DE1903284U - Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl. - Google Patents

Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl.

Info

Publication number
DE1903284U
DE1903284U DE1964D0028940 DED0028940U DE1903284U DE 1903284 U DE1903284 U DE 1903284U DE 1964D0028940 DE1964D0028940 DE 1964D0028940 DE D0028940 U DED0028940 U DE D0028940U DE 1903284 U DE1903284 U DE 1903284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
connecting piece
nspruch
hopf
uer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964D0028940
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dorenburg
Ernst Kruczinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964D0028940 priority Critical patent/DE1903284U/de
Publication of DE1903284U publication Critical patent/DE1903284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

Hohrförnige Terblnänngsstücke fiir mehrteilige
Die Uriindiiiig betrifft rolirförrai^e Tc-rlDindnn^ stücke für die iincen eier tinselst".cke 'ielirtei
Die "bel^rniten nehrteiligen ^n^elruten -verden in der Se^eI dnrcli Sussimionstecksn der Uinaelstücke gebrcxLclisfertic genaciit bz1.?» durch imseinandorziehen derselben den. ilrfordornissen einer raumsparenden Unterbringung oder eines nö^lichst -rrenis sperrigen uirancportos ancepaSt.,
Bei einer solchen Terbindmir; sind jeweils zv/ei rohrförniga Terbindung-ist^.clce an den linden dor ..aigelrutenteile ineinander seschoben» i)ies setzt vormiSj daß die Terbindungsstücke gut passen und bein G-ebrauch der Angelrute festsitsons T?obei die Stabilität und HLastisitüt der Verbindung gewährleistet sein miil»
Die bekannten Terbindungen erfüllen close Forderung nur 'langelhaft» Srfdirungsgeiaal) sind die Terbindungsstücke nämlich so ausgebildet, da£ sie entv-oder ein leichtes Susannenstecken a-./eier -nigelrutejftteile ermöglichen und dann jedoch keine feste Verbindung gewährleisten oder sie sind aur Sraielung eines festen Sitzes so gehalten5 dai3 de Icnuiii oder mir sehr schi/er ineinander geocliuber:. -./erden können» Das Zusamnenschrouben freier Ycrbinaun^stllcke hat sich ebenfalls nicht be;?i'hrts da eine dcliraubverbindting erfahrun^s'ienüS leicht lösbar ist und auch die Slastisit^t der ^ngelrute beeinträchtigt» Hinsulionirb3 da.3 bei allen bekannten Verbindungen dieser -Lrt nach längeren gebrauch oine nachteilige Lockerung der Yerbinduns eintritt»
üurch die vorliegende Erfindung soll eine Yorbindung der ,Linsolstäcke nehrteiligcr ^^n-rolruten 53:möglichu uerdenj die einerseits durch lockeres Zusammenstecken leicht hergestellt :Terden kann und andererseits absolut fest ist bsr/o nachträglich fest gedacht "erden kann«
G-eiiäB der lirfindung värd dies in wesentlichen dadurch erreicht j daß in 3chaftende des einen. Terbindungsstäckes eine Stellschraube vergesehe-.i ists S7rischen deren z^lind^rförnigon Zopf und -;eii Schaft ende ein
elastischer 2ing gelagert ist, eier sich, in der Aiifnalimenülse des G-egen-Terblndungsst^ckes nach ^.nsiehen der Stellschraube gojen. die Innenvrend der -i.ufnrhrriehülse pre-3t» Der Durchmesser des "Topfes der .Stellschraube entspricht dabei de:^ ewigen des Schaftes.
