DE3115433A1 - "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung" - Google Patents

"messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Info

Publication number
DE3115433A1
DE3115433A1 DE19813115433 DE3115433A DE3115433A1 DE 3115433 A1 DE3115433 A1 DE 3115433A1 DE 19813115433 DE19813115433 DE 19813115433 DE 3115433 A DE3115433 A DE 3115433A DE 3115433 A1 DE3115433 A1 DE 3115433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
light
measuring device
fibre
radiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115433
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst. Dr. 5600 Wuppertal Brinkmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE19813115433 priority Critical patent/DE3115433A1/de
Publication of DE3115433A1 publication Critical patent/DE3115433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Meßvorrichtung zur magneto-optischen Strommessung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur magneto-optischen Strommessung mit einer um die Faserlängsachse verdrillten oder tordierten Monomodefaser, die um den zu messenden Leiter in parallelen Windungen geführt ist, wobei linear polarisiertes Licht in die Faser eingestrahlt wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur magneto-optischen Strommessung mit Monomodefasern sind Einwegsysteme, d. h. das am Faseranfang eingestrahlte Licht wird am Faserende detektiert, wobei die Polarisationsrichtung am Faserende ein Maß für die Höhe des durch den Leiter geflossenen Stromes ist. Diese bekannten Systeme sind jedoch durch die interne lineare Doppelbrechung und/oder die krümmungs induzierte Doppelbrechung in der verwendbaren Faserlänge und damit in der Meßempfindlichkeit begrenzt. Diese Begrenzung wird durch twistinduzierte zirkulare Doppelbrechung vermieden, d. h. es werden für den Aufbau der Meßspule um ihre Faserlängsachse verdrillte oder tordierte Monomodefasern verwendet. Derartige Systeme sind aber äußerst temperaturempfindlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von Meßvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art, diese derart zu verbessern, daß die Meßempfindlichkeit erhöht wird und die Abhängigkeit von Umwelteinflüssen, insbesondere Temperaturschwankungen, wesentlich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in die Faser eingestrahlte Licht am Faserende in die Faser zurückreflektiert und am Faseranfang detektiert wird und die Verdrillung bzw. Torsionen der Faser um ihre Längsachse derart ist, daß das am Faserende austretende Licht bei stromlosen Leiter annähernd linear polarisiert ist. Dabei basiert die Erfindung auf der überraschenden Erkenntnis, daß durch die Detektion des Meßsignals am Faseranfang, d.h. nach zweimaligem Durchlaufen des Lichtes durch die Faser einmal auf dem Hinweg und das zweite Mal auf dem Rückweg sich die Abweichungen vom Polarisationszustand beim Einstrahlen des Lichtes, sofern sie durch Umwelteinflüsse, durch die Faserbiegung und interne Doppelbrechung bedingt sind, gegenseitig aufheben, wenn das am Faserende austretende Licht linear polarisiert ist.
  • Weiterhin ist es in Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn zwischen dem Faserende und dem Reflektor ein optisches Endelement in den Strahlengang eingefügt ist, das die Elliptizität am Faserende des am Faseranfang eingestrahlten linear polarisierten Lichts auf etwa Null reduziert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht einer sogenannten Poincare-Kugel zur Darstellung der Entwicklung eines bestimmten Ausgangspolarisationszustandes in einer Paser mit linearer und zirkularer Doppelbrechung.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung aus einer Faserspule 1, die aus einer Vielzahl von parallelen Windungen 2 einer Monomodelichtleitfaser 3 hergestellt ist. Die Faserspule 2 ist konzentrisch um einen Strom führenden Leiter 4 gewickelt. Die Lichtleitfaser 3 ist um ihre Faserlängsachse stark verdrillt bzw.
  • tordiert. Diese Verdrillung bzw. Torsion um die Faserlängsachse bewirkt, daß durch die twistinduzierte zirkulare Doppelbrechung die krümmungsinduzierte und die interne lineare Doppelbrechung in der Faser unterdrückt wird.
  • Am Faseranfang der Lichtleitfaser 3 ist eine Lichtleiterverzweigung 5 angekoppelt. Diese Lichtleiterverzweigung besteht aus drei aus einzelnen Lichtleitfaserstücken bestehenden Verzweigungsarmen 6, 7, 8, wobei in den Arm 6 das Licht eingestrahlt wird und von diesem weiter in den Verzweigungsarm 8 verläuft, um von diesem aus in die Lichtleitfaser eingekoppelt zu werden. Am Ausgang des Verzweigungsarms 7 ist ein nicht dargestellter Detektor angeschlossen, um das vom Faserende aus rückgestrahlte Licht zu empfahgen und zu messen. Die Lichtleiterverzweigung 5 ist zweckmäßigerweise wie in der deutschen Patentanmeldung P 27 38 050 beschrieben ausgeführt. Die beschriebene Verzweigungseinrichtung kann jedoch auch in konventioneller Weise durch strahlteilende Elemente verwirklicht werden. Am Ende der Lichtleitfaser 3 ist zwischen Faserende und einem Reflektor 9 ein optisches Element 10 eingefügt, das die Elliptizität des Polarisationszustandes am Faserende verringert bzw. derart ausgleicht, daß linear polarisiertes Licht auf den Reflektor fällt.
  • Dieses optische Element kann vorzugsweise aus einem kurzen Stück der Meßfaser selbst bestehen, indem durch Biegung oder auf andere Weise Doppelbrechung hervorgerufen wird, um die Elliptizität des in das optische Element eintretenden Lichtes aufzuheben. Besteht die Meßvorrichtung, wie im vorliegenden Fall als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, aus einer Faserspule, die zylinderförmig den stromführenden Leiter 4 umschließt, so kann insbesondere das optische Element aus einem kurzen Endstück der Meßfaser bestehen, das in einer Ebene gekrümmt ist, die etwa um 450 gegen die Krümmungsebene der Windungen 2 geneigt ist. In diesem Anwendungsfall sollte die Polarisationsebene des am Faseranfang eingestrahlten Lichtes um ca. 450 gegen die Krümmungsebene gedreht sein.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann wie folgt erklärt werden. Durch die Verdrillung wird die Faser 3 zirkular doppelbrechend. Ist sie ansonsten ideal, d. h. liegt nur diese zirkulare Doppelbrechung vor und fließt zunächst kein Strom, so bleibt ein eingestrahlter linearer Polarisationszustand vom Faseranfang bis zum Faserende linear, dreht jedoch seine Polarisationsrichtung. Wird das Licht am Paserende polarisationsunabhängig reflektiert, so wird diese Drehung der Polarisationsrichtung auf dem Rückweg rückgängig gemacht. Es fließt nun ein gewisser zu messender Strom. Durch den Faradayeffekt ruft dieser Strom in der Faser ebenfalls zirkulare Doppelbrechung hervor, die zu derjenigen durch die Verdrillung addiert bzw. von ihr subtrahiert wird. Da der Faradayeffekt jedoch ein nichtreziproker Effekt ist, wird der Anteil des Stromes zur Drehung der Polarisationsebene auf dem Rückweg nicht rückgängig gemacht; vielmehr addieren sich die Faradaydrehungen von Hin- und Rückweg. Damit erhält man in dem Meßarm 7 am Anfang der Faser 3 eine Drehung der Polarisationsrichtung gegenüber der eingestrahlten Polarisationsrichtung, die nur durch den Strom bestimmt ist. Diese Beschreibung gilt auch, wenn sich die twistinduzierte zirkulare Doppelbrechung ändert, zumindest dann, wenn diese Änderungen während der Umlaufzeit des Lichtes klein sind.
  • Liegt durch die Krümmung der Faser zusätzliche lineare Doppelbrechung vor, so wird der obige Effekt leicht modifiziert und kann am besten mit der Darstellung der Entwicklung des Polarisationszustandes auf der Poincaré-Kugel (siehe Fig. 2) erklärt werden. In dieser Darstellung liegen die linearen Polarisationszustände auf dem Äquator 11. Die zirkulare Doppelbrechung bewirkt eine Drehung um die Polarachse 12, die lineare Doppelbrechung eine Drehung um eine Achse in der Äquatorialebene, die durch die Krümmungsebene der Faser bestimmt ist. In dem genannten Fall ergibt sich ohne Magnetfeld die Entwicklung des Polarisationszustandes auf dem Hinweg durch die vektorielle Addition dieser Drehvektoren. Liegt der lineare Eingangs-Polarisationszustand mit 450 zur Krümmungsebene, so beschreibt der Polarisationszustand entlang der Faser die in Fig. 1 gezeigte gestrichelte Bahn 13. Diese Bahn 13 schneidet die Äquatorialebene in zwei Punkten. Liegt das Faserende an einem solchen Schnittpunkt, d. h. ist das Licht am Ende linear polarisiert, so erhält man nach Reflexion im Meßarm 7 am Anfang wiederum den Eingangs-Polarisationszustand. Dies folgt aus der Reziprozität der Übertragungsstrecke und der Annahme polarisationsunabhängiger Faserdämpfung. Verändert wird der Polarisationszustand im Meßarm erst durch den zu messenden Strom.
  • Im allgemeinen kann bei Temperaturänderungen nicht garantiert werden, daß der Polarisationszustand am Faserende linear bleibt, insbesondere wegen des temperaturabhängigen Zusammenhangs zwischen Twist und induzierter zirkularer Doppelbrechung. In diesem Fall verändert sich der zu messende Polarisationszustand im Meßarm am Faseranfang bereits ohne den zu messenden Strom.
  • Wird zweckmäßigerweise die induzierte zirkulare Doppelbrechung durch starke Torsion bzw. Drillung groß gegen die durch die Paserkrümmung verursachte lineare Doppelbrechung gemacht, so bleibt die Bahnkurve 13 des Polarisationszustandes auf der Poincaré-Kugel in Äquatornähe (siehe Fig. 2), d. h. das Licht bleibt auch speziell am Faserende stets annähernd linear polarisiert. Damit ist die obige Bedingung linearer Polarisation am Faserende annähernd erfüllt und die stromunabhängige Veränderung des Polarisationszustandes im Meßarm am Faseranfang gering.
  • Eine weitere Verbesserung der Unempfindlichkeit gegen Temperatureinflüsse kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß am Faserende das linear doppelbrechende Element 10 eingefügt wird, dessen Hauptachsen um 450 gegen die Hauptachsen der Krümmungsdoppelbrechung verdreht sind. Dies bedeutet in Fig. 2 eine Drehung um die #-Achse 14. Damit kann erreicht werden, daß jeder Punkt auf der gegen den Äquator geneigten Bahnkurve 13 des Polarisationszustandes in einen Punkt des Äquators überführt wird. Zu diesem Zweck muß gelten: #e = arctan ((##b/2)/α'#) ), wobei 6e die lineare Doppelbrechung des Endelements bezeichnet, #ßb den durch die Faserkrümmung hervorgerufenen Unterschied der Phasenkonstanten der Meßfaser in den Hauptachsen und α'# die längenbezogene Drehung der Polarisationsebene durch die twistinduzierte zirkulare Doppelbrechung. Hiermit ist die obige Bedingung eines linearen Polarisationszustandes hinter der Meßfaser 3 und dem Endelement 10 vor dem Reflektor 9 erfüllt und die sich daraus ergebende Unempfindlichkeit des Polarisationszustandes des im Meßarm 7 detektierten Lichtes von Temperaturschwankungen. Eine allerdings äußerst geringe Temperaturabhängigkeit bleibt in zweiter Näherung dadurch erhalten, daß i. a. die Korrekturgröße #e nicht nachgeregelt werden kann bzw. soll, wenn sich #ßb oder α'# mit der Temperatur verändern.
  • Gegenüber den bekannten faseroptischen Einwegsystemen ohne induzierte zirkulare Doppelbrechung besteht der mit der Erfindung erzielte Vorteil darin, daß die Faserlänge und die mögliche Empfindlichkeit der Meßapparatur nicht mehr durch die interne Doppelbrechung oder durch die Krümmungsdoppelbrechung begrenzt werden. Ferner ist die erzielbare Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Temperaturschwankungen, größer.
  • Gegenüber faseroptischen Einwegsystemen mit induzierter zirkularer Doppelbrechung kann die Temperaturabhängigkeit um mehrere Größenordnungen reduziert werden.
