DE1905712B2 - Vorrichtung zum bewickeln unrunder kerne - Google Patents

Vorrichtung zum bewickeln unrunder kerne

Info

Publication number
DE1905712B2
DE1905712B2 DE19691905712 DE1905712A DE1905712B2 DE 1905712 B2 DE1905712 B2 DE 1905712B2 DE 19691905712 DE19691905712 DE 19691905712 DE 1905712 A DE1905712 A DE 1905712A DE 1905712 B2 DE1905712 B2 DE 1905712B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
threads
core
piston
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905712C3 (de
DE1905712A1 (de
Inventor
Richard John South Bend Ind. Ditlinger (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1905712A1 publication Critical patent/DE1905712A1/de
Publication of DE1905712B2 publication Critical patent/DE1905712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905712C3 publication Critical patent/DE1905712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewikkeln unrunder Kerne, insbesondere von Verbindungselementen für den Rotorblattanschluß eines Hubschraubers, mit Fäden, die von mehreren Spulen abgezogen, in einer Zuführungseinrichtung bandförmig zusammengeführt, in einer Überzieh- und Formeinrichtung mit einem Klebemittel überzogen und geformt und auf dem angetriebenen Kern zu einem unrunden Gebilde aufgewickelt werden.
Im Betrieb solcher Vorrichtungen ändert sich die lineare Geschwindigkeit der Fäden aufgrund der nicht kreisförmigen Form des Kerns beständig. Trägt man diese Geschwindigkeit in einem Diagramm auf, ergibt sich beispielsweise für den Fall eines länglichen Kerns ein Zykloid. Da es nicht möglich ist, die schweren Spulen rasch zu beschleunigen und zu verzögern, müssen diese Geschwindigkeitsänderungen eliminiert werden; ist dies nicht der Fall, kann die Vorrichtung bei nur sehr geringer Drehzahl arbeiten. Andererseits ist es aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich, daß die Wickelgeschwindigkeit sehr hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art derart auszubilden, daß Geschwindigkeitsänderun.gen der Fäden ausgeglichen werden, wobei jedoch die Drehzahl
der Spulen konstant bleiben soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine zwischen der Zuführungseinrichtung und der Überzieh- und Formeinrichtung angeordnete Geschwindigkeitsausgleichseinrichtung, bestehend aus einem gleitbar angeordneten Kolben, der im wesentlichen senkrecht zu einer die Drehachse des Kerns enthaltenden Ebene verläuft, einer am einen Ende des Kolbens angebrachten Rolle, die an dem aus den Fäden gebildeten Band anliegt, einem am anderen Ende des Kolbens angebrachten Nockenfolgeglied, das durch eine Feder gegen eine synchron zum Kern rotierenden Nockenfläche gedrückt wird, und einer vor und hinter der am Band anliegenden Rolle angeordneten Eingangsrolle bzw. Ausgangsrolle, deren Drehachsen im wesentlichen in der die Drehachse des Kerns enthaltenden Ebene liegen und die zur Führung des Bandes dienen, wobei die Form der No'ckenfläche von der Momentan-, der Grund und der Durchschnittsgeschwindigkeit der Fäden derart abhängt, daß der Kolben die Bahnlänge der Fäden verändert, um die Geschwindigkeit des Bandes in Abhängigkeit von der Drehzahl und der nicht konstanten Umfangsgeschwindigkeit des Kerns auszugleichen, während die Zuführungsgeschwindigkeit der aus der Zuführungseinrichtung kommenden Fäden konstant bleibt.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Lagerung einer Abwickelspule der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2.
In der F i g. 1 ist ein Tisch gezeigt, der aus Beinen 10, 12 und 13, einer Seilenschiene 14 und einer Endschiene 16 besteht, an denen eine Arbeitsplatte 18 befestigt ist. Die Arbeitsplatte 18, die sich vom einen Ende des Tischi-s zum anderen Ende erstreckt, ragt etwas über die Endsc'hienen 16 hinaus. Am rechten Ende der Arbeitsplatte 18 sind mehrere Wellen 20 in den Arbeitstisch eingeschraubt. An diesen Wellen ist ein Mechanismus 24 zum Spannen von Drähten drehbar befestigt, der mehrere Spulen 26 trägt. Fäden 28, 30 usw., die beispielsweise feine Drähte sein können, werden von den Spulen 26 um Führungsrollen 32 zu einem Reinigungsbehälter 34 geführt. Die Fäden 28,30 werden durch den Reinigungsbehälter 34 durchgezogen, der ein Reinigungsmittel enthält. Die Zusammensetzung des Reinigungsmittels ist derart gewählt, daß jeglicher Schmutz von der Oberfläche der Fäden entfernt wird. Aus dem Reinigungsbehälter 34 kommen die Fäden in Form eines Bandes 36 heraus, das über eine Eingangsrolle 38 nach unten zu einer Rolle 40 und von da wieder nach oben über eine Ausgangsrolle 42 zu einer Überzieh- und Formeinrichtung 44, die Kunstharz enthält, geführt wird. Die Rolle 40 ist mit einem Nockenfolgeglied 45 wirkungsmäßig verbunden und am unteren Ende eines Kolbens 48 in einer Gabel drehbar gelagert. Der Kolben 48 ist innerhalb eines Zylinders 50 hin- und herbewegbar gelagert und wird durch Federn 52 und 54 gehalten. Die Federn 52, 54 sind am unteren Ende des Kolbens 48 durch einen Bolzen 56, auf dem die Rolle 40 gelagert ist, und an der Außenseite des Zylindergehäuses durch einen Bolzen 58 befestigt, um die Länge des Bandabschnittes 60 zwischen der Überzieh- und Formeinrichtung 44 und der Rolle 40 zu regulieren.
Arbeitsplatte 18'. Die Fäden 162,164,166,168,170,172, 174 und 176 laufen um zugehörige Führungsrollen 178, 180,182,184,186,188,190 und 192 und werden zu dem Band 36 zusammengeführt, das in der Überzieh- und Formeinrichtung 44' mit einem Klebemittel getränkt wird, so daß das feste Band 194 entsteht. Das Band 194 wird in einem Kanal 1% zwischen den Platten 70' und 72' des Kerns 64, der mit der Welle 74' durch Beizen 198 verbunden ist, gewickelt. Die Breite des Kanals 196
Zu der Überzieh- und Formeinrichtung 44 gehört eine Form 62, von der ein Band 194 zu einem Kern 64 geführt wird. Der Kern 64 weist an seinen gegenüberliegenden Erden Buchsen 66,68 auf, um die das Band 34 gewickelt wird. Zu111 Kern ^* gehören außerdem eine innere und eine äußere Platte 70 bzw. 72, die die Breite der Oberfläche zwischen den Buchsen 66,68 festlegen; diese Breite entspricht im allgemeinen der Breite zwischen
Hen Flanschen der Buchsen. Die innere Platte 70 ist an .v.^m..^.. ..^, 6.
einer Welle 74 befestigt, die an ihrem dem Kei η 64 ίο (Fi g. 2) entspricht der Breite der Buchsen zwischen den
gegenüberliegenden Ende mit Kettenrädern 76, 78 Flanschen 66 und 68.
versehen ist. Die Welle 74 ist auf der Arbeitsplatte 18
mittels Lagerblöcken 80,82 und Bolzen 84 befestigt. Auf
der Oberfläche der Welle 74 läuft eine Rolle 86, die
einen Antriebsmechanismus 88 für einen Zähler 90
antreibt Der Zähler 90 weist ein Fenster 92 auf, durch
das man eine Anzeige der Anzahl der Umdrehungen des
Kerns 64 erhält, wodurch man die Anzahl der Schichten
des Bandes 36 um die Buchsen 66 und 68 bestimmen
kann. Eine Kette 94 erstreckt sich von einem Kettenrad
96 einer Welle 98, die über eine um Kettenräder 101,102
laufende Kette 100 mit einem Untersetzungsgetriebe
104 verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe 104 wird
über eine Riemenscheibe 106 und einen Riemen 108 von
einem elektrischen Motor 110 angetrieben. Die Welle
98 die in Lagerblöcken 112, 114 gelagert ist. trägt an
ihrem Ende, das dem Kettenrad 96 gegenüberliegt,
einen Nocken 116 mit einer Nockenfläche 118, der zur
Steuerung der Lage des Nockenfolgeglieds 40 und
damit des Kolbens 48 dient, wie noch genauer erläutert
Der Motor 110, der mittels eines Befestigungsflansches 120 an der Arbeitsplatte 18 befestigt ist, ist über eine elektrische Leitung 122 mit einem Steuerkasten 124 verbunden, der durch eine elektrische Leitung 126 über einen Wandstecker 128 am Netz anschließbar ist. Der Steuerkasten 124 enthält einen üblichen »Aus-An«- Schalter 130, der zum Einschalten des Motors UO und einer Rheostat-Steuerung 132 dient, mit der sich die Drehzahl des Motors 110 in Abhängigkeit von einem Drehzahlanzeigegerät 134 auf der Vorderseite des Steuerkastens 124 regeln läßt. Auf der Vorderseite des Steuerkastens 124 sind ferner Kontrollämpchen 136, 138 vorgesehen, die eine Anzeige für die elektrische
Energie und einen Überlastzustand geben.
Die Überzieh- und Formeinrichtung 44 ist mittels
einer Stange 140 hin- und herbewegbar gelagert, die auf
der Oberfläche der Arbeitsplatte 18 gleiten kann, um die
Lage dieser Einrichtung zu verändern. Ein Nockenfolgeglied 142 ist mittels Muttern 144 auf beiden Seiten eines
Flansches 146 befestigt, der sich von der Vorrichtung
nach oben erstreckt. Das Nockenfolgeglieo 142 läuft auf
der Fläche 147 eines Nockens 148, der über ein
Untersetzungsgetriebe 150, ein Kettenrad 152, eine
Kette 154, das Kettenrad 78 und die Welle 74 vom Motor 110 angetrieben wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
die in dieser Figur etwas anders angeordnet ist, und
zwar insofern als ein Riementrieb mit der Welle 74' über
eine Riemenscheibe (56 und das Untersetzungsgetriebe 150' unmittelbar verbunden ist, und der Nocken 116'
über eine Kette 158, die um Kettenräder 106, 162 auf den Wellen 74', 98' umläuft, angetrieben wird. Das Untersetzungsgetriebe 150' wird in der gleichen Weise wie das Untersetzungsgetriebe 150 in der Fig. angetrieben, d. h. über eine um die Kettenräder 152' und 78' umlaufende Kette 154'.
Die F i g. 2 zeigt die Anordnung der Spulen 26 auf der
aii3h.ut.il \ju Uilu i^,.
Die Anordnung der F i g. 2 unterscheidet sich von der der F i g. 1 außerdem noch insofern, daß der Zähler unterhalb der Arbeitplatte 18' angeordnet ist. Der Zähler ist in an sich bekannter Weise mit dem Antrieb der Riemenscheibe 156 unmittelbar verbunden.
In der Fig.3 ist der auf der Welle 20 angeordnete Mechanismus 24 zum Spannen eines Drahtes dargestellt. Dieser Mechanismus weist eine Stahlscheibe 200 auf, die im Preßsitz auf der Welle 20 sitzt und über der eine Bronzescheibe 202 angeordnet ist. Die Bronzescheibe 202 liegt an einem Flansch 204 einer Spindel 206 an, die einen Stift 208 zur Befestigung der Spulen 26 aufweist. Die Reibverbindung zwischen der Flansch 204 und der Bronzescheibe 202 und de;- Stahlscheibe 200 wird dur^h eine Feder 210 aufrechterhalten, deren Kraft durch eine Mutter 212 einstellbar ist. Die Spindel 206 ist mittels Lagern 314,216 auf der Welle drehbar gelagert.
Es wird nun die Betriebsweise der Vorrichtung näher
beschrieben.
Anfangs werden die Spulen 26 auf die Spindeln 206 gesetzt, indem die Stifte 208 in ein Loch im Flansch der Spulen 26 (nicht gezeigt) eingeführt werden. Danach werden die Enden der Fäden von den Spulen 26 um die Führungsrollen 178,180,182, 184, 186,188, 190 und 192 gezogen und durch den Reinigungsbehälter 34 bzw. 34', um die Eingangsrolle 38, um die Rolle 40, um die Ausgangsrollc 42 und durch die Überzieh- und Formeinrichtung 44 bzw. 44' geführt. Nachdem das aus den Fäden bestehende Band 36 durch die Überzieh- und Formeinrichtung 44 bzw. 44' gezogen ist, wird die Form 62 (Fig. 1) mit ihrem Schlitz in die Stirnseite der Überzieh- und Formeinrichtung 44 bzw. 44' eingesetzt. Die Enden der Fäden werden dann teilweise um die Buchsen 66, 68 an beiden Enden des Kerns 64 bzw. 64' gewickelt und am Körper der Buchsen zwischen den Flanschen festgeklemmt. Danach wird der Schalter 130 eingeschaltet, und die Rheostat-Steuerung i32 so eingestellt, daß der Motor 110 mit einer geeigneten Drehzahl umläuft. Der Kern 64 bzw. 64' wird nun durch den Motor 110 angetrieben. Wenn das feste Band auf den Kern 64 bzw. 64' gewickelt wird, wird die Lage des Bandes durch die Form 62 in der Überzieh- und Formeinrichtung 44 und 44' gesteuert, die an der Stange 140 derart befestigt ist, daß sie in der Seitenrichtung frei bewegbar ist. Die Stellung der Stange 140 und der daran befestigten Überzieh- und Formeinrichtung 44 wird durch den Nocken 148 gesteuert; der Unterschied zwischen dem maximalen und minimalen Radius der Nocken 148 entspricht der Breite des Kanals zwischen den Platten 70 und 72 bzw. 70' und 72'. Das Untersetzungsgetriebe 150 sorgt dafür, daß der Nocken eine halbe Umdrehung ausführt, wenn das Band 194 um den Kern 64 bzw. 64' im Kanal 196 einmal herumgeführt
65 wird.
Wegen der länglichen Form des Kerns 64 bzw. 64' ändert sich die Fördergeschwindigkeit des Bandes und des Bandes 194 dauernd. Trägt man diese
Geschwindigkeit in einem Diagramm auf, ergibt sich ein Zykloid. Zum Ausgleichen der sich dauernd ändernden Geschwindigkeit ist daher eine Ausgleichsvorrichtung in Form des Nockens 116 und des Nockenfolgeglieds 45 vorgesehen, mit der die Änderung der Fördergeschwindigkeit der Fäden eliminiert wird, so daß die Spulen 26 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit umlaufen können. Der Nocken 116 prägt dem Kolben 48 eine Hin- und Herbewegung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehzahl des Nockens 116 derart gewählt, daß er einen Ausgleichszyklus pro Umdrehung liefert, was einer halben Umdrehung des Kerns 64 entspricht. Wenn der Nocken den Kolben 48 ausfährt, vergrößert sich die Grundgeschwindigkeit des Bandes 36, während sich die Grundgeschwindigkeit verringert, wenn der Kolben eingefahren wird. Die momentane Grundgeschwindigkeit, mit der das Band 36 durch die Überzieh- und Formvorrichtung 44 gezogen wird, kann für jede Form des Kerns 64 mathematisch bestimmt werden. Die Differenzgeschwindigkeit, die von der Ausgleichsvorrichtung der Grundgeschwindigkeit des Bandes 36 überlagert werden muß, erhält man durch Vergleich der momentanen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit. Aus der auf diese Weise festgelegten Differenzgeschwindgkeit wird die erforderliche Bewegung des Kolbens 48 berechnet. Da die Winkelgeschwindigkeit des Nockens 116 bekannt ist, lassen sich die Radien der benachbarten Punkte des Nockens festlegen, so daß die richtige Geschwindigkeit des Nockenfolgeglieds 45 erzielt wird. Aufgrund der Erfindung kann also durch Verändern der Drehzahl des Nockens 116 und/oder die Form seiner Fläche 118 jede beliebige Form mit hoher Drehzahl gewickelt werden, während die Zuführungsgeschwindigkeit der von den Spulen 26 abgewickelten F äden konstant bleibt. Durch Vergrößern der Anzahl de" Rollen 40, die vom Nocken 116 betätigt werden, läßt sich ferner die Bewegung des Nockenfolgeglieds 45 verringern.
Bei diesen Vorrichtungen ist die Steuerung der Spannung der von den Spulen 26 abgewickelten Fäden 28, 30 von größter Bedeutung. Wenn zwischen den
ίο Spulen 26 beträchtliche Spannungsunterscniede auftreten, wird das bewickelte — also laminierte — Produkt fehlerhaft. Daher wird die Spannung einer jeden Spule in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch individuelle Mechanismen zum Spannen der FäcSen und zum Ausgleichen dieser Spannung gesteuert. Diese Mechanismen berücksichtigen, daß die Fadenspannung dem Drehmoment proportional und dem äußeren Radius des Faden-Wickeldurchmessers auf den Spulen 26 umgekehrt proportional ist, wie in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines solchen Mechanismus 24 beschrieben wurde. Ein Widerstandsdrehmoment um die Mittellinie der Spule .26 und des Spannungsmechanismui. 24 wird durch die Reibung zwischen der Bronzescheibe 202 und der Stahlscheibe 200 erzeugt. Es wurde festgestellt, dall bei diesen Materialien der mittlere Reibungsradius und der Reibungskoeffizient derart sind, daß bei eirer durch eine Verringerung des Wickeldurchmessers des Fadens auf der Spule 26 konstant bleibt Ein weiterer Vorteil des Mechanismus 24 bestellt dann, daß die Ssulc 26 ohne Änderung, der Spannungseinstellung ausgewechselt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Bewickeln unrunder Kerne, insbesondere von Verbindungselementen für den Rotorblattanschluß eines Hubschraubers, mi. Fäden, die von mehreren Spulen abgezogen in einer Zuführungseinrichtung bandförmig zusammengeführt, in einer Überzieh- und Formeinrichtung mit einem Klebemittel überzogen und geformt, und auf dem angetriebenen Kern zu einem unrunden Gebilde aufgewickelt werden, gekennzeichnet durch eine zwischen der Zuführungseinrichtung (20 bis 34) und der Überzieh- und Formeinrichtung (44) angeordnete Geschv.indigkeitsau.fgleichseinrichtung (40, 56, 116), bestehend aus einem gleitbar angeordneten Kolben (48), der im wesentlichen senkrecht zu einer die Drehachse des Kerns (64) enthaltenden Ebene verläuft, einer am einen Ende des Kolbens angebrachten Rolle (40), die an dem aus den Fäden gebildeten Band (36) anliegt, einem am anderen Ende des Kolbens angebrachten Nockenfolgeglied (45), das durch eine Feder (52, 54) gegen eine synchron zum Kern rotierende Nockenfläche (118) gedrückt wird, und einer vor und einer hinter der am Band anliegenden Rolle angeordneten Eingangsrolle (38) bzw. Ausgangsrolle (42), deren Drehachsen im wesentlichen in der die Drehachse des Kerns enthaltenden Ebene liegen und die zur Führung des Bandes dienen, wobei die Form der Nockenflächen (118) von der Momentan-, der Grund- und der Durchschnittsgeschwindigkeit der Fäden derart abhängt, daß der Kolben die Bahnlänge der Fäden verändert, um die Geschwindigkeit des aus den Fäden entstehenden Bandes in Abhängigkeit von der Drehzahl und der nicht konstanten Umfangsgeschwindigkeit des Kerns auszugleichen, während die Zuführungsgeschwindigkeit der aus der Zuführungseinrichtung kommenden Fäden konstant bleibt.
DE19691905712 1968-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zum Bewickeln unrunder Kerne Expired DE1905712C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70298468A 1968-02-05 1968-02-05
US70298468 1968-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905712A1 DE1905712A1 (de) 1969-09-11
DE1905712B2 true DE1905712B2 (de) 1976-12-16
DE1905712C3 DE1905712C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001356A1 (de) 1969-09-26
JPS4930511B1 (de) 1974-08-13
GB1256142A (en) 1971-12-08
US3556906A (en) 1971-01-19
DE1905712A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220079T2 (de) Aufwickelvorrichtung mit zentral angetriebener wickeltrommel
DE1805389A1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE1440836A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung in einem flexiblen Material,das auf einer Trommel od.dgl. auf- oder von dieser abgewickelt wird
EP0534959B1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE2115579C3 (de) Wickelvorrichtung
DE3800703C2 (de)
DE69106343T2 (de) Drahtvorschubeinrichtung.
EP0161618B1 (de) Spulmaschine
DE1560015B1 (de) Stoffablegemaschine
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
EP0337052B1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von Spulen
DE2125552C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von elektrischen Spulen
DE1905712C3 (de) Vorrichtung zum Bewickeln unrunder Kerne
DE2301594A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
DE1905712B2 (de) Vorrichtung zum bewickeln unrunder kerne
DE2207770C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Fäden eines unverdrillten Fadenstranges
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE2823325A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer rotationsbewegung
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE1474251B1 (de) Vorrichtung zum spiraligen auf und abwickeln von kabeln drahtseilen u dgl
DE1913055A1 (de) Drehzahlregler fuer Textilmaschinen
DE483421C (de) Einrichtung zum Abwickeln von duennen, vorzugsweise isolierten Draehten von einer angetriebenen Vorratsrolle ueber einen auf letzterer angeordneten Leitarm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee