DE1905971U - Waschmaschine. - Google Patents

Waschmaschine.

Info

Publication number
DE1905971U
DE1905971U DES50145U DES0050145U DE1905971U DE 1905971 U DE1905971 U DE 1905971U DE S50145 U DES50145 U DE S50145U DE S0050145 U DES0050145 U DE S0050145U DE 1905971 U DE1905971 U DE 1905971U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
base
suspension according
machine
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCEDES SAUTER SA
Original Assignee
PROCEDES SAUTER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCEDES SAUTER SA filed Critical PROCEDES SAUTER SA
Publication of DE1905971U publication Critical patent/DE1905971U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

r EA, 660 y 0*18.9.64
H/SCH
P0 2158
Patentanwälte
öipf.-!ng. Leini78bef 18. September 1964
Dipi.-ing.Z'mmsrmann
Mönchen 2, Rosentai 7
ΤθΙ. 2Θ 79 89
SOCIETB AUOMME DITE PROCEDES SAUTBR - PARIS / FRANKREICH 23-25, Avenue de la Grande Armee
AUiHSFGEVORRICHTUNG MJR WASCHMASCHINEN
Die Erfindung betrifft Träger oder Befestigungen für Waschmaschinen und insbesondere Waschmaschinen mit Zentrifugalschleuderung und horizontaler Achse.
Um ein einwandfreies Trocknen der Wäsche zu erreichen, müssen die Waschmaschinen eine hohe Schleudergeschwindigkeit besitzen.
- 2 —
Bei den "bekannten Waschmaschinen ist diese Geschwindigkeit infolge der ungleichmässigen Verteilung der Wäsche im Schleuderkorb begrenzt.
Durch die von der Anmelderin am 10.Oktober 1962 eingereichten Patentanmeldung P 30 352 III/82b " Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Standfestigkeit von Schleudermaschmaschinen mit horizontaler Achse ", wird eine Waschmaschine "bekannt, in welcher die statischen Massen und die sich in Bex-regung befindlichen Massen gegenüber der Rotationsachse ins Gleichgewicht gebracht werden, wobei die Maschine mittels wenigstens einem an dem Sockel des Behälters befestigten Schieber auf dem Boden ruht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung, die die Leistungen einer solchen Waschmaschine noch zu verbessern erlaubt·
Diese Vorrichtung ist besonders dadurch bemerkenswert, dass die aufgehängte Gesamtheit, bestehend aus dem Behälter, dem Korb und seinen Bestandteilen mittels wenigstens eines Schiebers indirekt auf ihrem Sockel ruht, der mittels eines elastischen z.B. aus Kautschuk bestehenden Lagers in dem Sockel befestigt ist·
Diese Aufhängevorrichtung ist besonders vorteilhaft, denn sie erlaubt grosse Hin-und Herbewegungen in vertikaler Richtung,
— 3 _
sowie weitgehende Winkerbewegungen der aufgehängten Gesamtheit dank der Gelenkigkeit dieses I/agers, wobei die Elastizität des Lagers die Blas chine in ihre Ruhestellung zurückruft«
Andere Merkmale der Erfindung treten aus der folgenden Beschreibung eines Verwirklichungsbeispieles hervor, das ein nicht "beschränktes Beispiel veranschaulicht und den Zeichnungen, wobei :
Abb.1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäss aufgehängten Waschmaschine zeigt« Abb.2 eine Seitenansicht dieser Maschine Abb.3 ein Detail des Schiebers der Aufhängevorrichtung im Schnitt·
Auf den ATdTd»1 und 2 besitzt die Waschmaschine einen Behälter 11, in welchem sich ein Eorb 10 dreht, der mittels eines Treibriemens und einer Riemenscheibe 12 vom Motor 13 bewegt wird«
Die Maschine ruht auf dem Sockel 16 mittels der auf Abb.3 im Detail dargestellten Gesamtheit.
Um die Amplitude der Bewegungen zu begrenzen, befinden sich beiderseits der Maschine die S-fcossdampfer 14«
Der Sockel 3 ruht auf dem Boden mittels Elementen 17, die Hader, elastische aus Kautschuk oder ähnlichem bestehende Elemente
sein können oder dergleichen zur Bodenbefestigung der Maschine bestimmte Haken.
Wie auf Abb.5 ersichtlich, besteht das Teil 15 aus einer von einem Schieber durchquerten Tülle. Die Tülle wird von einer Feder 4 festgehalten, die sich auf den Anschlag 8 des Schiebers stützt· Der untere Teil des Schiebers ist in einem elastischen, mit dem Sockel 3 verbundenen, aus Kautschuk oder ahnlxchem bestehenden Lager 2 befestigt· Eine Unterlagescheibe 6 vermeidet das Austreten bei grossen Bewegungen der Tülle 5· Die Abstande 7 und 9 sind dazu bestimmt, damit die untere Scheibe 16 und der Anschlag 8 nicht mit dem lager in Berührung kommen·
Dank dieser Torrichtung ruht die aus dem Sehälter, dem Korb und seinen Bestandteilen bestehende Gesamtheit indirekt auf dem Sockel der Maschine» Badurch werden praktisch die Schwingungen der Gesamtheit dem Sockel nicht übertragen.
Unter Einwirkung der Unwucht, die von der ungleichmässigen Verteilung der.Wäsche herrührt, entsteht tatsächlich eine Kraft, die sich um die Rotationsachse des Korbes mit dessen Geschwindigkeit bewegt. Diese Kraft zerlegt sich in zwei Komponenten, eine vertikale und eine horizontale, wobei die Beanspruchung der vertikalen Komponente von der vertikalen Bewegung der Gesamtheit- aus Korb, Behälter und ihren Bestandteilen bestehend- auf dem Schjäier und den Stossdampfern 14 aufgefangen wird, während die Beanspruchung
— 5 _
der horizontalen Komponente von den Winkerbewegungen der Schieber 1 in den Lagern 2 und durch die Stossdämpfer 14 absorbiert wird.
Unter der Wirkung der von der Feder 4 ausgeübten Kräfte und den in den Lagern 2 enstehenden Kräftemomenten,geht die Gesamtheit wieder in ihre Gieichgewichtslage zurück.
Ausserdem verleihen diese vertikal in den Sockel angebrachten Lager 2 der aufgehängten Gesamtheit eine Elastizität in allen Richtungen· In der Tat kann sich die Unwucht entweder am vorderen oder hinteren Teil des Korbes bilden und dadurch Schwingungen mit sich führen, deren Beanspruchung von den im selben Sinne wirkenden Lagern 2 abgefangen wird.
Die Stossdämpfer sind dazu bestimmt, die von der Unwuchtrotation hervorgerufene Energie zu absorbieren und die Amplituden der Bewegungen zu begrenzen· Diese Stossdämpfer sind vorteilhaft gegen das Schwerpunktzentrum der aufgehängten Gesamtheit gerichtet·
Zur Unterrichtung weist die Anmelderin darauf hin, dass eine erfindungsgemässe Masehine bis zu 5 kg Wäsche bei mehr als 750 Upm ohne Verschiebung oder Erschütterung schleudern kann, gleich ob sich die Unwucht der Wäsche im vorderen o5.er hinteren Teil des Korbes bildet.
Bemerkenswert ist, dass nur der Sockel 3 eine grosse Starrheit aufweisen nmus,und somit ist er das einzige schwere Bauteil«
Da er sich - 6 -
after in der Höhe des Bodens "befindet, ist das Schxierpunktzentrum so tief als möglich und die Maschine kann nicht umkippen; im Gegensatz zu den Maschinen, die einen Korb besitzen, der auf einem starren und schweren Gehäuse aufgehängt wird.
Erfindungsgemäss kann die Maschine mit emaillierten leichten Blech umgeben werden,das so voneinander entfernt ist, dass der Behälter und der Korb während des Schleuderns nicht in Berührung mit dem Blech treten. Dieser Abstand kann dank der Stossdämpfer vermindert werden und somit auch der Platzbedarf der Maschineο
Bei einer Reparatur befreien die vorerwähnten Bleche die nur von eiligen Schrauben festgehalten xrerden den ganzen mechanischen Teil, ohne dabei einen !Flaschenzug oder dergleichen zu benützen.
Man kann,ohne aus dem Rahmen der Srfindung zu treten, einige Mittel durch ähnliche ersetzen, insbesondere die Befestigungen der lager im Sockel oder die Federanordnung der Tülle·
Ausserdem deckt die Erfindung jenen Pail, in welchem zwei konzentrische federn verwendet werden, um eine variable Federung zu erlangen und den Fall, in welchem der Schieber mehrere Arme aufweist.
— 7 —

Claims (5)

Ik 660 k 0 6*1 8. e. 64 ' PATENTANSPRÜCHE
1) Aufhängung für Waschmaschinen, insbesondere Schleudermaschinen
mit horizontaler Achse, deren Behälter, Korb,Motor und dessen Bestandteile eine aufgehängte Gesamtheit bilden, die indirekt mittels wenigstens eines, sich frei auf einer senkrechten Achse beweglichen Schiebers auf dem Sockel ruht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber elastisch mittels eines elastischen aus Gummi oder dergleichen bestehenden lagers in dem Sockel befestigt ist ,wobei das lager den Schieber in Ruhestellung merklich in senkrechter lage hält, und diesen wieder in diese Stellung zurückführt , wenn er von dieser abweicht.
2)Aufhängung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit mittels einer Feder oder dergleichen auf diesem Schieber ruht·
3)Aufhängung gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber durch eine, an die Gesamtheit befestigte !Tülle hindurchführt, wobei eine lagerung für die Feder oder dergleichen in der Tülle vorgesehen ist·
4)Aufhängung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische aus Gummi oder dergleichen bestehende lager senkrecht und starr in dem Sockel der Maschine angebracht i^und dass es einen in allen Richtungen gleichen Widerstand gegenüber den elastischen Bewegungen des Schiebers aufweist.
5) Aufhängung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der aufgehängten Gesamtheit durch Stossdämpfer begrenzt werden und dass die Maschine durch leichte mit einigen Schrauben befestigten Blechen umgeben ist, deren Abnahme alle mechanischen Teile freigibt·
DES50145U 1963-09-27 1964-09-18 Waschmaschine. Expired DE1905971U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR948951A FR1377563A (fr) 1963-09-27 1963-09-27 Dispositif de suspension pour machines à laver le linge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905971U true DE1905971U (de) 1964-12-03

Family

ID=8813288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50145U Expired DE1905971U (de) 1963-09-27 1964-09-18 Waschmaschine.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE652498A (de)
DE (1) DE1905971U (de)
ES (1) ES303855A1 (de)
FR (1) FR1377563A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610138C3 (de) * 1967-04-29 1981-05-14 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Vorrichtung zur elastischen Abstützung des frei schwingungsfähigen Waschaggregates einer Trommelwaschmaschine
DE3237759A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Schwingungsfaehige abstuetzung fuer trommelwaschmaschinen
SE503960C2 (sv) * 1995-01-31 1996-10-07 Electrolux Ab Tvättmaskin för fast eller frisvängande uppställning
US5701969A (en) * 1995-05-16 1997-12-30 Paccar Inc. Frame beaming reduction assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1377563A (fr) 1964-11-06
ES303855A1 (es) 1964-12-01
BE652498A (de) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092256B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE69814672T2 (de) Kugelausgleichseinrichtung
DE2109883C2 (de) Federbein zum schwingungsfähigen Abstützen des Arbeitsaggregats einer Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE1905971U (de) Waschmaschine.
DE574702C (de) Stossdaempfende Lagerung fuer Naehmaschinen
EP1493357A1 (de) Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE970210C (de) Trockenschleuder, insbesondere fuer Waesche
DE828976C (de) Lager fuer senkrechte Hydro-Extraktoren
DE1069431B (de) Elastische Lagerung für schnellroti'erende Teile, insbesondere von Wäscheschleudern mit senkrechter Welle
DE1760826A1 (de) Verbesserungen an Waschmaschinen od.dgl.
DE879828C (de) Lagerung von Schleudermaschinen
DE920046C (de) Elastische Wellenaufhaengung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE2034848A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE500056C (de) Lagerung einer Schleudermaschine mit mittels Stangen pendelnd aufgehaengtem Gehaeuse
DE1275982B (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
AT206393B (de) Waschmaschine
DE962964C (de) Trockenschleuder
DE652014C (de) Kegelbrecher
DE1988177U (de) Elastische aufhaengung fuer eine waescheschleuder.
DE1786813U (de) Waescheschleuder.
AT224593B (de) Fahrschemel für Wäscheschleudern
DE687126C (de) Waescheschleuder
DE1585866C3 (de) Haushaltswaschmaschine
CH385155A (de) Zum Waschen und Schleudern dienende Trommelwaschmaschine