  • Beispielsweise ist es durch die Erfindung möglich, die bisher bei Einwegsystemen erreichten Meßempfindlichkeiten um den Faktor 10 oder mehr zu steigern. Dabei kann der temperaturbedingte Meßfehlern i/i beim Nennstrom auf unter 0,1 % und bei 10 % des Nennstromes unter 0,5 % gehalten werden, selbst bei Temperaturschwankungen um + 500 C. Demgegenüber ist in bekannten Einwegsystemen mit Twist bereits die temperaturbedingte Nullpunktverschiebung etwa 6 % des Nennstromes bei einer Temperaturänderung von nur + 10 C.

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Meßvorrichtung zur magneto-optischen Strommessung mit einer um die Faserlängsachse verdrillten oder tordierten Monomodefaser, die um den zu messenden Leiter in parallelen Windungen geführt ist, wobei linear polarisiertes Licht in die Faser eingestrahlt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in die Faser (3) eingestrahlte Licht am Faserende in die Faser (3) zurückreflektiert und am Faseranfang detektiert wird und die Verdrillung bzw. Torsion der Faser (3) derart ist, daß das am Faserende austretende Licht bei stromlosem Leiter annähernd linear polarisiert ist.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Faserende und dem Reflektor (9) ein optisches Endelement (10) in den Strahlengang eingefügt ist, das die Elliptizität am Faserende des am Faseranfang eingestrahlten Lichts auf etwa Null reduziert.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Endelement (10) linear doppelbrechend ist und eine Phasendifferenz von # e =arctan ((##b/2)/#'# ) zwischen seinen Hauptachsen aufweist, wobei 6 e die lineare Doppelbrechung des Endelements (10), Ai3b der durch die Faserkrümmung hervorgerufene Unterschied der Phasenkonstanten der Meßfaser (3) in den Hauptachsen und α'# die längenbezogene Drehung der Polarisationsebene durch die twistinduzierte zirkulare Doppelbrechung sind.
  4. 4. Meßvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endelement (10) aus einem gebogenen Faserabschnitt besteht.
  5. 5. Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel der Polarisationsebene des eingestrahlten Lichtes ebenso wie die Winkel der Hauptachsen des Endelementes (10) etwa 450 gegen die Krümmungsebene der Windungen (2) der Faserspule (1) betragen.
  6. 6. Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Faseranfang eine Lichtleiterverzweigung aus drei Verzweigungsarmen (6,7,8) angeordnet ist, bei der in einen Arm (6) das Licht eingestrahlt und in einem anderen Arm (7) das vom Faserende reflektierte Licht eingeleitet und endseitig detektiert wird und an dem dritten Arm (8) die Faserspule (1) angekoppelt ist.
DE19813115433 1981-04-16 1981-04-16 "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung" Ceased DE3115433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115433 DE3115433A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115433 DE3115433A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115433A1 true DE3115433A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115433 Ceased DE3115433A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115433A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539513A2 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure d'intensite electrique a effe t faraday
US4563639A (en) * 1982-10-28 1986-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Temperature and/or electrical intensity measuring apparatus based on the Faraday effect
WO1991001500A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-07 Mwb Messwandler-Bau Ag Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
EP0430060A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Faseroptischer Stromwandler
DE4227904C1 (de) * 1992-08-22 1993-07-22 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4224190A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Abb Research Ltd Faseroptischer Stromsensor
DE19517128A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Off-set-Faraday-Rotation zur Temperaturkompensation
EP3926347A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 Lumiker Aplicaciones Tecnologicas S.L. Faseroptische wicklung zur messung des durch einen leiter fliessenden stroms und strommessvorrichtung auf der basis optischer fasern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433432B1 (de) * 1974-07-11 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptischer Hochspannungsstrommeßwandler
DE2541072B2 (de) * 1975-09-15 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
DE2758611A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Siemens Ag Anordnung zur magnetooptischen strommessung
DE2845625A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Siemens Ag Anordnung zur elektrooptischen spannungsmessung
DE2835794B2 (de) * 1978-08-16 1980-06-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
DE2855337A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Licentia Gmbh Verfahren zur kompensation des in einer bei einem magnetooptischen stromwandler verwendeten lichtleitfaser auftretenden doppelbrechungseinflusses
DE2924804A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zur eliminierung der temperaturabhaengigen aenderung des polarisationszustandes in einer von linear polarisiertem licht durchlaufenen tordierten lichtleitfaser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433432B1 (de) * 1974-07-11 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptischer Hochspannungsstrommeßwandler
DE2541072B2 (de) * 1975-09-15 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
DE2758611A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Siemens Ag Anordnung zur magnetooptischen strommessung
DE2835794B2 (de) * 1978-08-16 1980-06-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
DE2845625A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Siemens Ag Anordnung zur elektrooptischen spannungsmessung
DE2855337A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Licentia Gmbh Verfahren zur kompensation des in einer bei einem magnetooptischen stromwandler verwendeten lichtleitfaser auftretenden doppelbrechungseinflusses
DE2924804A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zur eliminierung der temperaturabhaengigen aenderung des polarisationszustandes in einer von linear polarisiertem licht durchlaufenen tordierten lichtleitfaser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563639A (en) * 1982-10-28 1986-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Temperature and/or electrical intensity measuring apparatus based on the Faraday effect
FR2539513A2 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure d'intensite electrique a effe t faraday
WO1991001500A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-07 Mwb Messwandler-Bau Ag Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
AU637120B2 (en) * 1989-07-19 1993-05-20 Mwb Messwandler-Bau Ag Fibre optic arrangement for measuring the strength of an electric current
EP0430060A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Faseroptischer Stromwandler
US5136235A (en) * 1989-12-01 1992-08-04 Asea Brown Boveri Ltd. Rugged fiber-optical current sensor based on the faraday effect
DE4224190B4 (de) * 1992-07-22 2007-01-18 Abb Research Ltd. Faseroptischer Stromsensor
DE4224190A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Abb Research Ltd Faseroptischer Stromsensor
DE4227904C1 (de) * 1992-08-22 1993-07-22 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE19517128A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Off-set-Faraday-Rotation zur Temperaturkompensation
EP3926347A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 Lumiker Aplicaciones Tecnologicas S.L. Faseroptische wicklung zur messung des durch einen leiter fliessenden stroms und strommessvorrichtung auf der basis optischer fasern
US11519942B2 (en) 2020-06-15 2022-12-06 Lumiker Aplicaciones Tecnologicas S.L. Optical fiber winding for measuring the current circulating through a conductor, and optical fiber-based current measuring equipment
US11693034B2 (en) 2020-06-15 2023-07-04 Lumiker Aplicaciones Tecnologicas S.L. Optical fiber winding for measuring the current circulating through a conductor, and optical fiber-based current measuring equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644209A5 (de) Faseroptische anordnung zur messung der staerke eines elektrischen stromes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung.
EP0430060B1 (de) Faseroptischer Stromwandler
EP1745300B1 (de) Faseroptische sensorspule und strom- oder magnetfeldsensor
EP0706661B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10000306A1 (de) Faseroptischer Stromsensor
DE112013006884T5 (de) Faseroptischer Stromsensor mit gesponnener Faser und Temperaturkompensation
DE2541072C3 (de) Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
DE3115433A1 (de) "messvorrichtung zur magneto-optischen strommessung"
DE2924804C2 (de)
EP0776477A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von elektrischen strömen aus wenigstens zwei messbereichen
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
EP0523048B1 (de) Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
DE2543134A1 (de) Magnetooptischer hochspannungsstrom- messwandler
DE3006580A1 (de) Ringinterferometer
WO1991001501A1 (de) Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
DE2936303A1 (de) Druck- zug- und temperaturempfindlicher fuehler sowie verfahren zum betrieb eines solchen fuehlers
EP0864098B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen einer messgrösse, insbesondere eines elektrischen stromes, mit hoher messauflösung
DE3804135A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen daempfungsmessung von lichtwellenleiter-sensoren mit nur einem zugaenglichen ende
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE3926312C2 (de)
DE3829103A1 (de) Optische sensoranordnung
DE3415855A1 (de) Faseroptische messeinrichtung zur erfassung einer an einem bauelement auftretenden zugspannung oder biegung
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.
DE3132414A1 (de) Anordnung zur abtrennung von rueckgestreutem licht in systemen mit optischen lichtwellenleitern
DE3942819C2 (de) Faserkreisel mit einer Faserspule

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection