DE1906734B2 - Geraet zum zufuehren und entnehmen von fluessigkeit zu bzw. aus probenbehaeltern - Google Patents

Geraet zum zufuehren und entnehmen von fluessigkeit zu bzw. aus probenbehaeltern

Info

Publication number
DE1906734B2
DE1906734B2 DE19691906734 DE1906734A DE1906734B2 DE 1906734 B2 DE1906734 B2 DE 1906734B2 DE 19691906734 DE19691906734 DE 19691906734 DE 1906734 A DE1906734 A DE 1906734A DE 1906734 B2 DE1906734 B2 DE 1906734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
sample
sample container
chamber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906734C3 (de
DE1906734A1 (de
Inventor
Olof Gunnar Hugo Dr med Hovas Jungner Bengt Gosta Ingmar Dr med Stocksund Jungner, (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Autokemi, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Autokemi, Stockholm filed Critical Aktiebolaget Autokemi, Stockholm
Publication of DE1906734A1 publication Critical patent/DE1906734A1/de
Publication of DE1906734B2 publication Critical patent/DE1906734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906734C3 publication Critical patent/DE1906734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00376Conductive heating, e.g. heated plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00386Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium
    • G01N2035/00396Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium where the fluid is a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

kannten Geräte die Drehscheiben nebst Probenbehäl- halb des Deckels 2 verlaufenden eigenen Deckel 8 ter nicht in einer nach außen abgeschlossenen Karr- abgeschlossen, der auch von den Durchführungen 21 nier aufweisen, sind dort auch die Zufuhr- bzw. Ent- abgedichtet nach oben durchsetzt ist. Der zwischen nahmevorrichtungen horizontal beweglich, weshalb der Kammer 1 und dem Behälter 7 befindliche Hohldiese Geräte keine Anregung zu der nunmehrigen 5 raum 9 ist mit einem wärmeisolierenden Material geErfindung geben konnten. füllt, und der Behälter 7 ist auf einer Grundplatte 10
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Er- des Gerätes festgelegt. Über eine die beiden Deckel 2
findung sind die Pipetten jeweils Bestandteil einer und 8 durchsetzende weitere Durchführung 12, die
Pumpe und alle Pumpen an einer gemeinsamen, ent- am Deckel 2 dicht festgelegt ist, ist das Innere der
lang einem Gestell des Gerätes auf- und abwärts ver- io Kammer 1 an eine zu einer nicht dargestellten übli-
schiebbaren waagerechten Platte angeordnet, wobei dien Unterdruckquelle führende Anschlußleitung 11
die von einem die Drehachse der Drehscheibe bilden- angeschlossen, über welche in der Kammer 1 ein ge-
den und diese tragenden Führungsrohr durchsetzte wisser Unterdruck aufrechterhalten werden kann.
Platte an einer Antriebsvorrichtung angeordnet ist, Die Kammer 1 ist vorzugsweise zylindrisch ausge-
die sowohl zu ihrem Auf- und Abwärtsverschieben 15 bildet, und in ihr ist axial eine in nachstehend noch
als auch zum schrittweisen Drehen der Drehscheibe näher beschriebener Weise drehbare Drehscheibe 13
dient. Eine solche Konstruktion ergibt die richtige vorgesehen, die eine Anzahl Probenbehälter 14
Anwendung der Zufuhr- und Entnahmevorrichtung od. dgl. trägt, von denen in F i g. 1 nur wenige darge-
mit einem minimalen konstruktiven Aufwand. stellt sind. Die Scheibe 13 ist ebenfalls kreisrund und
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung 20 trägt die Probenbehälter 14 vorzugsweise entlang der Erfindung ist die Kammer über eine Anschlußlei- zwei zueinander konzentrischen Kreisen,
rung an eine Unterdruckquelle angeschlossen. An- Oberhalb des Behälters 7 ist an senkrechten Fühdere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen wei- rungsstangen 17 eines mit der Grundplatte 10 vertere konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemä- bundenen Gestells des Gerätes eine waagerecht anßen Gerätes und sind in den Unteransprüchen darge- 25 geordnete Platte 15 mittels Führungsblöcken 16 auflegt, und abwärtsverschiebbar gelagert. Die Führungsstan-
Die Erfindung wird an Hand eines in den Figuren gen 17 sind an ihrem oberen Ende an einer Deckdargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es platte 18 festgelegt, an der nachstehend näher bezeigt schriebene Vorrichtungen zum schrittweisen Drehen
F i g. 1 das Gerät in einem axialen Teilschnitt, 30 der die Probenbehälter 14 tragenden Drehscheibe 13
F i g. 2 eine Einzelheit des Gerätes gemäß F i g. 1 und zum Auf- und Abwärtsbewegen der Platte 15
in einer Seitenansicht. angeordnet sind.
Das dargestellte Gerät zum Zuführen und Entneh- Die Vorrichtungen zum Zuführen und Entnehmen
men von Flüssigkeit zu bzw. aus Probenbehältern von Flüssigkeit zu bzw. aus den Probenbehältern 14
weist eine bottichartige Kammer 1 mit einem Dek- 35 weisen je eine Pipette 19 auf, die von einer an der
kel 2 auf, der an der Kammer mittels eines Dichtrin- Platte 15 festgelegten Pumpe 20 od. dgl. ausgeht. In
ges 3 hermetisch abdichtend festlegbar ist. Der Dek- jeder Durchführung 21 der Deckel 2 und 8 ist ein
kel 2 besteht vorzugsweise aus Glas oder einem ande- O-Ring od. gl. angeordnet, der von der zugeordne-
ren durchsichtigen Material. Die Kammer 1 kann mit ten Pipette 19 abgedichtet und verschiebbar durch-
einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. Silikonöl, bis zu 40 setzt ist.
einem Flüssigkeitsspiegel 4 gefüllt sein und ist mit Die Platte 15 bildet axial eine untere Stirnwand 22 einer Heizvorrichtung versehen, die gemäß F i g. 1 eines Pumpenzylinders 23, der oben durch eine obere eine Anzahl an eine Stromquelle angeschlossener Stirnwand 34 abgeschlossen ist. In dem mit der Heizelemente 5 aufweist. Die Kammer 1 kann außer- Platte 15 entlang den Führungsstangen 17 auf- und dem in bekannter und deshalb nicht besonders dar- 45 abwärtsbewegbaren Pumpenzylinder 23 ist ein Kolgestellter Weise Vorrichtungen zum thermostatischen ben 24 angeordnet, der auf einem den Pumpenzylin-Regeln einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur der 23 und die Stirnwände 22 und 34 zugleich axial und zum Umrühren der Flüssigkeit aufweisen. zur Drehscheibe 13 durchsetzenden Führungsrohr 25
Um ein Niederschlagen von Kondensflüssigkeit am festgelegt ist. Das unten die Deckel 2 und 8 bis in die Deckel 2 nach Möglichkeit zu vermeiden, ist dieser in 50 Kammer 1 hinein durchsetzende und dort die Drehebenfalls nicht besonders dargestellter, bekannter scheibe 13 tragende und mit ihr verbundene Füh-Weise beheizbar, und zwar vorzugsweise mittels rungsrohr 25 ist oben an einer eine axiale öffnung einer teilweisen metallischen Beschichtung, die mit der Deckplatte 18 übergreifende Tragplatte 26 festelektrischem Strom gespeist wird. Sollte trotzdem gelegt, die über ein Kugellager 27 auf der Deckplatte noch eine Kondensation stattfinden, dann wird ein 55 18 drehbar gelagert ist. Dementsprechend teilt der in Ansammeln und Herabtropfen kondensierter Flüssig- senkrechter Richtung unverschiebbare Kolben 24 keit in die Probenbehälter 14 durch eine konzentri- den Innenraum des Pumpenzylinders 23 in einen sehe untere Ringnut 40 des Deckels 2 vermiedtn, die oberen und einen unteren Teilraum 29. Der obere sich innerhalb entlang konzentrischer Kreise an- Teilraum 28 ist über eine Leitung 30 und der untere geordneter äußerer Durchführungen 21 des Dek- 60 Teilraum 29 über eine Leitung 31 an ein Ventil 32 kels2 befindet. Gewünschtenfalls können auch an angeschlossen, über welches die Teilräume 28 und der Oberseite des Deckels 2 die einzelnen Durchfüh- 29 wechselweise an eine schematisch angedeutete rungen 21 umgebende, nicht dargestellte weitere Druckluftquelle 33 angeschlossen werden können.
Ringnuten vorgesehen sein. Durch einen entsprechenden wechselweisen An-
Die Kammer 1 ist in einem Behälter 7 angeordnet 65 schluß der Teilräume 28 und 29 des Pumpenzylin-
und auf dem Boden dieses Behälters mittels Lager- ders 23 an die Druckluftquelle 33 kann die mit den
blöcken 6 in einem gewissen Abstand von diesem Vorrichtungen zum Zu- und Abführen von Flüssig-
Boden gelagert. Der Behälter 7 ist durch einen ober- keit zu bzw. aus den Probenbehältern 14 versehene
5 6
Platte 15 entlang den Führungsstangen 17 auf- und 35 bereits anschlagen, nachdem die Tragplatte 26 abwärts bewegt werden. Wenn in der Zeichnung der und damit die Drehscheibe 13 um den Winkelab-Einfachheit halber auch nur zwei Führungsstangen stand zwischen zwei Führungsstiften 35 weiterbewegt diametral gegenüberliegend dargestellt sind, so weist wurde. Während der ganzen weiteren Abwärtsbewedas Gerät vorzugsweise doch mehrere, entlang einem 5 gung des Pumpenzylinders 23 und damit auch der Pidas Führungsrohr 25 konzentrisch umgebenden petten 19 bleiben die Probenbehälter 14 relativ zu Kreis gleichmäßig verteilt angeordnete Führungsstan- den Pipetten 19 unverdrehbar, so daß die Pipetten 19 gen 17 auf. während ihrer restlichen Abwärtsbewegung und zu
Das Ventil 32 und die beispielsweise als Preßluft- Beginn ihrer nachfolgenden Aufwärtsbewegung stets
flasche ausgebildete Druckluftquelle 33 können an io in einen bestimmten zugeordneten Probenbehälter 14
der Platte 15 festgelegt sein und deren Auf- und Ab- eintauchen.
wärtsbewegungen somit folgen. Sie können aber auch Von den in der Zeichnung dargestellten Pipetten
in nicht besonders dargestellter Weise ortsfest an- 19 nebst Pumpen 20 können beispielsweise die links
geordnet sein, in welchem Falle die Leitungen 30 dargestellten zum Zuführen einer Mischung einer
und -31 entsprechend flexibel ausgebildet sein müs- 15 Probenflüssigkeit mit einer Reagenzflüssigkeit zu den
sen. zugeordneten Probenbehäitern 14 dienen, während
Wie aus F i g. 1 weiterhin hervorgeht, überragt die die anderen, in der Zeichnung rechts befindlichen kreisrunde obere Stirnwand 34 den von ihr abge- zum Entnehmen des Reaktionsproduktes vorgesehen schlossenen Pumpenzylinder 23 nach außen und sind. Dabei kann angenommen werden, daß die geträgt entlang ihrem kreisförmigen Rand radial nach ao wünschte Reaktion in den Probenbehältern während außen vorstehende Führungsstifte 35, während an der schrittweisen Drehung der Drehscheibe 13 nebst der Tragplatte 26 entlang einem die Stirnwand 34 Probenbehältern 14 erfolgt. Die Flüssigkeit kann konzentrisch umgebenden Kreis eine Anzahl nach daraufhin entnommen und einer beispielsweise einen unten iagender Halter 37 festgelegt ist, von denen Lichtstärkemesser aufweisenden Vorrichtung zugeeiner in F i g. 2 in einer von innen radial nach außen 35 führt werden, die über die erfolgte Reaktion Ausgerichteten Seitenansicht dargestellt ist. kunft gibt. Weiterhin kann davon ausgegangen wer-
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Führungsstifte den, daß die entleerten Probenbehälter 14 während
35 entlang dem äußeren Rand der oberen Stirnwand der anschließenden Weiterdrehung der Drehscheibe
34 in gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgend 13 in bekannter Weise ausgespült werden, woraufhin
angeordnet sind. Außerdem geht aus den Fig. 1 30 durch die in Fig. 1 links dargestellten Pipetten 19
und 2 hervor, daß jeder Halter 37 zwischen zwei mit nebst Pumpen 20 eine neue Probeflussigkeit nebst
Abstand nebeneinander nach unten ragenden Füh- Reagenzflüssigkeit zugeführt wird. Dabei brauchen
rungsschienen 36 eine senkrechte Rinne 38 bildet die einerseits zum Zuführen und anderseits zum Ent-
und sowohl die Führungsschienen 36 an ihren oberen nehmen der Flüssigkeit dienenden Pipetten 19 nebst
Enden als auch die Tragplatte 26 an ihrer Unterseite 35 Pumpen 20 keineswegs etwa nur in der dargestellten
sägezahnartige Nocken 39 bildet, von denen die obe- Weise diametral gegenüberliegend angeordnet zu
ren bei der in F i g. 2 durch waagerechte Pfeile ge- sein. Sie können vielmehr entlang der kreisförmigen
kennzeichneten Drehrichtung der Tragplatte 26 nebst Bewegungsbahn der zugeordneten Probenbehälter 14
Führungsrohr 25 und Drehscheibe 13 bei der ober- an irgendwelchen geeigneten Stellen angeordnet sein,
sten Endstellung des Pumpenzylinders 23 an den 40 damit während der zwischenzeitlichen Drehung der
Führungsstiften 35 anschlagen und dadurch die Drehscheibe 13 gerade die gewünschte Reaktion er-
Tragplatte 26 in jeweils einer bestimmten Winkelstel- folgt.
lung festhalten. Wird der Pumpenzylinder 23 in der Dank der Anordnung der Probcnbehäliei entlang
beschriebenen Weise abwärtsbewegt, dann gelangen zwei zueinander und zugleich zur Drehachse der
die Führungsstifte 35 hierbei in einen kurzen axialen 45 Drehscheibe 13 konzentrischen Kreisen besteht wei-
Bereich, wo übliche, nicht besonders dargestellte An- terhin die Möglichkeit, in den inneren Probenbehäl-
triebsmittel die Tragplatte 26 nebst Führungsrohr 25 tern 14 durch die Zufuhr und Entnahme einer von
und Drehscheibe 13 in der in Fig.2 dargestellten der in den äußeren Probenbehältera 14 untersuchten
Richtung drehen können. Dieser axiale Bereich ist je- Flüssigkeit unterschiedlichen Flüssigkeit durch die
doch so klein gehalten, daß gemäß dem Ausfüh- ^ zugeordneten inneren Pipetten 19' nebst Pumpen 20'
rungsbeispiel die oberen Nocken 39 der Führungs- andere Reaktionen als in den äußeren Probenbehäl-
schienen 36 an die abwärts bewegten Führungsstifte tern 14 durchzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Schlußleitung (11) an eine Unterdruckquelle an-Patentansprüche: geschlossen ist
1. Gerät zum Zuführen und Entnehmen von 5
Flüssigkeit zu bzw. aus Probenbehältern, die an
einem in einer durch einen Deckel nach außen
abgeschlossenen Kammer befindlichen Träger Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Zu-
entlang mindestens einem Kreis gehalten sind, führen und Entnehmen von Flüssigkeit zu bzw. aus der konzentrisch zur Drehachse einer Zufuhr- io Probenbehältern, die an einem in einer durch einen bzw. Entnahmevorrichtung mit im Kreisabstand Deckel nach außen abgeschlossenen Kammer befindvon der Drehachse angeordneten achsparallelen liehen Träger entlang mindestens einem Kreis gehal-Leitungen verläuft, die nach einer jeweils schritt- ten sind, der konzentrisch zur Drehachse einer Zuweisen Relativdrehung zwischen Träger und Zu- führ- bzw. Entnahmevorrichtung mit im Kreisabführ- bzw. Entnahmevorrichtung über zugeord- 15 stand von der Drehachse angeordneten achsparallenete öffnungen einer ortsfesten horizontalen len Leitungen verläuft, die nach einer jeweils schritt-Kammerwand an die nächstliegenden Probenbe- weisen Relativdrehung zwischen Träger und Zuführhälter anschließbar sind, dadurch gekenn- bzw. Entnahmevorrichtung über zugeordnete öffzeichnet, daß die horizontale Kammerwand nungen einer ortsfesten horizontalen Kammerwand zugleich der Deckel (2) der Kammer (1) ist, daß ao an die nächstliegenden Probenbehälter anschließbar der Träger eine Drehscheibe (13) ist, daß die Zu- sind.
führ- bzw. Entnahmevorrichtung aus den Proben- Bei einem solchen bekannten, in der USA.-Patent-
behältern (14) bzw. in die Probenbehälter (14) schrift 3 186 434 beschriebenen Gerät bestehen die bewegbare Pipetten (19 und 19') trägt und daß die ortsfeste horizontale Kammerwand durchsetzendie Pipetten (19 und 19') den Deckel (2) durch as den Leitungen von dieser Wand aus aus Schläuchen, dessen öffnungen (Durchführungen 21) hindurch die nach jeder Füllung des Gerätes mit Probenbehälachsparallel verschiebbar und zugleich abgedich- tern in einer bestimmten Zuordnung in diese Behaltet durchsetzen. ter einzuführen sind. Dieses Einführen der Schläuche
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- muß also für jedes Reagenzglas gesondert erfolgen zeichnet, daß die Pipetten (19 und 19') jeweils 30 und ist insbesondere dann mühsam und zeitraubend, Bestandteil einer Pumpe (20 bzw. 2C) sind, daß wenn eine größere Anzahl von Probenbehältern beialle Pumpen an einer gemeinsamen, entlang spielsweise entlang zwei zueinander konzentrischen einem Gestell (10, 17, 18) des Gerätes auf- und Kreisen angeordnet sind und die einzelnen Schläuche abwärts verschiebbaren waagerechten Platte (15) in die zugeordneten Probenbehälter zumindest teilangeordnet sind und daß die von einem die 35 weise nur nach einer entsprechenden Krümmung einDrehachse der Drehscheibe (13) bildenden und geführt werden können. Abgesehen davon, daß bei diese tragenden Führungsrohr (25) durchsetzte dem Einführen der Schläuche in die Probenbehälter Platte (15) an einer Antriebsvorrichtung angeord- von Hand Verwechslungen möglich sind, vermindert net ist, die sowohl zu ihrem Auf- und Abwärts- der Zeitaufwand vor jeder Anwendung des Gerätes verschieben als auch zum schrittweisen Drehen 40 dessen Wirtschaftlichkeit, gemessen an der Zahl der der Drehscheibe (13) dient. in der Zeiteinheit möglichen aufeinanderfolgenden
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Anwendungen.
zeichnet, daß die Antriebsvorrichtung als Pumpe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
(23 bis 25 und 28 bis 33) ausgebildet ist, deren eingangs genannte Gerät so zu vervollkommnen, daß gegenüber einem axial unverschiebbaren Kolben 45 jeder neu in das Gerät eingebrachte Satz von Proben-(24) axial verschiebbarer Zylinder (23) mit der behältern bei nur minimalem Zeitbedarf zuverlässig Platte (15) verbunden ist. richtig an die Zuführ- bzw. Entnahmevorrichtung an-
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- geschlossen werden kann.
zeichnet, daß der Kolben (24) der Pumpe (23 bis Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
25 und 28 bis 33) auf einem die Drehscheibe (13) 50 gelöst, daß die horizontale Kammerwand zugleich tragenden axialen Führungsrohr (25) der Dreh- der Deckel der Kammer ist, daß der Träger eine vorrichtung (17,18, 25 bis 27 und 36 bis 39) fest- Drehscheibe ist, daß die Zuführ- bzw. Entnahmevorgelegt ist. richtung aus den Probenbehältern bzw. in die Pro-
5. Gerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, benbehälter bewegbare Pipetten trägt und daß die Pidadurch gekennzeichnet, daß entlang dem äuße- 55 petten den Deckel durch dessen öffnungen hindurch ren Umfang des unverdrehbaren Zylinders (23) achsparallel verschiebbar und zugleich abgedichtet angeordnete Führungsstifte (35) mit dem ver- durchsetzen.
drehbaren Führungsrohr (25) verbundenen kon- Bei einem so ausgebildeten Gerät braucht der
zentrischen Führungsschienen (36, 38, 39) im Deckel nur mit wenigen Durchführungen versehen zu Sinne der Festlegung der einzelnen Winkel- 60 sein, da die Probenbehälter ja gegenüber den Durchschritte der Drehscheibe (13) zugeordnet sind. führungen schrittweise verdreht werden. Zum Wech-
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sei der Füllung des Gerätes brauchen nach einer einzeichnet, daß die Probenbehälter (14) in eine in fachen Abnahme des Deckels die Probenbehälter leder Kammer (1) vorhandene und durch eine diglich in die Drehscheibe eingesetzt zu werden.
Heizvorrichtung (5) beheizbare Flüssigkeit ein- 65 Probenbehälter entlang einem Kreisbogen auf tauchen. einer Drehscheibe anzuordnen, ist zwar beispiels-
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- weise durch die USA.-Patentschrift 3 178 266 bezeichnet, daß die Kammer (1) über eine An- kannt. Abgesehen davon, daß die entsprechenden be-
DE1906734A 1968-02-16 1969-02-11 Gerät zum Zuführen und Entnehmen von Flüssigkeit zu bzw. aus Probenbehältern Expired DE1906734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02022/68A SE327841B (de) 1968-02-16 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906734A1 DE1906734A1 (de) 1969-09-25
DE1906734B2 true DE1906734B2 (de) 1973-08-16
DE1906734C3 DE1906734C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=20259250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906734A Expired DE1906734C3 (de) 1968-02-16 1969-02-11 Gerät zum Zuführen und Entnehmen von Flüssigkeit zu bzw. aus Probenbehältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3549330A (de)
BE (1) BE728450A (de)
DE (1) DE1906734C3 (de)
FR (1) FR2002035A1 (de)
GB (1) GB1256916A (de)
SE (1) SE327841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626332A1 (de) * 1975-06-11 1977-02-03 Secr Social Service Brit Probenuntersuchungsgeraet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933436A (en) * 1972-08-15 1976-01-20 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Automatic analyzing apparatus
FI55093C (fi) * 1974-07-05 1979-05-10 Osmo Antero Suovaniemi Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande
GB1515947A (en) * 1975-06-11 1978-06-28 Beadle Ltd B Buoyancy aids
GB1506058A (en) * 1975-08-13 1978-04-05 Secr Social Service Brit Liquid storage apparatus
US3971630A (en) * 1975-10-07 1976-07-27 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for batch-type analysis of liquid samples
US4126418A (en) * 1976-04-12 1978-11-21 Elkay Products, Inc. Cuvette
DE2818251C2 (de) * 1978-04-26 1981-10-08 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Probengeber für Gaschromatographen
DE3365508D1 (en) * 1982-02-13 1986-10-02 Toshiba Kk Automatic chemical analyzer
JPS5992355A (ja) * 1982-11-19 1984-05-28 Seiko Instr & Electronics Ltd ケミカルマニピユレ−タ
US4517851A (en) * 1983-05-20 1985-05-21 Becton Dickinson And Company System for controlling septum damage
JPS60241884A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 Tokyo Daigaku 自動サイクリング反応装置およびこれを用いる自動分析装置
US5171530A (en) * 1990-02-28 1992-12-15 The Perkin-Elmer Corporation Vial locator and sensor
WO1991013350A2 (en) 1990-03-02 1991-09-05 Tekmar Company Analyzer transport device
US5207987A (en) * 1990-05-21 1993-05-04 Pb Diagnostic Systems Inc. Temperature controlled chamber for diagnostic analyzer
CN103376333B (zh) * 2012-04-17 2015-09-16 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 全自动生化分析仪
DE102012020038A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Pharma Test Apparatebau AG Vorrichtung zur Bestimmung des Reaktionsverhaltens einer festen Arzneiform
US10094842B2 (en) 2014-10-17 2018-10-09 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Automatic biochemical analyzer
CN105944782B (zh) * 2016-06-29 2017-12-19 江阴市正中科教器材有限公司 一种旋转加热的水浴加热设备
CN105935610B (zh) * 2016-06-29 2018-11-02 江阴市正中科教器材有限公司 一种水浴加热装置
CN108225883B (zh) * 2016-12-09 2020-04-17 中国科学院大连化学物理研究所 一种固相萃取和吹扫一体化装置和使用方法
US10724642B2 (en) * 2017-05-23 2020-07-28 Fisher Controls International Llc Modular valve trim assembly for use in a process control valve
GB2591092A (en) * 2020-01-14 2021-07-21 Stratec Se Pressure chamber for processing reagents ans liquid samples
CN114504979A (zh) * 2022-01-13 2022-05-17 许昌市传染病医院 一种医疗检测用振动混匀装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583454A (en) * 1946-07-12 1952-01-22 Standard Oil Dev Co Pressure titration
US2879141A (en) * 1955-11-16 1959-03-24 Technicon Instr Automatic analyzing apparatus
GB1149383A (en) * 1965-05-07 1969-04-23 Joyce Loebl And Co Ltd Improvements in chemical sampling methods
CH478410A (de) * 1966-10-11 1969-09-15 Greiner Electronic Ag Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626332A1 (de) * 1975-06-11 1977-02-03 Secr Social Service Brit Probenuntersuchungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE728450A (de) 1969-07-16
GB1256916A (de) 1971-12-15
FR2002035A1 (de) 1969-10-03
DE1906734C3 (de) 1974-03-28
US3549330A (en) 1970-12-22
DE1906734A1 (de) 1969-09-25
SE327841B (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906734C3 (de) Gerät zum Zuführen und Entnehmen von Flüssigkeit zu bzw. aus Probenbehältern
DE2341149C3 (de)
DE3015041C2 (de)
EP0343261B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE2850426C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE2731536C3 (de) Vorrichtung zur fehlerfreien Probenvorbereitung
DE3621976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von leeren getraenkeflaschen oder dgl.
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE1815865C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern
DE2800296A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von formen mit gefaerbten moertelmassen und zur bildung von zeichnungen auf der sichtbaren oberflaeche von ziegeln, kunststeinen o.dgl. mit hilfe von teilungstrennanordnungen
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE2944869C2 (de)
DE1901011B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln o.dgl.
DE2120793C3 (de) MeBkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
DE2523931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen probenaufgabe bei einem flammenlosen atomabsorptionsspektrometer
DE2751521C3 (de) Spinresonanzspektrometer mit einer Einrichtung zum Wechseln der Probensubstanz
DE2912617A1 (de) Fraktionieraggregat
DE2617367B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Entfärben eines in einem Elektrophoreseapparat behandelten riemen- bzw. bandförmigen Probenträgers
DE1914929A1 (de) Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet
DE2507260B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
CH627845A5 (de) Vorrichtung zur zeitlichen verkuerzung eines wasserdampf-sorptionsprozesses.
DE2151680B2 (de) Vorrichtung zum faerben von auf faerbehuelsen aufgewickeltem textilgut
DE2954181C2 (de) Probengeber für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
DE3140053C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Füllgut, insbesondere Gurken, in eine obere kreisförmige Füllöffnung aufweisendes, vorgepacktes Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)