DE1904481U - Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches. - Google Patents

Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches.

Info

Publication number
DE1904481U
DE1904481U DES49757U DES0049757U DE1904481U DE 1904481 U DE1904481 U DE 1904481U DE S49757 U DES49757 U DE S49757U DE S0049757 U DES0049757 U DE S0049757U DE 1904481 U DE1904481 U DE 1904481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging arrangement
box
small
glass panes
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES49757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedglas Klumpp & Arretz G M B
Original Assignee
Suedglas Klumpp & Arretz G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedglas Klumpp & Arretz G M B filed Critical Suedglas Klumpp & Arretz G M B
Priority to DES49757U priority Critical patent/DE1904481U/de
Publication of DE1904481U publication Critical patent/DE1904481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

P.A.576ü98*iU-£4
Firma "Südglas" Klumpp & Arretz GmbH., 712 Bietigheim, Postf.
Verpackungsanordnung für kleine Glasscheiben wie Kleinspiegel,
Brillengläser o.a.
Die Neuerung betrifft eine Verpackungsanordnung für kleine Glasscheiben wie Kleinspiegel, Brillengläser o.a.
Es ist in vielen Fällen notwendig, größere Mengen kleinerer Glasscheiben von gleichen oder annähernd gleichen Abmessungen zu transportieren oder zu verschicken, wobei die einzelnen Scheiben so verpackt sein müssen, daß sie gegen Beschädigungen der Oberfläche sicher geschützt sind. Die bisher üblichen Verpackungsmethoden sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und zeitraubend.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Verpackungsanordnung für den Transport von kleinen Gläsern wie Kleinspiegel, Brillengläser o.a. zu schaffen, mit der der Verpackungsvorgang in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann und mit der jede Beschädigung der Oberflächen und der Kanten der Scheiben absolut sicher vermieden wird. Ziel der feuerung ist es ferner, eine Verpackungsanordnung zu schaffen, die beliebig oft wieder verwendet werden kann.
Die Verpackungsanordnung gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen mit einem Deckel versehenen Kasten, ein auf den Boden des Kastens aufsetzbares, fächerartige Halterungen aufweisendes Drahtgestell zum getrennten Einsetzen der Glasscheiben
ohne gegenseitige Berührung sowie durch Dämpfungselemente zwischen den freien Kanten der Glasscheiben und den Seitenwandungen des Kastens bzw. dem Deckel.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in einer Yerpackungsanordnung mehrere Reihen von Glasscheiben nebeneinander anzuordnen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, zwischen zwei Reihen von Glasscheiben, d.h. zwischen den sich gegenüberstehenden Kanten der Glasscheiben ebenfalls Dämpfungselemente anzuordnen.
Die Kästen selbst können aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material bestehen und lassen sich in beliebiger Anzahl übereinander stapeln.
Das Drahtgestell, das in den Kasten einsetzbar ist, ist zweckmäßigerweise zum Schütze der Kanten und Oberflächen der Scheiben mit einem Kunststoffüberzug versehen.
Die Dämpfungselemente zwischen den freien Kanten und den Seitenwandungen bzw. dem Deckel des Kastens können aus jedem geeigneten Material bestehen. Besonders geeignet für diesen Zweck sind elemente aus Styropor und/oder Schaumgummi.
Die Abbildungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Verpackungsanordnung im Schnitt, und zwar
Fig. 1 im Längsschnitt, in Richtung der gestapelten Glasscheiben und
Fig. 2 im Querschnitt, senkrecht zur Richtung der gestapelten Glasscheiben.
Der Kasten 1 ist ein auf die Form und Größe der Scheiben abgestimmter Kasten, der auf seiner offenen Seite durch den Deckel 2 verschlossen wird. In den Kasten ist ein Drahtgestell 3 lose eingesetzt. Das Drahtgestell 3 besteht im vorliegenden
Fall aus auf dein Boden des Kastens aufliegenden Längsdrähten 4, rechtwinklig zu den Längsdrähten auf diesen zweckmäßigerweise mittels Punktschweißen aufgebrachten Querdrähten 5, an denen ihrerseits die fächerartig senkrecht nach oben gerichteten, in geringem Abstand voneinander angeordneten Drahtschleifen 6 angebracht sind. Die Drahtschleifen 6 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß zwischen je zwei benachbarten Drahtschleifen eine Glasscheibe 7 eingeschoben werden kann. Das gesamte Drahtgestell ist durch Eintauchen in eine Kunststofflösung mit einem Kunststoffüberzug versehen^ um eine Beschädigung der Glasscheiben zu vermeiden.
In dem Drahtgestellt sind drei Reihen von Glasscheiben 7 nebeneinander angeordnet. Selbstverständlich können je nach der Breite der Scheiben mehr oder weniger Reihen nebeneinander gestapelt werden. Zwischen den einzelnen Reihen der Scheiben sind Streifen 8 aus einem geeigneten Dämpfungsmaterial angeordnet, wodurch verhindert wird, daß die Kanten miteinander in Berührung kommen. Die Streifen 8 bestehen vorteilhafterweise aus Styropor, können jedoch auch aus jedem beliebigen anderen elastischen Material bestehen. Die gleichen Dämpfungsstreifen sind ebenfalls zwischen den Seitenkanten der beiden äußeren ocheibenreihen und den Seitenwandungen des Kastens in Form von Dämpfungselementen 9 angeordnet.
In den zwischen den oberen Kanten der Scheiben 7 un dem Deckel 2 verbleibenden Raum ist ebenfalls ein elastisches Dämpfungselement 10 zwischengeschaltet. Zweckmäßigerweise wird für dieses Dämpfungselement 10 ein Material mit größerer Elastizität gewählt, das sich beim Schließen des Deckels 2 mehr oder weniger zusammendrücken läßt. Auf diese »eise v;ird bei geschlossenem Deckel auf die Oberkanten der Scheiben ein Druck ausgeübt, ■vodurch die scheiben in ihrer Lage fixiert und ein Verrutschen der Scheiben ganz oder wenigstens zum großen Teil verhindert wird. Als besonders vorteilhaft haben sich für die Dämpfungselemente 10 Streifen aus Schaumgummi erwiesen.

Claims (6)

- 4 Schutzansprüche
1. Verpackungsanordnung für kleine Glasscheiben wie Kleinspiegel, Brillengläser o.a., gekennzeichnet durch einen mit einem Deckel 2 versehenen Kasten 1, ein auf den Boden des Kastens 1 aufsetzbares, fächerartige Halterungen 6 aufweisendes Drahtgestell 3 zum getrennten Einsetzen der Glasscheiben ohne gegenseitige Berührung sowie durch Dämpfungselemente 9, 10 zwischen den freien Kanten der Glasscheiben und den Seitenwandungen des Kastens 1 bzw. dem Deckel 2.
2. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Scheibenstapel nebeneinander in dem Drahtgestell zwischen den sich gegenüberliegenden Kanten Dämpfungselemente 8 angeordnet sind.
3. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten 1 aus Kunststoff besteht.
4. Verpackungsanordnung nach Anspruch Ί, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgestell 3 mit einem Kunststoffüberzug versehen ist.
5. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daiB die Dämpfungselemente 8, 9 aus Styropor bestehen.
6. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 das Dämpfungselement 10 zwischen der oberen Kante der Scheiben und dem Deckel 2 des Kastens 1 aus Schaumgummi besteht.
DES49757U 1964-08-14 1964-08-14 Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches. Expired DE1904481U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49757U DE1904481U (de) 1964-08-14 1964-08-14 Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49757U DE1904481U (de) 1964-08-14 1964-08-14 Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904481U true DE1904481U (de) 1964-11-12

Family

ID=33379682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49757U Expired DE1904481U (de) 1964-08-14 1964-08-14 Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904481U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542941A (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1904481U (de) Verpackungsanordnung fuer kleine glasscheiben wie kleinspiegel, brillenglaeser oder aehnliches.
DE2105440A1 (de) Schaupackung fur zerbrechliche Gegenstande
DE1854774U (de) Halterung fuer einsatzkasten.
DE453791C (de) Kistenverstaerkung
DE633494C (de) Fruehbeetkasten
DE843227C (de) Verpackung fuer Flaschen oder aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE3405788C2 (de)
DE548168C (de) Lese- und Rechenkasten
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
CH572418A5 (en) Fruit and vegetable crate - has triangular corner sections with stacking support face near top
AT203249B (de) Tischkassette für Zigaretten
DE1846976U (de) Einsatzkoerper fuer Verpackungskisten zum Versand von Glasscheiben aller Art
AT202059B (de) Behälter
DE802328C (de) Verpackung, insbesondere Verpackungseinlage fuer druck-empfindliches Gut, wie Eier, Fruechte o. dgl.
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE1023245B (de) Taschenartiger Behaelter fuer Schallplatten
DE202016007931U1 (de) Wiederverwendbarer Adventskalender mit 24 Portionsgläsern Brotaufstrich
DE1862385U (de) Aus mindestens einem behaelter bestehende versandpackung, insbesondere fuer uhren.
DE202013008743U1 (de) Entnahmesicherung für Messerblöcke
DE3917202A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7520993U (de) Flaschenkasten
DE1927751U (de) Schublade.