DE1908137A1 - Kaefig fuer Freilaufkupplung mit Federeinsatz - Google Patents

Kaefig fuer Freilaufkupplung mit Federeinsatz

Info

Publication number
DE1908137A1
DE1908137A1 DE19691908137 DE1908137A DE1908137A1 DE 1908137 A1 DE1908137 A1 DE 1908137A1 DE 19691908137 DE19691908137 DE 19691908137 DE 1908137 A DE1908137 A DE 1908137A DE 1908137 A1 DE1908137 A1 DE 1908137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cage
base
construction according
transverse web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908137
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908137C3 (de
DE1908137B2 (de
Inventor
Gehrke Gerard William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE1908137A1 publication Critical patent/DE1908137A1/de
Publication of DE1908137B2 publication Critical patent/DE1908137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908137C3 publication Critical patent/DE1908137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

18. Februar 1969
Dr. A. Mentzal Ba./ho Dipl.-Ing. W. Dahlkfe
Patentanwälte ' 1908137
Refrath bei Köln
Frankenforst 137
THE SORRIlTGiIiOIT COMPANY !Torr ing ton j Connecticut (V. St .A.)
"Käfig für Freilaufkupplung mit Federeinsatz11
Die Erfindung betrifft eine Käfigkonstruktion für Freilaufkupplungen,) wobei ein besonderes Augenmerk auf die Konstruktion der Federn des Käfigs und deren Anordnung innerhalb des Käfigkörpers gelegt ist.
In der Vergangenheit sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, einen kommerziell akzeptierbaren Käfig für re=
909837/1058
lativ klein* Kuppi.uRgrseinlwJ-tv»« zn schaffen. Oiet'e Käfige h^bfcw KJni imj&Nifciumt geformte Kuna%stoffkonwi;xaifclioji:·, vabel die FocJ-arfc eir;;j?;tk'ki^ :'=«,-,.ifo/nt aini. Diese Käfi^·» h'dbi?n zahl rei-tae Nachts U. ;r wobei «*-ί :■?-OB1K- iiy.ih*eil i^.r i.3t? daß die
ι* Dliüa l'äiige üind j'.iouh £-»iQei"rls:m auf die
und teueren !mißtsteifa bes
Ein zweiter Lösungsweg sieht vor, Jon gesar-ifrsn Käfig au$2 'Blech au ioriaer., v/obQi dit· Feuern ^instücldß ii-ngü^ormt sind. Bei -lieeer Käfigert muß das Metall tür dj.o ^il^rii von dem Ma tall ytinraeri, day bei dei iiir^telxin}^ i^i Itollei-Caechen abfällt. Als 7Jrt'|ot)i5u-3 sind die ^ederr» von relativ unwirksamer-
Bin weiterer Versuch, eine« luiriedenstellenden Käfig zu schaffen, besteht in der Bildung des Käfigkörpera aus Blech und der Federn ebenfalle aus Blech, wobei die Federn getrennt geformt und an dem Käfigkörper angebracht sind. Wiederuni sind die Federn, hauptsächlich wegen Lagerungsschwierigkeiten, in ihrer Konstruktion nicht von hoher Y/irkung. ^
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Käfig für eine Freilaufkupplung zu schaffen, wobei der Käfigkörper preiswert aus Kunststoff geformt und die Federn getrennt aus Blech, vorzugsweise Stahl, geformt sind, wobei der Käfigkörper eine
909837/1058 ""-5^
Konstruktion hat, die eino mühelose Lagerung der Federn vor Wirksamkeit gestattet.
Ein weiteree Merkmal der Erfindung let die Schaffung einer Feder in einem Käfig für i.i£\e Freilaufkupplung, die in einer einfach abgestützten Bogenform ausgebildet ist und die eich als im hohen Maße vorteilhaft sowohl von den Kosten als auch von der Lebensdauer her erwiesen hat.
