DE1906800A1 - Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung - Google Patents

Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung

Info

Publication number
DE1906800A1
DE1906800A1 DE19691906800 DE1906800A DE1906800A1 DE 1906800 A1 DE1906800 A1 DE 1906800A1 DE 19691906800 DE19691906800 DE 19691906800 DE 1906800 A DE1906800 A DE 1906800A DE 1906800 A1 DE1906800 A1 DE 1906800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
plate
pump according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906800
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Chawal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE1906800A1 publication Critical patent/DE1906800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Hochdruckpumpe mit veränderlicher Leitung.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hochdruckpumpe mit veränderlicher Leistung zur Speisung voneinander unabhäniger Kreislaufsysteme bzw. Rohrleitungen.
  • Es ist bekannt, daß in verschiedenen Industriezweigen und besonders zur Ausrüstung bestimmter Versorgungsanlagen selbständige Rohrleitungsanlagen verwendet werden müssen. Die bisher angewandten Lösungen sehen eine Pumpe für jeden Kreislauf vor, was die Steuerung und Regelung kompliziert, da die von den Pumpen angeforderte Gesamtleitung im wesentlichen konstant und der vom Antriebsmotor der Anlage gelieferten Leistung gleich bleiben muß.
  • Die Erfindung bezweckt die Lösung dieser Aufgabe aufgrund einer einzigen hydromechanischen Anordnung bestehend aus zwei Stiefel- und Axialkolben-Pumpen mit veränderlicher Leistung, wobei jed dieser Pumpen ein selbständiges Ölkreislaufsystem speist. Da im übrigen diese beiden Pumpen mittels zweier eingebauter Ritzel ( Getrieberäder ) synchron angetrieben werden, läßt sich die Gesamtleistung der Anlage konstant halten, auch wenn die Förderdrücke sich unabhängig voneinander in jedem der beiden hydraulischen Kreislaufsysteme ändern.
  • Eine gemäß der Erfindung konstruierte Pumpe ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei sich drehende und nebeneinander in einem festen Geh äuse angeordnete Pumpenstiefel ( Zylinder, Körper) umfaßt, wobei die Kolben dieser Pumpenstiefel mit ihren Schuhen auf der ebenen Fläche ein und derselben schwingenden Platte ruhen, während die Dreh -achsen der Stiefel ( Zylinder, Körper) durch zwei miteinander kämmende Ritzel synchronisiert und in einem festen Gehäuse angeordnet sind, wo sie eine sogenannte " ebersättigungspumpe " ( pompe de gavage ) für die Ölzufuhr zur Hochdruckpumpe bilden. Nach einer bevorzugten Aus führungsform der Erfindung weist die schwingende Platte einen zylindrischen Boden auf, der auf einer Lagerung der festen Wiege ( berceau ) gleitet, während Öffnungen ( Spalte ) dieser Wiege mehr oder weniger durch auf der Zylinderfläche der Platte vorgeseltene Umlaufnuten aufgedeckt ( freigelegt ) werden, sodaß die Übersättigungspumpe kurzgeschlossen wird, deren Förderleistung beim yirdern auf die Dauer kaum über die Leistung liegt, die zur Speisung von IIochdruckpumpen notwendig ist. Die Endeinstellung zwischen diesen beiden Leistungen kann durch ein Ausiaßventil erfolgen, dessen geringe Abmessungen ein sicheres und trägheitsloses Arbeiten gewährleisten.
  • Schließlich kann man durch Versetzen der beiden Pumpenstiefel (Zylinder, Körper ) in Schränklage gegen zueinander eine Arbeitsweise bei praktisch konstantem Moment erreichen, wobei die Schwingungen, denen die schwingenden Platten der Pumpen bekannter Bauart unterworfen sind, unterdrückt werden.
  • Die beifol gende Zeichnung ermöglicht anhand eines Ausführungsbeispiels ohne Einschränkung ein besseres Verständnis der Erfindungsmerkmale, und zwar zeigt Fig. 1 im Schnitt nach Linie I-I (Fig. 2) eine Doppelpumpe nach der Erfindung Fig. 2 einen Axialschnitt nach Linie II- lt t Fig. 1) Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III (Fig. 2), Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV"tV t Fig. 2), Fig. 5 ein Schaubild der schwingenden Platte für sich gesehen und mit bloßen Rückzugbügeln für die Kolbenschuhe versehen, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI (Fig. 1), Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII (Fig. 6), Fig. 8 ein Diagramm, das die ergänzende Wirkungsweise des zwischen die Übersättigungspumpe und die Ho chdruckpumpen geschalteten Ventils veranschaulicht, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX 6 Fig. 7.), und Fig. 10 einen Längsschnitt in der Achse der Antriebswelle.
  • Die Doppelpumpe nach der Erfindung umfaßt zwei Pumpengehäuse { Zylinder 1 und 2), die sich im innern eines festen Gehäuses 3 drehen.
  • Diese beiden Pumpengehäuse sind sich untereinander gleich. Jeder weist beispielsweise neun zylinde rische Bohrungen 4 auf, in den inbekannter Weise Kolben 5 gleiten. Jeder Kolben 5 läuft an seinem Ende in einen Gleitschuh 7 gelagerten Kugelzapfen 6 aus. Die achtzehn Schuhe 7 der Anordnung der beiden Pumpengehäuse 1 und 2 stützen sich alle auf die obere ebene Fläche 8 einerschwingenden Platte 9 ( Fig. 2, 4 und 5) ab.
  • Zwei Flanschen oder Bügel 10 halten auf der Fläche 8 die Schuhe 7 der Kolben 5 fest, die sich in Ansaugphase befinden.
  • Eines der Hauptmerkmale der Erfindung besteht darin, daß zwei umlaufende Gehäuse 1 und 2 nebeneinander angeordnet sind, wobei die Steuerung der veränderlichen Pumpenleistung durch ein und dieselbe schwingende Platte 9 von länglicher Form (Fig. 5) bewirkt wird.
  • Die Anordnung weist somit zwei Hochdruckpumpen mit Axialkolben und veränderlicher Leistung sowie mit gleicher Kinematik und demselben Zylinderinhalt auf. Das Gehäuse 1 (Hauptgehäuse) wird durch eine gerillte Antriebswelle 11 in Drehung versetzt, die mit einem Ende über das feste Gehäuse 3 hinausragt. Demgegenüber wird das Gehäuse 2 oder Nebengehäuse durch eine Welle 12 angetrieben, die nicht außerhalb des Gehäuses 3 mündet. Die Synchronisierung wird durch zwei starke Getrieberäder 13 und 14 bewirkt, die auf den Wellen 11 bzw. 12 verkeilt sind. Die Nebenpumpe 2 bis 12 wird also durch die Hauptpumpe 1 - 11 angetrieben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Verbindungs ritzel 13 und 14 zwischen der schwingenden Platte 9 und der Angriffsstelle 15 der Antriebswelle 11 angebracht; sie sind in einem festen Gehäuse 16 gelagert, mit dem sie eine Niederdruck-Zahnradpumpe bilden deren Zylinderinhalt etwas größer ist als der maximale Zylinderinhalt der Anordnung der beiden Hochdruckpumpen 2, 12 und 1, 11 mit veränderlichem Zylinde rinhalt.
  • Diese Niederdruckpumpe 13, 14, 16 kann zusätzliche Funktionen erfüllen.
  • Insbesondere kann man sich ihrer bedienen, um den Flüssigkeitskreislauf zu einem Kühler zu regeln oder als Druckquelle für verschiedene Betriebs vorgänge zu wirken oder auch eine" Übersättigungspumpe" zur Speisung der beiden Hochdruckpumpen 1, 11 und 2, 12 zu bilden. Da der von der Zahnradpumpe 13, 14, 16 zugeführte Zylinderinhalt konstant bleibt, stellt man ihn auf den von den Hochdruckpumpen aufgenommenen Zylinder -inhalt mittels einer Vorrichtung ein, deren Arbeitsweise in Fig. 8 darge -stellt ist. Diese Vorrichtung umfaßt einesteils die Anordnung der Auslaßöffnungen in Fig. 4 und andernteils das in Fig. 9 dargestellte Einstellventil.
  • Wird der Druck in den Druckkreisläufen der Pumpen 1, 11 und 2, 12 hoch, geben diese Hochdruckpumpen geringe Leistung ab. Die Niederdruckpumpe 13, 14, 16 liefert also mehr Flüssigkeit als die Hochdruckpumpen aufnehmen können. Die überschüssige Leistung muß dann abgeleitet werden. Hierzu dient die bekannte Anordnung eines tarierten Ventils Jedoch miißte ein solches Ventil einen großen Raum einnehmen und eine beträchtliche Öffnungsweite bedingen, die sich je nach der durchzulassenden Fliissigkeitsmenge ändert. Dies hat den Nachteil, daß der Ansaugdruck der Hochdruckpumpen stark geändert wird. Um diese Naditeile zu beheben, sieht die Erfindung den Ersatz eines großen Ventils bekannter Bauart durch die in Fig. 4 und 9 dargestellten Vorrichtungen vor.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß auf der zylindrischen Unterseite der schwingenden Platte 9 Quernuten 17 (Fig. 2) vorgesehen sind, durch die die Spalte 18 und 19 in der Wiege 20, auf denen die Platte 9 ruht, freigelegt werden.
  • Um die Durchflußmenge der llochdruckpumpen zu verändern, genügt es bebanntlich, die Platte 9 auf ihrer festen Wiege 20 schwingen zu lassen.
  • Hierbei schließen die Nuten 17 mehr oder weniger die Spalte 18 und 19 kurz, die die Druckleitung 21 der Niederdruckpumpe 14, 13, und 16 mit ihrer Saugleitung 22 in Verbindung setzen. Dieser Kunstgriff macht es möglich, einen Teil der Durchflußmenge der Niederdruckpumpe kurz ausschließen. Dieser Teil wird durch die schraffierte Fläche A auf dem Diagramm der Fig. 8 dargestellt, wo der Förderdruck in bar der Hochdruckpumpen in Ahszissen und ihre Gesamtförderleistung, ausgedrückt in Litern pro Minute, in Ordinaten aufgetragen ist.
  • Die Förderleistung der " tbersättigungspumpe " 13, 14, 16 wird durch die Kurve a dargestallt. Man erkennt, daß sie sehr wenig über der Menge liegt, die zur Speisung der iiochdruckpumpen 1, 11 und 2, 12 erforderlich ist, wobei diese benötigte Leistung durch die Kurve b dargestellt ist, Die Änderungen der von der t~bersättigungspumpe gelieferten Leistung a folgen sehr genau den Änderungen der geforderten Leistung b. Die über schtissige Leistung bleibt für die Dauer sehr gering und wird durch die schraffierte Fläche B dargestellt. Man erkennt, daß zum Ablassen dieser Uberschußmange ein kleines Überdruckventil geneigt, das bei niedrigen Gestehungskosten leicht unterzubringen ist.
  • Dieses Ventil 23 (Fig. 7 und 9) ist in einen Zuführungsflansch 24 auf der Seite des festen Gehäuses 3 eingebaut. Die keinen Abmessungen dieses Ventils 23 unterdrücken jede wesentliche Veränderung des Zuflu. ruckes der Hochdruckpumpen. Außerdem gestattet seine Anbringung an einem abnehmbaren Flansch 24 nur die Verwendung eines einzigen Normalgehäusetyps 3 mit der Gruppierung der Nieder- und Hochdruckpumpen, wobei der einfache Austausch des Flansches 24 die Anbrng von Ventilen 23 verschiedener Größe je nach den für die Pumpe vorgesehenen Förderleistungen gestattet. Der Vorteil macht sich besonders fühlbar, wenn es sich um Hochdruckpumpen mit hoher Gesamtleistung, z. B. über zweihundert Liter pro Minute, handelt.
  • Damit die Platte 9 trotz der hohen Drücke, denen sie unterworfen ist, frei auf der Wiege 2p schwingen kann, sind auf dem zylindrischen Teil dieser Wiege 9, in dem Bereich, wo sich der Druckmittelpunkt der Kolben bemerkbar macht, Kammern 25 (Fig. 2 und 6) vorgesehen, die die unter Druck stehende, aus den hydraulischen Kreisläufen durch die Kanäle 26 kommende Flüssigkeit aufnehmen.
  • Jeder der beiden Pumpen 1, 11 und 2, 12 entspricht eine Kammer 25 die sich wie eine Schraubenwinde verhält indem sie die Platte 9 von ihrer Wiege 20 wegzudrticken versucht, was die Hertz schen Drücke zwischen diesen beiden Elementen verringert.
  • Auf diese Weise wird das Kippen der Platte 9 erleichtert, umsomehr als ein Ölfilm unter Druck zwischen die Kontaktflächen eingeftihrt wird, wodurch eine Druckschmierung der Gleitflächen bewirkt wird. Dieses erleichterte Gleiten bewirkt eine sehr elastische Arbeitsweise und eine sehr große Genauigkeit in der Winkeleinstellung der Platte 9 ; hieraus ergibt sich eine sehr gute Abgrenzung der Leistungsregelungskurve mit sehr kleiner Hysteresis.
  • Dieser Ausgleich läßt sich genau abgrenzen, indem man den Querschnitt der Kammern 25 zweckmäßig bemißt ; die entsprechende Rückwirkung stellt schließlich einen bestimmten Prozentsatz des Betriebsdruckes des Kreislaufsystems dar. Ebenso bleibt dieser Ausgleich streng proportional dem Betriebsdruck der Pumpe. Jed dieser beiden Pumpen 1, 11 und 2, 12 wird so für sich besonders entsprechend ihrem Förderdruck ausgeglichen.
  • Das den beiden Hochdruckpumpen gemeinsame Regelsystem ist zwischen beiden angeordnet, uvd zwar paralell zu ihren Drehachsen. Dieses Regelsystem von der als " Leistungsregelung " bezeichneten Ausfahrung ermöglichst eine solche Einstellung der schwingenden Platte 9, daß die Summe der von den Pumpen 1, 11 und 2, 12 geförderten Mengen multipliziert mit der Summe der in jedem hydraulischen Kreislauf vorherrschenden Drücke einer konstanten Leistung entspricht. Dies wird durch die Beziehung 2 . Q ( P1 + P2 ) x ernst aus gedrückt.
  • Fine solche Vorrichtung wird erhalten, indem man die Winkeleinstellung der Platte 9 einem Regelsystem unterwirft, das folgendes umfaßt - Ein federndes Element, dessen Flexibilität dur!i Übereinanderanordnung von drei Federn 27, 28, 29 oder mehr (Fig. 3) veränderlich gemacht wird - Eine Anordnung - von zwei Schraubenwinden 30 ( Fig. 3), deren Anbringung koaxial erfolgen kante, wobei jede von ihnen auf den in einem der Kreisläufe vorherrschenden Druck anspricht.
  • Dadurch wird eine Förderleistungskurve mit hyperbolischen Merkmalen begrenzt, wenn man den Förderdruck in bar in Abszissen und die Leistung in Litern pro Min;iten in Ordinaten austrägt.
  • Die Schwingachse 31 der Platte 9 (Fig. 3) liegt außerhalb der viton den beiden Drehachsen der Pumpen begrenzten Ebene 32. Dies widerspricht den Beobachtungen bei bekannten Pumpen. Es ist bekannt, daß die übliche Anordnung, die darin bestunde, die Achse 31 in der Ebene 32 unterzubringen, Nachteile gegenüber den Pumpen aufweist, deren Zylinder mit einer ungeraden Zahl Kolben ausgeriistet ist. Tatsächlich entspricht die Zahl der Kolben unter Druck abwechselnd drei zu vier, wenn sieben vorhanden sind, filnf zu vier, wenn bestehen usw.
  • Infolgedessen verläuft der aus den Kolben auf der schwingende Platte resultierende Druckmittelpunkt oberhalb oder unterhalb einer zur Totpunktlinie lotrechten Linie, die den Drehpunkt enthält ( Achse 32 in Fig> 7).
  • Bei Anwendung der üblichen Anordnung würde also die Platte 9 abwechselnd vorwärts und rückwärts mit einer Frequenz schwingen, die eine Funktion der Zahl der Kolben 5 und der Umlaufgeschwindigkeit der Pumpe ist. Die daraus entstehende Schwingung würde die die Plattenneigung bewirkenden Organe anormal ermiiden und, wie oft zu beobachten ist, örtliche Zerstörungen durch Verstemmen oder durch Bruch hervorrufen.
  • Demgegenüber gewährleistet das System nach der Erfindung, wo die Schwingachse 31 außerhalb der Ebene 32 liegt, eine Polarität, die im Kippt nennt immer dieselbe bleibt. Man kann diesen Moment je nach dem erstrebten Zweck vollkommen positiv oder negativ gestalten, wodurch gleichzeitig die oben erwähnten Wechselbewegungen unterdrückt werden. Wird nun diese Achse 31 außerhalb des äußersten Lagepunktes der allgemeinen resultierenden der Kolbengegendriicke gelegt, erhält man ein Kippmoment von veränderlicher Intensität, dessen Richtung jedoch immer gleich bleibt. Die Platte 9 wird so stabilisiert und die Regelungsfunktion dadurch verbessert.
  • Die Verschiebungsamplitude 33 kann entsprechend den Anwendungszweck gewählt werden.
  • Damit die Doppelpumpe nach der Erfindung noch regelmäßiger arbeitet und störende Knäfte bei der Schrägstellung der Platte 9 auszuschalten, xrden die Kippmomente der beiden Hochdruckpumpen so zusammengesetzt, daß die beiden Gehäuse 1 und 2 in Schräglage zueinander verschoben werden, um den regelmäßigsten Wert des resultierenden Moments zu finden. Die Phasen- Verschiebungsamplitude richtet sich nach der Zahl der Kolben 5 und dem zuvor definierten Wert der Amptitude 33.
  • Im Falle zweier Pumpen 1> 11 und 2, 12, deren Gehäuse 1 und 2 je neun Kolben 5 aufweist, ergibt die Berechnung, daß der geeignestte Verschiebungswinkel zwischen den Gehäusen 1 und 2 etwa 100 beträgt, um ein Moment von maximaler Regelmäßigkeit zu gewährleisten. Dieser Verschiebungswinkel ist in Fig. I mit 34 bezeichnet. Er erweist sich als vorteilhaft nicht nur hinsichtlich des Kippmoments der Platte 9, sondern auch der Regulierung des Antriebsmoments der Welle 11. Die durch diese Hauptwelle zu übertragenden Momentänderungen sind weniger bedeutend und erst mit der Zeit wahrnehmbar.
  • Um dieses praktische Resultat zu erzielen, sind unter Beibehaltung gleicher Organe an den beiden Hochdruckpumpen alle geometrischen Unterschiede auf die einzige Nebenwelle 12 übertragen worden. Es geniiJt, daß auf dieser Welle 12 die Mitnehmerrillen 35 um den gewünschten Winkel zu den Rillen 36 der Hauptwelle 11 verschoben sind.
  • Die schwingende Platte 9 wird auf ihrer Wiege 20 mittels eines Stößels 37 (Fig. 2 und 3) gehalten, dessen Druck durch eine tarierte Feder 38 reguliert wird. Das Ende dieses Stößels 37 stützt sich auf die Platte 9 ab und sie weist ein auf der theoretischen Achse 31 zentriertes, abgerundates Profil auf, sodaß die Platte 9 um das Ende des Stößels 37 herum abrollt, wenn sie schwingt. Dieser Stößel hält die Platte 9 in ihrer Lage und hindert sie am Hochgehen unter der Wirkung der Kolben 5, die sich in der Rücklaufperiode während der Ansaugphase befinden.
  • Eine weitere Funktion dieses Stößels 37 besteht darin, beim Verstellen die Lage der Platte 9 zu begrenzen, die sich einfach auf ihre Wiege 20 abstützt. Zwei Hallflächein 3; a sind am Ende des Stößels 37 vorhanden und dienen als Anschläge an den Seiten gegenwerden Flanschen 10 ( Fig; 3 und 5).
  • Die Mitnehmerwelle der gemäß der Erfindung konstruierten Pumpe, d. h. die Hauptwelle ll, wird mittels dreier Lager 39, 40 und 41 ebenso wie die Nebenwelle 12 ( Fig. 2) in ihrer Lage gehalten. Wie ersichtlich, sichert einzig das Lager 40 die Längseinstellung jeder Welle 11 und 12.
  • Die sciiwingende Platte 9, die den einheitlichen Zylinderinhalt jeder Hochdruckpumpe begrenzt, ist diesen beiden Elementen gemeinsam.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß die beiden Pumpen 1, 11 und 2, 12 immer gleiche Zylinderinhalte behalten, zumal ihre Bauteile unter sich ebenfalls gleich sind. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn es sich darum handelt, genaue Simultanbewegungen bei verschiedenen Drücken in jedem hydraulischen Förderkreislauf zu bewirken. Andererseits ist es nützlich, daß eine beiten Pumpen gemeinsame schwingende Platte 9 vorhanden ist, um 1. den Raumbedarf zu verringern, indem alle Verbindungsmittel zwischen zwei Pumpenplatten weggelassen werden, die erforderlich sind, wenn man darauf angewiesen wäre, im gleichen Gehäuse nebeneinander zwei Zylinderpumpen gleicher Bauart zu montieren. Die fraglichen Verbindungsorgane werden mit der Zeit nicht mehr spielfrei bleiben oder sonstwie aus dem rechten Gang kommen ; 2. eine leichte Bearbeitung zu ermöglichen ; 3. eine Platte 9 mit erhäphter Festigkeit und maximaler Auflagefläche auf der Wiege 20 zu haben, wodurch die Berührungsdrücke verringert w erden; 4. auf der Zylinderfläche der Platte 9 Nuten oder Vertiefungen 17 anzuordnen, die Reglerfunktionen ffir die Förderleistung der Niederdruck pumpe 13> 14, 16 16 sowie der Ausgleichskammern 25 erfüllen; 5 ihrer ein einziges Leistungsreglungssystem zu verfügen, das auf die Platte 9 direkt und symmetrisch zu jeder Pumpe 1, 11 und 2, 12 wirkt.
  • Schließlich bietet die Pumpenkonstruktion nach der Erfindung folgende Vorteile - große Festigkeit (hohe Widerstandsfähigkeit ) - niedrigere Kosten; - hohe Förderleistung; Jo.. glichkeit der Leistungsregelung; - leichte Regelung; - leichte Wartung.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich lediglich auf ein Ausführungsbeispiel ohne Einschränkung; der Erfindungsbereich wird nicht über schritten, wenn die beschriebenen Ausführungseinzelheiten durch andere äquivalente Anordnungen ersetzt werden.
  • Insbesondere greift es nicht über den Rahmen der Erfindung hinaus, wenn auf der einzigen schwingenden Platte 9 nicht mehr nur eine einzige ebene Fläche 8, sondern zwei Druckflächen in bestimmten Schränkwinkeln zueinander vorgeseheqwerden, sodaß jetzt eine Pumpe 1, 11 vorhanden ist, deren Zylinderinhalt größer ist als derjenige der anderen Pumpe 2, 12, während das Regelungssystem der Lösung der hiermit gestellten Aufgabe angepaßt wird.
  • Patentansprüche.

Claims (13)

  1. Patentansprüche.
  2. Hydraulische Hochdruckpumpe mit Leistungsreglung und sie ergänzender Übersättigungspumpe, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß sie zwei sich drehende Gehäuse (1) und (2) umfaßt, die nebeneinander in einem festen Gehäuse (3) angeordnet sind, wobei die Kolben (5) dieser Gehäuse (1) und (2) mit ihren Gleitschuhen (7) auf der ebenen Fläche (8) ein und derselben schwingenden Platte (9) ruhen, während die umlaufenden Antriebswellen (11) und (12) der Gehäuse (1) und (2) durch zwei miteinander kämmende und in einem festen Gehäuse (16) gelagerte Ritzel(l3, 14) synchronisiert werden, die im Gehäuse (16) eine Übersätügungspumpe tal3, 14, 16) zur Speisung der Hochdruckpumpe ( 1, 2, 5, 9) mit Ö1 bilden 2. Hydraulische Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) durch eine gerillte Antriebswelle (11) in Drehung versetzt wird, die mit einem Ende über das feste Gehäuse (3) hinausragt, während das Gehäuse (2) durch eine nicht außerhalb des Gehäuses (3) liegende Welle (12) gedreht wird und die Synchronisierung zwischen den beiden Wellen (11) und (12) durch die beiden Getrieberäder (13) und (14) erfolgt.
  3. 3. Hydraulische Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Verbindungsritzel (13) und (14) zwischen der schwingenden Platte (9) und der Eingriffsstelle (15) der Steuerwelle (11) angeordnet sind.
  4. 4. (1) Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Zylinderinhalt der übersättigungspumpe (13, 14, 16) größer ist als der maximale Zylinderinhalt der Gesamtheit der beiden Hochdruckpumpen(2, 12) und 1, 11) mit veränderlichen Zylinderinhalten.
  5. 5. (1) Pumpe nach Anspruch I und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c Ii n e t, daß auf der zylindrischen Unterseite der schwingenden Wiege (9) Quernuten (17) zur Freilegung fester Öffnungen bzw.
  6. Spalte (18) und (19) in der festen Wiege vorgesehen sind, auf der die schwingen de Platte (19) ruht wobei diese Öffnungen (18 ) und (19) den Druckkanal (21) der Niederdruckpumpe (13, 14, 16) mit ihrem Saugkanal (22) in Verbindung bringen 6. (1) Pumpe nach den Ansprüchen 1, 4 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einen auf der Seite des festen Gehäuses (3) angesetzten Zuführungsflansch (24) ein Überdruckventil (23) einbaut.
  7. . (1) Pumpe nach Anspruch l, d a d u r c h gek e n n z e i c hn e t, daß auf den hinteren zylindrischen Teil der Platte (9) Kamcnern (25) zur Aufnahme der Druckflüssigkeit vorgesehen sind, die aus hydraulischen Kreisläufen iiber Kanäle (26) im festen Gehäuse (3) herkommt.
  8. 8. (1) Pumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß zwischen den beiden Gehäusen (1) und (2) und parallel zu ihren Antriebswellen ( 11, 12) ein Regelungssystem von der als "Leistungsregelung " bezeichneten Ausftihrung angeordnet wird.
  9. 9. (1) Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß dieses Leistungsregelungssystem aus einem in der Nähe eines der Ränder der schwingenden Platte (9) wirkenden federnden Element mit veränderlicher Gegenkraft und einer Anordnung von zwei Schraubenwinden (30) hesteht, die auf den in einem der Kreisläufe herrschenden Druck ansprechen und auf den gegenüberliegenden Rand der schwingenden Platte (9) wirken.
  10. 10. (1) Pumpe nach Anspruch 1> d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß die theoretische Schwingachse t31) der Platte (9) außerhalb der Ebene (32) liegt, die durch die beiden Wellen (11> 12) der Gehäuse (1, 2) begrenzt wird, wobei die Verschiebung einer Amplitude (33) entspricht.
  11. 11, (1) Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 10> d a d u r c h g e-k e n nz e i c h n e t, daß die beiden Gehäuse (1) und (9) in Schränkstellung zueinander versetzt sind.
  12. 12. (1) Pumpe nach den Ansprüchen 1, 10 und 11, d a d u r c h g e k z e i c h n e t, daß die Winkelverstellung der Gehäuse (1, 2) dadurcherreicht wird> daß auf der Welle (12) die Mitnehmerrillen (35) gegen die Rillen (36) der Hauptwelle (11) versetzt werden.
  13. 13. (1) Pumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im mittleren Teil der schwingenden Platte (9) ein Stößel (37) vorgesehen ist, auf den eine tarierte Feder (38) wirkt, wobei das sich auf die Platte (9) absttitzende Ende dieses Stößels (37) mit zwei Halhflächen (37a) versehen ist, die als Anschläge für die Flächen gegenüber den Flanschen (10) dienen, die auf dieser Platte (9) die Gleitschuhe (7) der Kolben (5) festhalten.
DE19691906800 1968-07-08 1969-02-11 Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung Pending DE1906800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050192 1968-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906800A1 true DE1906800A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=9695481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906800 Pending DE1906800A1 (de) 1968-07-08 1969-02-11 Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3830593A (de)
DE (1) DE1906800A1 (de)
FR (1) FR1590650A (de)
GB (1) GB1252890A (de)
SE (1) SE364551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779137A (en) * 1971-09-27 1973-12-18 Gen Motors Corp Hydrostatic tilt box bearing

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29333E (en) * 1969-04-23 1977-08-02 Massey-Ferguson Services N.V. Hydraulic apparatus for regulating the flow of one or more pumps
JPS50144904A (de) * 1974-05-13 1975-11-21
DE2847848C2 (de) * 1978-11-03 1986-07-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Doppelpumpenaggregat aus zwei Axialkolbenpumpen
DE3232363A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
US4898077A (en) * 1988-09-06 1990-02-06 Teleflex Incorporated Self-bleeding hydraulic pumping apparatus
KR0135479B1 (ko) * 1994-10-01 1998-04-28 서상기 사판식 액셜 피스톤 유압펌프 및 모터의 가변용량 기구
US8205708B2 (en) * 2003-01-08 2012-06-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle
DE102007022567A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
EP3020969B1 (de) * 2014-11-11 2017-09-27 Danfoss A/S Pumpenanordnung
CN109863308B (zh) 2016-08-10 2020-09-15 可克斯塔特国际股份有限公司 模块化多级泵组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124079A (en) * 1964-03-10 Jxanjacquxs j joyer
US1970530A (en) * 1930-11-11 1934-08-14 Donald H West Hydraulic actuating mechanism
US1924738A (en) * 1931-01-28 1933-08-29 Jones & Lamson Mach Co Hydraulic power transmission and metering device therefor
US2458985A (en) * 1945-08-08 1949-01-11 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2667862A (en) * 1952-04-12 1954-02-02 Jeffrey Mfg Co Variable volume hydraulic motor with pressure responsive volume control
DE1061618B (de) * 1957-06-22 1959-07-16 Niehler Maschinenfabrik Ges Mi Axialkolbenaggregat mit drehbarer Kolbentrommel und schwenkbarer Schiefscheibe
FR1261092A (fr) * 1960-06-27 1961-05-12 Dispositif de pompage pour installation de commande hydraulique
GB1010652A (en) * 1961-01-06 1965-11-24 Council Scient Ind Res Improvements in swash plate type hydraulic pumps or motors
US3065700A (en) * 1961-04-11 1962-11-27 Fairchild Stratos Corp Hydrostatic steering arrangement
FR1295952A (fr) * 1961-04-26 1962-06-15 Applic Mach Motrices Dispositif d'auto-régulation pour pompes à débit variable
US3306209A (en) * 1964-03-26 1967-02-28 Bendix Corp Pump
GB1097692A (en) * 1964-06-04 1968-01-03 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779137A (en) * 1971-09-27 1973-12-18 Gen Motors Corp Hydrostatic tilt box bearing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252890A (de) 1971-11-10
FR1590650A (de) 1970-04-20
US3830593A (en) 1974-08-20
SE364551B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030683B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
AT515419A4 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE1906800A1 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE102011105465B4 (de) Hydraulische Doppelaxialkolbenmaschine mit fluchtend zueinander ange-ordneten Stellkolben und an unterschiedlichen Anbauflächen des Gehäuses angebrachten Regelventilen
DE1150852B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE102011105544A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2050882A1 (de) Hydraulischer Drehmotorantrieb
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE10344071B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
EP3060800B1 (de) Verdrängereinrichtung
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE960664C (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Ausleger eines Wippkrans
DE922302C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment
DE738172C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Schiefscheiben und umlaufenden Kolbentraegern
DE821762C (de) Axialkolbenpumpe
DE3047793A1 (de) Einrichtung zum synchronisieren von hydraulischen arbeitszylindern in offener wirkungskette
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE691122C (de) Exzenter-Kolbenmaschine
DE2903865A1 (de) Hydraulische pressen zum schneiden von schichtmaterialien