DE1907975A1 - Kontaktfreier Synchronisator insbesondere fuer Naehmaschinen - Google Patents

Kontaktfreier Synchronisator insbesondere fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1907975A1
DE1907975A1 DE19691907975 DE1907975A DE1907975A1 DE 1907975 A1 DE1907975 A1 DE 1907975A1 DE 19691907975 DE19691907975 DE 19691907975 DE 1907975 A DE1907975 A DE 1907975A DE 1907975 A1 DE1907975 A1 DE 1907975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer according
synchronizer
magnetic
diaphragms
magnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907975C3 (de
DE1907975B2 (de
Inventor
Hans Gaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE1907975A priority Critical patent/DE1907975C3/de
Priority to SE8768/69*A priority patent/SE346344B/xx
Priority to AT412069A priority patent/AT313689B/de
Priority to GB22811/69A priority patent/GB1273772A/en
Priority to NL6906819.A priority patent/NL163646C/xx
Priority to CH730569A priority patent/CH493677A/de
Priority to NO692068A priority patent/NO128409B/no
Priority to FR6925156A priority patent/FR2031484A1/fr
Priority to BE737363D priority patent/BE737363A/xx
Priority to DK522969AA priority patent/DK135731B/da
Priority to US11099A priority patent/US3683294A/en
Publication of DE1907975A1 publication Critical patent/DE1907975A1/de
Publication of DE1907975B2 publication Critical patent/DE1907975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907975C3 publication Critical patent/DE1907975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Firma Frankl & Kirchner Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen/Baden
"Kontaktfreier Synchronisator insb. für Nähmaschinen"
Die Erfindung betrifft einen kontaktfreien Synchronisator oder Positionsgeber insb. für Nähmaschinen. Positionsgeber sind dazu bestimmt, bei Erreichen oder Durchlaufen bestimmter Arbeitsstellungen der überwachten Maschine gewisse Steuervorgänge wie Anhalten der Maschine, Betätigung eines Fadenabschneiders oder e'ines Drückerfusses und dergl. - zu veranlassen. Sie enthalten hierzu mit einem bewegten Teil der Maschine gekuppelte Stellungsanzeiger, welche bei der vorgesehenen Stellung die gewünschte Steuerfunktion selbsttätig auslösen. Mit elektrischen Kontaktgebern arbeitende Synchronisatoren können mehrere für verschiedene Steuerfunktionen bestimmte Kontaktscheiben enthalten] kontaktfrei arbeitende Synchronisatoren benötigen dagegen Strahlenquellen (z. B. Lichtquellen) oder Feldquellen (z. B. Dauermagnete oder Elektromagnetspulen), die in der Umgebung des umlaufenden Stellungsanzeigers angebracht und daher unmittelbar in das Synchronisatorgerät eingebaut werden müssen. Hierbei bereitet die Unterbringung und gegenseitige Trennung mehrerer Strahlen- oder Feldquellen im selben Gerät Schwierigkeiten und nötigt zu größerer Bauart des Letzteren.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Sie betrifft einen insb. für Nähmaschinen bestimmten kontaktfreien Synchronisator mit mehreren für verschiedene Steuerfunktionen bestimmten umlaufenden Stellungsanzeigern und ist dadurch gekennzeichnet, daß
009836/0754
19U7975
für mehrere Steuerfunktionen eine gemeinsame Feld- oder Strahlenquelle vorgesehen ist, in deren Bereich mindestens zwei ihr Feld beeinflussende Stellungsanzeiger umlaufen.
Diese Stellungsanzeiger können an sich bekannte durchbrochene Blendenscheiben sein, die mit der ai überwachenden Maschine gekuppelt sind und je nach ihrer Stellung das Feld oder den Strahl unterbrechen bzw. freigeben. An ihrer von der Quelle abgekehr-
aer ten Seite befinden aich auf Änderungen des Feldes oder/Strahlung ansprechende Empfänger, die dabei entsprechende Impulse an Steuermittel^ abgeben, welche die gewünschten Steuerfunktionen veranlassen.
Beispielsweise ist in dem Synchronisator eine gemeinsame Lichtquelle zwischen mindestens zwei umlaufenden Schlitzblenden oder eine Magnetspule zwischen mindestens zwei magnetischen Blenden angeordnet, welche Blenden je nach ihrer Stellung die Lichtquelle bzw. die Magnetspule abwechselnd abschirmen und freigeben und dadurch verschiedene Steuerfunktionen ausüben. Die Wirkung auf die zu beeinflussenden Steuermittel kann im übrigen die gleiche sein wie bei einer Kontaktgabe oder Kontaktunterbrechung. Diese außerhalb des Synchronisators liegenden Steuermittel sind nicht Gegenstand der Erfindung undf brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.
An Stelle magne-tisch abschirmender Blenden können auch umlaufende magnetische Brücken vorgesehen sein, die bei ihrem Vorübergang Magnetfelder in bestimmte Bahnen lenken und dadurch die beabsichtigten Steuerwirkungen veranlassen.
Die Erfindung ermöglicht in allen Fällen, eine und dieselbe Strahlenquelle oder Feld-quelle für mehrere Steuerfunktionen auszunutzen, wobei verschiedene Sektoren des Strahlenfeldes oder magnetischen Feldes durch verschiedene mit derselben Quelle; ^!sammenarbeitende Stellungsanzeiger beeinflußt werden können.
00 9 8 36/0754 - 3 -
19Ü7975
Im Folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbei-
spiel eines Synchronisators oder Positionsgebers nach der Erfindung beschrieben, bei dem eine Magnetspule zwischen mindestens zwei magnetischen Blenden angeordnet ist. Diese Magnetspule ist hier Bestandteil einer rückgekoppelten Transistorschwingschaltung, in deren Rückkopplungsfeld magnetische Blenden mit gegeneinander versetzten Durchlaßbereichen umlaufen.
Fig. 1 stellt das ganze Synchronisatorgerät im Längsschnitt dar.
Fig. 2 gibt im gleichen Längsschnitt, aber in etwas größerem Maßstab die Anordnung der Schaltungsbestandteile im Synchronisator, und
Fig. ]5 eine Ansicht dieser Anordnung von unten wieder.
Fig. 4 ist ein Schaltbild der rückgekoppelten Transistorschwingschal tung.
Der Synchronisator ist nach Fig. 1 als ein an das Armwellenende einer Nähmaschine ankuppelbares und in ein abnehmbares Gehäuse eingeschlossenes einheitliches Gerät ausgebildet. Er enthält eine Grundplatte 2, in der im Kugellager 6 eine Welle 3. gelagert ist. Diese trägt an ihrem einen Ende eine an das Wellenende der Nähmaschine ansetzbare Verbindungsmuffe 3&. Auf der Welle 3 sind mit ihr umlaufende und als Stellungsanzeiger dienende Blendenscheiben 4 und 5 zwekcmäßig winkelverstellbar befestigt,
Der feststehende Teil des Synchronisators wird von einem an die Grundplatte 2 ansetzbaren Rahmen 7 getragen, der nach Montage der Schaltungsbestandteile mit Gießharz ausgefüllt werden kann. Diese Teile sind durch die Gießharzfüllung 8 in ihren gegenseitigen Lagen festgehalten und gegen Beschädigung geschützt.
Die rückgekoppelte Transistorschaltung enthält nach dem Schaltbild Fig. 4 drei Magnetspulen Ll, L2 und L^, zwischen welche die Blendenscheiben 4 und 5 ragen. Diese mit radialen Schlitzen
009836/075^ - 4 -
versehenen Blendenscheiben bilden magnetische Abschirmungen, welche die zwischen den Spulen Ll und LJ, bzw. L2 und I/? verlaufenden Magnetfelder unterbrechen oder freigeben, je nachdem, ob sich im Augenblick die geschlossenen Teile der Scheiben oder die in diesen angebrachten Schlitze zwischen den Spulen befinden·
Die Freigabe des einen oder des anderen Feldes beim Durchgang eines Blendenschlitzes bewirkt eine vorübergehende Rückkopplung und dadurch im Stromkreis entweder der Spule Ll oder der Spule L2 das Auftreten eines die eine oder die andere Steuerfunktion auslösenden Ausgangssignals. Die Schwingspule L3 ist gewissermaßen die gemeinsame Feldquelle im Sinn der Erfindung.
