DE1908241A1 - Aufhaengevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung,insbesondere von Tueren am Tuerrahmen - Google Patents
Aufhaengevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung,insbesondere von Tueren am TuerrahmenInfo
- Publication number
- DE1908241A1 DE1908241A1 DE19691908241 DE1908241A DE1908241A1 DE 1908241 A1 DE1908241 A1 DE 1908241A1 DE 19691908241 DE19691908241 DE 19691908241 DE 1908241 A DE1908241 A DE 1908241A DE 1908241 A1 DE1908241 A1 DE 1908241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- pin
- suspension device
- pivot point
- door frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 24
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
- E05F1/061—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
- E05F1/065—Cam-and-wheel arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/081—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/02—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
- E05F1/04—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
- E05F1/06—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
- E05F1/068—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with inclined pivot-axes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/688—Rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
' Dr. HEINZ FEDER
Pafentanwalf 1 Q Π Q 9 / 1 Akte 69-10-H
4 Düsseldorf · I el U 0 Z 4 I
A W KK?,l,
Herren Klaus Paul Maertin, Elanora, New öouth Wales 2101,
10 Weeroona Avenue und Stewart Cecil Combs, Forestville,
Hew oouth Wales 2087. i*'orestville Boad (Australien)
Aufhängevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung, insbesondere von Türen am Türrahmen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Türen, Paneele, !Fenster und dgl. und auf ihre zur schwenkbaren Befestigung
dienenden Aufhängevorrichtungen.
Der einfacheren iuisdrucksweise wegen, wird im folgenden durchgehend
von "Türen" gesprochen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Türen, die durch die Türöffnung
in die beiden geöffneten Stellungen hindurchschwirigen
können. Derartige Türen sind insbesondere dort vorteilhaft, wo die durch die Türöffnung hindurchtretenden Personen keine
ihrer beiden Hände zum öffnung der Türe freihaben und die
Tür öffnen, indem die mit dem körper einen Druck gegen sie ausüben,
oolchö Türen Bind ge 7/ühnlich mit einer eine Vorspannung
erzeugenden /orrichtung vorsehen, mit deren Hilfe sie aus der
geöffneten -/teilung v\ui selbst v/ieder in die Schließstellung
surüok :a£iüirt jsvIml,
I) Π 9 8 ] 7 / 0 2 8
Ein wesentlicher .Nachteil der bekannten Türen dieser Art besteht
darin, daß die Tür nach deji Offnen zu rasch in die Schließstellung zurückgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Aufhängevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung von Türen am Türrahmen zi^schaffen, mit deren Hilfe der 3chließvorgang
in der Weise abläuft, daß nach dem Abklingen der Öffnungsbewegung der Tür zunächst eine Pause eintritt, nach der mit geringer
Anfangsgeschwindigkeit die Rückführungsbewegung einsetzt.
v/eiterhin soll es die neue Aufhängevorrichtung ermöglichen,
daß die Tür unter hohem Druck, mit hoher Geschwindigkeit geöffnet werden kann, aber dennoch mit relativ geringer Anfangsgeschwindigkeit in ihre Schließstellung zurückkehrt.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht bei einer Aufhängevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung von Türen am Türrahmen,
mit einem oberen und einem unteren Drehpunkt erfindungsgemäß dadurch, daß der obere Drehpunkt gegen den unteren Drehpunkt
so in horizontaler xiichbung versetzt angeordnet ist, daß bei geöffneter Tür ein durch das Eigengewicht der Türe erzeugtes,
in Schließrichtung der Türe wirkendes Drehmoment auftritt.
Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß bei geschlossener Türe der obere Drehpunkt einen geringeren Abstand von der
/ertikalen durch den schwerpunkt der Türe besitzt, als der
untere Drehpunkt.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen des Gegenstandes
der Erfindung wird airier der beiden Drehpunkte durch einen aus einem horizontal '/erlaufenden Teil des Türrahmens herausrag enden
Zapfen gebildet, der an seinem äußeren Ende eine Scheibe trägt,
auf der sich ^iua, ^Lt dar Tür vei/bundene Holle abstützt,
Dabei kanu cii-■'■■ -"οΊ.ίν u.u oirie im wesentlichen horizontale Achse
drehbar in ei V1. ^ -*ü:>k- sinc-La*; au einer Ecke der Tür angeoru.net
) Π 9 S 3 7 / 0 2 B 1
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Scheibe
an ihrer von der itolle "berührten Oberfläche eine radial verlaufende
Auskehlung auf v/eist, in die die .Rolle einrastet, wenn sich die Tür in »Schließstellung befindet.
Der durch den Zapfen mit der Scheibe und der itolle gebildete
Drehpunkt kann der obere oder der untere Drehpunkt der Tür sein. Der jeweils andere Drehpunkt der Tür kann durch einen im wesentlichen
vertikal angeordneten zweiten Zapfen gebildet werden, der in eine entsprechend gestaltete Öffnung in einer horizontale^
Überfläche der Tür hineinragt. Selbstverständlich können hierbei die Lage dieses zweiten Zapfens und die der ihn aufnehmenden
Öffnung vertauscht werden, indem der Zapfen an der Tür angeordnet ist und in eine Öffnung des Türrahmens hineinragt.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform des Gegenstandes
der Erfindung wird der untere Drehpunkt durch einen Zapfen
gebildet, der am unteren horizontalen Teil des Türx'ahiiiens angeordnet
ist und in im wesentlichen vertikaler Sichtung in einen entsprechend gestalteten Sockel hineinragt, der an der
unteren horizontalen überfläche der Tür angeordnet ist. Da dieser Zapfen als Tragzapfen dient, hat es sich als zweckmäßig
erwiesen, wenn im Sockel eine Kugellagerung angeordnet ist, wobei die obere Uberflache des Zapfens zur Aufnahme der
ivup;el konkav ausgebildet sein kann.
hei dieser Ausführungsform kann der obere Drehpunkt wiederum
durch einen zweiten Zapfen gebildet werden, der am ο boxten
Türrahmen angeordnet ist und nach unten in eine entsprechende
Öffnung in der oberen überfläche der Tür hineinragt, oelbstverständlich
sind auch in diesem Falle die Lagen des zweiten Zapfens und der ihn aufnehmenden öffnung vertauschbar.
Im folgenden werden anhand von in den Figuren dargestellten
Äusfülirungsbeiijj'icilen des Gegenstandes der Erfindung weitere
Kennzeichen und 'j-f'-renschaften des Gegenstandes der Jirfindunp;
näher beschrieben.
909837/0281
Figur 1 zeigt in einem perspektivischen Teilschnitt eine bevorzugte
Ausfuhrungsform des Gegenstandes der Erfindung in
zerlegtem Zustand.
.Figur 2 zeigt in einer Teilansicht die Aus führ ungs form nach
Ji1IgUr 1 im BeMcIi der beiden Drehpunkte in zusammengesetztem
Zustand.
Figur 3 ist ein Teilschnitt nach der Linie HI-III in Figur 2. Figur 4- zeigt in einer Teilansicht analog Figur 2 eine weitere
Ausführungsform der neuen Aufhängevorrichtung.
.figur 5 zeigt in einem perspektivischen Teilschnitt eine
dritte Ausführungsform in zerlegtem Zustand.
Figur 6 zeigt eine Teilansicht der Ausführungsform nach Figur 5·
Figur 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-^II in Figur 6.
Figur 8 ist ein perspektivischer Teilschnitt durch eine vierte ausführungsform der Aufhängevorrichtung in zerlegtem Zustand.
Figur 9 ist ein perspektivischer Teilschnitt durch eine fünfte
Ausführungsform der Aufhängevorrichtung ebenfalls im zerlegtem
Zustand.
j3ei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Aus führ ungs form
ist eine Tür 5 schwenkbar innerhalb eines Türrahmens 4 angeordnet.
In einer Ecke des Türrahmens 4 ist eine Platte 7 angeordnet, an die ein nach unten weisender Zapfen^ 10 angeschraubt
ist. Der Zapfen 10 trägt an seinem unteren Ende eine ocheibe 9·
An der der Platte 7 gegenüberliegenden Ecke der Tür 5 ist ein
üalterungsbeschlaß· 6 angeordnet, der eine nach unten gerichtete
Abstufung 3 aufweist, die in eine in die obere Ecke der Tür 5
eingeschnittene Ausnehmung 11 eingreift. Mit dem freien Ende
dieses abgestuften Teiles 8 ist eine senkrecht stehende Endplatte 12 durch Schweißung verbunden. Die den Türrahmen 4 zugewandten
Flächen, nämlich die obere Oberfläche 13 und die seitliche Oberfläche 14 der Tür 5j sowie die Ausnehmung 11 sind
2 8 1
im Bereich, der Türecke so bearbeitet, daß der Halterungsbeschlag
6 mit den Flächen der Tür fluchtend angeordnet oind·.
Am oberen Ende der Endplatte 12 ist ein Winkelstück 15 lösbar
so angeordnet, daß sein freies Ende 16 sich in horizontaler .Richtung über den abgestuften Teil 8 des Halterungsbeschlages
erstreckt. Im folgenden wird das Winkelstück 15 als äußere
Halterung,der Halterungsbeschlag 6 als innere Halterung bezeichnet.
Der Zapfen 10 ist durch eine Öffnung in dem freien Ende 16 der äußeren Halterung 1'5 gleitend geführt.
An dem in die Ausnehmung 11 eingelassenen abgestuften Teil der inneren Halterung 6 ist eine um eine horizontale Achse
drehbare Holle 17 angeordnet. Dabei ist die Achse 18 der Holle 17 an einem mit der inneren Halterung 6 durch Schweißung verbundenen
vertikalen Ansatzstück 19 so angeordnet, daß sich die Holle 17 zwischen den horizontalen Begrenzungen der Ausnehmung
11 befindet. Weiterhin ist die Holle 17 so angeordnet, daß sie mit ihrer Lauffläche auf der oberen Oberfläche 20 der
Scheibe 9 aufsitzt. Auf diese Weise wird das Gewicht der Tür von dem am Türrahmen 4 befestigten Zapfen 10 aufgenommen.
Am unteren Ende des xürrahmens 4· ist ein rechtwinkliges Haltestück
21 so in den Türrahmen eingesetzt, daß sein horizontaler Teil 22 auf dem Fußboden aufsitzt. Das Teil 22 trägt einen
vertikal nach oben gerichteten Stift 23, der in ein Loch 24 einer in die Untericante 26 der Tür 5 eingelassenen^latte 25
eingreift. Auf diese Weise ist die Tür 5 einerseits an ihrem
oberen Ende 13 um den Zapfen 10 und andererseits an ihrem unteren Ende 26 um den Stift 23 schwenkbar.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der horizontale Abstand der Hichtung 10 B des Zapfens 10 von der benachbarten vertikalen
Seite des Türrahmens 4 größer ist als der horizontale Abstand der xüchtung 23 B des Stiftes 23 von der gleichen Seite des
Türrahmens. Jean die Tür geöffnet wird bewegt sich der Schwer~
puriicb der Tür um eine Achse, die in der Verbindungslinie der
W f~\ **
909837/0281
beiden Drehpunkte 10 B und 23 B liegt und wird dabei angehoben.
Dies hat zur .folge, daß die Tür normaler tfeise aufgrund ihres
-Eigengewichtes dazu neigt, sich aus der geöffneten in die geschlossene
Stellung zurüekzubewegen. Die vertikale .Bewegung
der 'Tür wird ermöglicht durch den gleitenden Sitz der äußeren Halterung 15 auf dem Zapfen 10.
Wie leicht festgestellt werden kann, nimmt die auf die Tür
wirkende Schließkraft in dem Kxafie, in dem sich die 'für der
Schließstellung nähert, progressiv ab. Um sicherzustellen, daß die Tür genau in der Ebene des Türrahmens 4- beim .Schließen endgültig
zum stehen kommt, ist,wie aus Figur 3 ersichtlich, in
die Oberfläche der Scheibe 9 eine etwa V-förmige Auskehlung
eingeschnitten, so daß wenn die Tür 5 d.ie Schließstellung erreicht,
die Jiolle 17 in die Auskehlung 27 eingreift und auf
diese !//eise die Tür in der Ebene des Türrahmens 4- festgehalten
wird.
In Figur 4 ist eine weitere Ausfuhrungsform des Gegenstandes
der Erfindung dargestellt, die im großen und ganzen der soeben beschriebenen Form ähnlich ist. oie unterscheidet sich von
der beschriebenen ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß
die oben und unten an der Tür angeordneten Drehgelenke hinsichtlich ihrer Ausführung vertauscht sind.
In die Unterseite 26 A der Tür 5 A ist eine Ausnehmung 11 A
eingeschnitten. Eine innere Halterung in Form einer W-förmigen Halterungsklaniiier 6 ü. ist in die Ausnehmung 11 α eingelassen
und trägt eine üolle 17 A. Ein Zapfen 10 A mit einer scheibenartigen
Verbreiterung 9 A an seinem Ende ist an einem Winkelstück 7 A angeordnet, das am unteren Ende des Türrahmens 4 A
befestigt ist. Die iiolle 17 A sitzt auf der Scheibe 9 A auf
und trägt wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform das
Gewicht dor Türe 5 A. Jie am unteren Ende der Tür befestigte
äußere Halterung 16 A besitzt rechtwinklige Form und ist mit einer Öffnung versehen, durch die der Zapfen 10 α gleitend
hindurchgeführt ist. üuf diese «eise wird die Tür im iiahmen 4 a
fixiert» Das obere Ende der Tür 5 A wird mit Hilfe einex1
~ 7 τ
90 9 837/028 1
Platte 21 A,die am Türrahmen 4 A "befestigt ist, fixiert.
Die Pletbe 21 A trägt einen Stift 23 A, der in eine uffrmng
einer Platte 25 A eingreift, die auf der Oberseite der Tür
befestigt ist. Die .Richtungen 28 und 29 des Stiftes 23 A und
des Zapfens 10 A sind in horizontaler Sichtung gegeneinander versetzt, wie bei der ersten bereits beschriebenen Ausführungsform.
Die Scheibe 9 A ist mit einer Auskehlung 27 A versehen, die
wiederum dazu dient, die Türe 5 Δ in der Schließstellung festzuhalten.
Eine dritte Ausfulirungsform des Gegenstandes der Erfindung wird
in den Figuren 5 t>is 7 dargestellt. Bei dieser Aus führung s form
ist ein rechtwinkliges Haltestück 30 mit dem Boden des Türrahmens 31 (s. Figuren 6 und 7) verbunden. Das Haltestück 30
trägt einen vertikalen Stift 32. Eine ebenfalls rechtwinklig
gestaltete Halterung 33 ist in die untere Ecke 34- der Tür 35
eingelassen und ist mit einem verdickten Scheitelstück 36 versehen,
das eine Blindbohrung 37 in vertikaler .Richtung aufweist.
Die -Bohrung 37 nimmt den Stift 32 auf, wobei zwischen dem
Stift 32 und dem inneren Ende der Bohrung 37 eine Kugel 38
angeordnet ist. Auf diese "-/eise trägt die Kugel 38 das Gewicht
der Tür 35« Das obere Ende 39 der Tür 35 ist an α en ilahmeii 31
mit Hilfe eines Stiftes 40 angelenkt, der an einer Platte 41 angeordnet ist, die auf die Oberseite der Tür aufgeschraubt ist.
Der Stift 40 greift in eine Öffnung 42 einer Platte 43 ein,
die an den Türrahmen 31 angeschraubt ist.
Aus den Figuren 6 und 7 ist ersichtlich, daß die Achsen 44 und 45 des oberen Stiftes 40 und des unteren Stiftes 32 in zwei
rechtwinklig aufeinander stehenden dichtungen gegeneinander versetzt
angeordnet sind. Das heißt, sie sind einerseits in der Ebene des Türrahmens 31 gegeneinander versetzt, wie J)1IgUr 6
zeigt, und. andererseits in einer Ebene, die rechtwinklig zur Ebene des Tüx'rahmens steht, wie Figur 7 zeigt. j/Jit Hilfe dieser
doppelten Versetzung wix'd erreicht, daß die Schließgeschwindigkeit
der l'ür anwächst kurz bevor sie die Schließstellung
909837/0281
erreicht. Auf diese -/eise ist ein wirksameres Zusammenwirken eines an der 'Tür angebrachten Hiegels mit einer an dem Nahmen
angebrachten ünschlagplatte gewährleistet.
Im folgenden werden zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der
Erfindung beschrieben, die insbesondere für Türen verwendbar sind, die einseitig ausschwingen und in der Schließstellung
in den i-iahmen eingelassen sind.
Bei der in .Figur 8 dargestellten vierten Aus führungs form des
Gegenstandes der Erfindung wird der untere Drehpunkt durch
einen vertikale» verlaufenden Zapfen 50 gebildet, der mit
einer am vertikalen Teil des nicht gezeichneten Türrahmens angeordneten Halterung 49 fest verbunden ist, und durch einen
Block 46, der mit einem Flansch 47 so an der unteren Ecke &8
der Tür 48 angeordnet ist, daß er zwei aneinander angrenzende vertikale Oberflächen der Tür überragt und der eine Bohrung
zur Aufnahme des Zapfens 50 aufweist. Dabei ist die am unteren Teil des Türrahmens befestigte Halterung 49 so ausgestaltet, daß
sie um die Kante des Türrahmens herumgreift. Der Zapfen 50
greift unter Zwischenschaltung einer Kugel 52 in die Blindbohrung
51 des Blockes 46 ein. Bei dieser Anordnung ist die Drehachse aus der Türe herausgelegt, so daß die Türe geschlossen
werden kann, ohne am Türrahmen zu klemmen.
Die aui oberen ünde der Tür angebrachte Halterung 53 besitzt
einen Ansatz 54 in JJ'orm eines verbreiterten Kopfstückes, der
so angeordnet ist, daü er vor der Vorderfläche 55 äer Tür
liegt. Der Ansatz 54 ist mit einer vertikalen Bohrung 54 A versehen,
in die ein Zapfen 57 eingreift, der an einer flügelartigen Verbreiterung 58 einer Platte 56 angeordnet ist, die
am Türrahmen befestigt ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die Tür 48 b einschließen weiter in den Türrahmen eintritt
als bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Diese Aus führungs form ist daher· besonders geeignet, für die Türen
von liühlr-äuaien, die wenn sie geschlossen sind, dichtend- am
en anliegen iüüs^-.-ii =
909 837/0281
Bei der fünften in Figur 9 dargestellten Ausfuhrungsform, sind
leicht gebaute Drehgelenke vorgesehen, die die Tür vor allem
für die Verwendung als Schutztür geeignet machen. Schwerer gebaute Drehgelenke derselben Art können vorgesehen werden,
wenn es sich um andere Anwendungsarten handelt.
Bei dieser Ausfuhrungsform wird der untere Drehpunkt durch
einen vertikal verlaufenden Zapfen 68 gebildet, der mit einer am Türrahmen angeordneten ersten Halterung 67 fest verbunden
ist und durch eine über einen Verbindungsansatζ und eine
zweite Halterung 60 mit der Tür 61·verbundene Buchse 66.
Die Buchse 66 ist außerhalb zweier aneinander angrenzender vertikaler
Oberflächen der Tür 61 angeordnet und dient zur Aufnahme des Zapfens 68.
Der ober Drehpunkt wird durch einen zweiten Zapfen 64 gebildet, der am oberen Türrahmen angeordne1?ist und durch eine an der
oberen horizontalen überfläche der Tür angeordnete Halterung 59»
die einen seitlich hervorragenden Ansatz 62 mit einer öffnung 63 zur Aufnahme des zweiten Zapfens 64 aufweist. Die Halterungen
59 und 60 sind so gestaltet, daß sie die Ecken der Tür 61 umgreifen. Ebenso ist die am unteren-Ende des Türrahmens angeordnete
Halterung 67 so gestaltet, daß sie eine Kante des Türrahmens umgreift.
Bei den bisher beschriebenen Ausfuhrungsformen waren die Drehpunkte
der Türen im wesentlichen an der oberen und unteren Kante der Tür angeordnet. Selbstverständlich ist es aber auch
möglich, die Drehpunkte in einiger Entfernung von diesen Kanten anzuordnen. Wenn es notwendig ist, können die Drehpunkte auch
an geeigneten an der Tür angebrachten Gestellen angeordnet sein.