V/eiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Käfigkon-Btruktion für Freilaufkupplungen, \.obei der Käfigkörper ohne weiteree aus einem preiewerten Kunststoff geformt sein und eine Konetruktion haben kann, in der Federn wirksamer Form ohne weiteree an Queretegen gelagert werden können, wobei Mittel sur Lagerung der Federn dasu verwendet werden können, dae Halten der Rollen ale ein Teil der Käfigkonstruktion zu erleichtern.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Aueführungsbeiepiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Seiohnung sind:
Fig. 1 eine Endansicht auf die Käfigkonstruktion, wobei Teile einee der Stirnringe weggebrochen und einige der Queretege im Schnitt
909837/1058 " 4 "
BAD ORIGINAL
gezeigt sind, um die relative Lage der Einzelteile der Käfigkon8truktion klar zu veranschaulichen,
Fig. 2 eine Draufsicht ale Einzelheit mit geechnittenen Teilen der In Pig. I gezeigten Käfigkonstruktion,
Fig. 3 eine Einzelheit in Draufsicht auf die Käfigkonetruktion, wobei lediglich ein einziger Quersteg und eine einzige Feder gezeigt sind,
Fig. 4 eine vergrößerte Perepektivaneicht in auseinandergezogener Daretellung als Einzelheit, in der der Teil der in Fig· 3 gezeigten Käfigkonetruktion um 180° gedreht gezeigt iet, und
Fig. 5 ein Kräfteeoheraa einer der Federn·
In der Zeichnung iet eine Käfigkonetruktion gezeigt, die besondere zur Verwendung ale Teil einer Freilaufkupplung ausgebildet ist. Diese Käfigkonetruktion 10 besteht aus drei Grundelementen. Diese umfassen einen Käfigkörper 11, eine Anzahl
- 5 909837/1058
von Federn 12 und eine entsprechende Anzahl von Eollen 13· Dur KäfigkÖrper 11 iat vorzugsweise aus einem relativ preiswerten Kunststoff gegossen. Die Federn 12 sind vorzugsweise aua Stahlband oder Stahldraht geformt, und die Rollen 13 sind natürlich aus gehärtetem Stahl vorgesehen. Die Rollen 13 sind in bekannter Ausführung vorgesehen , so daii dessen Einzelheiten ohne Belang sintU
Der Behälterkörper 11 iat aue r>wel Seitenringen H und 15 gebildet, die durch sich axial erstreckende Querstege 16 miteinander verbunden sind, wobei die Querstege 16 auf dem Umfang gleichmäßig verteilt sind. Die Querstege 16 sind an den radial inneren Kanten mit den Seitenringen H und 15 verbunden. Die Seitenringe halten die Rollen und die Federn in der vorgesehenen axialen Lage zueinander«
Der ,Jeweilige Quersteg 16 iat eo ausgebildet, daß er müheloa eine der Federn 12 abstützt« Darüber hinaus hat der jeweilige Quersteg 16 eine solche Form, daß er einen Sitz für eine angrenzende Rolle 13 bildet, wobei der Sitz mit einer gegenüberliegenden Feder 12 zusammenwirkt, um die Rolle in dem Käfigkörper 11 zu halten. Es versteht eich, daß der Zwischenraum zwischen zwei nebeneinanderliegenden Querstegen in der Form einer Tasche zu denken ist, der eine der Rollen 13 aufgenommen ist, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Die
909837/1058
t mit d<sr Bezugezahl 17 versehen
Der jeweilige Quersteg 16 weist zwei im wesentlichen radial nach auüan vorspringende Bndansätze 18 und einen mittleren Ansatz 20 auf. Die Endaneätze sind einstückig mit den Seitenringen 14 und 15 verbunden und verstärken die Verbindungen zwischen den Seitenringon und den Querstegen 16. Die beiden Endansätae 18 haben in einer Ebene liegende Anlageflächen 21 für die Feder, die in einer Richtung gerlohtet sind, während der Ansatz 20 eine Anlagefläohe 22 für die Fe der (Fig. 3) aufweist, die in entgegengesetzter Richtung gerichtet ist und ebenfalle in einer Ebene mit den Flächen 21 liegt.
Aneatζ 20 let in der Form eines Segmente eines Zylinders vorgesehen und befindet eich vollkoamen Innerhall) einer radfclen Verlängerung dee jeweiligen Queretegs 16. Andererseits befinden sich die Endansätze 21 an einer Längakante des jeweiligen Queretegs und springen peripher über ihn hinaus, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Biese l&ngskante dee jeweiligen Queretege Ib, an der entlang die Endaneätze 18 angeordnet sind, ist durch die Bezugszahl Z3 gekennzeichnet und ist in einer solchen Weise geneigt, daß tie im wesentlichen radial nach außen gerichtet ist. 3>ie Stirnseite dee jeweiligen Ansätzee ι8 auf der der fläohe 2t entfernten Seite 1st
909837/10B8
duioU die Bezugezahl 24 gekennzeichnet und hat :·ϊι. Schnitt eine winklige Form. Ee let zu lieecbten, daß die Stirnseite 24 öcβ ;ltweiligen Ancatzeo 10 i.dt dor LSn^s? :οϊτί;ΰ 2 3 cles jo-ν»cIj ißc-n. .Querete&o 16 p.upaw.er·η:d.:t., um i Pi au bilden.
Die jeweilige Feder 12 ict vorau&eweise ane oirjcm Stalilband konstanter Breite und Dicke gebildet und umfaßt eine Basis 28 mit einer Länge, die etwas kleiner ale die Länge der Quersteg«:.· 16 ist, wie dae in Fig. 5 iieeeigt ist. Die jeweilige Feder 12 umfaßt ferner awei Arne 29» die mit d«:n EncUm der Bacii· 2G durcli Zwischenstücke ;>0 verLunden ε.·5.ηΛ. Die Arme sinf in konvorgieif.nc-er Lage ?i.t.'..rißntler an^Gordncit ^nA enden an ihron freien Enden in kuraer Manechen 32. Bi.c Flansche 32 tind durch gerundete Rollori^nlageaToechnd tte ?1 rait den Arraun 29 verbunden.
Ir Arhc-tracht der Tateachef daß die Flächen 21 der Endansätr.e 1f.: vnd ait Mache 22 de3 };.ittleron .Ausatz-es 20, der von dem jei/oj.li{icn r.\'.rifcte£ 16 getru£,(in ißt, in einer ßemoinotuaen Ebene liegen, uarden die Enden der Feder bei der Anordnung einer Feder 12 am jeweiligen Quersteg 16 an der Basis 28 ausgebogen und nehmen eine Bogenform ein, die in Richtung auf die Arme 29 offen ist. Ale Folge davon ist die jeweilige Feder 12 in ihrer Lage am jeweiligen Quersteg; 16 federnd
909837/1058
BAD ORIGINAL
~, 8 „
gehalten.
Bei der Anordnung einer Rolle in der jeweiligen Tasche 1? gelangen die Bollenanlagebereiohe 21 der Arme der jeweiligen Feder 12 in Anlage an die Rolle 13, und die Arme 29 v/erden in Richtung auf die Basis 28 geschwungenf wobei ein gewisses Maß an Biegung in den Zwischenstücken 30 als Folge dieser Bewegung der Arme 29 auftritt. Eine weitere Aufeebiegung der Basis 28 wird als Folge der Momentpaare, die durch die Zwischenstücke 30 auegeübt werden« Wenn die Käfigkonstruktion 10 zwischen einem normalen äußeren Kupplungsteil und einer V/elle montiert wird, werden die Rollen 13 durch ' die Welle radial nach außen gedrückt, um radial über die Endringe H und 15 vorzuspringen und in Anlage an Auflaufflächen des äußeren Kupplungsteils zu gelangen. Als Folge davon tritt eine weitere Ausbiegung der Federn 12 auf, wobei die Arme 29 weiter in Richtung auf die Basis 28 bewegt werden ·
Die Endringe 1^ und 15 sind an ihren äußeren peripheren Flächen mit Vorsprüngen 33 am jeweiligen Quersteg 16 versehen. Die Vorsprünge 33 gelangen in Anlage an Anschlagflächen an normalen äußeren Kupplungsteilen, um damit entweder eine Drehung des Käfigkörpere 11 innerhalb des äußeren Kupp= lungsteils zu verhindern oder eine Relativdrehung zwischen
=. 9 = 909837/1058
dem Käfigkörper und dem äußeren Kupplungsteil zu begrenzen, um damit eine "begrenzte Winkeldrehung zu variieren.
TJm für eine ordnungsgemäße Lageanordnung dee Käfigkörpers innerhalb eines äußeren Kupplungsteils au sorgen, ohne daß ein Klemmen an den Seiten auftritt, ist die äußere Seitenwand des Endrings 1ί· mit einer Anzahl von Ansätzen 3·+ versehen, während die äußere Seite des Endrings 15 mit einem einstückig angeformten Ringvorsprung 35 versehen ist.
Die relative Lage der Käfigkonstruktion zu einem normalen äußeren Kupplungsteil ist derart, daß bei gekuppelter Kupplung die Rollen 13 fester gegen die Federn 12 gedrückt werden, wobei ein weiteres Ausbiegen der Arme 29 erfolgte Die Federn 12 befinden sich also nicht nur unter einer konstanten Belastung, sondern es tritt auch eine wiederholte Biegung derselben aufgrund der Kupplung und Entkupplung der Kupp= lung auf, von der die Käfigkonstruktion 10 ein Teil ist.
Es wird nunmehr Bezug auf die schematische Darstellung in Fig. 5 genommen, in der die Belastung der Feder 12 veranschaulicht ist. Die Feder 12 ist an den Enden der Arme 29 durch zwei Kräfte P/2 gleichmäßig belastet, wobei P gleich der Gesamtlast ist, die von den Rollen auf die Feders 12 ausgeübt wird. Der auf die Feder 12 ausgeübten Last stehen
909837/1058
- ίο «-
entgegengesetzt gerichtete gleiche Kräfte gegenüber, die auf die Enden der Basis 28 ausgeübt werden und die eben·= falls P/2 betragen.
Aue Fig. 5 ist zu ersehen, daß zwei Abmessungen von Bedeutung sind. Das erste Maß L ist gleich 1/2 des Abstandes zwischen den Gegenkräften, die auf die Basis 28 ausgeübt werden. Das andere Maß a ist gleich dem Abstand zwischen neben» einanderliegenden Wirkkräften und Gegenkräften.
In einer einfachen Feder, entweder mit abgestütztem Ende oder in einer Hebelausführung wird die maximal zulässige Belastung durch die folgende Formel bestimmt:
Maxiniale Belastung = 5 Eyh - κ
TT
Dabei ist E » Elastizitätsmodul
y - Ausbiegung in Richtung P h = Stärke der Feder I = Länge.
Wenn die Feder am Ende abgestützt ist, let L gleich 1/2 des Abstandes zwischen den EndabStützungen. Andererseits ist bei einer Hebelausführung der Feder L gleich.dem Abstand zwischen der Federabstützung und der eingelegten Kraft
= ti «= 909837/1058
Daraus geht hervor, daß bei endabgestützten Federn und bei Hebelariüfeäern, bei denen das Maß L aufgrund von Begrenzungen iia zur Verfügung stehenden Raum festgelegt ist, keine Möglichkeit beateht, eine Federkonstruktion maximalen Wirkungsgrades zu schaffen. Andererseits besteht mit der einfach abgestützten Bogenfeder gemäß der Erfindung eine Möglichkeit zum Variieren der relativen Abmessungen der Feder um eine Federkonstruktion höchsten Wirkungsgrades für die betreffende Anordnung zu schaffen. Das ist auf die Tatsache zurüokzufuhren, daß die maximale Belastung der Feder 12 durch die folgende Formel bestimmt wird:
Maximale Belastung = 6 Eyh
5 [a2+2ad+2dZ-6a2L ]
Durch Ersetzen von
K für * 3 Eyh wird
Maximale Belastung * K KL
5faz+2ad-+2d2+6aZL V 5 (a+d)
Ee liegt also auf der Hand, daß die Käfigkonstruktion 10 viele Vorteile gegenüber bekannten Käfigkonstruktionen hat. Nicht nur umfassen diese Vorteile eine Feder, die so ausgelegt werden kann, daß sie eine maximale Lebensdauer unter den erforderlichen Betriebsbedingungen hat, sondern auch eine Konstruktion, die preiswert hergestellt und variiert
- 12 909837/1058
werden kann, um besonderen Betriebsbedingungen oder ungewöhnlichen Einsatzbedingungen gerecht zu werden, beiepiels weise hohen Betriebstemperaturen und bestimmten Schmierzuständen.
9098 37/105 8

Claims (10)

- 13 Patentansprüche
1. Käfigkonstruktion für eine Freilaufkupplung, gekennzeichnet durch einen Käfigkörper (11) mit zwei Seitenringen (14, 15)» die durch auf dein Umfang verteilte Querstege (16) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenringe (Η, 15) und die Querstege (16) auf dem Umfang verteilte Taschen (17) zur Aufnahme von Rollen (13) bilden» die durch die Querstege(16) voneinander getrennt sind, und durch eine von dem jeweiligen Quersteg (16) getragene Feder (12), die in eine angrenzende Tasche (17) vorspringt und eine Basis (28) und zwei konvergierende Arme (29) umfaßt, die mit der Basis (28) durch Zwischenstücke (30) verbunden sind.
2· Käfigkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Feder (12) in einer einfach abgestützten Bogenform vorgesehen ist.
3· Käfigkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder lösbar an den jeweiligen Querstegen (16) gelagert ist.
4. Käfigkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Quersteg (16)
909837/1058 ~ U
Ansätze (18, 20) aufweist, die an gegenüberliegenden Flächen der Basis (28) der zugehörigen Feder (12) derart anliegen, daß die jeweilige Feder (12) am jeweiligen Quersteg (16) in der vorgesehenen Lage angeordnet und gehalten ist.
5. Käfigkonstruktion nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (18, 20) des jeweiligen Querstegs (16) in einer aufeinanderzu gerichteten Lage zueinander angeordnet sind und Flächen (21, 22) haben, die an gegenüberliegenden Seiten der Basis (28) der Feder anliegen, wobei die Basis (28) der Feder (12) gebogen ist.
6. Käfigkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Quersteg (16) zwei Ansätze (18) und einen zwischen- und gegenüberliegenden Ansatz (20) umfaßt, die an gegenüberliegenden Seiten der Basis (28) der zugehörigen Feder (12) anliegen, wobei alle in Anlage an die Feder gelangenden Flächen (21, 22) der Ansätze (18, 20) des jeweiligen Querstegs (16) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
7. Käfigkonstruktion nach Anspruch 1 bie 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Quersteg
. - 15
909837/1058
1908 Ί 37
(16) zwei Ansätze (18) und eine zwischen« xma gegenüberliegenden Ansatz (20) aufweist„ die an gegenüberliegenden Seiten der Basis (28) der zugehöriger· Feder (12) derart anliegen, daß die jeweilige Feder (I2) am jeweiligen Quersteg (16) j η der vorgesehenen Lage angeordnet und gehalten wird, wobei die zwei Ansätze (18) am jeweilige;.! Quersteg
(16) Flächen (24') aufweisen, die mit dem jeweiligen Quersteg (16) zur Bildung von Sitzen zur Aufnahme einer Rolle (13) zusammenwirken, wobei die Sitze in eine angrenzende Tasche (17) in gegenüberliegender Lage zu der Feder (12) dieser Tasche (17) zum Zusammenwirken mit der jeweiligen Feder (12) zum Halien einer Rolle ('3) in der jeweiligen Tasche (17) offen sind.
8. Käfigkonstruktion nach Anspruch 7t dadurch ge=* kennzeichnet, daß in der jeweiligen Taeche
(17) eine Rolle (I3) in einer Klemmlage zwischen den jeweiligen Sitzen und der Feder (12) fitzt.
9. Käfigkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kfe.figkörper (11) aus Kunststoff gegcseen oder gespritzt ist und daß die Federn (12) aus Blech gebildet sind.
10. Feder insbesondere zur Verwendung <!<■■ l'eil einer Käfig«
909837/1058
BAD ORIGINAL
~ 16 -
konstruktion für eine Freilaufkupplung, insbesondere für eine Käfigkouatruktion nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in einer einfach abgestützten Iiogenform vorgesehen ist, die eine Abstützmittel für die Feder (12) bildende Basis (28) uiid Arme (29) umfaßt, dia sich von gegenüber·= liegenden Enden der Basis (28) erstrecken und freie Enden (31) haben, die Rollenanlagemittel bilden.
909837/1058
DE1908137A 1968-02-21 1969-02-19 Käfig fur eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung Expired DE1908137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70713368A 1968-02-21 1968-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908137A1 true DE1908137A1 (de) 1969-09-11
DE1908137B2 DE1908137B2 (de) 1975-04-24
DE1908137C3 DE1908137C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=24840483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908137A Expired DE1908137C3 (de) 1968-02-21 1969-02-19 Käfig fur eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500977A (de)
JP (1) JPS4827336B1 (de)
DE (1) DE1908137C3 (de)
FR (1) FR2002304A1 (de)
GB (1) GB1233965A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039140B4 (de) * 1999-08-11 2013-11-07 Ntn Corp. Rollenkupplung
DE10118398B4 (de) * 2000-04-12 2014-05-28 Bando Chemical Industries, Ltd. Freilaufkupplung
WO2014169906A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkäfig und klemmrollenfreilauf
WO2016026618A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen nachstelleinrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625324A (en) * 1970-09-10 1971-12-07 Herbert D Scharf Roller clutch assembly
US3760914A (en) * 1971-04-01 1973-09-25 Borg Warner Stieber Gmbh Roller type freewheel clutch
US3732956A (en) * 1972-01-19 1973-05-15 Gen Motors Corp Overrunning clutch with centering means and unit handled subassembly therefor
FR2191660A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Ferodo Sa
US3917036A (en) * 1973-12-26 1975-11-04 Gen Motors Corp Molded cage for an overrunning roller clutch
US3937312A (en) * 1974-10-04 1976-02-10 The Torrington Company Retainer for roller clutch
US3972573A (en) * 1975-08-18 1976-08-03 The Torrington Company Cage for an overrunning clutch
US3993176A (en) * 1975-08-18 1976-11-23 The Torrington Company Overrunning clutch
US3993177A (en) * 1975-09-08 1976-11-23 The Torrington Company Overrunning clutch and retainer and roller assembly therefor
JPS5821777Y2 (ja) * 1977-07-27 1983-05-09 アイシン精機株式会社 フリ−ホイルハブ装置
US4724940A (en) * 1986-04-07 1988-02-16 General Motors Corporation Overrunning clutch with improved roller retention
US4787490A (en) * 1987-06-15 1988-11-29 General Motors Corporation Metal and plastic combination roller clutch cage
US4830157A (en) * 1987-10-09 1989-05-16 General Motors Corporation Temperature compensating roller clutch and cage
JP2557438Y2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-10 光洋精工株式会社 一方クラッチの保持器
US4932508A (en) * 1989-08-07 1990-06-12 General Motors Corporation Overrunning roller clutch with protected springs
US5156246A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Koyo Seiko Company, Ltd. One-way clutch
US5275371A (en) * 1992-01-22 1994-01-04 Alcatel Network Systems, Inc. Absorber tuning block retainer apparatus
US5211274A (en) * 1992-04-08 1993-05-18 Seitz Corporation Overriding clutch
DE4216055C2 (de) * 1992-05-15 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenfreilauf mit Lagerung
DE4442404C2 (de) * 1994-11-30 1999-07-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Verdrehsicherung für einen Kunststoffkäfig eines Freilaufs
DE19733026C2 (de) * 1997-07-31 2001-04-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs
US6622837B2 (en) 2000-11-17 2003-09-23 The Hilliard Corporation Bi-directional overrunning clutch with automatic backdrive
US6629590B2 (en) * 2000-11-17 2003-10-07 The Hilliard Corporation Spring assembly for a bi-directional overrunning clutch
EP1482212A4 (de) * 2002-01-21 2010-05-12 Nsk Ltd In einer motorstart-rollenkupplung untergebrachte drehübertragungsvorrichtung
US20060266611A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Hilliard Corporation Spring assembly for an overrunning clutch
DE102005056220A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
US7410042B2 (en) * 2006-06-08 2008-08-12 The Hilliard Corporation Self-energizing pump for overrunning clutch
TWM324136U (en) * 2007-06-27 2007-12-21 Thai Dieng Industry Co Ltd Unidirectional bearing
DE102011003442A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig und Wälzlager
CN102562862B (zh) * 2011-12-31 2014-02-26 西南大学 弹片式超越离合器
JP6221391B2 (ja) * 2013-06-19 2017-11-01 日本精工株式会社 一方向クラッチ用ばね及び一方向クラッチ
FR3017434A1 (fr) * 2014-02-11 2015-08-14 Valeo Equip Electr Moteur Cage d'embrayage a roue libre et son ressort ayant des bras distants de la cage en position compressee
DE202015101730U1 (de) 2015-04-09 2015-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Klemmrollenfreilauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850510A (en) * 1929-05-17 1932-03-22 Sr Donald W Lloyd Clutch
US2835363A (en) * 1952-11-15 1958-05-20 Nat Supply Co Overrunning clutch
US2785782A (en) * 1953-07-08 1957-03-19 Borg Warner Wedge type one-way clutch
US3260333A (en) * 1963-06-04 1966-07-12 Torrington Co Cage for overrunning clutch rollers
US3339687A (en) * 1965-10-24 1967-09-05 Torrington Co Retainer for overrunning clutch rollers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039140B4 (de) * 1999-08-11 2013-11-07 Ntn Corp. Rollenkupplung
DE10118398B4 (de) * 2000-04-12 2014-05-28 Bando Chemical Industries, Ltd. Freilaufkupplung
WO2014169906A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkäfig und klemmrollenfreilauf
WO2016026618A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen nachstelleinrichtung
RU2651963C1 (ru) * 2014-08-21 2018-04-24 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Регулировочное устройство дискового тормоза и дисковый тормоз с указанным устройством

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908137C3 (de) 1975-12-04
GB1233965A (de) 1971-06-03
DE1908137B2 (de) 1975-04-24
FR2002304A1 (de) 1969-10-17
JPS4827336B1 (de) 1973-08-21
US3500977A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908137A1 (de) Kaefig fuer Freilaufkupplung mit Federeinsatz
DE2438007C2 (de) Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2507900C2 (de) Ring zum Halten eines Axialwälzlagers
DE3914120C2 (de)
EP0306761B1 (de) Freilaufkupplung mit Klemmkörpern
DE2604567C2 (de) Selbstzentrierende Freilaufkupplung
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2846718A1 (de) Einweg-kupplung
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
EP1790871A2 (de) Freilaufkupplung
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
EP0484583A1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE2300535A1 (de) Rollenfreilauf
DE2656306A1 (de) Axialgleitlager
DE2361916B1 (de) Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102007029812A1 (de) Freilaufkupplung
DE1400930A1 (de) Sicherungsring
DE1915567A1 (de) Kaefig mit eingebauten Klemmstuecken fuer eine Freilaufkupplung
DE2212507A1 (de) Freilaufkupplung
DE1800614C3 (de) Kaefig fuer eine Freilaufkupplung mit Klemmstuecken
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE202012102400U1 (de) Friktionsring
DE3208396C1 (de) Kolbenring
DE3139307A1 (de) Selbstzentrierende kaefigbaugruppe fuer freilaufkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee