DE1904828U - Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen. - Google Patents

Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen.

Info

Publication number
DE1904828U
DE1904828U DE1964B0058187 DEB0058187U DE1904828U DE 1904828 U DE1904828 U DE 1904828U DE 1964B0058187 DE1964B0058187 DE 1964B0058187 DE B0058187 U DEB0058187 U DE B0058187U DE 1904828 U DE1904828 U DE 1904828U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
pipe
sealing ring
parts
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058187
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blau
Werner Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964B0058187 priority Critical patent/DE1904828U/de
Publication of DE1904828U publication Critical patent/DE1904828U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Dr. W. Bierre
FranMuri/Main
Tel. 55 84 81
Gebrauchsmuster
Anmelder: Obering, Richard Blau und
Obering. Yierner Blau, beide Langenfeld-lmmigrath/Rhld, Schneiderstr, 13-17
Bezeichnung: "Anordnung zum Abdichten von Rohrverschlüssen oder -Verbindungen"
Es sind Anordnungen zum Abdichten von miteinander zu verbindenden Rohrteilen, oder von auf Rohrstutzen aufzusetzenden Verschlußteilen unter Verwenden von Dichtungsringen aus elastischen Materialien wie Gummi oder Kunststoffen bekannt, derart daß zwischen Rohrstutzenenden oder zwischen einem Behälterstutzen und seinem Verschlußdeckel, jeweils in einem dieser Teile Dichtungsringe von derart vorstehenden Abmessungen vorgesehen sind, daß der überstehende Randumfang des Ringes durch Zusammenfügen der zu verbindenden bezw, zu verschließenden Rohrteile bezw« Behälterstützen, gleichmäßig hochgedrückt mit starkem Kantendruck eines Ringumfanges dichtend gegen das jeweils eingeschobene Rohrstutzenteil angepreßt ist# Hierbei können diese frei überstehenden Dichtungsringe in entsprechend umgebördelten Rohrendstücken andererseits teilweise fest eingesetzt sein, oder auch innerhalb eines Verschluß— deckels zwischen dem oberen Deckelteil und dem als Unterteil durch Bördelung eingedrückten flanschartigen Ringteil, das üblicherweise gleichzeitig als Führung
zu den üblichen
des Verschlusses beim Aufsetzen auf ein Rohrende oder einen Behälterstutzen dient»
Der Schutzgegenstand kennzeichnet sich zur Halterung derartiger Dichtungen dadurch, daß ein zwischen flanschartigen Metallteilen eingesetzter Dichtungsring von im Planschring durchgestoßenen, in das elastische Dichtungsmaterial sich reibeisenartig eindrückenden Vorsprüngen gehalten ist» Durch diese Maßnahme ist der Dichtungsring in seiner metallischen Halterung zusätzlich gefaßt, und "beim Auftreten größerer Kräfteeinwirkungen durch das Hochdrücken seiner frei überstehenden Ringfläche beim Zusammenfügen von Rohrteilen, oder beim Aufstülpen als Verschlußdeckel, gegenüber einem eventuellen Herausgleiten aus der Metallhalterung zusätzlich gesichert, da er von der mit spitzen Kanten eingedrückten Befestigung gehalten wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich zugleich dadurch, daß im durch Bördelimg der metallischen Planschteile erfolgenden Befestigungsvorgang des Dichtungsringes, dieser zufolge der sich eindrückenden Kantenvorsprünge am Herausgleiten gehindert wird, während des Preßvorganges zum Erzielen jeweiliger Planschbördelung.
Der Sehutzgegenstand wird in den Abbildungen anhand von Ausi'ührungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Verschlußdeckel mit in geschützter Weise eingelagertem Dichtungsring, für Behälterstutzen im Mittenschnitt,bzw.
Pig, 2 zwei ineinandergeschobene Rohrenden mit eingelagertem Dichtungsring, und
Fig, 3 eine abgewandelte Ausführungsform hierzu, im Mittenschnitt.
In der Fig. 1 ist ein Verschlußdeckel 2 mit heruntergezogenem Rand IO und anschließendem Randflansch gezeigt, wo ein Dichtungsring 3 zusammen mit einem
metallischen Flanschring 7 durcli Einbördeln des unteren Deckelrandes 6 gegen die Planschrandfläciie h im Innern des Verschlußdeckels angedrückt vserden. Dieser aus Deckeloberteil 2 und eingesetztem Unterteil 7 bestehende Verschluß ist auf einen Behälterstutzen 1 einfach aufsetzbar, wobei das abwärts eingezogene Zylinderteil 11 des Deckelunterteiles 7 als Führung über das Rohr 1 dient» Beim Aufsetzen dieses Verschlußdeckels wird das frei überstehende Flächenteil 8 des Dichtungsringes 3 vom Rohrstutzen 1 hochgedrückt, wobei es sich mit seiner Kante 9 gegen die Umfangsflache des Rohres 1 abdichtend anpreßt, wie es die Stellung des Dichtungsringteiles dann mit 8' zwischen Deckelrand 10 und Rohr 1 und Dichtungskantenwirkung 9' zeigt. Die nun geschützte reibeisenähnliche Halterung des Dichtungsringes3 ist mit 13 bezeichnet für im Flansehringteil 7 durchgestoßene Vorsprünge» Diese im Ringunterteil 7 des Verschlußdeckels einwärts gegen den Dichtungsring 3 aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff, oder dergleichen, durchgestoßenen Kanten 13 drücken sich über den Umfang verteilt in den Dichtungsring 3 ein, und halten diesen zusätzlich innerhalb seiner metallischen Lagerung fest» Hierdurch wird verhindert, daß der Dichtungsring beim Auftreten besonders großer Preßwirkung aus seiner seitlichen Halterung teilweise herausgleiten kann.
In Fig#2 ist ein Rohrstutzenende mit 1 bezeichnet in ein anderes Rohrende 1' eingeschoben und mit diesem mittels zwischengelagerten Dichtungsringes 3 verbunden. Hierbei ist das Rohrende 1' flanschartig umgebördelt mit IA1 bezeichnet, so daß der Dichtungsring 3 in diesen Bördelflansch 14' fest eingesetzt ist und beim Ineinanderschieben beider Rohrteile l/l1 zwischengepreßt wird, so daß beide Rohre abgedichtet miteinander verbunden sind* Das eingeschobene Rohrende 1 kann eine
flanschringartige Ausbuchtung 14" besitzen, so daß beide Flanschbördelungen 14'/14" gegenseitig auflagern* Nach eiern Schutzgegenstand sind in die Planschbördelung 14· über den Umfang verteilt wiederum einwärts durchgestoßene Kantenvorsprünge 13, in den Dichtungsring 3 eingedrückt gezeigt, zwecks zusätzlicher Halterung der Dichtung innerhalb der Bördelwulst 14',
Fig. 3 zeigt noch eine abgehandelte Verbindung von Rohrenden, wo der Dichtungsring 3 wieder mittels Bördelwulst 14· innerhalb des Rohrendes 1' eingesetzt, und in geschützter Weise durch Kantendurchschläge 13 zusätzlich gehaltert ist. Der Dichtungsring 3 springt nach Einführung des anderen Röhrendes 1 in eine entsprechende Einbördelung 14'·' zurückfedernd ein, nachdem die frei vorstehende Ringfläche der Dichtung 3 zuvor zwischen beiden Rohrenden l/l1 hindurchgedriickt ist«
Schutzanspruch

Claims (1)

  1. Schutzanspruch.
    Anordnung zum Abdichten von Rohr-Verschlüssen bezw# -Verbindungen mittels zwischen Verschlußdeckel und Rohrstutzen, bezw, zwischen zwei Rohrenden eingelagertem Dichtungsring aus Gummi oder einem Kunststoff, der jeweils in einem von beiden zu verbindenden Teilen über seinen Umfang fest eingesetzt ist and sich mit seiner frei überstehenden Ringfläche zwischen beiden Teilen beim Ineinanderfügen manschettenartig abdichtend einpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen flanschartigen Metallteilen eingesetzter Dichtungsring (3) von im einen Metallflanschteil durchstoßenen, in das elastische Dichtungs-Eieterial sich reibeisenartig eindrückenden Vorsprüngen (13) gehaltert ist.
DE1964B0058187 1964-07-03 1964-07-03 Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen. Expired DE1904828U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058187 DE1904828U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058187 DE1904828U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904828U true DE1904828U (de) 1964-11-19

Family

ID=33320292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058187 Expired DE1904828U (de) 1964-07-03 1964-07-03 Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904828U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707490U1 (de) * 1987-05-25 1987-10-01 Genius, Klaus, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De
WO2002048583A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Testo Gmbh & Co. Dichtvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707490U1 (de) * 1987-05-25 1987-10-01 Genius, Klaus, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De
WO2002048583A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Testo Gmbh & Co. Dichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907157C2 (de) Dichtung für eine Schleusenanordnung
DE1904828U (de) Anordnung zum abdichten von rohrverschluessen oder -verbindungen.
DE1890267U (de) Elektrische schaltvorrichtung.
AT216921B (de) Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen
DE1640686A1 (de) Mehrpolige Steckerkupplung
DE1671928A1 (de) Abdichtender Abschluss fuer eine Trockenbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1939698U (de) Stopfbuchsenartige einfuehrung elektrischer kabel in gehaeuse elektrischer geraete.
DE1927006U (de) Klemmbefestigungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche od. dgl.
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
DE2151247A1 (de) Verschlussdeckel
DE1450288A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff
AT257395B (de) Flaschenverschluß
DE1947419U (de) Schutzkappe fuer schreibgeraete.
DE438525C (de) Behaelter fuer Mostrich oder sonstige fluessige oder halbfluessige Stoffe
DE1557355A1 (de) Behaeltereinsatzabstreifer fuer Pinsel u.dgl.
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE7242510U (de) Druckmittelpumpe mit Verschlußdeckel
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE7412773U (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ventils auf einem Aerosolbehaelter
DE1078469B (de) Anzapfverschluss fuer Behaelter, insbesondere Bierfaesser aus Metall
AT206315B (de) Kapselverschluß für Flaschen od. ähnl. Behälter
DE496126C (de) Geteilte Felge
DE438516C (de) Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen Elektroden
AT237232B (de) Entnahmeverschluß für Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Bodenpflegemittel
AT144516B (de) Deckelverschluß für Dosen u. dgl.