DE3600938C1 - Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb - Google Patents

Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb

Info

Publication number
DE3600938C1
DE3600938C1 DE3600938A DE3600938A DE3600938C1 DE 3600938 C1 DE3600938 C1 DE 3600938C1 DE 3600938 A DE3600938 A DE 3600938A DE 3600938 A DE3600938 A DE 3600938A DE 3600938 C1 DE3600938 C1 DE 3600938C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
shaft
pulse
light
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3600938A
Other languages
English (en)
Inventor
Helfried Ing Hanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSM Group AB
Original Assignee
Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH filed Critical Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority to DE3600938A priority Critical patent/DE3600938C1/de
Priority to CH4714/86A priority patent/CH673295A5/de
Priority to JP62003423A priority patent/JPS62164491A/ja
Priority to US07/002,966 priority patent/US4751888A/en
Priority to SE8700118A priority patent/SE463567B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE3600938C1 publication Critical patent/DE3600938C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein bekannter Impulsgeber dieser Gattung (DE-PS 28 48 612) weist den Nachteil auf, daß die einzelnen Hell-Dunkel-Zonen der Steuersegmente der Impulsscheibe eine feste gegenseitige Zuordnung erfordern. Bei einer gewünschten Änderung dieser Zuordnung muß die Impulsscheibe ausgetauscht werden, oder es muß eine Mehrzahl von Impulsgebern mit unterschiedlich konzipierten Impulsscheiben bereitgehalten werden.
Durch die DE-AS 17 63 859 und das DE-GM 78 29 285 sind gegenseitig verdrehbare Impulsscheiben bekannt, welche durch Reibung in ihrer Lage auf einer Trägerwelle gehalten werden. Bei dieser Befestigungsart ist die gleichzeitige Einstellung der Scheiben zueinander und in bezug auf die Welle äußerst schwierig. Außerdem ist eine unbeabsichtigte Verstellung der Scheiben nach dem Einstellvorgang nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsgeber zu schaffen, der die Einstellung der Impulsabgabe-Übergänge der beiden Steuersegmente auf unterschiedliche Abstände zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich eine äußerst einfache Lösung dieser Aufgabe. Gegenüber den bekannten Maßnahmen zur Verstellung der Impulsscheiben läßt sich die Lage und Größe der zu verändernden Steuersegmente dauerhaft und exakt einstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Impulsgebers nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Impulsgeber in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 die Teile des Impulsgebers in auseinandergezogener Darstellung.
Der Impulsgeber weist einen Scheibenträger (1) (Fig. 1 und 2) auf, der aus einer Welle (2) mit einem fest damit verbundenen Trägerelement (3) und einem auf die Welle (2) aufsteckbaren Trägerelement (4) besteht. Zwischen den Trägerelementen (3) und (4) ist eine Impulsscheibe (5) angeordnet, die aus zwei Teilscheiben (6) und (7) besteht. Die Teilscheiben (6) und (7) sind undurchsichtig und weisen jeweils auf ringförmigen Bahnen liegende durchsichtige Zonen auf. Auf der äußeren Ringbahn der Teilscheibe (6) sind schmale durchsichtige Fenster (8) angeordnet. Auf der mittleren und inneren Ringbahn der Teilscheibe (6) sowie auf den beiden diesen Ringbahnen entsprechenden Ringbahnen der im Durchmesser kleineren Teilscheibe (7) sind durchsichtige Steuersegmente (9 und 10 bzw. 9′ und 10′) vorgesehen. Die Steuersegmente (9 und 9′ bzw. 10 und 10′) überdecken sich weitgehend und weichen nur in bestimmten Endbereichen voneinander ab. So ist das Steuersegment (9′) im Endbereich (9 a) und das Steuersegment (10) im Endbereich (10 a) gegenüber dem jeweils anderen Steuersegment (9 bzw. 10′) verlängert. Das Steuersegment (9) ist im Endbereich (9 b) und das Steuersegment (10′) im Endbereich (10 b) gegenüber dem jeweils anderen Steuersegment (9′ bzw. 10) verlängert. Die durch die beiden Teilscheiben (6 und 7) gebildete Impulsscheibe (5) ist damit nur in dem Teil der Steuersegmente (9 und 9′ bzw. 10 und 10′) durchsichtig, dessen Endbereich nicht abgedeckt ist. Die Teilscheibe (6) wird durch einen in dem Trägerelement (3) befestigten Stift (11), der in eine Bohrung (12) in der Teilscheibe (6) und in einen Bogenschlitz (13) in der Teilscheibe (7) sowie in eine Bogennut (14) (Fig. 1) in dem Klemmring (4) ragt, gegen Verdrehung auf der Welle (2) gesichert.
Die Teilscheibe (7) wird durch einen in dem Trägerelement befestigten Stift (15), der in eine Bohrung (16) in der Teilscheibe (7) und in einen Bogenschlitz (17) in der Teilscheibe (6) sowie in eine Bogennut (18) in dem Trägerelement (3) ragt, gegen Verdrehung auf der Welle (2) gesichert.
Die beiden Teilscheiben (6 und 7) werden durch das Trägerelement (4), das auf die Welle (2) aufgeschoben ist, gegen das Trägerelement (3) gedrückt und bilden die Impulsscheiben (5).
Das Trägerelement (4) weist federnde Klauenzähne (19) auf, die sich in einer Ringnut (20) der Welle (2) abstützen.
Die Impulsscheibe (5) wird von einer Kapsel (21) (Fig. 1) umschlossen, die aus zwei Kapselteilen (22 und 23) besteht und auf Lagerstellen gelagert ist, die an dem Scheibenträger (1) ausgebildet sind. Dazu weist dieser in axialer Richtung wirkende Lagerflächen (24 und 25) sowie in radialer Richtung wirkende Lagerflächen (26 und 27) auf, die mit entsprechenden Lagerflächen an den Kapselteilen (22 und 23) zusammenwirken. Die Kapselteile (22 und 23) sind mit zueinander gerichteten Ausdrehungen versehen, die im zusammengebauten Zustand der Kapsel (21) einen abgeschlossenen Innenraum (28) für die Impulsscheibe (5) bilden.
Beide Kapselteile (22 und 23) weisen Aufnahmekammern (29 und 30) zur Aufnahme eines Lichtsenderbausteins (31) bzw. eines Lichtempfängerbausteines (32) auf. Die Bausteine (31 und 32) bestehen jeweils aus drei Lichtsendern (31 a, 31 b und 31 c) bzw. aus drei Lichtempfängern (32a, 32 b und 32 c), die über Leitungen in geeigneter Weise untereinander und mit der Motorregelung der Nähmaschine verbunden sind. Je ein Lichtsender (31 a, 31 b, 31 c) und ein Lichtempfänger (32 a, 32 b, 32 c) stehen sich dabei gegenüber, und zwar in einer derartigen Radialentfernung von der Drehachse der Impulsscheibe (5), daß der äußere Lichtstrahl der drei Lichtsender (31 a, 31 b und 31 c) durch die Bahn der Fenster (8) und der mittlere und der innere Lichtstrahl durch die Bahn der Steuersegmente (9 und 9′ bzw. 10 und 10′) hindurchgehen.
In der Verbindungsgeraden zwischen je einem Lichtsender (31 a, 31 b, 31 c) und dem dazugehörigen Lichtempfänger (32 a, 32 b, 32 c) sind in einer Trennwand (33) zwischen der Aufnahmekammer (29) und dem Innenraum (28) der Kapsel (21) Blendenöffnungen (34, 35 und 36) sowie in einer der Trennwand (33 a) zwischen der Aufnahmekammer (30) und dem Innenraum (28) Blendenöffnungen (34 a, 35 a und 36 a) zum Durchtritt der Lichtstrahlen der Lichtsender (31 a, 31 b, 31 c) vorgesehen.
Die Welle (2) des Scheibenträgers (1) weist eine axiale Bohrung (37) zum Aufschieben auf das freie Ende einer mit der Hauptwelle der Nähmaschine umlaufenden Welle (38) auf. Das Ende der Welle (2) ist als Sechskantprofil (39) ausgebildet, das auf seiner Stirnseite eine Markierung (40) aufweist.
Zur gegenseitigen Verstellung der beiden Teilscheiben (6 und 7) ist ein Einstellring (41) auf der Welle (2) vorgesehen, der aus einem Klemmring (42) und einer darübergeschobenen Stellhülse (43) besteht. Diese weist eine seitliche Anschlagwand (43 a) mit einer Mittenbohrung auf. Um diese sind axial gerichtete segmentartige Zähne (44) ausgebildet, die in die Lücken der Klauenzähne (19) des Trägerelements (4) ragen. Der Klemmring (42) wird mit einer Schraube (45), die durch eine Bohrung (46) der Welle (2) ragt, auf der Welle (38) festgeklemmt. Die Stellhülse (43) weist in ihrer Außenwand eine Aussparung (47) auf, deren Seitenwände als Anschläge gegen die Schraube (45) zur Begrenzung der Drehbewegung der Stellhülse (43) dienen.
Weiterhin weist die Stellhülse (43) einen Ausschnitt (48) auf, in dem ein Ringsegment (49) verschiebbar geführt ist. Dieses wird durch eine in den Stellring (42) eingeschraubte Schraube (50), die einen Schlitz (51) in der Umfangswand der Stellhülse (43) durchragt, gegen den darunterliegenden Teil der Umfangswand gedrückt.
Die Befestigung des Impulsgebers geschieht nach dem Aufschieben des Scheibenträgers (1) auf die Welle (38) der Nähmaschine. Die Impulsscheibe (5) wird durch Verdrehen des Scheibenträgers (1) über das Sechskantprofil (39) mit einem üblichen Gabelschlüssel in eine mit der Markierung (40) bestimmbare Lage eingestellt. Durch Feststellen der Schraube (45) wird die Welle (2) zwischen dem Klemmring (42) und der Welle (38) eingeklemmt.
Eine Verstellung der Teilscheibe (7) gegenüber der Teilscheibe (6) ist nach Lösen der Schraube (50) möglich. Beim Verdrehen der Stellhülse (43) auf der Welle (2) nehmen die Zähne (44) der Stellhülse (43) das Trägerelement (4) mit, das über den Stift (15) die Scheibe (7) verdreht. Damit lassen sich die impulsgebenden Übergänge der Steuersegmente (9 und 10) durch Verlagerung des entsprechenden Abdeckbereiches verändern.

Claims (2)

1. Impulsgeber für einen Nähmaschinenantrieb, mit einer synchron zur Hauptwelle der Nähmaschine umlaufenden Welle, die mit einem ersten von zwei Trägerelementen fest verbunden ist, welche eine mit Steuersegmenten aus Hell-Dunkel-Zonen versehene Impulsscheibe tragen, die zwischen je einen Lichtsender- und Lichtempfängerbaustein ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsscheibe (5) aus einer verdrehfest mit dem ersten Trägerelement (3) verbundenen ersten Teilscheibe (6) und einer benachbart angeordneten verdrehfest mit dem zweiten Trägerelement (4) verbundenen zweiten Teilscheibe (7) besteht, daß die Winkelbereiche der einander zugeordneten Hell-Dunkel-Zonen der Steuersegmente (9, 10 bzw. 9′, 10′) der beiden Teilscheiben (6, 7) voneinander abweichen und daß das zweite Trägerelement (4) lose auf der Welle (2) gelagert und mit einem in einem bestimmten Winkelbereich auf der Welle (2) feststellbaren Einstellring (41) gekuppelt ist.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilscheibe (6 bzw. 7) mit dem jeweils zugehörigen Trägerelement (3 bzw. 4) durch einen in diesem befestigten Stift (11 bzw. 15) verbunden ist, der in eine entsprechende Bohrung (12 bzw. 16) in der zugehörigen Teilscheibe (6 bzw. 7) sowie in einen Bogenschlitz (13 bzw. 17) in der anderen Teilscheibe (7 bzw. 6) und in eine Bogennut (14 bzw. 18) in dem anderen Trägerelement (4 bzw. 3) ragt.
DE3600938A 1986-01-15 1986-01-15 Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb Expired DE3600938C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600938A DE3600938C1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb
CH4714/86A CH673295A5 (de) 1986-01-15 1986-11-25
JP62003423A JPS62164491A (ja) 1986-01-15 1987-01-12 ミシン駆動装置のためのパルス発生器
US07/002,966 US4751888A (en) 1986-01-15 1987-01-13 Pulse generator for a sewing machine drive
SE8700118A SE463567B (sv) 1986-01-15 1987-01-14 Impulsgivare foer symaskinsdrivning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600938A DE3600938C1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600938C1 true DE3600938C1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6291867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600938A Expired DE3600938C1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4751888A (de)
JP (1) JPS62164491A (de)
CH (1) CH673295A5 (de)
DE (1) DE3600938C1 (de)
SE (1) SE463567B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809569A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Frankl & Kirchner Positionsgeber
DE19949020C1 (de) * 1999-10-11 2001-04-05 Viking Sewing Machines Ab Husk Nähmaschine mit einem ein Lüfterrad und einen Drehzahlgeber aufweisenden Elektromotor
DE10016959A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747682Y2 (ja) * 1987-12-03 1995-11-01 株式会社東海理化電機製作所 自動車用ステアリングホイールの回転検出装置
DE3908932A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmessvorrichtung
JPH0416223U (de) * 1990-05-31 1992-02-10
JPH0566134U (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 ミサワホーム株式会社 サイディングの目地構造
JP3528358B2 (ja) * 1995-09-26 2004-05-17 オリンパス株式会社 移動検出装置
JPH09318333A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Minolta Co Ltd 回転体装置及び回転体装置を備えた機器
TW200636192A (en) * 2005-03-22 2006-10-16 Miura Kogyo Kk Damper position adjusting device and combustion apparatus having such damper adjusting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763859B2 (de) * 1968-08-23 1974-08-15 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Synchronisator für Nähmaschinen
DE7829285U1 (de) * 1978-09-30 1979-03-22 Georgii-Kobold August Heine Kg, 7022 Leinfelden-Echterdingen Opto-elektronischer impulspositionsgeber
DE2848612C2 (de) * 1978-11-09 1981-05-27 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Impulsgeber eines Nähmaschinenantriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907975C3 (de) * 1969-02-18 1975-03-27 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Kontaktfrei arbeitender Synchronisator
DE1925301C3 (de) * 1969-05-17 1976-01-02 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Nähmaschine mit Fadenabschneider
JPS57103679A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Detector for position of sewing-machine needle
US4584954A (en) * 1981-07-10 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machines
JPS5810081A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 長野日本無線株式会社 ミシン用検出器
JPS5894889A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 三菱電機株式会社 ミシン用回転検出器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763859B2 (de) * 1968-08-23 1974-08-15 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Synchronisator für Nähmaschinen
DE7829285U1 (de) * 1978-09-30 1979-03-22 Georgii-Kobold August Heine Kg, 7022 Leinfelden-Echterdingen Opto-elektronischer impulspositionsgeber
DE2848612C2 (de) * 1978-11-09 1981-05-27 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Impulsgeber eines Nähmaschinenantriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809569A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Frankl & Kirchner Positionsgeber
DE19949020C1 (de) * 1999-10-11 2001-04-05 Viking Sewing Machines Ab Husk Nähmaschine mit einem ein Lüfterrad und einen Drehzahlgeber aufweisenden Elektromotor
WO2001027374A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Viking Sewing Machines Ab Nähmaschine mit einem ein lüfterrad und einen drehzahlgeber aufweisenden elektromotor
DE10016959A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen
DE10016959B4 (de) * 2000-04-06 2006-12-14 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0251637B2 (de) 1990-11-08
SE8700118D0 (sv) 1987-01-14
JPS62164491A (ja) 1987-07-21
SE463567B (sv) 1990-12-10
SE8700118L (sv) 1987-07-16
US4751888A (en) 1988-06-21
CH673295A5 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011099B1 (de) Impulsgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
DE3600938C1 (de) Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb
DE4013743A1 (de) Optischer abstandsschalter
EP0008704B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE3504140A1 (de) Rotierende modulationseinrichtung
DE102006011649A1 (de) Vorrichtung zur Datumseinstellung, insbesondere zur Einstellung des Verfalldatums von Produkten
DE19613377A1 (de) Werkzeugrevolver, insbes. für Drehmaschinen
EP0119304A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von ringförmigen Dichtflächen
DE2122691B2 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum Einstellen des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
EP0450167B1 (de) Uhr
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
DE2609634A1 (de) Schaltrad zum vorwaertsschalten des kalenderringes einer uhr
DE3533461A1 (de) Drehknopf
DE3325113C2 (de) Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen
DE3008402C2 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur Ausbringung von Düngemitteln
DE8207189U1 (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegelrädern mit und ohne Achsversetzung
EP0202528A2 (de) Schrittschaltwerk
DE843642C (de) Schnellspannfutter, insbesondere fuer Drehbaenke
DE2606321C2 (de) Pulsierende Wasserstrahlen erzeugende Massagebrause
DE879115C (de) Abfahrtsanzeiger
DE3743777A1 (de) Scheibenrefiner
DE2053942A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in eine Rechenmaschine
DE398184C (de) Gewindeschneidkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIKING SEWING MACHINES AB, HUSKVARNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEYER & JOCHEM PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee