DE1906842C3 - Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1906842C3
DE1906842C3 DE1906842A DE1906842A DE1906842C3 DE 1906842 C3 DE1906842 C3 DE 1906842C3 DE 1906842 A DE1906842 A DE 1906842A DE 1906842 A DE1906842 A DE 1906842A DE 1906842 C3 DE1906842 C3 DE 1906842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
polyester fibers
heated
dyes
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906842B2 (de
DE1906842A1 (de
Inventor
T.I.Walter 6230 Frankfurt Birke
Hans-Ulrich Von Der Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Richard Dr. 8000 Muenchen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1906842A priority Critical patent/DE1906842C3/de
Priority to NL7001647A priority patent/NL7001647A/xx
Priority to GB5529/70A priority patent/GB1275512A/en
Priority to AT119070A priority patent/AT299114B/de
Priority to US00009988A priority patent/US3721524A/en
Priority to SU1404358A priority patent/SU379106A3/ru
Priority to BR216700/70A priority patent/BR7016700D0/pt
Priority to BE745875D priority patent/BE745875A/xx
Priority to SE01799/70A priority patent/SE349612B/xx
Priority to FR7004915A priority patent/FR2030434A1/fr
Publication of DE1906842A1 publication Critical patent/DE1906842A1/de
Publication of DE1906842B2 publication Critical patent/DE1906842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906842C3 publication Critical patent/DE1906842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

lösungen
künden bei
während 20 bis 40 Se-
|n
auf 160 bis 2300C erhitztes Färbebad läßt welches aus Oxalkylierungsprodukten von ' .... .·—. -j aroma-
des .»~—
a ^t',, ^handelnde'Material durch em Bad laufen, Ues^s Behandlungsmittel zusammen nut dem Α"«Enthalt und dessen Temperatur im ange-
Poiyglykoläthern besteht und in dem die stoffe gelöst oder dispergiert sind, und diese Behandlung während 10 bis 180 Sekunden durchführt.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gc- ic kennzeichnet, daß man den Bädern im Falle der Verwendung von Oxalkylierungsprodukten der gekennzeichneten Art noch 10 bis 50 Gewichtsprozent an Poiyglykoläthern zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch « gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe ungefinishte organische Pigmentfarbsitoffe einseui
.,,„e o_ der „
richtet sich nach der ' ler. Bei dieser
UUM6. Erfindung er-
und Fixierung des r-arbstofls öüf" der "Ware gleichzeitig in einem A.beitsgang. tv vvrvJcilzeit des zu färbenden Fasermatenals • KomakTmHern he.ßen Lösungsmittel kann er-,„ Kontak: mu f die vorgeschriebene
findungsgemaß entweo^ ^^ ^ ^.^^
Bad festgelegt oder aber nach r Flotte durch Hitzeeinwirkung , H nürarotstrahler oder Hochfrequenzicht werden, ohne jedoch eine 1 rocknung
Es ist bekannt, daß man Textilmaterialien, die Endlosfäden oder Stapelfasern aus hochmolekularem Polyester enthalten, mit Dispersionsfarbstoffen kontinuierlich nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren färben kann. Gemäß dieser Methode werden die Textilien mit wäßrigen Flotten von Dispersionsfarbstoffen geklotzt sowie getrocknet und anschließend wird während 30 bis 90 Sekunden bei 160 bis 230 C der Dispersionsfarbstoff in der Polyesterfaser fixiert. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise besteht nun darin, daß man die nasse Ware erst trocknen muß, bevor die Farbstoff-Fixierung nach dem Thermosol-Verfahren vorgenommen werden darf. Während des Zwischentrocknens der Klotzungen können beim Einsatz von ungenügenden Anlagen jedoch Wanderungserscheinungen des applizierten Farbstoffes auftreten, was gegebenenfalls zu einem ungleichmäßigen Warenbild führt.
Es wurde nun gefunden, daß sich dieser vorstehend beschriebene, beim herkömmlichen Thermosol-Prozeß auftretende Nachteil vermeiden läßt und man zu einem praktisch kontinuierlichen Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die aus hochmolekularen Polyesterfasern bestehen oder solche enthalten, durch Imprägnierung mit gelösten bzw. dispergierten Dispersionsfarbstoffen und/oder organischen Pigmentfarbstoffen sowie Farbstoff-Fixierung bei erhöhter ho Temperatur gelangt, wenn man auf das Textilmaterial ein auf 160 bis 230' C erhitztes Färbebad einwirken läßt, welches aus Oxalkylierungsprodukten von aliphatischen, aromatischen, alkylierten aromatischen oder cycloaliphatische Verbindungen oder aus Polyglykoläthern besteht und in dem die Farbstoffe gelöst oder dispergiert sind, und diese Behandlung während 10 bis 180 Sekunden durchführt.
w ι^η-&- fur >iie Farb"
stofte kommen entsprechend dem beanspru- tuen Ver-" In .vSkvlierte aliphatische. alkyhern- aromaus he Äihe und cyclophatisch; VeAin-η in Beirichi die mindestens eine endstandige HNdnmlgruppe besitzen. Geeignete Verbin-Pn dieser \rt sind die Oxalkyherungsprodukte μ>ιtsäuren Fettsäureamiden, Fettaminen, Fettil^hol Sid alkyUerten Phenolen. Die Po.yäther-Keuen in dic^-n Verbindungen sind im allgemeinen *us Äthylenoxvd-Einheiten aufgebaut, doch haben S ν fahrensgemäß auch Produkte mn Kette* Sdern aus höheren Oxalkylverbindungen z. B. Propvfenoxvd oder Butvlenoxyd, bzw. aus Mischungen der genannten Alkylenoxyde als brauchbar erwiesen. Ferner haben als Behandlungsmedium fur die Farbstoffe im Rahmen der Erfindung auch Polyglykolether, hauptsächlich P°'yäthyleng ykole unteinem mittleren Molekulargewicht von 100 bis 2000, bewrzugt von 200 bis 1500, besonderes Interesse^Es hl selbstverständlich, daß diese Stoffe unter den Verfahrensbedingungen flüssig sein müssen und sich bei der Behandlungstemperatur nicht zersetzen dürfen. Aus der Reihe von derartigen Oxalkylierungsprodukten seien beispielsweise genannt: Pentaäthylenelvkol Hexaäthylenglykol, Nonylphenole mit 4 bis 20 bevorzugt 6 bis 10. Äthylenoxydgruppierungen, ferner Fettsäuren, Fettsäureamide. Fettamine und ,Fettalkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen m Form hydrophober Ketten und einem Oxathyherungserad entsprechend 2 bis 30, vorteilhaft 4 bis 15MoI Äthylenoxyd. Es ist auch ohne weiteres
g auch die Anwendung von Löerwiesen, die neben Vertretern JeSneten Oxalkylierungsverbin-
i 906 842
düngen noch zusätzlich 10 bis 50 Gewichtsprozent an Polyglykoläthern mil einem mittleren Molekulargewicht im angegebenen Bereich enthalten.
Die für die Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht zu ziehenden Dispersionsfarbstoffe sind hinlänglich bekannt und gehören im allgemeinen zur Reihe der wasserunlöslichen Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyanin-Farbstoffe. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, bei diesem Verfahren organische Pigmentfarbstoffe einzusetzen, die noch »ungefinisht« sind. Da gerade das »Finishen« von Dispersionsfarbstoffen eine schwierige und meist teure Maßnahme darstellt, i?t die Möglichkeit des unmittelbaren Einsatzes »ungefinishter« Produkte ein weiterer großer Vorteil des beanspruchten Verfahrens.
Bei der Herstellung der Polyester-Färbungen nach der beschriebenen Methode werden die Farbstoffe von den erhitzten Lösungsmitteln teilweise in Lösung gebracht. Ein Anteil, der von Farbstoff zu Farbstoff unterschiedlich ist, verbleibt jedoch in dispergierter Form. Es kann jedoch nicht gesagt werden, ob der gelöste oder der dispergierte Farbstoff bevorzugt auf die Faser aufzieht. Der pH-Wert der Färbeflotten soll möglichst unter pH 7. vorteilhaft im Bereich zwischen pH 5 und 6, liegen.
Nach der Farbstoff-Fixierung wird das überschüssige Oxalkylat abgequetscht und entweder in die Färbeflotte zurückgeführt oder aber als Wasch- und Dispergiermittel den nachfolgenden üblichen Reinigungsbädern zugeleitet. Ein zusätzlicher Vorteil des neuen Verfahrens besteht noch darin, daß im allgemeinen die eingesetzten Lösungsmittel die Funktion eines Waschmittel übernehmen können und dadurch beim abschließenden Seifen der Färbungen der Zusatz eines separaten Waschmittels sL*h erübrigt. Das auf der Faser verbleibende Oxalkylat besitzt eine sehr gute Wasch- und Dispergierwirkung. Aus diesem Grunde kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Reinigungsprozeß mit sehr hoher Warengeschwindigkeit ablaufen.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf geformte Gebilde in Form von Fasern, Fäden, Garnen, Gewebebahnen u. ä. von linearen hochmolekularen Polyestern aus mehrbasischen Säuren und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere vom Polyäthylenterephthalat-Typ, oder Mischungen aus diesen Polyestern mit natürlichen Fasern, wie Baumwolle, angewendet werden.
Die nachstehend genannten Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird während 30 Sekunden durch eine auf 200 C erhitzte Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 9 Mol Äthylenoxyd geführt, die im Liter 30 g eines Gemisches aus gleichen Anteilen von Farbstoffen der Formeln
OH O OH
und
H2N O OH
HO O NH-CH2-OH
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Beim Verlassen des Lösungsmittelbades wird durch ein geeignetes Quetschwerk aus Metallwalzen die auf dem Gewebe verbleibende Lösungsmittelmenge verringert. Nach einem Luftgang bei Raumtempe-
ratur wird die Ware gespült und mit 98° C heißem Wasser behandelt. Man erhält eine Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
20 I eines Garnes aus texturierten Polyesterfäden werden 2 Minuten in eine auf 1750C erhitzte Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 5 Mol Äthylenoxyd getaucht, die im Liter 20 g des Farbstoffes der Formel
N—R
(R = aliphatisch^ Rest) in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. Nach dem Spülen und Behandeln der Ware mit heißem Wasser erhält man eine brillante Blaufärbung.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle im Mischungsverhältnis 67: 33 wird während einer Minute durch eine auf 2000C erhitzte Lösung eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 600 geführt, die im Liter 20 g des Farbstoffes der Formel
O NH2
SCH3
enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. Nach dem Spülen und Behandeln der Ware mit heißem Wasser erhält man eine brillante rote Färbung. Verwendet man an Stelle des obengenannten Farbstoffes 20 g des Farbstoffes der Formel
H,N
NH-CH2-OH
so erhält man eine violette Färbung.
Beispiel 4
20 g Polyesterstapelfasergam werden 30 Sekunden in eine auf 200° C erhitzte Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxyd getaucht, die im Liter 40 g des Farbstoffes der Formel
O O
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. Nach dem Spülen und Behandeln der Ware mit heißem Wasser erhält man eine klare Rotfärbung. Verwendet man anstatt des obengenannten Farbstoffes 20 g des Farbstoffes der Formel
O
Nach dem Spülen und Behandeln der Ware mit heißem Wasser erhält man eine brillante blaue Färbung.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird während 30 Sekunden durch eine auf 1900C erhitzte Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxyd geführt, die im Liter 20 g des Farbstoffes von Beispiel 1 enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. Nach dem Seifen und Behandeln der Ware mit 98°C heißem Wasser erhält man eine tiefe Blaufärbung.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle im Mischungsverhältnis 67: 33 wird während 30 Sekunden durch eine 190 C erhitzte Lösung eines Poiyälhylenglykols vom Molgewicht etwa inno geführt, die im Liter 20 g des Farbstoffes der Formel
so erhält man eine grünstichige Gelbfärbung.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird während 30 Sekunden durch eine auf 190DC erhitzte Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 5 Mol Äthylenoxyd geführt, die im Liter 20 g des Farbstoffes der Formel
SO2-NH-C6H5
[Cu-Phthalocyanin] —SO2-NH-C6H5
SO2-NH-
"C6H5
enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. enthält, und entsprechend Beispiel 1 abgequetscht. Nach dem Spülen und Behandeln der Ware mit heißem Wasser erhält man eine tiefe Blaufärbung

Claims (1)

Patentansprüche: Farbstoff-Fixierung nach der vorliegenden Serliche Behandlungsdauer des Textil- Erfindung erforderucn erhitzten, ^ Die zur
1. Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterialien. die aus hochmolekularen Polyesteifasern bestehen oder solche enthalten, durch Imprägnierung mit gelösten bzw. dispergierten Dispersionsfarbstoffen und/oder organischen Pigmentfarbstoffen sowie Farbstoff-Fixierung bei erbrtinauns—--- m Us 230°c erhitzten, losungsguts mit aer * beträgt im allgemeinen 10
^r otSden wobei man für die höheren Ten> bis »80ΜΕΐ? wrzeren Fixierungszeiten oder ent-P^S,iÜehrt benötigt. Vorteühaiterweisewird
DE1906842A 1969-02-12 1969-02-12 Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern Expired DE1906842C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906842A DE1906842C3 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern
NL7001647A NL7001647A (de) 1969-02-12 1970-02-05
GB5529/70A GB1275512A (en) 1969-02-12 1970-02-05 Process for the dyeing of textile materials of high molecular weight polyester fibres
AT119070A AT299114B (de) 1969-02-12 1970-02-10 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus hochmolekularen Polyesterfasern
US00009988A US3721524A (en) 1969-02-12 1970-02-10 Process for the dyeing of textile materials of high molecular polyester fibres
SU1404358A SU379106A3 (de) 1969-02-12 1970-02-11
BR216700/70A BR7016700D0 (pt) 1969-02-12 1970-02-12 Processo para tingimento de materiais texteis constituidos de fibras de poliester de elevado peso molecular
BE745875D BE745875A (fr) 1969-02-12 1970-02-12 Procede de teinture de matieres textiles en fibres de polyesters de poids moleculaire eleve
SE01799/70A SE349612B (de) 1969-02-12 1970-02-12
FR7004915A FR2030434A1 (fr) 1969-02-12 1970-02-12 Procede de teinture de matieres textiles en fibres de polyesters de poids moleculaire eleve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906842A DE1906842C3 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906842A1 DE1906842A1 (de) 1970-09-03
DE1906842B2 DE1906842B2 (de) 1973-02-15
DE1906842C3 true DE1906842C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5724936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906842A Expired DE1906842C3 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3721524A (de)
AT (1) AT299114B (de)
BE (1) BE745875A (de)
BR (1) BR7016700D0 (de)
DE (1) DE1906842C3 (de)
FR (1) FR2030434A1 (de)
GB (1) GB1275512A (de)
NL (1) NL7001647A (de)
SE (1) SE349612B (de)
SU (1) SU379106A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711240C3 (de) * 1977-03-15 1980-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Farbstoffdispersionen
DE2939918A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern fuer die anwendung als warnschutzbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
SE349612B (de) 1972-10-02
US3721524A (en) 1973-03-20
SU379106A3 (de) 1973-04-18
BR7016700D0 (pt) 1973-01-18
FR2030434A1 (fr) 1970-11-13
DE1906842B2 (de) 1973-02-15
NL7001647A (de) 1970-08-14
DE1906842A1 (de) 1970-09-03
GB1275512A (en) 1972-05-24
AT299114B (de) 1972-06-12
BE745875A (fr) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1906842C3 (de) Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern
DE1906840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Polyesterbzw. Polyamid-Fasern oder Fädenmaterial
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE1244707B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
CH672274A5 (de)
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE4207109C2 (de) Nachbehandlungsmittel für Färbungen und Drucke mit Dispersionsfarbstoffen auf textilen Materialien und Verfahren zum Nachbehandeln
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1469700C (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Estersalzen von LeukoküpenfarbstofTen
DE2847893C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefasern in Strangform
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE1469241A1 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetische Fasern enthaltenden Geweben oder Gewirken
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)