Jos r/eiteren ist erfindun.2s30r.1a3 vorgesehen daB dor ICopf dor Stellschraube ο inen i/uerschlits zum Einrasten ia einen ^uerstift aufweist« dor in der -■-*ufnahmeliüls3 des G-esen-Terbindunssstückes vorgesehen ist» ιΛΐ£ diese Weise !sinn das eine Verbindungsstück leiclrb in das Gegen-l/erbindun^sstück ein;3eführt r/erden, v/orauf dann nach !Unrasten des ^ue rs ti ft es in den ..uersclilita des Stellschraubenhopf es durch Drehen eines Terbindunnsstückes der elastische Hing ge^en die Innen'vand der Aufnalinehälse gepreßt -?ird und so eine feste Yerbindun^ beider λΐΐ? el rut ent ei Ie
3tatt der orv;ähnten ^rretiorur^ den Stellschrauben— koofcs in der ^ufnahnelrälse kann der iZor>f der Stellschraube auch radial jerichtete Lochs:: /.ufv;-3isens die bei ineinandersesteckten Verbindungsstücken durch einen ^uerschlits der ^ufnahniehälse des Gre^en-¥er~ bindun^sStückes zugänglich sinds so daHi beispielsweise mit einen Steckstift das Ansiehen bsT7» Lösen der otellscliraube erfolgen kann«
3"ecl:nä3igorT7siße hat der I'opf der Jtellcchraube einen Gerändelten AuSeniiantel-, danit schon vor ο on Zusammenstecke:! der TerbindunG.eot^ckc die .Stellschraube aiise-DOGen "·./erden :.:ε.ηη»
Dvirch die erf iiidimssseEit^Se ausbildung der Y irbincLtiriiSB— stücke z'::e±ev ^ng-alrutenteiio ist die rck;Xichl:oit Giner Yorbindung Sc-ecliaffen "'orden.3 die leicht hergestellt bsw« gslÖEt -::orcLen l:rrm und ohne Beeintrdchtijuns der r*ür eine »,nssl^nte erforderlichen Stebilitet und Jlasti— ziti't eine absolut feste -.rrotierunG eines Yerbi:iclungs~ stiiches in den anderen ger/clirlaistet»
Die LirfindiinG soll nachstehend an a;:ei .äusführunrjcbeispielen erläutert :/erden«
j-uf der anGehörigen Zeichnung zeigen %
Ί·±Ζ° 1 ein TerbindunsGstück nit G-esenverbindungsstück (teilvreise in ochnitt)s
Pia> 2 einen Schnitt nach der Linie ^i--_ in JIr;, 1 und jjli3* Z eine aeitere ^usführunGsforn eines ¥erbindunsss'ljückes nit G-egon-Terbindungsstück»
',vie aus FiG= 1 und Z ersieht 11 eh, ist erfindunG^Gsnäß in Jchaftende la des einen TerbindunGs"tückeo 2 eine Btellochraiibe Z vorGCsehens 3v:ischen deren Sjlinder« formteil Eo'of "a und den .Schaftende la ein elastischer
g 4-
^ela^ert ists dor sich in der -lufnahnehölse 5 des jo^onverbindungpstückes 6 nach —nsieken der Stollscliraube 3 Geoen die Innen, rand dor ,eufnahriekölse 5 preßt» Jer .)urchnesser des Eopfes Z'-· der Stellschraube 3 entspricht denjenigen des Schaftos 1? so daß das eine Vorbindungsstück 2 leicht in die ,.ufnahnshülse 5 des G-e^en-Yerbindungs Stückes 6 eingeführt v/erden kenn und nach Anziehen der Stellschraube 3 ein dusdehen des elastischen Hinges k- "iber den Hand des Schaftes 1 hinaus bewirkt= Das Anziehen der Stellschraube 3 kann 3en"i3 Pi"·» 1 dadurch er::ol~*en9 lad der Zoof der Stellschraube mit eine::i .^uerschlits 7 in einen -^ierstift 3 (I7ic*» 2) in der Aufnahnehülse 5 des J-eoon-'/'erbinlun^sstöcIies 6 einrastet= Danach kann durch Drehen eines d~-r beiden 'Torbindun^sstücke dio ondo:rlti20 —rretierunj; derselben erfolgen«,
aenälj der ..usführun^sforn nach i?i;> 3 krnn der Eopf 3θ· der Stellochraube 3 such radial serichtete Locher 9 auf:voisen5 die bsi ineinander^esteckten Terbindun^s»- stöcken durch eiien Zerschlitz; IC der .^.ufnahoelrälse 5 des Grejen-Terbindunssstöckes 6 augän^lich sind und ein xi.naiehen der Stellschraube 3 'iittels eines Steckstiftes emö 3I i ch en ο
ITach ein-r nicht besonders dargestellten „iusführunss" forn hat der Eopf 3a der Stellschraube 3 einen ssrändoltc ii.uSenrEintel3 im dec Eindrehen der Stellschraube 3 den Susannenstecken au erleichtern»

Claims (1)

  1. Schuiaansprrche ι
    Ι» Rohrförmise Terbindungsstäche für mehrteilige ^ngelrutGn u»:loä dadurch gekennselehnet $ da.3 in ^chaftende (la) des einen Verbindungsstückes (2) eine otellsehraube (J) vorgesehen ist«, zwischen deren sylindorförmigon Hopf (Ja) mid den Schaftende (la) ein elastisclier Hing
    (4) gelagert ist, dor sich in der .!.nfnahnehülse (5)
    des G-e^en-^erbindungostiiclros (S) nach Ansiehen der Stellschraube (3) sogen die Innenwand der -,.uf-mhmehtllse
    (5) preßtο
    Yerbindunsestilcl-e nach -^nspruch ls dadurch gekennzeichnet 5 daß der Durchraesjser des Kopfes (Ja) der Stellschrciibe (J-) dennenigen des Schaftes (1) entspricht O
    ; » Terbindungsstäche nach -,nspruch 1 und 2S dadurch ,jehennaeichnet, o.aB der Kopf (Ja) der ,Stellschraube (J-) einen ,/uer&chlita (7) sum liinrasten in einen ^uer,otift (3) aufweist, der in der Aufnahnehülse (5) des jesen-YerbindimsE Gtr.clr.es (6) vor 5 ac oh en ist«
    Terbindungsstocke nach --nspruch. 1 und 22 dadurch ^eliennseichnet2 daß der Hopf (Ja) der Stellschraube (J) radial gerichtete Löcher (9) £-.uf':;ei,sts die bei in-
    oinan&ersosteclrbeii 7erMndmGsstücl;:GE. durch einen ,>u.Gr schlitz (10) der ^iifiiannehillae (5) dos 3-93011-7erbiiic1un3GS'c-[.:c!:Gs (2) sug:":i:;licli sind»
    5= Terbir-'I-unssstilclie nach ^ϊικ^γποΙι 1 IdIs 4-9 dcux 3ol:emi2Giclnietj daß dor Loof (Jc) der Jtell-Echrsxibe O) einen gerändelten ixU^en^iGntel
    aufv/eist»
DE1964D0028940 1964-04-24 1964-04-24 Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl. Expired DE1903284U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028940 DE1903284U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028940 DE1903284U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903284U true DE1903284U (de) 1964-10-29

Family

ID=33167930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0028940 Expired DE1903284U (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903284U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607081B1 (de) * 1966-04-22 1971-01-21 Berkley & Co Inc Angelrute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607081B1 (de) * 1966-04-22 1971-01-21 Berkley & Co Inc Angelrute

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247154A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine ski-uebungseinrichtung
DE2245584B2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE1903284U (de) Rohrfoermiges verbindungsstueck fuer mehrteilige angelruten u. dgl.
CH507676A (de) Sportstiefel, insbesondere Skistiefel
AT507648B1 (de) Flaschenverschluss
DE202012103207U1 (de) Handbrausenhalter
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
DE2551955A1 (de) Abknickbarer skistock
DE881913C (de) Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen
AT379640B (de) Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl.
DE677674C (de) Beissring
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
AT225572B (de) Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen
DE543235C (de) Abnehmbarer Zierkopf fuer Schrauben
DE456529C (de) Sieb fuer Kaffee- und Teekannen
DE8119320U1 (de) "befestigungsvorrichtung zum schnellen befestigen einer angelschnur an eine angel"
DE2946741A1 (de) Schluesselanhaenger
DE840890C (de) Geraet zum Beseitigen von Aufblaehungen, insbesondere bei Rindvieh
DE1956848B1 (de) Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme
DE8321205U1 (de) Kupplungsbausatz zum festlegen eines herausnehmbaren zahnersatzes
DE7718270U1 (de) Vorrichtung zum abpuffern und festhalten von tueren, fenstern oder dergleichen
DE2257269B2 (de) Steckverbindung an einem zirkel
DE8201256U1 (de) Kreuzverbinder
DE7140518U (de) Tür-Reck
DE7829994U1 (de) Schirm