DE1905536A1 - Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter

Info

Publication number
DE1905536A1
DE1905536A1 DE19691905536 DE1905536A DE1905536A1 DE 1905536 A1 DE1905536 A1 DE 1905536A1 DE 19691905536 DE19691905536 DE 19691905536 DE 1905536 A DE1905536 A DE 1905536A DE 1905536 A1 DE1905536 A1 DE 1905536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
oil
water
forming material
water separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905536
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Adler
Carl-Martin Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMMANN CARL MARTIN
Original Assignee
DAMMANN CARL MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMMANN CARL MARTIN filed Critical DAMMANN CARL MARTIN
Priority to DE19691905536 priority Critical patent/DE1905536A1/de
Publication of DE1905536A1 publication Critical patent/DE1905536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • P a t e n t b e 8 o h r e i b u n g Vorrichtung zum Trennen von öl-Wassergemischen oder Wasser-Ölgemischen mit elastischem Trenngitter.
  • Es sind schon verschiedene Vorrichtungen mit entsprechenden Trennstoffen vorgeschlagen worden, die fein verteiltes 1 im Wasser oder Wasser im Öl mit ausreichendem Reinheitsgrad trennen sollen.
  • Als Trennmittel in solchen Vorrichtungen werden z.B. Granulate, die auch als Ionenaustauscfier. zur Aufbereitung des Wasser. Anwendung finden oder verfilzte, feine Fäden als Platten oder entsprechende Patronen und dergleichen verarbeitet, vorgeschlagen.
  • Die beschriebenen Ionenaustausch-Granulate, aus geeigneten Kunst stoffen hergestellt, wie diese im Handel angeboten werden, Konnten nicht zum Erfolg führen, weil sich beim Hindurchführen des Öl Wassergemisches bzw. der emulsion eine Doppelvirkung einstellt, die zur Beseitigung der Härte aus dem Wasser einerseits und entsprechend der Schüttdicke des sich bildenden Trenngitters zum Auffangen der fein verteilten verfilzten Ölketten andererseits führt.
  • Der Reinheitsgrad des auf diese Weise abgetrennten Wassers war nicht zufriedenstellend, der sich bei Sättigung des Ionen-Austauschers effektes laufend verschlechterte.
  • Die verfilzten Platten oder Patronen, die in verschiedenen Geräten bereits Anwendung finden, bei Rerücksichtigung der Randgängigkeit, zeigen anfänglich ein gutes Ergebnis, jedoch bei recht kleinem Durchsatz. Der anfängliche Erfolg, bei schlechter Wirtschaftlichkeit, wird jedoch noch weiter herabgesetzt durch Verstopfung der feinen Maschen des Trenneitterß z.B. durch Zusammenballung der Schwebestoffe aus dem Wasser, sodaß das Gerät oder die Vorrichtung schon nach kurzer Zeit ausfällt.
  • Durch entsprechende Versuche konnte ermittelt werden, daß die Werkstoffe des Trenngitters eine geschlossene glatte Oberfläche aufweisen müssen und daß ein entsprechender Federweg bzw. eine Elastizität vorliegen muß. Der zur Anwendung kommende feine Faden eines Trenngitters oder das Schüttgut als Granulat oder feine Kügelchen möglichst mit glatter, geschlossener Oberfläche aus ouell-und ölfesten ?erkstoffen, muß somit elastisch sein, sodaß sich durch Druck eine entsprechende Maschengröße bei einer Schüttdicke des sogenannten Trenngitters einstellt.
  • Bei Entlastung des Gitters wird entsprechend der Elastizität die Maschengröße erweitert und die Verunreinigung aus dem Gitter freigegeben, sodaß eine Wirtschaftlichkeit bei enteprechend hohem Durchsatz in einer solchen Vorrichtung gegeben wird. Eine Verbessern rung des Trenneffektes wird weiterhin erreicht, wenn sich das beschriebene elastische Trenngitter mit seitlicher Abdichtung, zur Verhinderung der Randgängigkeit, in einem Vorgabe-Ölbad oder in einen anderen geeigneten Lösungsbad befindet.
  • Als Werkstoffe für die Fäden Granulate oder der feinen Kugelformen eignen sich Kunststoffe mit gummiartigem Charakter, Gummi sowie entsprechend.gewebte oder miteinander verfilzte Metallfäden.
  • In Abb. 1 wird eine solche Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wassergemischen oder Wasser-Ölgemischen mit dem beschriebenem Gitter= werkstoff gezeigt. Zur Verhinderung der Randgänglgkeit ist der auswechselbare Trennkopf (a), der auf der Innenseite zylindrisch oder konisch ausgebildet sein kann, ebenfalls mit einem elastischen jedoch dichtem Werkstoff (b) ustekleidet. In diesem .ferkatoff werden z.B. ringförmige Bleche oder durchgehende Lochbleche (c) waagerecht eingedrückt. Durch diese Anordnung wird die hindurch geleitete Flüssigkeit stets nach innen durch die beschriebene Trennmasse bzw.
  • Trenngitter (d) geleitet. Im Trennkopf (a) befindet sich auch das Vorgabe-Ölbad (e). Anschließend z.fl. durch Anflanschung befindet sich der Wasser-Auffangebehälter (f) der durch gleiche Bautele beliebig vergrößert werden kann. Durch einen angeflanschten Boden(g) mit Ablaufstutzen (h) kann das Filtrat bzw. gereinigte Wasser abgeführt werden. Das im Trenngitter (d) abgespaltene Öl und dergleichen wird sofort dem ölbad zugeführt, wodurch sich das blbad (e) vergrößert.
  • Das übermaß des Öles wird durch den Ablaufstutzen (i) abgeführt.
  • Der Boden (g) mit Ablaufstutzen (h) kann auch als Deckel für den Trennkopf (a) Anwendung finden, wobei der Ablaufstutzen als Einführungsöffnung für die Emulsion dient (h).
  • Aus Räumlichkeitsgründen kann der Trennkopf (a) vom Auffangbehälter (f) getrennt angeordnet werden (Abb. 2). Es ist auch möglich nehere derartige Behälter nebeneinander aufzustellen, wobei neben den Verschlußkappen bzw. Böden die gleichen Bauelemente (z.3.g + f) Anwendung finden können.
  • Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß bei Öl-.assergemischen fr die Trennarbeit in Gitter wer pH-Wert und die eleks trische Leitfähigkeit von ausschlaggebender meaeutung sind. Die unteren und die oberen Bereiche der pH-Werte sowie höhere Leitfähigkeiten haben sich als trennfördernd herausgestellt. Soweit ist es zweckmäßig vor Eingang in den Trennapparat entsprechend der zu trennenden Flüssigkeit eine pL bzw. Leitfähigkeit-Regulierung vorzunehmen. Der Korrosionsmechanismus bzw. der Unkehreffekt nach Adler läßt erkennen, daß pH-Werte über 7 dem Zerfall metallischer Werkstoffe entgegen wirken, wobei sogar die Oxidationsschicht aufgelöst wird. Dies hat zur Folge, daß die Apparatur stets sauber ist und die Trennwerkstoffe dadurch weniger verschmutzt werden. Die Veränderung der Wasserwerte kann auch mit Hilfe der Elektrolyse vorgenommen werden.
  • S c h u t z a n 8 D r ü c h e Anspruch I Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wassergemischen oder Wasser-Ölgemischen mit elastischem Trenngitter dadurch gekennzeichnet, daß sich im Trennkopf (a) Trennmittel als Trenngitter aus feinen Fäden, Granulat oder kugelförmigen Gebilden mit glatter, neutraler und geschlossener Oberfläche befinden, die einen gummiartigen oder elastischen Charakter aufweisen bzw.
  • einen gewissen Federweg besitzen. Als solche Werku stoffe eignen sich kunststoffe, Gummi oder auch metalische Werkstoffe als Fäden die miteinander verfilzt oder entsprechend verwebt sind.
  • Anspruch II Dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkopf (a) zylindrisch oder konisch ausgeführt und die Innenwandung mit einem dichten elastischen Werkstoff (b) zur Verhinderung der Randgängigkeit ausgekleidet wird.

Claims (1)

  1. Anspruch III Dadurch gekennzeichnet, daß in die Auskleidung nach Anspruch II ringförmig oder durchgehende Lochblech (c) zur Verhinderung der Rändgängigkeit waagerecht eingedrückt werden.
    Anspruch IV Dadurch gekennzeichnet, daß sich das Trennpaket (d)
    mit den Ring- bzw. Lochblechen in einem Vorgabe.Ölbad oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel befindet.
    Anspruch V -Dadurch gekennzeichnet, daß alle Gehäuseteile unter= einander austauschbar sind.
    Anspruch VI Dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkopf (a) getrennt vom Auffangbehälter angeordnet werden kann (Abb. 2).
    Anspruch VII Dadurch gekennzeichnet, daß vor Eingang in den Trennapparat eine Regulierung von pH-Wert und Leitfähigkeit vorgenommen werden kann mit Hilfe geeigneter Dosiereinrichtungen oder mit Hilfe der Elektrolyse im Trenngitter.
    Leerseite
DE19691905536 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter Pending DE1905536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905536 DE1905536A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905536 DE1905536A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905536A1 true DE1905536A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5724341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905536 Pending DE1905536A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004724A2 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 The British Petroleum Company p.l.c. Koaleszenzverfahren und -vorrichtung und damit erhaltene, gereinigte Produkte
FR2423249A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shell Int Research Appareil de traitement de liquides et procede de nettoyage d'une couche de fibres contenue dans un tel appareil
DE19542609A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Edith Vorbach Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004724A2 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 The British Petroleum Company p.l.c. Koaleszenzverfahren und -vorrichtung und damit erhaltene, gereinigte Produkte
EP0004724A3 (en) * 1978-04-05 1979-10-31 The British Petroleum Company Limited Coalescing method and apparatus and purified products obtained therewith
FR2423249A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shell Int Research Appareil de traitement de liquides et procede de nettoyage d'une couche de fibres contenue dans un tel appareil
DE19542609A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Edith Vorbach Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124602A1 (de) Anordnung zum entfernen von verunreinigungen aus einem fluid
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0248429B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
DE2441384A1 (de) Zwangsumlaufverdampfer
DE2247240A1 (de) Flotationsanlage
DE1905536A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl-Wasser-Gemischen oder Wasser-OEl-Gemischen mit elastischem Trenngitter
DE2359655C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE1917806B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
DE2411828B2 (de) Verfahren zum Adsorbieren von in einer wäßrigen Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen an körniger Aktivkohle
DE69819968T2 (de) Abscheider für unmischbare Flüssigkeiten
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE2949520A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen und fluessigen bestandteilen aus dickschlammartigen mischungen
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE102018006738B4 (de) Vorrichtung für Dispersionskleber-Abfall
DE3206302C2 (de) Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
AT92187B (de) Einrichtung zur Erzaufbereitung nach einem Ölschwimmverfahren.
DE411386C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus OElwassergemischen u. dgl.