Pa ben bansprüct ι ο
- 10
9 0 9 8 3 7/028 1
Claims (1)
1.) Aufhängevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung, insbesondere
von 'Türen am Türrahmen mit einem oberen und einem unteren,Drehpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere
Drehpunkt (10 B, 28, 44) gegen den unteren Drehpunkt (23 B, 29» 45) so in horizontaler dichtung versetzt angeordnet ist,
daß bei geöffneter Türe (5> 5a, 35) ein durch das Eigengewicht
der Türe erzeugtes, in Schließrichtung der Türe wirkendes Drehmoment auftritt.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei geschlossener Türe der obere Drehpunkt (10 B, 28, 44) einen geringeren Abstand von der Vertikalen durch den Schwerpunkt
der Tür besitzt als der untere Drehpunkt (23 B, 29S
-ίο- 1 9082 A 1
Fab ent ansprüche
Λ'"
Λ'"
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Drehpunkte (18 B, 28 bzw. 23 B,
29) durch einen aus einen horizontal verlaufenden Teil des Türrahmens (4, 4 A) herausragenden Zapfen (10, 10 A) gebildet
wird, der an seinem äußeren Ende eine Scheibe (9> 9A) trägt, auf der sich eine mit der Tür (5, 5A) verbundene
Holle (17, 17 A abstützt.
4. Aufhängevorrichtung nach iinspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Holle (17> 17 A) um eine im wesentlichen horizontale Achse (18, 18 A) drehbar in einer Ausnehmung (11, 11 A) an
einer Ecke der Tür (5, ^) angeordnet ist.
5. Aufhängevorrichtung nach Ansxjruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (9, 9 A) in ihrer· von der
Holle (17, 17 A) berührten überfläche (20, 20 A) eine
radial verlaufende Auskehlung (27, 27 A) aufweist, in die die
Holle (17, 17 A) einrastet, wenn sich die Tür (5, 5A) in
Schließstellung befindet.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5»
dadurch gekennzeichnet, daj der Zapfen (10, 10 ^) durch eine
Öffnung einer äußeran Halterung (15, 16 A) geführt ist, die
an der außenseite der Tür (5, £Γ) *0 In der nähe der Ausnehmung
(11, II A; angeordnet ist
ToTiT] 7 / 0 2 8 1
19082 A 1
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 his 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die itolle (17, 17 A)an einer
in die Ausnemnung (11, 11 a) eingelassenen inneren Halterung
ja) angeordnet ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Zapfen (10) mit
der .dcheibe (9) und der Holle (17) gebildete Drehpunkt der
obere Drehpunkt (10 B) der Tür (5) ist.
9· Aufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Holle (17) an einem im wesentlichen vertikalen
Ansatzstück (19) der inneren Halterung (6) zwischen den horizontalen üegrenzungen der Ausnehmung (11) angeordnet ist.
.Oo Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Zapfen (10 ja.)
mit der Scheibe (9 A) und der Holle (17 A) gebildete Drehpunkt der untere Di'ehpunkt der Tür (5 A) ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Drehpunkt
(23 B, 28) der Tür (5 α) durch einen im wesentlichen vej?tikal
angeordneten zweiten Zapfen (23, 23 a) gebildet wird, der in einer entsprechend gestaltete Öffnung (24, 24 A) in.einer
horizontalen Oberfläche der Tür (5, 5 ■&) hineinragt.
12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehpunkt (45) durch einen
Zapfen (32) gebildet wird, der am unteren horizontalen
Teil des Türrahmens (31) angeordnet ist und im wesentlichen in vertikaler dichtung in einen entsprechend gestalteten
Jockei (37) hineinragt, der au der unteren horizontalen Oberfläche der Tür (35) angeordnet ist.
909837/0231
15. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der untere Drehpunkt durch einen im
wesentlichen vertikal verlaufenden Zapfen (50) gebildet.
wird, der mit einer am vertikalen Teil des Türrahmens angeordneten Halterung (49) fest verbunden ist- und durch
einen Block (46) der mit einem Flansch (47) so an einer Ecke der Tür (48) angeordnet ist, daß er zwei aneinander
angrenzende vertikale Oberflächen der Tür überragt und der eine Bohrung (51) zur Aufnahme des Zapfens (30) aufweist
14. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet» daß im Sockel (37» 46) eine KugeljLagerung
(38, 52) angeordnet ist.
15. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Oberfläche des Zapfens (32, 50) konkav ausgebildet ist, zur Aufnahme der Kugel (38, 52).
16· Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der untere Drehpunkt durch einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Zapfen (68) gebildet
wird, der mit einer am Türrahmen angeordneten ersten Halterung (67) fest verbunden ist und durch eine über einen
Verbindungsansatz und eine zweite Halterung (60) mit der Tür (61) verbundene Buchse (66), die außerhalb zweier aneinander
angrenzender vertikaler Oberflächen der Tür angeordnet ist und zur Aufnahme des Zapfens (68) dient.
17. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehpunkt durch einen
zweiten Zapfen gebildet wird, der am oberen Türrahmen angeordnet ist und nach unten in eine entsprechende Öffnung in
der oberen Oberfläche der Tür hineinragt.
18. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehpunkt durch einen
zweiten Zapfen (37, 64) gebildet wird, der am oberen Türrahmen
angeordnet ist und durch eine an der oberen horizontalen Oberfläche der Tür angeordnete Halterung (53>
59),
909837/0281 -13-
die einen seitlich hervorragenden Ansatz (54-, 62) mit einer
öffnung (54· A, 63) zur Aufnahme des zweiten Zapfens (57, 64-aufweist.
909837/0281
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU33966/68A AU421040B2 (en) | 1968-02-21 | 1968-02-21 | Improvements in doors and associated pivotal supports |
AU3753868 | 1968-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908241A1 true DE1908241A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=25622645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908241 Pending DE1908241A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-19 | Aufhaengevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung,insbesondere von Tueren am Tuerrahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908241A1 (de) |
FR (1) | FR2002358A1 (de) |
GB (2) | GB1265871A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103967364A (zh) * | 2014-04-14 | 2014-08-06 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 隐形铰链 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675271A (en) * | 1969-10-30 | 1972-07-11 | Whirlpool Co | Reversible hinge for refrigerator |
US4021882A (en) * | 1976-01-15 | 1977-05-10 | Ricardo Polanco | Reversible door pivot |
FR2521204A3 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Benthor Bibaut Sarl | Charniere ferme-porte |
US4864691A (en) * | 1987-05-01 | 1989-09-12 | Edward D. Gidseg | Hinge assembly |
FR2719623B1 (fr) * | 1994-05-05 | 1996-07-26 | Peugeot | Dispositif d'arrêt pour ouvrant. |
NL1033756C2 (nl) * | 2007-04-25 | 2008-10-28 | Timmer En Meubelfabriek Harryv | Taatsdeurscharnier voor het scharnierbaar koppelen van een deur, deur. |
CN101481971B (zh) * | 2008-01-07 | 2012-05-23 | 海尔集团公司 | 多面定位冰箱门下铰链 |
CN102953616B (zh) * | 2012-11-15 | 2015-09-30 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 门转轴 |
-
1969
- 1969-02-19 DE DE19691908241 patent/DE1908241A1/de active Pending
- 1969-02-20 GB GB1265871D patent/GB1265871A/en not_active Expired
- 1969-02-20 GB GB47746/71A patent/GB1267490A/en not_active Expired
- 1969-02-21 FR FR6904506A patent/FR2002358A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103967364A (zh) * | 2014-04-14 | 2014-08-06 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 隐形铰链 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2002358A1 (de) | 1969-10-17 |
GB1265871A (de) | 1972-03-08 |
GB1267490A (en) | 1972-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0279337B1 (de) | Duschabtrennung mit einem Drehflügel | |
DE69832772T2 (de) | Schiebefenster- und Türanordnung | |
DE8516560U1 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0385414A1 (de) | Dreh-Kipp-Fenster | |
DE69401936T2 (de) | Schiebetür - oder schiebefenster-system | |
DE1908241A1 (de) | Aufhaengevorrichtung zur schwenkbaren Befestigung,insbesondere von Tueren am Tuerrahmen | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
EP0006440B2 (de) | Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE4216689A1 (de) | Verdeckt eingebautes Scharniergelenk | |
DE9001480U1 (de) | Fenster mit einem zum Einbau in ein schräges Dach vorgesehenen Fensterrahmen und zwei aufschließbaren Flügelrahmen | |
EP0487825B1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE4124809C1 (en) | Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge | |
DE202009006565U1 (de) | Beschlag | |
EP0421126A1 (de) | Scharnier für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE969168C (de) | Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern | |
EP0874102A2 (de) | Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
EP0818599B1 (de) | Dreh- und Drehkippfenster, -Tür od. dgl. mit Flügelstütze | |
DE3519988A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE3939127A1 (de) | Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen | |
DE2065025C3 (de) | Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl | |
DE1930485A1 (de) | Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge | |
DE3126531C2 (de) | ||
DE29602522U1 (de) | Eckscharnier, insbesondere Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen o.dgl. |