Die Schaltung nach Fig. 4 enthält außer dem rückgekoppelten Transistor T15 und den genannten Spulen Ll, L2 und LJ> fünf feste ohmsche Widerstände R2, R3, RJ56, RJ57, RJ59, zwei einstellbare, zur Temperaturkompensation dienende temperaturabhängige Widerstände oder Heißleiter Rl und R^8 sowie drei Kondensatoren C8, C9 und CIl. Der Widerstand R36 und die Kombination aus den Widerständen R37* RJ58 und R39 bilden zusammen einen Spannungsteiler, an dessen Abzweigpunkt die Basis des Transistors T15 angeschlossen ist. Dessen Emitter-Basisspannung wird durch den Spannungsteiler auf ihren Ruhewert eingestellt. Die Resonanzfrequenz der Schwingschaltung ist durch die Induktivität und die Kapazität des aus der Spule L3 und dem Kondensator C9 gebildeten Schwingkreises bestimmt. Der Kondensator C8 dient zur Hochfrequenzüberbrückung des Widerstandsnetzwerks R37, R38 R39. Dieser Schaltungszweig enthält die WiderdMnde Rl, R2. Der Kondensator CIl bildet eine Gegenkopplung. Die Schwingschaltung ist mit der Klemme A3 an den negativen Pol und je nach der eingeschalteten Steuerfunktion mit der Klemme Al oder A2 an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle von z. B. 7 Volt angeschlossen. In Reihe mit der Klemme A3 ist ein nicht dargestellter Widerstand von 2. B. 1 Kilo-Ohm vorgeschaltet,
_ R —
009836/075A
an dem das Ausgangs signal abgenommen wird. Dieses wird gegebenenfalls nach weiterer Verstärkung den zu beeinflussenden Steuermitteln der Nähmaschine zugeführt.
Die Schwingschaltung wirkt im einzelnen wie folgt:
Es sei die Spule Ll über die Anschlußklemme Al eingeschaltet. So lange sich der geschlossene Teil der Blendenscheibe 4 zwischen den Spulen Ll und L;5 befindet, besteht keine Rückkopplung. Der Transistor T15 führt entsprechend seiner durch die Vierte der Widerstände R^o, RJf, Rj8 und RJ59 bedingten Emitter-Basisspannung einen geringen Kollektor strom. Läuft der Schlitz der Blendenscheibe 5 zwischen den Spulen Ll und L hindurch, so entsteht infolge der zwischen ihnen auftretenden Rückkopplung zwischen Emitter und Basis eine gleichgerichtete Wechselspannung. Infolgedessen steigt die Basisvorspannung und damit der Kollektorstrom. Dadurch sinkt der Innenwiderstand der zwischen den Klemmen Al und AJ liegenden Schaltung und steigt der Ausgangsstrom oder die Spannung an dem erwähnten, der Klemme AJ vorgeschalteten lKUö-Ohm-Widerstand. Diese Widerstandsänderung kann als Signal für den Durchgang des Blendenschlitzes und für die augenblickliche Arbeitsstellung der Nähmaschine wie bei einem Kontaktsynchronisator verwendet werden.
Die gleichen Vorgänge spielen sich ab, wenn die Spule L2 über die Klemme A2 an den positiven Pol der äußeren Spannungspelle angeschlossen ist und die Blendenscheibe 5 mit ihrem Schlitz zwischen den Spulen L2 und LJ hindurchläuft.
- Ansprüche -
009836/0754

Claims (9)

Ansprüche
1. Kontaktfreier Synchronisator, insbesondere für Nähmaschinen, mit mehreren für verschiedene Steuerfunktionen bestimmten umlaufenden Stellungsanzeigern, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Steuerfunktionen eine gemeinsame Feld- oder Strahlenquelle vorgesehen ist, in deren BeAch mindestens zwei ihr Feld beeinflussende Stellungsanzeiger umlaufen.
2. Synchronisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fe eine gemeinsame Strahlenquelle mit mehreren umlaufenden durchbrochenen Blendenscheiben zusammenarbeitet.
3· Synchronisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Linhtquelle zwischen mindestens zwei umlaufenden Schlitzblenden angeordnet ist.
4. Synchronisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Magnetspule (L3) zwischen mindestens zwei magnetischen Blenden (4,5) angeordnet ist.
5. Synchronisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Magnetspule (LJ) Bestandteil einer Schwingschaltung ist,
" in deren Rückkopplungsfeld magnetische Blenden (4S 5) umlaufen (Fig. 4).
6. Synchronisator nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,daß die Magnetspule (LJ) zwischen zwei umlaufenden magnetischen Schlitzblenden (4, 5) mit gege/neinander versetzten Durchlässigkeitsbereic^f liegt.
7. Synchronisator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (Lj5) im Schwingkreis eines rückgekoppelten Transistors (TI5) liegt.
009836/0754
8. Synchronisator nach Anspruch 5* 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Eingangskreis der Schwingschaltung vorgeschalteter Spannungsteiler einen zur Temperaturkompensation dienenden Heißleiter (R38) enthält.
9. Synchronisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Hochfrequenzüberbrückung von Spannungsteilerwiderständen (RJ57, R38, R39) dienender kapazitiver Schaltungszweig einen zur Temperaturkompensation dienenden Heißleiter (Rl) enthält.
009836/0754
DE1907975A 1969-02-18 1969-02-18 Kontaktfrei arbeitender Synchronisator Expired DE1907975C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907975A DE1907975C3 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Kontaktfrei arbeitender Synchronisator
SE8768/69*A SE346344B (de) 1969-02-18 1969-04-19
AT412069A AT313689B (de) 1969-02-18 1969-04-28 Kontaktfrei arbeitender Synchronisator für Nähmaschinen
GB22811/69A GB1273772A (en) 1969-02-18 1969-05-05 Position indicating devices
NL6906819.A NL163646C (nl) 1969-02-18 1969-05-05 Contactloos werkende synchronisator voor een naaimachine.
CH730569A CH493677A (de) 1969-02-18 1969-05-13 Kontaktfreier Positionsgeber zum Steuern einer Maschine, insbesondere einer Nähmaschine
NO692068A NO128409B (de) 1969-02-18 1969-05-21
FR6925156A FR2031484A1 (de) 1969-02-18 1969-07-23
BE737363D BE737363A (de) 1969-02-18 1969-08-12
DK522969AA DK135731B (da) 1969-02-18 1969-10-01 Kontaktfrit arbejdende synkronisator, navnlig til symaskiner.
US11099A US3683294A (en) 1969-02-18 1970-02-13 Contactless synchronizer, particularly for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907975A DE1907975C3 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Kontaktfrei arbeitender Synchronisator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907975A1 true DE1907975A1 (de) 1970-09-03
DE1907975B2 DE1907975B2 (de) 1974-07-25
DE1907975C3 DE1907975C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5725541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907975A Expired DE1907975C3 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Kontaktfrei arbeitender Synchronisator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3683294A (de)
AT (1) AT313689B (de)
BE (1) BE737363A (de)
CH (1) CH493677A (de)
DE (1) DE1907975C3 (de)
DK (1) DK135731B (de)
FR (1) FR2031484A1 (de)
GB (1) GB1273772A (de)
NL (1) NL163646C (de)
NO (1) NO128409B (de)
SE (1) SE346344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837743A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Frankl & Kirchner Opto-elektronischer positionsgeber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738297A (en) * 1971-06-21 1973-06-12 Elettromeccania Sas Mazzini Mo Electronic control arrangement for the needle and threadcutter in an industrial sewing machine
US3805185A (en) * 1972-07-05 1974-04-16 Stanley Electric Co Ltd Switching oscillator controlled by a moving metal piece
US4002128A (en) * 1974-08-12 1977-01-11 Union Special Corporation Automatic sewing machine
US3989943A (en) * 1975-07-03 1976-11-02 Campbell John E Angularly adjustable optical switch assembly
US4052946A (en) * 1976-03-26 1977-10-11 The Singer Company Electronic control package for sewing machine
US4287762A (en) * 1979-08-06 1981-09-08 Rainwise, Inc. Digital weather station
FR2462920A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Nyman Alice Dispositif generateur de son synchronise a un modele reduit de locomotive
JPS57103679A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Detector for position of sewing-machine needle
US4987842A (en) * 1981-07-10 1991-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machine
US4584954A (en) * 1981-07-10 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machines
DE3600938C1 (de) * 1986-01-15 1987-08-06 Pfaff Haushaltmasch Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb
US5540161A (en) * 1995-08-29 1996-07-30 Quick Technologies, Inc. Sewing apparatus having a sandwich synchronizer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154287A (en) * 1935-06-20 1939-04-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical control system
US3128387A (en) * 1959-09-22 1964-04-07 Harold K Hughes Photosensitive low-torque transducer
US3311824A (en) * 1963-09-06 1967-03-28 Duncan Electric Co Inc Transient insensitive photoelectric impulse device for use with watthour meter to actuate demand recorder
GB1047560A (en) * 1965-03-08 1966-11-09 Altenburg Naehmasch Veb Improvements in or relating to control devices for sewing machine drives
US3502955A (en) * 1966-11-03 1970-03-24 Brunswick Corp Pulse forming circuit and capacitor discharge ignition systems therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837743A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Frankl & Kirchner Opto-elektronischer positionsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1907975C3 (de) 1975-03-27
US3683294A (en) 1972-08-08
DK135731C (de) 1977-11-14
NL163646B (nl) 1980-04-15
BE737363A (de) 1970-01-16
DK135731B (da) 1977-06-13
NL163646C (nl) 1980-09-15
GB1273772A (en) 1972-05-10
DE1907975B2 (de) 1974-07-25
FR2031484A1 (de) 1970-11-20
SE346344B (de) 1972-07-03
CH493677A (de) 1970-07-15
NO128409B (de) 1973-11-12
NL6906819A (de) 1970-08-20
AT313689B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565755B2 (de) Positionsdetektor
DE1907975A1 (de) Kontaktfreier Synchronisator insbesondere fuer Naehmaschinen
EP2023093A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2656111B2 (de) Wirbelstrompriifgerät
DE2344338A1 (de) Naeherungsschalterstromkreis
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2021102C3 (de) Induktiver Meßumformer zum berührungslosen Registrieren von Gegenständen
DE3901678C2 (de)
DE2036191A1 (de) Steuerschaltung fur burstenlose Gleich Strommotoren
DE1514377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung
DE2649621C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE3919926A1 (de) Verfahren zum bestimmen der absoluten position eines zeigers in einer anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung
DE3133061C2 (de) Drehwinkelmeßfühler
DE2156399C3 (de) Thermischer Überlastungsschutz für elektrische Maschinen
DE2915110C2 (de) Induktiver Zweidraht-Näherungsschalter
DE3022434C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors
EP1391735A1 (de) Auswerteschaltung für Schwingkreissensoren
DE19837331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Drehbewegung
DE1576651B2 (de) Steuersignalgeber
DE1473751A1 (de) Nahsuchgeraet,insbesondere zum Feststellen von metallischen Massen
DE1239112B (de) Ringkolbenzaehler mit induktiver oder kapazitiver Messwertuebertragung
DE1538686A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE2225951C3 (de) Zündschaltung für eine rein induktive Zündeinrichtung bei Brennkraftmaschinen zur Bestimmung der Stromsperrzeit in der Primärwicklung der Zündspule
DE1466739A1 (de) Magnetfluss-Messvorrichtung
DE1269170B (de) Kontaktlose Schalt- und Steuereinrichtung mit einer Sprungcharakteristik beim Ein- und Ausschalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee