DE10016959A1 - Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen

Info

Publication number
DE10016959A1
DE10016959A1 DE10016959A DE10016959A DE10016959A1 DE 10016959 A1 DE10016959 A1 DE 10016959A1 DE 10016959 A DE10016959 A DE 10016959A DE 10016959 A DE10016959 A DE 10016959A DE 10016959 A1 DE10016959 A1 DE 10016959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
clock
light source
positioning
receiving plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10016959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016959B4 (de
Inventor
Paul-Wilhelm Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Original Assignee
PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH filed Critical PWB Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
Priority to DE10016959A priority Critical patent/DE10016959B4/de
Priority to JP2000164524A priority patent/JP3324076B2/ja
Priority to US09/625,007 priority patent/US6660998B1/en
Priority to KR10-2001-0014789A priority patent/KR100400583B1/ko
Priority to TW090107811A priority patent/TWI251659B/zh
Priority to GB0108428A priority patent/GB2367614B/en
Priority to FR0104628A priority patent/FR2807513A1/fr
Priority to IT2001TO000328A priority patent/ITTO20010328A1/it
Publication of DE10016959A1 publication Critical patent/DE10016959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016959B4 publication Critical patent/DE10016959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren eines über ein Stellglied und einen Regelkreis gradlinig oder rotierend in einem Gehäuse bewegten Maschinenteiles, wobei als Sollwert für die Positionen eine Taktscheibe bzw. ein Taktlineal verwendet wird, das bzw. die im Strahlengang einer Lichtquelle-Sensor-Einheit angeordnet ist. Zwischen einer Lichtquelle und der Taktscheibe bzw. dem Taktlineal ist eine Strahlenmaske aus einem Filmmaterial angeordnet, wobei abstandssichernde Elemente zur Taktscheibe bzw. zum Taktlineal hin und eine Positionier- und Befestigungsebene für die Zuordnung zu einer Aufnahmeplatte hin vorhanden sind. Ferner sind Führungsmittel für die Positionierung der Strahlenmaske in dem Gehäuse vor der Lichtquelle vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren eines über ein Stellglied und einen Regelkreis gradlinig oder rotie­ rend in einem Gehäuse bewegten Maschinenteiles, wobei als Soll­ wert für die Positionen eine Taktscheibe bzw. ein Taktlineal verwendet wird, das bzw. die im Strahlengang einer Lichtquelle- Empfänger-Einheit (LEE) angeordnet ist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 196 41 926 (Ruhlatec Industrieprodukte GmbH) bekannt. Beim Einsatz derartiger Vorrichtungen muß dafür gesorgt werden, daß das Licht der Strahlenquelle absolut parallel austritt, damit beim Durchtritt durch die Taktscheibe bzw. das Taktlineal kein Parallaxenfehler auftritt. Hierzu gibt es aufwendige Lin­ sensysteme, die neben ihren hohen Kosten auch noch den Nachteil aufweisen, daß sie die Baulänge der Positioniervorrichtung ver­ größern. Hinzu kommt, daß auch die optische Korrektureinrichtung genau positioniert werden muß, was wegen der unterschiedlichen Bauformen häufig Schwierigkeiten verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrich­ tung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen für einer Lichtquelle-Empfänger-Einheit zu ent­ wickeln, die für beliebige Lichtquellen ohne aufwendige optische Korrektureinrichtungen für eine hinreichende Parallelität der Strahlen sorgt und die die Gesamtbaulänge in Richtung der opti­ schen Achse verkürzt.
Die Lösung basiert auf einer als Filmsegment ausgebildeten Mas­ ke, die in allen Achsen mit sehr hoher Genauigkeit im Strahlen­ gang einer Lichtquelle-Empfänger-Einheit durch Trennung und Zuordnung folgender Funktionen positioniert wird:
Durch die Maske und den Maskenträger (Fig. 3) bzw. durch die Maske (Fig. 5) wird die maßliche Zuordnung in zwei Richtungen realisiert, z. B. Ausrichtung in der Filmebene (2 Achsen).
Die dritte Richtung wird durch die Befestigung (z. B. Kleben) der Maske an der Aufnahmeplatte bestimmt. Gleichzeitig wird durch die Aufnahmeplatte die Stabilität des Systems erzielt.
Die maßliche Zuordnung der Maske zur Taktscheibe wird durch abstandsichernde Elemente (z. B. eingeprägte Abstandshalter, wie Noppen oder Stege) am Maskenträger (Fig. 4a) bzw. an der Auf­ nahmeplatte (Fig. 6) erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren von rotierenden Maschinentei­ len;
Fig. 2 Frontalansicht in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Explosivdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 4a, 4b 2 alternative Abstandshalter in vergrößerter Dar­ stellung gemäß Ausschnitt A von Fig. 1;
Fig. 5 Alternative zur Anordnung der Strahlenmaske gemäß Fig. 3 in Explosivdarstellung;
Fig. 6 Einzelheit B von Fig. 5 als Teilquerschnitt dar­ gestellt;
Fig. 7 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig bewegten Maschin­ enteilen;
Fig. 8 Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 7;
Fig. 9 Perspektivische Ansicht in Explosivdarstellung gemäß Fig. 8.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf einer als Filmsegment ausgebildeten Maske, die in allen Achsen mit sehr hoher Genau­ igkeit im Strahlengang einer Lichtquelle zu einer Taktscheibe positioniert wird, realisiert durch die Trennung der Funktionen und der Zuordnung dieser Funktionen in verschiedene Bauteile.
Die Positioniereinrichtung aus Taktscheibe, Maskenträger, Maske und Aufnahmeplatte soll zu dem Strahlengang von Lichtquelle und Empfänger montiert werden. Die Taktscheibe ist hierzu an der rotierenden Druckwalze zu befestigen, während die Aufnahmeplatte mit dem Maskenträger und der Maske auf der Achse der Druckwalze gelagert und am Gestell gegen Verdrehen gesichert werden muß. Die Befestigung der Aufnahmeplate mit Maskenaufnahme und Maske erfolgt so, daß zwischen der Taktscheibe und der Maske ein sehr enger Spalt realisiert wird. Hierzu sind am Maskenträger ab­ standssichernde Elemente vorhanden, die beim Anliegen bzw. Schleifen an der Taktscheibe diesen vorgesehenen Abstand si­ chern.
Die Aufnahmeplatte und der Maskenträger sind fest miteinander zu verbinden (z. B. kleben). Dabei sichert die Maskenaufnahme über die Lagerung auf der Achse der Druckwalze und dem entsprechenden Maskenfenster die maßliche Zuordnung der Maske zur Taktscheibe, während die Aufnahmeplatte als Anlage- und Befestigungsfläche im Maskenfenster für die Maske dient und die Stabilität des Systems sowie die Befestigung am Gestell realisiert.
Diese Befestigung am Gestell erfolgt, nachdem die Aufnahmeplatte mit Maskenaufnahme und Maske auf der Achse der Druckwalze auf­ geschoben wurde und in den vorbestimmten Abstand (Anliegen der Abstandsnoppen an der Taktscheibe) gebracht wurde, was nachfol­ gend erläutert wird:
  • 1. Taktscheibe an rotierendem Element (Druckwalze) befestigen,
  • 2. Aufnahmeplatte und Maskenaufnahme zueinander ausrichten und miteinander verbinden (z. B. kleben),
  • 3. Maske in Maskenaufnahme ausrichten und an der Aufnahmeplat­ te befestigen (z. B. kleben),
  • 4. Aufnahmeplatte mit Maskenaufnahme und Maske auf die Achse der Druckwalze aufschieben, bis die abstandssichernden Elemente (z. B. Noppen oder Stege) an der Taktscheibe an­ liegen bzw. schleifen,
  • 5. In dieser Stellung Aufnahmeplatte mit Maskenaufnahme und Maske am Gestell befestigen.
Bei dem rotierend bewegten Maschinenteil gemäß Fig. 1 handelt es sich beispielsweise um eine Druckerwalze 1 (in Teilansicht), die auf der Antriebsachse 2 eine Taktscheibe 3 trägt.
Seitlich von der Taktscheibe 3 - im Bereich des Außenumfanges - sind Markierungen 3a angeordnet, die im Strahlengang einer Lichtquelle-Empfänger-Einheit 5, 6 liegen. Als Strahlenquelle wird eine Lichtquelle gewählt, die dem jeweils verwendeten Sen­ sortyp entspricht.
Auf der einen Seite der Taktscheibe 3 ist der Empfänger 5 und auf der anderen Seite eine Strahlenquelle, z. B. die Lichtquelle 6, an einem nicht dargestellten Gehäuse befestigt, wobei zwischen der Taktscheibe 3 und der Lichtquelle 6 im Strahlengang noch eine Strahlenmaske 7 auf einem Maskenträger 8 positioniert ist, die in mehreren Raumachsen ausgerichtet werden kann. Auf der Rückseite des Maskenträgers 8 (von der Druckwalze 1 aus gesehen) befindet sich eine Befestigungsebene (10a in Fig. 4a, 10b in Fig. 6), die zum Anschluß an die Aufnahmeplatte 11 vor­ bereitet ist.
Gemäß einer in Fig. 5 dargestellten Variante der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotie­ rend bewegten Maschinenteilen kann der Maskenträger 8 auch ent­ fallen, wobei dann die Aufnahmeplatte 11 und die Strahlenmaske 7 jeweils Funktionen des Maskenträgers übernehmen. In Fig. 5 ist hierzu die Aufnahmeplatte 11 mit abstandssichernden Ele­ menten in Form von Abstandshaltern 9 versehen und die Strahlen­ maske 7 erreicht die Größe des Maskenträgers, so daß sie auf der Antriebsachse 2 über eine entsprechende Bohrung und einer Füh­ rungsfläche 20 positioniert werden kann.
Zur Verdeutlichung der alternativen Ausführungsform ist in Fig. 6 die Einzelheit B von Fig. 5 als Teilquerschnitt dargestellt. Man erkennt, daß zwischen der Aufnahmeplatte 11 und der Takt­ scheibe 3 abstandssichernde Elemente in Form von Abstandshaltern 9 für die genaue Positionierung beider Teile sorgen. Über eine Klebefläche 10b ist die Strahlenmaske 7 direkt an der Aufnahme­ platte 11 befestigt. Ein Anschlag 14 sorgt für den richtigen Abstand zum Gehäuse der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung (nicht dargestellt).
Wie eingangs erwähnt, können anstelle der rotierenden Maschinen­ teile auch gradlinig bewegte Maschinenteile mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung genau positioniert werden. Dies ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, wobei gleiche Teile gleiche Bezugs­ zeichen tragen. Zwischen einem Empfänger 5 und einer Lichtquelle 6 befinden sich Maskenträger 8 und Aufnahmeplatte 11 sowie das in Pfeilrichtung abtastbare Taktlineal 4.
Zur Montage wird der Maskenträger 8 mit der Strahlenmaske 7 auf den mit Führungsstiften 22 versehenen Schlitten 13 aufgelegt. Dann wird die Aufnahmeplatte 11 auf den Maskenträger 8 gelegt und über Schrauben 15 am Schlitten 13 befestigt. Bei einer Bewe­ gung des Schlittens 13 entlang der Schlittenführungen 16 können die im Strahlengang der Lichtquelle-Empfängereinheit 5, 6 durch­ laufenden Markierungen 3b gezählt und daraus die Position des Schlittens 13 bestimmt werden.
Grundsätzlich kann der Maskenträger 8 aus jedem verwindungs­ steifen Material hergestellt werden. Vorzugsweise wird ein me­ tallischer Werkstoff verwendet, da dieser auch mit der entspre­ chenden Präzision bearbeitet werden kann.
Die maßliche Zuordnung der Maske zum Taktlineal wird durch ab­ standssichernde Elemente 18 (z. B. eingeprägte Abstandshalter, wie Noppen oder Stege) am Maskenträger 8 oder an der Aufnahme­ platte 11 erreicht.
Für die an dem Maskenträger 8 oder an der Strahlenmaske 7 be­ findlichen Positionier- oder Befestigungsebenen 10a, 10b können Orientierungsmarken 17 für Kleb- oder Laserschweißverbindungen verwendet werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Abstandshalter 9 um die Fensteröffnung 19 des Maskenträgers 8 herum angeordnet sind. Dies garantiert den genauen Abstand der Strahlenmaske 7 zur Taktscheibe bzw. zum Taktlineal hin.
Im Falle der in Fig. 5 gezeigten Variante können die Abstands­ halter 9, 18 durch eine Fensteröffnung 21 gegen die Taktscheibe 3 gedrückt und somit kann der Abstand zur Aufnahmeplatte 11 genau eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckerwalze
2
Antriebsachse
3
Taktscheibe
3a, b Markierungen
4
Taktlineal
5
Empfänger
6
Lichtquelle
7
Strahlenmaske
8
Maskenträger
9
Abstandshalter
10a, b Positionier- und Befestigungsebene
11
Aufnahmeplatte
12
Plattenhalter
13
Schlitten
14
Anschlag
15
Schraube
16
Schlittenführungen
17
Orientierungsmarken
18
abstandssichernde Elemente
19
,
21
Fensteröffnung
20
Führungsflächen
22
Führungsstift

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Positionieren eines über ein Stellglied und einen Regelkreis gradlinig oder rotierend in einem Gehäuse bewegten Maschinenteiles, wobei als Sollwert für die Posi­ tionen eine Taktscheibe (3) bzw. ein Taktlineal (4) ver­ wendet wird, das bzw. die im Strahlengang einer Licht­ quelle-Sensor-Einheit (5), (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer Lichtquelle (6) und der Taktscheibe (3) bzw. dem Taktlineal (4) eine Strahlenmaske (7) aus einem Filmmaterial angeordnet ist, wobei abstandssichernde Ele­ mente (9), (18) zur Taktscheibe bzw. zum Taktlineal hin und eine Positionier- und Befestigungsebene (10a, b) für die Zuordnung zu einer Aufnahmeplatte (11) hin vorhanden sind,
und daß Führungsmittel (12), (14), (22) für die Positionie­ rung der Strahlenmaske (7) in dem Gehäuse vor der Licht­ quelle (6) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen der Lichtquelle (6) und der Taktscheibe (3) bzw. dem Taktlineal (4) angeordnete Strahlenmaske (7) in einem, ein Fenster aufweisenden Maskenträger (8) im Strahlengang der Lichtquelle (6) positioniert ist,
wobei der Maskenträger (8) einerseits abstandssichernde Elemente (9), (18) zur Taktscheibe bzw. zum Taktlineal hin und andererseits eine Positionier- und Befestigungsebene (10a, 10b) für die Zuordnung zu einer Aufnahmeplatte (11) hin aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlenmaske (7) in ihrer Form so bemessen ist,
daß ihre Position auf der Antriebsachse (2) und zur Auf­ nahmeplatte (11) hin über Führungsflächen (20) justierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhalter (12) die Maske (7) in Längs- und Querrichtung einer Ebene parallel zur Ebene des Masken­ trägers (8) oder zur Aufnahmeplatte (11) positionieren.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (7) gegen die Aufnahmeplatte (11) angedrückt und dabei in der Ebene der Aufnahmeplatte (11) fixiert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenträger (8) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (9), (18) aus in den Maskenträger (8) eingeprägten Noppen oder Stegen bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Befestigungsebene (10a, b) Orien­ tierungsmarken (17) für Kleb- oder Laserschweißverbindungen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (11) aus einem verwindungssteifen Material, insbesondere aus Metall besteht und die mecha­ nische Stabilität für eine schwingungsfreie Befestigung an einem beweglichen Schlitten (13) ausreicht, über den die Aufnahmeplatte (11) mit Maskenträger (8) hinauskragt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandssichernden Elemente (9), (18) im Bereich der Fensteröffnung (21) des Maskenträgers (8) und im engen Abstand hierzu angeordnet sind.
DE10016959A 2000-04-06 2000-04-06 Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen Expired - Fee Related DE10016959B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016959A DE10016959B4 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen
JP2000164524A JP3324076B2 (ja) 2000-04-06 2000-06-01 機械部品の位置決め装置
US09/625,007 US6660998B1 (en) 2000-04-06 2000-07-25 Timing device for positioning machine parts moving on a straight or circular path
KR10-2001-0014789A KR100400583B1 (ko) 2000-04-06 2001-03-22 직선 혹은 원형 경로에서 움직이는 기계부품의 위치결정을위한 장치
TW090107811A TWI251659B (en) 2000-04-06 2001-03-29 Device for positioning machine parts moving on a straight or circular path
GB0108428A GB2367614B (en) 2000-04-06 2001-04-04 Device for positioning machine parts moving on a straight or circular path
FR0104628A FR2807513A1 (fr) 2000-04-06 2001-04-05 Dispositif de positionnement de pieces de machine deplacees en ligne droite ou en rotation
IT2001TO000328A ITTO20010328A1 (it) 2000-04-06 2001-04-05 Dispositivo di posizionamento di parti di macchine mosse linearmente o rotazionalmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016959A DE10016959B4 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016959A1 true DE10016959A1 (de) 2001-10-11
DE10016959B4 DE10016959B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=7637690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016959A Expired - Fee Related DE10016959B4 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6660998B1 (de)
JP (1) JP3324076B2 (de)
KR (1) KR100400583B1 (de)
DE (1) DE10016959B4 (de)
FR (1) FR2807513A1 (de)
GB (1) GB2367614B (de)
IT (1) ITTO20010328A1 (de)
TW (1) TWI251659B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246268A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encoderanordnung
US7449676B2 (en) 2004-05-24 2008-11-11 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Method for assembling an optical transducer element, and optical transducer element assembled by the method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030015591A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Chen Bo Su Transmissive apparatus and method for optically sensing relative torque employing moire fringes
US6646571B1 (en) 2002-06-07 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Encoder having a slidably engaged floating aperture piece
DE102006036746B4 (de) * 2006-08-05 2016-04-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
CN106527501B (zh) * 2016-12-07 2019-07-30 赛维航电科技有限公司 一种光学扫描器控制器支架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266125A (en) * 1978-12-21 1981-05-05 Hewlett-Packard Company Optical shaft angle encoder
DE3118607A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Laengenmessgeraet
DE3600938C1 (de) * 1986-01-15 1987-08-06 Pfaff Haushaltmasch Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb
DE3915679A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit einer justiervorrichtung
DE9304358U1 (de) * 1993-03-17 1994-07-21 Huebner Elektromasch Ag Drehimpulsgeber
DE19640109A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Hengstler Gmbh Blendenelement für einen Dreh- oder Lineargeber
DE19641929A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
DE19860106A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Taktlineal oder Taktscheibe und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203122A (en) * 1975-09-09 1980-05-13 Sci Systems, Inc. Electrical stylus adjustment means and method for rotary electrical printer
US4132890A (en) * 1977-11-22 1979-01-02 International Business Machines Corporation Self adjusting tachometer
JPS6427827A (en) * 1987-07-20 1989-01-30 Aronshiya Kk Encoder disc
US5148019A (en) * 1989-12-22 1992-09-15 Ricoh Company Ltd. Moving amount detecting method using a shadow picture diffraction interference pattern
DE19511474A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Siemens Comp Inc Optischer Kodierer
CN1256571C (zh) * 1995-02-27 2006-05-17 奥普托普通装置有限公司 编码器装置和方法
DE29504883U1 (de) * 1995-03-27 1995-07-13 Braun Paul W Taktlineal oder Taktscheibe
US5708496A (en) * 1996-03-11 1998-01-13 Renco Encoders, Inc. Modular optical shaft encoder having a slide gap centering mechanism and method of use
DE19641164A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Img Drehimpulsgeber Gmbh Drehimpulsgeber
EP0867693A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Koyo Seiko Co., Ltd. Optische Winkelkodiereinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266125A (en) * 1978-12-21 1981-05-05 Hewlett-Packard Company Optical shaft angle encoder
DE3118607A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Laengenmessgeraet
DE3600938C1 (de) * 1986-01-15 1987-08-06 Pfaff Haushaltmasch Impulsgeber fuer einen Naehmaschinenantrieb
DE3915679A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit einer justiervorrichtung
DE9304358U1 (de) * 1993-03-17 1994-07-21 Huebner Elektromasch Ag Drehimpulsgeber
DE19640109A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Hengstler Gmbh Blendenelement für einen Dreh- oder Lineargeber
DE19641929A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
DE19860106A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Taktlineal oder Taktscheibe und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246268A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-22 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encoderanordnung
DE10246268B4 (de) * 2002-10-02 2004-11-18 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encoderanordnung
US7011248B2 (en) 2002-10-02 2006-03-14 Pwb -Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encoder arrangement
US7449676B2 (en) 2004-05-24 2008-11-11 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Method for assembling an optical transducer element, and optical transducer element assembled by the method

Also Published As

Publication number Publication date
US6660998B1 (en) 2003-12-09
GB2367614B (en) 2002-06-26
JP3324076B2 (ja) 2002-09-17
KR20010094993A (ko) 2001-11-03
KR100400583B1 (ko) 2003-10-08
GB0108428D0 (en) 2001-05-23
JP2001304915A (ja) 2001-10-31
GB2367614A (en) 2002-04-10
ITTO20010328A1 (it) 2002-10-05
FR2807513A1 (fr) 2001-10-12
DE10016959B4 (de) 2006-12-14
TWI251659B (en) 2006-03-21
ITTO20010328A0 (it) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731508C2 (de) Ausrichteinrichtungen für einen Tintenstrahl-Druckkopf
DE3418409C2 (de)
EP3068575B1 (de) Laserbearbeitungskopf mit einem bandantrieb zur verschiebung einer optik
DE3713770C2 (de) Negativfilm-traegeranordnung
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2633285C2 (de) Halterung für das Justieren einer als Vorlage in einer Kopiermaschine zu verwendenden Brillenfassung
DE3843665A1 (de) Mechanismus zum halten eines langen, biegsamen elements
DE10016959A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von gradlinig oder rotierend bewegten Maschinenteilen
DE19948880A1 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE2235545B2 (de) Stellungsgeber
DE2408225C2 (de) Führungseinrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes
WO2004027346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der fahrwerksgeometrie eines ketten- oder riemengetriebenen fahrzeuges
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DD200138A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung
DE2720790C2 (de) Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker
DE4110839A1 (de) Praezisionsspalt einstellbarer breite
DE3220093C2 (de) Einrichtung zur Farbdichtemessung an laufenden, bahnförmigen Druckmaterialien
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
DE102005027892A1 (de) Verfahren zum genauen Ausrichten eines lichtempfindlichen Sensors in einem Kameragehäuse sowie Kameragehäuse
EP1734743A2 (de) Träger für Sensorboards
DE3038867A1 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer drucker
EP0150354B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE202011052291U1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles
DE3039730C2 (de) Linear-Meßlehre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee