DE2541072B2 - Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen - Google Patents

Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen

Info

Publication number
DE2541072B2
DE2541072B2 DE2541072A DE2541072A DE2541072B2 DE 2541072 B2 DE2541072 B2 DE 2541072B2 DE 2541072 A DE2541072 A DE 2541072A DE 2541072 A DE2541072 A DE 2541072A DE 2541072 B2 DE2541072 B2 DE 2541072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
pair
coils
coil
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2541072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541072A1 (de
DE2541072C3 (de
Inventor
Ernst Dr.Rer.Nat. Feldtkeller
Hauke Harms
Alfred Dipl.-Ing. Dr. Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2541072A priority Critical patent/DE2541072C3/de
Priority to CH824576A priority patent/CH607040A5/xx
Priority to US05/712,759 priority patent/US4070620A/en
Priority to FR7626113A priority patent/FR2324009A1/fr
Priority to JP51108378A priority patent/JPS5236070A/ja
Priority to SE7610039A priority patent/SE406370B/xx
Priority to GB35428/76A priority patent/GB1567950A/en
Priority to BE170654A priority patent/BE846228A/xx
Publication of DE2541072A1 publication Critical patent/DE2541072A1/de
Publication of DE2541072B2 publication Critical patent/DE2541072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541072C3 publication Critical patent/DE2541072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Hochspannungsstrom-Meßwandler, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Magnetooptische Meßwandler sind bekannt. Beispielsweise ist in der deutschen Auslegeschrift 12 83 363 ein derartiger Meßwandler beschrieben. Bei diesem bekannten Meßwandier durchstrahlt polarisiertes Licht einen ersten Faraday-Dreher, der als Meßfühler in einem vom zu messenden Hochspannungsstrom abhängigen Magnetfeld angeordnet ist. Beim Durchgang durch diesen Faraday-Dreher wird die Polarisationsrichtung eines polarisierten Lichtstrahles in Abhängig- *>o keit von diesem Magnetfeld gedreht. Das polarisierte Licht, das aus dem Faraday-Dreher austritt und bezüglich seiner Polarisationsrichtung geändert ist, durchstrahlt nun einen weiteren Faraday-Dreher, den sogenannten Kompensator, der sich auf Erdpotential *>~> befindet. An den Kompensator wird ein regelbares Magnetfeld so angelegt, daß das bezüglich seiner Polarisationsrichtung veränderte polarisierte Licht auf die ursprüngliche Polarisationsrichtung zurückgedreht wird. Die Stärke des regelbaren Magnetfeldes ist dann also ein Maß für die Stromstärke des zu messenden Stromes,
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 30 047 ist bereits bekannt, einen Faraday-Dreher als Lichtleiterspule auszubilden. Solch eine Lichtleiterspule besteht aus einer Glasfaser, durch die der polarisierte Lichtstrahl geführt wird, dabei wird dieser Lichtstrahl auf seinem Wege durch die Glasfaser in Abhängigkeit vom einwirkenden Magnetfeld bezüglich seiner Polarisationsrichtung gedreht
Derartige als Lichtleiterspulen ausgebildete Faraday-Dreher weisen jedoch bezüglich der Meßgenauigkeit Grenzen auf: Aufgrund der Krümmung der Lichtleiterfasern in der Spule entstehen mechanische Spannungen, die zu Doppelbrechungen führen.
In dem nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patent 24 33 432 ist ein magnetooptischer Meßwandier zur Messung von Hochspannungsströmen beschrieben, der einen auf Hochspannungspotential liegenden Meßfühler und einen auf Erdpotential liegenden Kompensator hat Im Meßfühler wird linear polarisiertes Licht einer Lichtquelle bezüglich seiner Polarisationsebene in Abhängigkeit von der Stärke eines Magnetfeldes, das vom zu messenden Strom erzeugt wird, gedreht wobei dieses bezüglich der Polarisationsebene gedrehte Licht zum Kompensator weitergeführt wird, wo das Licht unter Einwirkung eines dort erzeugten kompensierenden Magnetfeldes auf seine ursprüngliche Polarisationsrichtung zurückgedreht wird. Die Stärke des zur Kompensation erforderlichen Magnetfeldes ist ein Maß für den Hochspannungsstrom. Das Licht von der Lichtquelle zum Meßfühler und vom Meßfühler zum Kompensator wird über Gradientenfasern geführt Dieser Meßwandler gemäß dem älteren Patent hat einen Meßfühler und einen Kompensator, die bezüglich Krümmung und Windungszahl zueinander gleichartige Lichtleiterspulen aus Gradientenfasern besitzten. Der Meßfühler und der Kompensator sind bezüglich der Spulenachsen ihrer Lichtleiterspulen senkrecht bzw. nahezu senkrecht zueinander ausgerichtet. Bei einem wie vorangehend beschriebenen Meßwandler ist die krümmungsabhängige Doppelbrechung kompensiert
Dem älteren Patent liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich Spulen aus Lichtleiterfasern in ihrem Einfluß auf polarisiertes Licht modellmäßig als ein doppelbrechender Kristall beschreiben lassen. Aus Symmetriegründen stimmt öabei eine Hauptachsenrichtung mit der Spulenachse überein. Unter Hauptachsenrichtungen versteht man bei einem doppelbrechenden Kristall diejenigen Polarisationsrichtungen, mit denen ein linear polarisierter Lichtstrahl den Kristall durchsetzen kann, ohne daß die Polarisation des Lichtstrahles verändert wird.
Jeder doppelbrechende Kristall besitzt zwei senkrecht zueinander stehende Hauptachsenrichtungen. Wird er von einem linear polarisierten Lichtstrahl mit einer Polarisationsrichtung durchsetzt, die von der Hauptachsenrichtung abweicht, so entsteht elliptisch polarisiertes Licht. Werden zwei gleichartige Kristalle optisch so hintereinander geschaltet, daß die Richtung der Hauptachse mit der schnelleren Lichtausbreitung im einen Kristall mit der Richtung der Hauptachse mit der langsameren Lichtausbreitung im anderen Kristall übereinstimmt, d. h. wenn die gleichartigen Hauptachsenrichtungen zueinander gekreuzt sind, so werden die
Laufzeitunterschiede für verschiedene Polarisationsrichtungen kompensiert, so daß ein linear polarisierter Lichtstrahl, der in diese Kristallkombination eintritt, wieder linear polarisiert austritt, und zwar unabhängig von seiner Polarisationsrichtung.
Aufgrund dieser Erkenntnis wird in dem älteren Patent vorgeschlagen, zwei gleiche Lichtleiterspulen optisch hintereinander zu schalten, wobei die Spulenachsen senkrecht zueinander ausgerichtet sein sollen. Die eine Lichtleiterspule dient als Meßfühler und ist auf Hochspannungspotential angeordnet, die andere Lichtleiterspule dient als Kompensator und ist auf Erdpotential angeordnet. Bei dieser Anordnung kann die krümmungsabhängige Doppelbrechung kompensiert werden. '5
Die Stärke der krümmungsabhängigen Doppelbrechung ist jedoch auch temperaturabhängig, und da Meßfühler und Kompensator im allgemeinen räumlich verhältnismäßig weit voneinander getrennt sind, um eine Isolaiion gegen den zu messenden Hochspannungsstrom zu erreichen, ist es schwierig, eine gleiche Temperatur am Meßfühler und am Kompensator zu gewährleisten.
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen für die Unterdrückung von Temperatureinflüssen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Hochspannungsstrom-Meßwandler der eingangs genannten Art gelöst, der erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Meßwandler besitzt also der Meßfühler zwei gleichartige Lichtleiterspulen, deren Spulenachsen zueinander annäherend senkrecht stehen. Da die Lichtleiterspulen des Meßfühlers zueinander eng benachbart angeordnet sind, unterliegen diese Spulen den gleichen Temperatureinflüssen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßwandlers besitzt Lichtleiterfasern mit Flüssigkern.
Lichtleiterfasern mit Flüssigkern weisen gegenüber Glasfasern den Vorteil auf, daß bleibende, herstellungsbedingte, mechanische Spannungen nicht auftreten. Bei der Herstellung von Glasfasern entstehen nämlich unregelmäßige mechanische Spannungen innerhalb der Glasfaser, die Stärke dieser Spannungen läßt sich nicht vorher bestimmen. Damit weisen derartige Fasern eine herstellungsbedingte Doppelbrechung auf, die außerdem temperaturabhängig ist.
Lichtleiterfasern mit Flüssigkern dagegen weisen eine Doppelbrechung auf, die, abgesehen von vernachlässigbaren Einflüssen mechanischer Mantelspannungen und Unsymmetrien des Lichtleitermantels, eindeutig mit der Krümmung der Lichtleiterfaser gekoppelt ist.
Die genannten Nebeneffekte des Lichtleitermantels können ebenfalls kompensiert werden: Dazu ist eine 5'; Justierung vorgesehen, mit der die Spulenachsen etwa aus ihrer zueinander rechtwinkligen Richtung gebucht werden können. Die genaue Einstellung ist durch Versuche zu finden.
Vorteilhaft ist, wenn auch ein Kompensator aus zwei wi gleichartigen Lichtleiterspulen vorgesehen ist, wobei die Spulenachsen nahezu senkrecht zueinander stehen,
Bevorzugte, vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Figur beschrieben. <>j
Mittels einer auf Erdpotential angeordneten Lichtquelle 1, die z. B. ein Laser sein kann, wird ein linear polarisierter Lichtstrahl erzeugt, der durch eine Lichtleiterfaser 2 geleitet wird. Diese Lichtleiterfaser führt zu einem Meßfühler 3, der zwei Lichtleiterspulen 31, 32 besitzt Diese beiden Lichtleiterspulen sirtü möglichst gleichartig aufgebaut und besitzen zueinander annähernd senkrechte Spulenachsen. Der Meßfühler ist im Bereich eines vom zu messenden Hochspannungsstrom erzeugten Magnetfeldes angeordnet, dieses Magnetfeld wird im dargestellten Beispiel durch einen Hochspannungsleiter 4 erzeugt, durch den ein Teil des zu messenden Hochspannungsstromes fließt. Die Lichtleiterspule 32 ist optisch über eine Lichtleiterfaser 21 mit einem Kompensator 5 verbunden, der wiederum zwei Lichtleiterspulen 51, 52 besitzt, deren Spulenachsen zueinander annähernd senkrecht stehen. Dieser Kompensator ist im Bereich eines kompensierenden Magnetfeldes angeordnet, welches mittels einer Sekundärstromquelle 7, die mit einer Spule 6 verbunden ist, erzeugt wird. Die Stromstärke der Sekundärstromquelle wird so geregelt, daß am Detektor 8 der ankommende Lichtstrahl die gleiche Polarisationsrichtung wie an der Lichtque'le 1 aufweist. Damit kann an einem Bürdewiderstand 9 eine wechselnde Summing abgegriffen werden, die ein Maß für die zu mcs.r;nde Hochspannungsstromstärke im Hochspannungsleiter 4 ist.
Der Detektor 8 kann beispielsweise in der folgenden an sich bekannten Weise aufgebaut sein: Mittels eines WolIi-ston-Prismas wird der ankommende Lichtstrahl in zwei zueinander senkrecht polarisierte Teilstrahlen zerlegt, deren Polarisationsrichtungen mit der Polarisationsrichtung des von der Lichtquelle 1 erzeugten Lichtstrahles einen Winkel von 45° bilden. Die beiden zueinander senkrecht polarisierten Teilstrahlen werden auf jeweils einem Lichtmesser gelenkt, so daß die Intensitäten der Teilstrahlen gemessen werden. Das Verhältnis der beiden Intensitäten ist dann ein Maß für die Polarisationsrichtung des am Detektor 8 ankommenden Lichtstrahles. Ist das Verhältnis der Intensitäten gleich 1, so weist der ankommende Lichtstrahl die gleiche Polarisationsrichtung wie an der Lichtquelle 1 auf.
Aus Gründen der zeichnerischen Einfachheit ist in der Figur nur symbolisch durch Pfeile 100, 101 dargestellt, daß an den Lichtleiterspulen des Meßfühlers und des Kompensators vorteilhafterweise Justiermöglichkeiten vorzusehen sind, mit denen die Spulenachsen dieser Lichtleiterspulen etwas aus ihren zueinander senkrechten Richtungen ausgelenkt werden können, um den restlichen Doppelbrechungsfehler, wie oben beschrieben, zu kompensieren.
Eine vollständige Kompensation der der Temperaturabhängigkeit Doppelbrechung durch hintereinander geschaltete doppelbrechende Elemente, bei denen die gleichartigen Hauptachsen senkrecht zueinander stehen, ist allerdings exakt nur möglich, solange die dop polbrechenden Elemente nicht gleichzeitig Faraday-Dreher in einem Magnetfeld sind. In der Druckschrift Applied Optics 11 (1972) Seite 617-621 haben H a e c k I i η und L i e t ζ darauf hingewiesen, daß die Kompensation der Doppelbrechung durch zwei als Faraday-Dreher ausgebildete Flintglasblöcke unvollständig ist.
Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Meßwandler auch bei Einwirkung der Magnetfelder eine besonders hohe Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Doppelbrechung erreicht werden, wenn die Lichtleiterfase'· der Spulen 31, 32 des Meßfühlers immer abwechselnd je eine Windung auf jedem der beiden Spulenkörper ausführt, d. h. auf jede Spulenwin-
dung folgt eine Spulenwindung, deren Achse zur Achse der vorangegangenen Spulenwindung senkrecht steht. Entsprechendes gilt für die Spulen 51, 52 des Kompensator.
Lichtleiterfasern mit Flüssigkern sind an sich bekannt, wie aus der Druckschrift W. A. G a m b 1 i n, D. N. Payne. H. Matsumura, Electron. Lett. IO (1974) S. 148—149 hervorgeht.
Derartige Lichtleitfasern sind gemäß dem älteren nicht vorveröffentlichten deutschen Patent 24 45 369 auch für die Verwendung bei einem Meßwandler hier einschlägiger Art vorgeschlagen worden. Der Flüssigkern der Lichtleitfaser kann ?.. B. aus Hexachlorobuta-1,3-dien bestehen. Der Flüssigkern besitzt eine Brechzahl n, = 1,551, der Glasmantel z. B. eine Brechzahl «2 = 1,482. Bislang war jedoch nicht bekannt, derartige Fasern in Meßwandlern anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Magnetooptischer Meßwandler zur Messung von Hochspannungsströmen mit einem auf Hochspannungspotential angeordneten als Lichtleiterspu- s Ie ausgebildeten Meßfühler, mit dem linear polarisiertes Licht bezüglich seiner Polarisationsrichtung in Abhängigkeit von der Stärke eines Magnetfeldes, welches vom zu messenden Strom erzeugt wird, gedreht wird, so daß diese Drehung ein Maß für den zu messenden Hochspannungsstrom ist, wobei der Meßwandler eine zweite gleichartige auf Erdpotential befindliche Lichtleiterspule besitzt, deren Spulenachse annähernd senkrecht zur Achse der anderen Lichtleiterspule steht, dadurch ge- is kennzeichnet, daß der Meßwandler mindestens ein Paar gleichartiger und räumlich eng benachbarter Lichtleiterspulen (31, 32, 51, 52) besitzt, deren Spulenachsen zueinander nahezu senkrecht stehen, wobei ein Paar der Lichtleiterspulen (31,32} Teil des Meßfühlers (3) ist
2. Meßwandler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiterspulen (31,32,51,52) aus Lichtleiterfasern mit Flüssigkern bestehen.
3. Meßwandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der Lichtleiterspulen (51, 52) Bestandteil eines auf Erdpotential befindlichen !Compensators (5) ist, der mit dem Meßfühler optisch über eine Lichtleiterfaser (21) verbunden ist
4. Meßwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichtlekerspulen jedes Paares Justiermöglichkeiten (100, 101) vorgesehen sind, mit denen die Spulenachsen der Lichtleiterspulen des -Paares kontrollierbar etwas abweichend von zueinander & nkrechten Richtungen ausrichtbar sind, so daß ein restlicher Doppelbrechungsfehler der Lichtleiterspulen kompensiert ist
5. Meßwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Paar der Leichtleiterspulen auf eine Wicklung der einen Lichtleiterspule des Paares eine Wicklung der anderen Lichtleiterspule des Paares folgt
45
DE2541072A 1975-09-15 1975-09-15 Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen Expired DE2541072C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541072A DE2541072C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
CH824576A CH607040A5 (de) 1975-09-15 1976-06-28
US05/712,759 US4070620A (en) 1975-09-15 1976-08-09 Magneto-optical high-voltage current measuring transducer
FR7626113A FR2324009A1 (fr) 1975-09-15 1976-08-30 Transformateur magneto-optique de mesure pour des courants a haute tension
JP51108378A JPS5236070A (en) 1975-09-15 1976-09-09 Trasformer for magntoooptical meter
SE7610039A SE406370B (sv) 1975-09-15 1976-09-10 Magnetooptisk mettransformator for metning av hogspenda strommar
GB35428/76A GB1567950A (en) 1975-09-15 1976-09-15 Magneto-optical current measuring transducers
BE170654A BE846228A (fr) 1975-09-15 1976-09-15 Transformateur magneto-optique de mesure pour des courants a haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541072A DE2541072C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541072A1 DE2541072A1 (de) 1977-03-17
DE2541072B2 true DE2541072B2 (de) 1979-01-04
DE2541072C3 DE2541072C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5956515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541072A Expired DE2541072C3 (de) 1975-09-15 1975-09-15 Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4070620A (de)
JP (1) JPS5236070A (de)
BE (1) BE846228A (de)
CH (1) CH607040A5 (de)
DE (1) DE2541072C3 (de)
FR (1) FR2324009A1 (de)
GB (1) GB1567950A (de)
SE (1) SE406370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115433A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543134A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Siemens Ag Magnetooptischer hochspannungsstrom- messwandler
DE2835794B2 (de) * 1978-08-16 1980-06-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
DE2845625A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Siemens Ag Anordnung zur elektrooptischen spannungsmessung
JPS591589B2 (ja) * 1979-11-02 1984-01-12 レンゴ−株式会社 回転軸嵌装ヘツドの固定装置
US4450406A (en) * 1981-10-05 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Triaxial optical fiber system for measuring magnetic fields
GB2119536B (en) * 1982-04-30 1986-01-08 Arthur John Barlow Fibre optic faraday rotation device and method
US4495411A (en) * 1982-10-27 1985-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic sensors operating at DC
US4524322A (en) * 1982-11-18 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic system for measuring electric fields
US4683421A (en) * 1985-03-29 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Drift compensation technique for a magneto-optic current sensor
US4947107A (en) * 1988-06-28 1990-08-07 Sundstrand Corporation Magneto-optic current sensor
US5124634A (en) * 1989-03-14 1992-06-23 Square D Company Ring optical current transducer
US5103164A (en) * 1989-07-21 1992-04-07 Toshiyuki Kawaguchi Optical current transformer
US4973899A (en) * 1989-08-24 1990-11-27 Sundstrand Corporation Current sensor and method utilizing multiple layers of thin film magneto-optic material and signal processing to make the output independent of system losses
US5051577A (en) * 1990-03-20 1991-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Faraday effect current sensor having two polarizing fibers at an acute angle
CH683950A5 (fr) * 1991-04-04 1994-06-15 Suisse Electronique Microtech Procédé de réalisation d'une bobine à fibre optique monomode, bobine ainsi obtenue et utilisation de cette bobine.
CN103063898B (zh) * 2012-12-20 2015-11-18 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种传感光纤环以及全光纤电流互感器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520321A (de) * 1970-05-26 1972-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Anordnung zur Umformung des Signalflusses in einer lichtelektrischen Messeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115433A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Also Published As

Publication number Publication date
BE846228A (fr) 1976-12-31
FR2324009B1 (de) 1978-11-03
JPS5236070A (en) 1977-03-19
GB1567950A (en) 1980-05-21
CH607040A5 (de) 1978-11-30
JPS6350670B2 (de) 1988-10-11
DE2541072A1 (de) 1977-03-17
SE7610039L (sv) 1977-03-16
US4070620A (en) 1978-01-24
DE2541072C3 (de) 1979-08-30
SE406370B (sv) 1979-02-05
FR2324009A1 (fr) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541072C3 (de) Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
EP0011110B1 (de) Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung
DE69434204T2 (de) Optischer Magnetfeldfühler
CH427027A (de) Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter
DE2130046C3 (de) Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
CH644209A5 (de) Faseroptische anordnung zur messung der staerke eines elektrischen stromes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung.
EP0076228A1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE2543134A1 (de) Magnetooptischer hochspannungsstrom- messwandler
EP0410234A2 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Feldes oder einer elektrischen Spannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999053363A9 (de) Emulator und kompensator für polarisationsmodendispersion
DE1766957A1 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Messung einer elektrischen Groesse
EP0523048B1 (de) Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
EP0483189B1 (de) Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
EP0948152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion in einer optischen Übertragungsstrecke
EP1421393B1 (de) Optische stromsensoren
DE2433432C2 (de) Magnetooptischer HochspannungsstrommeBwandler
DE2624692A1 (de) Magnetooptischer wandler
DE1226328B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von optischer Drehung und Zirkular-Dichroismus
DE2130047C3 (de) Meßeinrichtung für Ströme
DE2548278A1 (de) Magnetooptischer strom-messwandler
DE4224190A1 (de) Faseroptischer Stromsensor
EP0981756B1 (de) Generator und verfahren zur messung einer generatorspannung
DE3431769A1 (de) Faseroptischer stromsensor
DE2445369C2 (de) Magnetooptischer Meßwandler mit Flüssigkern-Lichtleitfasern
DE1614328C3 (de) Anordnung zur Reduzierung des Störlichts in digitalen Lichtablenkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee