DE1904672A1 - Spezialelektrode fuer Lichtbogenoefen - Google Patents

Spezialelektrode fuer Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE1904672A1
DE1904672A1 DE19691904672 DE1904672A DE1904672A1 DE 1904672 A1 DE1904672 A1 DE 1904672A1 DE 19691904672 DE19691904672 DE 19691904672 DE 1904672 A DE1904672 A DE 1904672A DE 1904672 A1 DE1904672 A1 DE 1904672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium compounds
electrode
electrodes
arc
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904672B2 (de
DE1904672C3 (de
Inventor
Dipl-Chem Wolfgang Lippert
Dipl-Chem Bernhard Reichelt
Dipl-Chem Dr Rer Nat Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facconradty
Original Assignee
Facconradty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facconradty filed Critical Facconradty
Priority to DE1904672A priority Critical patent/DE1904672C3/de
Priority to CH1571669A priority patent/CH525595A/de
Priority to SE15674/69A priority patent/SE352509B/xx
Priority to FI693500A priority patent/FI49095C/fi
Priority to GB60668/69A priority patent/GB1277620A/en
Priority to NO5058/69A priority patent/NO125424B/no
Priority to AT49570A priority patent/AT297355B/de
Priority to LU60237D priority patent/LU60237A1/xx
Priority to FR7003070A priority patent/FR2029773A1/fr
Priority to BE745163D priority patent/BE745163A/xx
Priority to US7236A priority patent/US3684745A/en
Priority to CA073508A priority patent/CA930537A/en
Publication of DE1904672A1 publication Critical patent/DE1904672A1/de
Publication of DE1904672B2 publication Critical patent/DE1904672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904672C3 publication Critical patent/DE1904672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Spezialelektrode für Lichtbogenofen
Beim Betrieb von Sielet ro den im Lichtbogenofen tritt besonders in der Einschmelzperiode beim Arbeiten des Lichtbogens auf dem noch relativ kalten Schrott ein unruhiges Brennen und starke Verzerrung der im Idealfall sinusförmigen Spannungskurve mit hohen Zündspitzen auf. Zahlreiche Methoden und Verfahren wurden inzwischen bekannt, die alle das Ziel beinhalten, das sogenannte "Flickern"" zu beseitigen, da das ganze Elektrizitätsnetz in der Nahe eines solchen unruhigen Verbrauchers in Gefahr gerät, den stoßartigen Verzerrungen -des Spannungsverlaufs zu folgen.
Von der Ofenbetriebsseite sind zur Lösung vorgeschlagene Methoden: Übergang auf den Höchstleistungslichtbogen (der zwar zu einer Verringerung der !Flickererscheinungen führt, jedoch sie nicht in befriedigendem Maß beseitigt). Betrieb mit leicht ionisierenden Gasen (der das Problem sehr gut löst, aber bislang zu kostspielig ist), Zusätze zu den Elektroden, die als Metalle oder Metalldämpfe kleine Ionisierungsspannungen wie geringe Elektronenaustrittsarbeit aufweisen. Es wurden hierzu Borium, Kalium, Cäsium und Thoriumverbindungen bei Großelektroden eingesetzt. ,
7/ährend d"ie Alkali- und Erdalkaliverbindungen, die vornehmlich durch einen nachträglichen Imprägnierungsvorgang in die Elektrode eingebracht werden müssen, sehr gute, Stabilisierüngseffekte zeigen, erbringen sie aber durch die Reaktionsfähigkeit der Metalle mit Grafit erhöhten Elektrodenverschleiß und scheiden aus xvirtschaftlichen Gründen aus. Andere Substanzen, wie Thoriumverbindungen, die ebenfalls gute Stabilisierüngseffekte zeigten, scheiden aus radio- · aktiven Gefährdungsgründen aus. Die erfindungsgemäße "Neuerung baut auf gewisse Erfahrungen bei der Erzeugung von Dochtkohlen für Kinokohlen auf, einer Lichtbogenkohleart, von deren Fertigungserkenntnissen bislang nichts in die Überlegungen zur Beseitigung der Flickererscheinungen bei Lichtbogenofen in Betracht gezogen wurde. Dort hat sich gezeigt, daß Zusätze zum Docht in Gestalt von Titanverbindungen sehr stark zur Erhöhung .der Brennsicherheit von Kinokohlen beitrugen. Es wurde nun der Versuch unternommen, ob unabhängig
-2-009834/0907

Claims (1)

1 9-0 48
-2- · '■
vom Vorhandensein eines Dochtes, wie- er· als 8peziali.-ias."e aus ,- ο -ltenen Erden, die mit Teer/Pech und/oder Kunstharzen Kit und ohne Zusätzen zum Ausfüllen einer .!.littelhöhlung von llinokohlen Einwendung findet, Titanverbindungen auch bei massiven Groß— elektroden einen stabilisierenden Effekt, Lei vergleichsweise geringen Zusätzen eine stabilisierende V/irkun'j ausüben· 'Das verblüffende Ergebnis, das in der vorliegenden Ifc-uerun-g beschrieben . v/ird, bestätigte diese Gedankengänge und brachte eine Beruhigung des Brennverhaltens der Großelektroden im Lichtbogenofen fast bis. zu der ruhigen Betriebsweise eines Gleichstrombogens. Die gewal-
™ tigen Vorteile brauchen kaum, dargelegt zu v/erden. Die stabilisierend eh Titanverbindungen können von ijafung an, vrix- es bei evtl. Susätzen zur Beeinflussung des Ausdehnungs- und Grafitierun~sverhaltens von Grafitelektroden bekannt ist, direkt der Ausgangsrr-ischuni-; zugesetzt v/erden und überstehen den Grafitierungsvorgang bei ca. 2 600 0G, wobei sie sich vornehmlich in Titanearbide umwandeln, so da£ ein zusätzlicher Arbeitsgang entfällt. Sbezisο entfällt das komplizierte Verfahren, wie es der Hohlelektrodenbetrieb mit Gasstabilisierung erfordert. Es genügt, die Zumischung von einigen Prozent Titanverbindungen, wie beispielsweise TiQp oder Ti-LIetall, um :.en gewünschten otabilisierungseffekt beim späteren Lichtbogenbetrieb der fertigen Ele::trode zu erzielen. Zusätze in der- Höhe von V
φ 0,5 - 6 /ό» wobei 3 % schon-sehr gute Ergebnisse zeitigen, genügen _ im allgemeinen für c.en gewünschten Stabilisierungseffekt, in schwierigen Fällen - sei es durch die elektrische Anlage, den Ofen selbst, oder durch eine besondere Pahrweise gewünscht - steht natürlich nichts im ".Veg, den Ziisatz von Titanverbindungen 'weiter zu erhöhen. Selbstverständlich können die Titanverbindungen auch in die bereits fertige Elektrode mittels eines nachträglichen Imprägnierungsvor- \. ganges eingebracht werden.
Ansprüche ■ '.-■'.
i. Ί) Spezialelektrode aus Grafit oder'Kohle für Lichtbogenöfen, da- · durch gekennzeichnet, da£ sie Zusätze von Titanverbindungen enthält. ;
00983A/0907 -3-
BAQ ORIQIWÄL
1904572
.ipezialelc·-.tro.-.e υ us iralit odor Kohle nacla Anspruch 1, dadurch ^•elcennzeichnet, OaE- de:· Ti-Gehalt der fertigen Ele'itrode ::,v.inchen-0,5 und -S liefrt.
00983^/0907
Bad
DE1904672A 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Uchtbogenöfen zur Erzeugung von Stahl Expired DE1904672C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904672A DE1904672C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Uchtbogenöfen zur Erzeugung von Stahl
CH1571669A CH525595A (de) 1969-01-31 1969-10-21 Elektrode für Lichtbogenöfen
SE15674/69A SE352509B (de) 1969-01-31 1969-11-14
FI693500A FI49095C (fi) 1969-01-31 1969-12-03 Grafiittia oleva massiivinen suurtehoelektrodi teräsvalmistuksessa käy tettäviä valokaariuuneja varten, jossa elektrodissa on valokaarta stab iloiva lisäaine.
GB60668/69A GB1277620A (en) 1969-01-31 1969-12-12 Electrodes for electric arc furnaces
NO5058/69A NO125424B (de) 1969-01-31 1969-12-20
AT49570A AT297355B (de) 1969-01-31 1970-01-20 Elektrode aus Graphit oder Kohle für Lichtbogenöfen
LU60237D LU60237A1 (de) 1969-01-31 1970-01-27
FR7003070A FR2029773A1 (de) 1969-01-31 1970-01-29
BE745163D BE745163A (fr) 1969-01-31 1970-01-29 Electrode speciale pour fours electriques a arc
US7236A US3684745A (en) 1969-01-31 1970-01-30 Special electrodes for light arc furnaces
CA073508A CA930537A (en) 1969-01-31 1970-01-30 Special electrode for light arc furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904672A DE1904672C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Uchtbogenöfen zur Erzeugung von Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904672A1 true DE1904672A1 (de) 1970-08-20
DE1904672B2 DE1904672B2 (de) 1974-12-19
DE1904672C3 DE1904672C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5723853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904672A Expired DE1904672C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Uchtbogenöfen zur Erzeugung von Stahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3684745A (de)
AT (1) AT297355B (de)
BE (1) BE745163A (de)
CA (1) CA930537A (de)
CH (1) CH525595A (de)
DE (1) DE1904672C3 (de)
FI (1) FI49095C (de)
FR (1) FR2029773A1 (de)
GB (1) GB1277620A (de)
LU (1) LU60237A1 (de)
NO (1) NO125424B (de)
SE (1) SE352509B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042656A (en) * 1975-04-21 1977-08-16 Vladimir Petrovich Chviruk Graphite-base filling material for the decomposition of alkali metal amalgams and method of producing same
GB2193225B (en) * 1986-08-01 1990-09-19 British Nuclear Fuels Plc Carbon electrodes
DE10343687A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kohlenstoff- oder Graphitelektroden durch Einsatz von TiO¶2¶-haltigen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CA930537A (en) 1973-07-24
LU60237A1 (de) 1970-04-01
AT297355B (de) 1972-03-27
BE745163A (fr) 1970-07-01
FI49095B (de) 1974-12-02
CH525595A (de) 1972-07-15
SE352509B (de) 1972-12-27
DE1904672B2 (de) 1974-12-19
US3684745A (en) 1972-08-15
DE1904672C3 (de) 1975-07-24
GB1277620A (en) 1972-06-14
FR2029773A1 (de) 1970-10-23
NO125424B (de) 1972-09-04
FI49095C (fi) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3676371A (en) High output electrode with stabilized electric arc
DE1904672A1 (de) Spezialelektrode fuer Lichtbogenoefen
DE1956815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern. .Anm: Great Lakes Carbon Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE1533922B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von schuettfaehigen Feststoffen mit hohem Gehalt an metallischem Eisen
DE1904673B2 (de) Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenofen zur Erzeugung von Stahl
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE492160C (de) Gluehkathode fuer Vakuumroehren, bestehend aus einem schwer schmelzbaren Metall, z. B Wolfram usw., mit Thoroxydzusatz, welche durch reduzierende Mittel, wie Kohlenstoff, in einen Zustand hoher spezifischer Emission versetzt wird
DE238343C (de) Kohlenelektrode fuer verschiedene elektrische Zwecke, insbesondere fuer elektrische Oefen
DE2437776A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
DE1565538A1 (de) Lichtbogenelektroofen und Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Lichtbogens
AT262717B (de) Wolframelektrode zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
US1775078A (en) Electrode for arc lamps
DE651594C (de) Kontaktwerkstoff fuer elektrische Vorrichtungen
US1774964A (en) Electrode for the electric arc
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
AT140070B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen.
DE645231C (de) Elektrode fuer thermoionische Entladungen
DE578501C (de) Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit Schutzgas erzeugenden Stoffen
DE530375C (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen
DE509182C (de) Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss
DE686196C (de) Verfahren zur Periodischen Zuendung eines zum Umrichten von Gleich- oder Wechselstrom dienenden Lichtbogenstromrichters
DE619772C (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen und Apparaten zur Verringerung des Spannungsabfalls, der zwischen kontaktgebenden stromfuehrenden Elementen aus Kohle und Metall auftritt
DE672625C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellung, die Schlackenbildende Stoffe und ueber 4% kohleartige Stoffe enthaelt
DE485082C (de) Dochtkohle fuer elektrische Bogenlampen
AT157859B (de) Heizelement für Hoch-Temperaturöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee