DE1904554A1 - Strommesswerk mit magneto-optischer Wirkung - Google Patents
Strommesswerk mit magneto-optischer WirkungInfo
- Publication number
- DE1904554A1 DE1904554A1 DE19691904554 DE1904554A DE1904554A1 DE 1904554 A1 DE1904554 A1 DE 1904554A1 DE 19691904554 DE19691904554 DE 19691904554 DE 1904554 A DE1904554 A DE 1904554A DE 1904554 A1 DE1904554 A1 DE 1904554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- different
- coils
- magneto
- generated
- faraday
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/09—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/24—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
- G01R15/245—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
- G01R15/246—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Akte, JOB- 31 832 at
vom: 27«Janus* 1969 dJo / "JI··
Stromressverk mit magneto-optischer Wirkung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kessen
eines einen »ltktrischen Leiter durohfliessenden 3troma mittels Faraday
Rotation, in einem magneto-optischen Köfcper.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt. Als magneto-optischer Körper wird z.B. Yttrium-Eisen-Granat (YSG) rervendet, dessen
Durchlässigkeit für bestimmte Strahlung im Infrarotbereich bekannt
ist. Es gibt von YEQ ableitbare Materialien, die in bestimmten Fällen wirksamer sind. Vorzugsweise werden in der bekannten Vorrichtung YUJ-
oder die -von YEÖ ableitbaren katerialien verwendet wegen ihrer verhältnismässifhohen
Äpfindlichkeit für !Magnetfelder.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung dieser Art
z-d schafx'en, die sowohl bei verhältnistnSasig niedrigen als au oh bei
verhältnismässij hohen Strömen den Stromwert uit ziemlich grosser
909835/ttQ8
8AO OFItOfNAt.
- PHS. 31.332.
Genauigkeit misst. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass dieVorrichtung mindestens zwei magneto-optische Körper enthält, die nacheinander
von einem linear polarisierten Strahlungsbündel durchlaufen werden
und dass die Körper in untereinander verschiedenen I-.agne.tfeidern angebracht sind, die deir. den Leiter durchfliesisenden Strom proportional
sind, wobei Detek-tionsmittel zum kessen der Faraday-Sesän-irotation
des 3trahlun-;sbündels nach Durchgang durch die Körper vorgesehen sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläu-
... · ■ . ■ ■ ■
tertj in der
. Fi~. 1 einen Stromleiter und ein nach dein Faraday-
Effekt wirkendes Strommessverk teilweise perspektivisch und teilweise
schenatisch, ../..",".
Fij. 2 eine Abart der Vorrichtung nach Fij. 1,
Pi~, 3 eine weitere Ausbildung eines Teiles der Vorrichtung
nach Pig. 1 und .
die Fie· 4 und 5 craphische Driratc-lluncen sur Erläuterung der Wirkun^weise der Vorrichtungen nach der 2rfim1ung zeigen.
Fig· 1 zeigt einen Stromleiter 1, durch, den z.ii. ein
' zu messender Wechselstrom bei einer hohen Spannung von mehreren /CiIovolt
fliesat und der an einer unzugänglichen Stelle angebracht ist
und sehr hohe Ströme führt. An der Kontrollstelle wird der Leiter von
einem ringförmigen oder toruaförmigen llagnctkern 2 ungeben, auf den
eine Sekundärspule gewickelt ist. Die Enden dieser Spule sind mit
den Au3ganf7sklemroen 4 und 5 verbunden.
Die an den Klemmen 4 und 5 auftretende Spannung hat
somit eine bestimmte Beziehung zu dem ien Leiter 1 dorchfliessenden
Strom. Zwei Spulen 6 und 7 sind über di'e Klemmen 4 und 5 in Reihe '
909835/1108
PIIB4 31.532.
ijes ehaltet. Die Spule . hat eine erheblich grössere Anzahl von Windungen als :lie Spule 7· Stäbe aus YBG-t-.aterial sind in den I .agnetf eidern
der Spulen und 7 angebracht (in der rraxis ist die Spule meist auf . .
einen 3t:ib.£evriekelt, Ξ-bor leutli^liheitahalber ist der Stab ausserhalb
der Spulu aarrresteilt). Jede Srule und der zubehörende YBG Stab liegen '
in einer.. gesonderten, r:.a!:;netipch abgeschirmten II.t l-IetalL^ehäuse 10, 11,·
vrelche 3eliäuse selbstverständlich eine gemeinsame Trennwand 12 haben
können», . .. _ , . . ,-■"..,- -■-■-.- '
Sie Wäa-le habrnDurohfülirangsöffnunrien für Leitungsdrähte
und SUi-. Durchlas-Jön eines v-.ni der Li^tquelle S stammenden, linear polaripiorten
Strahl-üii^nbündele (tatsächlich .Infrar-rtlicht, da Y3G-Material
für 'sichtbares Licht nicht Inrchlässijj ist). Das In'frarofbündel
durchlauft nacheinander üe YH3-Stabe 9 und S» zu einen Ilossirerk L Das
:.es3*.'<?r!z e-nthiTlt Mittel zum .-ßestimnen der Gesamtrotation der Polarisationsfläche
des Lichtes der Quelle S iänirs der durch die awei Stäbe-Γ.,
9 verlr.ufenden IkUm. ' . ·
Ss sei an-enocinen, dass die Y31-3täbe derart" fluchtend
sueinander liefen, dass lie Jesar.trotation festgestellt vrerden kann, :
ohne-dasr, die 3eiträ.je jedes Stabes für sich bestimmt trerden. Die Stäbe
brauchen nicht fluchtrecht sueinander zu liegen, in vrelchein Falle Spie- ;
^eI oder faseroptische Bahnen zum Durchführen des Bündels notwendig - "
3ein können, vrelche Elemente je für sich eine, zusätsHöhe Rotation der
Tolarisationsflache herbeiführen können. Es kann daher in bestimnten
Fällen je nach der Geometrie not^iendi^ sein, die Sonderbeiträge zu .
nesüen. _ ·"
; . Fi ~> 2 mit er scheidet sich von Pi1;.' 1" nur aarin, dä3s die
ohne die Faraday Ε1απ&ιώθ| a^^bpli^ioh^darseGtellten'Spulen .6 und'7 von
BAD '*""
■;...-...- ■■■■- ■■'■■- PH3. 31.S32.
•gesonderten Sekundärspulen 3 und 3' erregt werden, die elektrisch
isoliert sind. Dies bedeutet, dass die Spulen '·, und 7- nicht nur unterschiedliche
Anaahlen von Windungen haben können und somit die zugehdV
renden.Stäbe c und 9 verschiedentlich beeinflussen können, sondern auch
dass die Differentation durch die Anbringung einer Sekundärspule 3*
■ vergrösßert werden kann, die eine erheblich gross ere Anzahl vori Windun-.
gen auf frei st. als die· Sekundärspule 3.
Die Vorrichtungen nach den Fig. 1 und 2 enthalten einen
Stromtransfcreator, der ein Paar gesonderter, magneto-optischer Faraday Elemente mit.' Erregerapulen speist. Eine andere Vorrichtuni; dieser
Art mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Flusse der Erregerspulen
über die Faraday Elemente konzentriert werden, ist in „Fic· 3 darge- ,
stellt. ITach dieser Figur werden die Erregerspulen 6 und 7 in Reihe
z.3. aus einer gesonderten Sekundärwicklung 3 eines Transfonaators
über ein ISLemmenpaar 4S 5 (siehe Fig. 1) gespeist, obgleich das Doppel—
speisesystem nach Fig. 2 manchmal zu bevorzugen ist, ,
xTach Fir:. 3 sind die· Faraday Elemente 8 und 9 mit der
ft Stirnseite in I-iUftspalten 13 und 14 angeordnet, die gerade hinreichend
gross sind, um die anderen Elemente aufzunehmen, die in weite? g©-, .
schloäsenen, torusförmigen oder ringförmigen Weicheisenmaga©tkern©n :
15 und 16 untergebracht sind, auf die &£e ,Erreger spul ©η β "and J ge-; , vrickelt
sind. Die freien Enden der Spulen nahe den Faraday Ei©Bent©a : i
können konisch zugespitzt sein öder eine Form aufweisen, bei der die:;
Elemente sich besser an die Flusskonzentration anpassen, lassen. ΐ '.
.Inder dargestellten iÄnfiguration'liegen die Kerne.I5
und 16 in der gleichen^ Ebene in.unterschiedlichen ί·4ΐ—Metallabschirm- / ~ :
hüllen.. Ein tnfrarotstrahlung refiekitierewiies, Kittel· (nicht dargestellt)
909835/1108
PHB. 31.832.
■ ··;■■-■ - 5 - - ..'■.'.■
ist vorgesehen, wodurch das Messbühdel nacheinander die Elemente 3
und 9 durchlaufen kann, um darauf die CJeaamtdrehunp der Polarisationsfläche* zu detektieren. Die Elemente lassen sich auch, wie in Pi{T. 1,
fluchtrecht zueinander anordnen, so dass ein nicht abgelenktes, Kessbundel "beide Faraday Elemente durch ein· öffnung in der Trennwand 12
durohlaufen kann·
Unabhängig von dem optischen System ergibt die Vorrichtung.nach Fig. 3 eine wirkungsvollere Umwandlung von Strom in Faraday
'Rotationent aber es sei darauf hingewiesen, dass sehr hohe Primärströae
durch den Reiter 1 auftreten können, so dass es überflüssig sein kann,
die Empfindlichkeit durch Verwendung der Kagnetkerne 15 und 16 zu. erhöhen. -..--"-.■ · .
Nachstehend wird noch erläutert, dass die Spulen 6 und
7, die Kerne I5 und 16 und die Sekünda'rspulen 3 und 3» nach Fig. 2 identisoh oder nicht identisch sein können und dass sie derart angebracht werden können, daS3 die von jedem der Element· 8 und 9 herbeigeführten Rotationen der Polarisation·?!*©!*© zueinander gezählt oder
voneinander abgezogen werden» Sie Elemente 8 und 9 können weiterhin -eine gleiche oder eine ungleiohe lünge haben»
Sie Polariiationsmeesvorrichtung K nach Fig. 1 kann ein
feststehend·· Analysierprisaa antäalten, das «in Lioiitbündel «ntspreohtad der Lag· «einer PolarisatioaiflSohe «ohwiToht, während Mittel vorgesehen v«rd«n können» du»ea die d«» Auegan^iw·«« tei JUuilyaaiors mit
•ine» direkten Sttahl der Quell· 8 iuf Koepen·*tion etwaiger Sohwtafcungen de? :^#Ϊ1· 3 rergliohtn wir*. Bei Yerwendujsn faseroptischer T·^,·
niken können ein AnÄlysator vutiß. jf*f*b«nenfalle ei» jJMiteel*ktri»ch*r
Lichtmesser notwendig sein, di« unfllttflHr isAoh 4e» DureixgeiJf de»
i ' PH3. 31.832.
Bündels durch das erste Faraday Element angeordnet werden, um einen
Teil des Bündels aufzufangen, da faseroptische Bahnen geneigt sind,
die PolarisationsflSchen au beeinträchtigen,
" Ein Vorteil der Vorrichtung nach den Pig. 1, 2 und 3
wird an Hand der Pig. 4 erläutert, die eine graphische Darstellung
der Qeaamtrotation· R einer Polarieationsfläche durchzwei Faraday
Elemente ist, deren Wirkungen addiert werden, als Funktion des zu
»messenden Stroms I durch den Leiter 1>
der al· Abszisse aufgetragen ist.. ; ' '-.-■;"■■■ . . -
Es zeigt sich daraus, dass für verhä'ltnismä»sig nied— ■
rige Ströme (bis zu dem durch eine vertikale gestrichelte Linie 15
angedeuteten Strom) die Neigung der Kurve sehr steil ist im Vergleich
zu der bei höheren Strömen. Dies ergibt sich durch eine erheblich stärkere
magnetische Erregung pro Ampere für ein Faraday Element als für
das ander«, so dass ein Element bei, dem durch die Linie 15 angegebenen Wert des Stroms durch den Leiter 1 gesättigt wird, liach der Sättigung
trägt dieses Element praktisch nicht mehr zum Ansprechen bei hö-
* tieren Strömen bei. Das ander· Element kann jedoch weiter zub Ansprechen
beitragen bei erheblich höheren Ströaen, was In der graphischen Darstellung
durch den Teil der Anspreohkurv· rechts de? Lini® 15 ange-
d«ut*t ist·-
Die Toratehend geschilderte Vorrichtung ergibt ein®n
K*)urf*oiibe?«ieh odev «in· Nei&rfaoiiMipfindliQhkeit ohne dass ββ notwendig ist, auf mehr Bereich· ü*b*ysug*h«n oder eine Hberlaatungsköpp»
lung, Par*ll#lick»ltu»gen oder Unterbrecher vorsuaehen* Bie Sättigtmg
h»i keinen nachteiliges* Einfluss* da infolgedessen nur das eine Element auaner Betrieb geae»st wird bis der Strom unterhalb des durch '
;Sg«?
' . PHB. 31.832.
die Linie 15 angegebenen Viertes herabsinkt, während die zusätzliche
Empfindlichkeit des anderen Elementes einen vorherrschenden Beitrag zum üesamtansprechen liefern wird« Sehr genaue I-'essungen bis zu 4000
Amp. lasqen sich durchführen und wahrscheinlich lassen sich Ströme
bis zu 50.000 Amp. durch diese Vorrichtung messen. Es wird einleuchten,
dass mehr als swei Erregerspulen und Elemente mit oder ohne Sondersekundärspulen auf dem Kern 2 anwendbar sind, um mehrere Bereiche zu
decken, wobei jedes Element bei einem unterschiedlichen Pegel des zu
messenden Stroms gesättigt wird.
Wenn die Empfindlichkeit ohne vorhergehende Sättigung
eines Elementes erhöht werden soll, kann die darin verlaufende Lichtbahn
durch Verwendung eines längeren Einkristalles oder durch Reflexion
des Lichtes (ohne Änderung der Polarisation) verlängert werden, so dass
das Bündel das Element mehr als einmal durchläuft. Die Faraday Gesamtrotation
hängt somit von der effektiven Länge der Lichtbahn dee Elementes, von der magnetischen Erregung pro Ampere und von dem Sätti-"
gungspegel des Elementes ab. . ■
Kach Fir. 4 wird vorausgesetzt, dass die Drehungen der ;
Folarisationsf lache des die Elemente durchlaufenden Strahlungsbündele
addiert werden. Dies ist jedoch nicht durchaus notwendig. Ein FaIl1, indem
Subtraktion vorteilhaft ist, ist in Fig. 5 veranschaulicht. Die
Subtraktion kann elektrisch, magnetisch oder optisch erfolgen.
Fig. 5 zeigt beispielsweise eine nahezu lineare Kurve
169 welche die Faraday Rotation eines ersten Elemente» als Funktion des
Stroms darstellt, welches Element über dem angegebenen Strombereich
nicht gesättigt wird, und eine Kurve 1ö eines entgegengesetzt erregten
oder im entgegengesetzten Sinne vom Licht durchlaufenen, zxfeiten Ele—
909835/1108
PHB. 31.£32. ;".
■■■■ -.■ ■■·■ ■■ :'"'■■' : . ■■■.·,. ■■■'■■■-.
' · mentes, das fur niedrige Ströme bis zu einem Qrenzwert 19 empfindlich
ist, der duroh die magnetische Sättigung bestimmt wird. tTber der Qrenze
1Q trägt dieses Element nicht zu der Gesantrotation bei, was durch
den horizontalen Teil 17 der'Kurve angedeutet ist. Die gestrichelte
Linie 20 der Kurve zeigt die kombinierte oder Gesamtrotation der beiden
Elemente, woraus ersichtlich ist, dass die Empfindlichkeit über
dem Stromwert Π, bei-.dem das zweite Element gesättigt ist, genau gleich
ist wie vorher bei dem ersten Element. Diese Vorrichtung, spricht.-line«--
^ ar auf Ströme über einem vorherbestimmten Sohwellenwert an. Ström·
unterhalb des Schwellenwertes können unsulässige Ströme sein, in wel-•
chem Falle ein endlicher ·Stromfluss eine Viarnung oder einen Unter-."
brecher betätitjen kann, oder der Strosbereich kann derart sein, dass
die Ströme unterhalb des Schwellenwertes bedeutungslos sind. Wenn so-
mit die Elenente gleiche Empfindlichkeiten der unterschiedlichen Sättigungspunkte aufweisen, lassen öich die vorerwähnten Vorteile erzielen.
Ein weiterer Vorteil, der durch Subtraktion der Effekt·
aber vrahrscheinlich auch durch Addition von Effekten in bestimmten
I^ Pa'llen erzielbar ist, liegt in der Kbmoensation von Temperatursohwankungen,
Bestimmte Faraday Elemente können stark temperaturabhängig sein. Diese Abhängiglceit kann bedenklich sein, wenn eine Temperaturunabhan·'."-".
gigkeit erfordert wird und wenn Konstanttemperaturhüllen -siph-~z.fi.. in
der !Iahe eines Ilochspannungskabels nicht bequem an einer Stelle verr·
wenden lassen, die den Unbilden dea Ketters ausgesetzt ist. Zur Kompensation
von Temperaturschwarikungen werden zvrei oder mehr aus unterschiedlichen Materiälien bestehende Elemente mit unterschiedlicher Erregung
verwendet, so dass die Temtieraturabhängigkeit der Kombination innerhalb eines verlangten Bereichs minimal ist. ■
909835/1108
' ■' -■ ■* PHB. 31.832.
- 9 - ■
In einer anderen Auaführungsform der Erfindung sind
alle Erregerspulen 6, 7»' ubw. und alle Faraday Elemente 8, 9, usw.
und auch alle Sekundärspulen 3 (wenn mehr als eine verwendet wird)
identisch. Dies ergibt in sehr einfacher Weise eine summierte Efap-.findlichkeit
der Vorrichtung, die oft durch einfache Verwendung längerer
Baraday Elemente nicht erhöht werden kann infolge der beim Anwachsen
grosser Einkristalle auftretenden Schwierigkeiten, während-die
Durchführung mehrerer Bündel durch ein einziges Element unpraktisoh
sein kann oder zu grosse Verluste herbeifuhren kann, da oft sohräge
Durchgänge notwendig "sind. Ausserdem unterliegen groS3e Färaday Blöcke
einer Depolarisation infolge der Bildung veh Weiss1chen Gebieten. Daher
kann eine Anzahl dünner, identischer Faraday Slemeritoiatten statt
eines einzigen dicken Elementes verwendet werden, wobei jede Platte
in gleicher Weise angeregt werden kann, wenn lediglich eine höhere
Empfindlichkeit erforderlich ist und die anderen, vorerwähnten lierk—
male der vorliegenden Erfindung nicht verlangt werden.
Obgleich sich jedes magneto-optische Katerial für die
Faraday Elemente gewöhnlich in Form von Einkristallen zum Vermeiden
einer unzulässigen Lichtstreuung verwenden lässt, werden Torzugsweise
YEG- und substituierte Abkömmling dieses Materials benutst. Die meisten
dieser Stoffe werden bei etwa 1500 Oersted gesättigt, aber bestimmte Abkömmlinge können ein nahezu lineares Ansprechen oberhalb dieses
•Wertes; hervorrufen.
D4e Erfindung ergibt den weiteren Vorteil9 da·· sich
eine npinQtteQh* afcts^fungsfctöll*mq die Yotrlciitua« inforiagen liiet,
wfiL ffwi f$i\i ng* \,if
" ---.- - .......
kommen vor lueee»·« ieldtsni;d^»ofe |i« «Yerwendung «i^fi^ dft* «am« ue-
9Q9a5E/1iO|
BAD
. . PHB. 31.632.
- 10 -
gebenden Magnetkernes z.B. eines Ferritkerwes'ab^eschiAit, so dass bei
direkter Erregung eines einzigen-Farädäy"Elementes-durch äas den zu ■ " *?
übenrachenden Stromleiter umgebende-^dighetfeld· die-tiieisten'" Störuriga- "'; - ■
Schwierigkeiten vermieden werden. * " - = ■-.: .-■.·. ίν-·;.; -
Ein Nachteil der direkten 'Erregung Ii e^-t darin,· :däsä· Ähderuhgen
von Strombereiohen durch. Jüiderung des Äbstandes des Paräüay-·" -;■--Elementes
von dem Leiter herbeigefföirt werden konnten, wodurch die op-1
tische Wirkung in unzulässigem kasse erschwert-Werden würde. DieAus^· :
führuriesforn. nach Fig.. 4 lost diese Aufgabe und vermeidet die Kompli- :'=
kationen. Eine direkte Erregung ruft weiterhin Unerwünschte Änderung
des Abstandes zwischen dem Faraday Element und dem Erregungsfeld hervor,
das durch Schwingungen langer lietzwerkkabelstücke z.3i bei star- '
kern Wind erzeugt wird. Durch Verwendung eines umhüllenden kagnetkernes
oder eines die Jewegungen aufnehmenden Stücks' Zvrischenverbindungslei- '
tungmit den Klemmen 4 und 5» wie vorstehend erwähnt, werden Schwankungen der Ansprechpegel infolge Schwingungen des zu überwachenden Leiters
vermieden.
9Ö983S/1108
B*&
Claims (5)
1. Vorrichtung zum !lessen des einen elektrischen Leiter
durchfliessenden Stroms mittels Faraday Rotation in einein magnetooptischen
Körner, dadurch gekennEeichnet, dass die Vorrichtung m'indeetens
zwei magneto-optische Korper enthält, die nacheinander von einem
linear polarisierten Strahlungslju'ndel durchlaufen werden und die in
unterschiedlichen Kk^ietfeldern angeordnet sind, die dem den Leiter
durchfliessenden Strom proportional sind und dass weiterhin Detektionemittel
zum Hessen der Faraday Gesamtrotation des Strahlungsbündele nach
dem Durchgang durch die Korper vorgesehen sind, ·—
2. ^ Vorrichtung nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet t
dass die Reihenschaltung- der Spule, durch vrelche die unterschiedlichen
Magnetfelder.eraeugfe werden, mit einer Spule in dem von dem Leitung·-
3trom erzeugten liagßetfeld gekoppelt ist. " .. .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Spulen, durch welche die unterschiedlichen kagnetfeider
erzeugt werden, mit einer gesonderten Spule in dem vom Leitungsstrom
erzeugten Magnetfeld gekoppelt ist und dass die gesonderten Spulen ;}·
eine andere Anzahl von Windungen aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Spulen, duroh welche die unterschiedlichen
Llagnetfelder erzeugt werden, auf einen Magnetkern gewickelt ist. und in
dem Luftspalt jedes der Kagnetkerne ein magneto-optischer Körpetf untergebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spulen, durch welche die unterschiedlichen Magnetfelder erzeugt werden, in ent-egengesetztem Sinne in Heihe geschaltet sind, so
809835/1108
■,''■■ , PHB. 31.C32.
■'■■■"■■ - 12 - -\ -
•lass die Rotation der PolarisationsflÄche des linear polarisierten
Bündels in den matfneto-optisohen Körpern in entge^-engesetiäter Richtung
erfolgt.
909835/1108
BADORiQINAt,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB423268 | 1968-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904554A1 true DE1904554A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=9773228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904554 Pending DE1904554A1 (de) | 1968-01-26 | 1969-01-27 | Strommesswerk mit magneto-optischer Wirkung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590374A (de) |
DE (1) | DE1904554A1 (de) |
FR (1) | FR2000836A1 (de) |
GB (1) | GB1219268A (de) |
NL (1) | NL6901167A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117399A (en) * | 1976-03-31 | 1978-09-26 | Yutaka Ono | Method and apparatus for measuring electric quantities by using light converters |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333242C2 (de) * | 1973-06-29 | 1974-12-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Digitaler magnetooptischer Meßwandler für Hochspannung |
DE2346722C2 (de) * | 1973-09-17 | 1974-12-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme |
GB1532508A (en) * | 1976-07-20 | 1978-11-15 | Standard Telephones Cables Ltd | Telecommunication systems |
US4100487A (en) * | 1977-03-30 | 1978-07-11 | Nasa | Lightning current waveform measuring system |
CA1151242A (en) * | 1980-09-17 | 1983-08-02 | Saskatchewan Power Corporation | Method and apparatus for sensing current in high voltage conductors |
US4578639A (en) * | 1984-03-02 | 1986-03-25 | Westinghouse Electric Corp. | Metering system for measuring parameters of high AC electric energy flowing in an electric conductor |
ATE52615T1 (de) * | 1985-12-20 | 1990-05-15 | Honeywell Regelsysteme Gmbh | Sensor. |
US5075546A (en) * | 1988-06-10 | 1991-12-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic field measurement apparatus |
US4947107A (en) * | 1988-06-28 | 1990-08-07 | Sundstrand Corporation | Magneto-optic current sensor |
US5103164A (en) * | 1989-07-21 | 1992-04-07 | Toshiyuki Kawaguchi | Optical current transformer |
US4973899A (en) * | 1989-08-24 | 1990-11-27 | Sundstrand Corporation | Current sensor and method utilizing multiple layers of thin film magneto-optic material and signal processing to make the output independent of system losses |
JP2618049B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1997-06-11 | 三菱電機株式会社 | 光計器用変圧器 |
US5483161A (en) * | 1992-12-11 | 1996-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Faraday effect continuous circuit flux concentrating magnetic field sensor |
US5361313A (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-01 | Martin Marietta Corporation | Two-mode remote fiber optic sensor |
CA2783295C (en) * | 2009-12-11 | 2017-03-28 | William Verbanets | Magneto optical current transducer with improved outage performance |
DE102013106099A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Stromsensoranordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169071A (en) * | 1936-10-16 | 1939-08-08 | Howard J Murray | Television system |
DE1110909B (de) * | 1960-03-24 | 1961-07-13 | Zeiss Carl Fa | Lichtelektrisches Polarimeter |
US2981888A (en) * | 1955-07-19 | 1961-04-25 | Dresser Ind | Electrical current measuring system |
US3197702A (en) * | 1960-02-19 | 1965-07-27 | S & C Electric Co | Power line voltage measurement modulated transmission system |
US3324393A (en) * | 1963-07-26 | 1967-06-06 | Gen Electric | Magneto-optical electric current sensing arrangement |
US3346811A (en) * | 1964-02-24 | 1967-10-10 | Allis Chalmers Mfg Co | Means for sensing conditions in high potential region and for transmitting such intelligence by light means to low potential regions |
CH442520A (fr) * | 1965-04-10 | 1967-08-31 | Merlin Gerin | Dispositif de mesure électro-optique de courant |
-
1968
- 1968-01-26 GB GB54879/68A patent/GB1219268A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-23 NL NL6901167A patent/NL6901167A/xx unknown
- 1969-01-27 DE DE19691904554 patent/DE1904554A1/de active Pending
- 1969-01-27 US US794102*A patent/US3590374A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-27 FR FR6901500A patent/FR2000836A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117399A (en) * | 1976-03-31 | 1978-09-26 | Yutaka Ono | Method and apparatus for measuring electric quantities by using light converters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3590374A (en) | 1971-06-29 |
GB1219268A (en) | 1971-01-13 |
NL6901167A (de) | 1969-07-29 |
FR2000836A1 (de) | 1969-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904554A1 (de) | Strommesswerk mit magneto-optischer Wirkung | |
DE2706547C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes in einem Leiter, der von einem magnetischen Kern umfaßt wird und in diesem einen magnetischen Fluß erzeugt | |
DE69328825T2 (de) | Elektrische Strommessung | |
DE69214347T2 (de) | Anlage zur magnetischen Geräuschverminderung für ein Squidmagnetometer | |
CH427027A (de) | Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter | |
AT401108B (de) | Ermittlung von querschnittflächenänderungen eines drahtseiles | |
DE2541072B2 (de) | Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen | |
DE102007036674A1 (de) | Anordnung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms | |
DE69019619T2 (de) | Optischer Stromtransformator. | |
DE2935887C2 (de) | ||
DE2054754A1 (de) | Stromwandler | |
DE68911449T2 (de) | Stromsensor mit einem Element aus amorphem magnetischem Metall. | |
DE2053829C3 (de) | ||
DE2832045A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der oberflaechen von magnetischen materialien | |
EP0465624B1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE2518764C2 (de) | Magnetische oberwellensonde | |
DE2122420C3 (de) | Magnetometer | |
DE2333242B1 (de) | Digitaler magnetooptischer Messwandler fuer Hochspannung | |
DE1514259B2 (de) | Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten | |
DE2417525A1 (de) | Pruefspulenanordnung und verfahren zum ermitteln bestimmter eigenschaften von pruefteilen | |
DE1474895A1 (de) | Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen verschiedenen metallischen Gegenstaenden | |
DE829618C (de) | Ferraristriebsystem, insbesondere fuer Wechselstromzaehler | |
EP2315044B1 (de) | Differenzmagnetometersonde | |
DE521736C (de) | Elektrischer Spannungsmesser und Verfahren zu seiner Justierung | |
DE2328690C3 (de) | Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen |