stelle sich vor, daß das Rundmaterial 16 ersetzt wird durch ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise einen Abwälzfräser, dessen Drehachse senkrecht auf der Zeichenebene steht. Darüber hinaus nehme man an, daß die Durchmesser der Rollen 3,4,5 und 6 so gewählt wären, als dienten sie dem Führen eines «. Werkstücks, dessen Durchmesser wesentlich germger ist als der Durchmesser des Rundmaterials 16.
Die in Fig. 1 dargestellten Rollen 3,4,5 und 6 können aber auch bearbeitet werden, bevor sie in das Gehäuse I eingesetzt werden. Es soll hier einmal angenommen werden, daß die umlaufenden Nuten 3', I, 5' und 6' erst erzeugt werden, nachdem die Rollen schon im Gehäuse antreibbar gelagert ,ind. In d.esem Fall muß man einen Abwälzfräser so zwischen die Rollen einführen, daß dessen Drehachse in Riehtung der Längsachse 17 des in Fig. 1 dargestellten Abstützmittels verläuft, und man muß gle.chze.t.g alle Rollen über die Welle 2 in Umlauf versetzen. Dann Γ;81-duenrd6'WälZfräSer dieSe UmlaUfenden
3 'Nimmiman-nun weiter an, daß jeder Querschnitt des Rundmaterials 16 in jeder quer zu seiner Langserstreckung liegenden Richtung um ein Maß e ausgelenkt werden müßte, um eine Beanspruchung bis L Streckgrenze zu bewirken, dann muß die Drehachse 18 eines Abwälzfräsers auf einem Kreise 19 bewegt werden, dessen Radius gleiche ist. Wird nun dieser Abwälzfräser auf dem Kreis 19 bewegt und werden die Rollen3,4,5 und6 so angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeiten zur Bewegung des schiedene Tiefe, sondern auch eine JJjJ^J ^ Lage hat, wie dies ausdeni· J& ^ 16 nach.
Dementsprechend wiro a*> ^ ^^ worden
dem die Nuten i , <* ' . itt in jeder quer zu
sind, P^'^^^^Sing bis zur Strecksemer Langsachse hegenaen « ■ J> Wurden die
grenze ausgelenkt unä aaaw. s d teUten Ab_ R?llen3'4'5 """fl'^ erläutert mit einem Bear- Sg bearbeitet, dasteht
daß
ein Bauteil ™* ^Ja
gung. Er braucht nu ^ we
nach Fig. 1 so an|eora"" 17 der Abstützmittel Achse 17 mit den Langsachseni RundmateriaI
in einer Geradeη 1«S^ "fm 16 ichtet wervom Querschnitt des Werksu Rundmaterials um den, ohne daß «des ™ens α . dwelcher Anseine Achse noch des ua,p,:lrf triebsmittel um diese Achse bedan.
^7
etem u y,
d« mit L> g ^
»^ möglichst viele w^de UIfd die Λη-S hoch ist, wenn r^ ,
hohen ^
sorgen, daß die
4,5 und 6
beirrJ einmaligen
tnebsdrehzah^der
ehe Rollen des ^^^Tg len 3,4,5 und 6 jedes^Absto ^J
werden, was ω ^h iiicht mbe^ingt e
auch wenn %™"^£5™*%mm Durchmes-
Vot^» ^Κ1^^1 ein einwandfreier ser als Richtgut ha en gezeigt^ αι das
Richteffe kt auch dann :chon «. me !bar ^
SdneT^%Sf^h1Ä™.tz in rieh aufnehmendes ßLtdl hindurchgedrückt bzw. hmdurchgezogen wird.
An Stelle eines Bauteils m J emem ^
satz der ^s=he^Sdl^Stä™Sten des gleiist, können selb.st^™d B C a h utXmi fokhen Richtchen Gutes auch mehrere Bauteile mn soicn
körpersätzen vorgesehen,sein.
Das Maße richtet^sich m «st^Lini* Material des zu richtenden Gutes und we.se £
sf
doch an verschiedenen Stellen nicht nur eine ver- 50 die Ri en
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I 908 325 werden, dann lassen sich die eingangs erwähnten Patentansprüche: Richtmaschinen nicht mehr verwenden, da der Drehzahlerhöhung umlaufender Tragstücke durch die auf-
1. Richtmaschine für stabförmige Hohl- und tretenden Zentrifugalkräfte Grenzen gesetzt sind und Vollkörper, bei der das Richtgut kontinuierlich 5 die beim Richten erzeugte »Richtspirale« eine ver- und ohne Drehung um seine Längsachse durch nünftige Steigung haben muß.
mindestens ein zwischen jeweils zwei mit Ab- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stand voneinander angeordneten, das Richtgut Richtmaschine der eingangs bezeichneten Gattung, umfassenden Abstützmitteln vorgesehenes Bau- insbesondere für Werkstücke großer Länge, zu schafteil hindurch vorschiebbar ist, das mindestens io fen, bei der die auftretenden Massenkräfte ohne weieinen Richtkörpersatz enthält, in dessen Bereich teres beherrschbar sind.
das Richtgut quer zu seiner Vorschubrichtung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeine Umlaufbewegung ausführt, wobei der Rieht- löst, daß die Rollen miteinander in formschlüssiger körpersatz aus das Richtgut umgebenden und Antriebsverbindung stehen und jeweils eine das sich auf diesem in dessen Vo:schubrichtung ab- 15 Richtgut führende Umfangsnut aufweisen, deren wälzenden Rollen besteht, dadurch ge- Verlauf der Umlaufbewegung des Richtgutes entkennzeichnet, daß die Rollen (3,4,5,6) spricht.
miteinander in formschlüssiger Antriebsverbin- Durch diese Anordnung treten zu beschleunigende
dung stehen und jeweils eine das, Richtgut (16) und abzubremsende Massenkräfte überhaupt nicht
DE19691908325 1969-02-19 1969-02-19 Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper Expired DE1908325C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908325 DE1908325C3 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908325 DE1908325C3 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908325A1 DE1908325A1 (de) 1971-04-08
DE1908325B2 DE1908325B2 (de) 1974-01-17
DE1908325C3 true DE1908325C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=5725727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908325 Expired DE1908325C3 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908325C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908325A1 (de) 1971-04-08
DE1908325B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637620C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem zylindrischen, mit einem eingezogenen Dorn versehenen Arbeitsstueck mittels eines kontinuierlichen Walzwerks
DE1908325C3 (de) Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper
EP0016422B1 (de) Richtmaschine für dünnwandige Rohre
DE2843444A1 (de) Federwickelmaschine
DE10035532A1 (de) Windungsleger mit Legerohr für schnellbewegten Walzdraht
DD214773B1 (de) Vorrichtung zur erzielung gleichmaessig geformter drahtwindungen von windungsstegern
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE2237153A1 (de) Vorrichtung zum transport eines kfzreifens in eine und aus einer pruef- oder bearbeitungslage
DE3050310C2 (de) Maschine zum Richten von rundem Walzgut
DE19949065B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Formgebung von Stäben, insbesondere zum Abstechen und Einstechen
DE19709733A1 (de) Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE720880C (de) Blechscher- und Vorbiegemaschine
DE838134C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Metallschläuchen
DE938247C (de) Verfahren beim Ziehen und Richten von Halbzeug, z. B. Stangen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4022197B4 (de) Vorrichtung zum Nachwalzen von Gewinden
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE519394C (de) Richtvorrichtung fuer Rohre, Rund- oder Profileisen u. dgl.
DE1173864B (de) Vorrichtung zur Verformung von Hohlkoerpern
DE2329345C3 (de) Richtanlage für langgestrecktes Richtgut
DE1800297B2 (de) Maschine zum richten vorwiegend duennwandiger rohre
DE1221183B (de) Schraubennaht-Rohrwerk mit in zur Rohrachse paralleler Ebene endlos umlaufenden Biegewerkzeugen
DE2259120A1 (de) Verfahren zum aussenraeumen von werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1141160B (de) Rohrrichtmaschine
DE102007014079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
DE1752659C (de) Schleifvorrichtung an einer Schalma schine für lange, runde Werkstucke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee