DE1902455A1 - Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1902455A1
DE1902455A1 DE19691902455 DE1902455A DE1902455A1 DE 1902455 A1 DE1902455 A1 DE 1902455A1 DE 19691902455 DE19691902455 DE 19691902455 DE 1902455 A DE1902455 A DE 1902455A DE 1902455 A1 DE1902455 A1 DE 1902455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
production
vinyl chloride
thermoplastic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902455
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Boetsch
Horst Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691902455 priority Critical patent/DE1902455A1/de
Priority to NL7000577A priority patent/NL7000577A/xx
Priority to AT40870A priority patent/AT308400B/de
Priority to CA072294A priority patent/CA918842A/en
Priority to FR7001748A priority patent/FR2028592A1/fr
Priority to BE744609D priority patent/BE744609A/xx
Priority to GB248370A priority patent/GB1278233A/en
Publication of DE1902455A1 publication Critical patent/DE1902455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/02Homopolymers or copolymers of esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. Gendorf, den 11.12.1968 vormals Meister Lucius & Brüning Dr.Hi/Mü
Gd 1479
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
11 Thermoplastische Massen zur Herstellung von
Formkörpern "
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische,nach an sich bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid erhältliche Massen zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Folien oder Platten mit glatter bzw. glänzender Oberfläche und verbesserter Steifigkeit.
Es ist bekannt, durch Polymerisation von Vinylchlorid thermoplatische Massen herzustellen, welche als Formkörper, wie Folien oder Platten, wohl eine hohe Steifigkeit (gemessen als Elastizitätsmodul) aufweisen, deren Oberfläche bzgl. Glätte und/oder Glanz nicht den Erfordernissen der Wirtschaft entspricht.
Man kann wohl aus normalem Emulsions-Polyvinylchlorid Produkte hoher Steifigkeit und mit Oberflächenglanz erhalten, doch sind hierzu zusätzliche apparative Einrichtungen oder Reduktion des Durchsatzes beim Kalandrieren erforderlich. Auch aus Suspensions- oder Masse-Polyvinylchlorid können oberflächenglänzende Folien verbesserter Steifigkeit hergestellt werden, doch müssen hierzu teuere, kostenerhöhende Stabilisatoren und Hilfsstoffe angewandt werden.
_ 2 —
00 983Λ/-Τ778
Es wurde nun gefunden, daß man thermoplastische Massen für die Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Folien und Platten mit glatter bzw. glänzender Oberfläche und gleichzeitig verbesserter Steifigkeit vorteilhaft erhält, wenn man'die Komponenten
a) 60 - 98, vorzugsweise 80 ·«- 95 Gewichts-^ eines Vinylchloridhomopolymerisates oder Mischpolymerisates mit maximal 10 Gewichts-^, bezogen auf das Gesamtpolymerisat, einer weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindung und
b) 2-40, vorzugsweise 5-20 Gewichts-^ eines Mischpolymerisates aus 25 - 95, vorzugsweise 25 - 75 Gewichts-^ Vinylchlorid und 5-75, vorzugsweise 25 - 75 Gewichts-^ eines Monomeren der allgemeinen Formel
X - CH = CH - Z,
in welcher X und Z die Gruppe - COOR oder X =H und Z die Gruppe -OCOR1 bedeuten, wobei R ein lineares oder verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal mit 1-20 Kohlenstoffatomen und R1 ein lineares, verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal oder ein Arylalkylradikal mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen ,ist,
in Form ihrer- Polymerisatlatices mischt oder pfropfpolymerisiert und anschließend nach für Emulsionspolyvinylchlorid üblichen Verfahren trocknet.
Die Komponente b) enthält die Maleinate bzw. Fumarate oder Vinylester in Mengen von 5-75, vorzugsweise 25 - 75 Gewichts-^. Typische Maleinsäure-bzw. Fumarasäureester sind der Dimethyl-:, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Dicyclohexyl-, Di-äthylhexyl-, Didodecyl- und der Dioktadecylester; die alkoholischen Reste R in diesen Estern können auch verschieden sein.
00983 k/1778
Als Vinylester v/erden beispielsweise das Vinylacetat, -propionat, -isobutyrat, -laurat, -stearat, -benzoat oder die Vinylester der Isonanen-, Isodecan-, Isotridecansäure bzw. tert. Carbonsäuren mit 5 - '8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der 2,2 - Dimethjrlpropionsäure oder der 2,2,4,4-Tetramethylvaleriansäure eingesetzt.
Das Holgewicht der Mischpolymerisate kann stark variiert werden, vorzugsweise v/erden jedoch Polymerisate verwendet, die ein Molekulargewicht besitzen, das einem K-Wert (nach Fikentscher) von 25 - 70 entspricht.
Die Herstellung der Mischpolymerisate (Komponente b) erfolgt in bekannter V/eise durch Polymerisation der Monomerengemische in wässriger Emulsion, wobei die üblichen Aktivatoren und Emulgatoren verwendet werden.
Die als Komponente a) zur Verwendung kommenden Vinylchlorid-Polymerisate sind Homo- oder Mischpolymerisate des Vinylchlorid, bei deren Herstellung gegebenenfalls bis zu 10 Gewichts-^ andere äthylenisch-ungesättigte Verbindungen zugesetzt v/erden können, sofern sie mit Vinylchlorid copolymerisierbar sind, wie beispielsweise Vinylidenhalogenide, Vinylester und -äther oder ungesättigte Kohler.wasserstoffe. Das Molekulargewicht der Vinylchloridpolymerisate kann in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch Polymerisate mit einer. Molekulargewicht, welches einem K-V.'ert von 50 - 60 entspricht. Die Herstellung der Vinylchloridpolymerisate kann kontinuierlich oder chargenweise in wässriger Emulsion nach einen bekannten Verfahren erfolgen.
Die beiden Komponenten Vinylchlorid-Fclymerisat-Latex a) und Mischpolymerisat-Latex b) können getrennt für sich bis zu einem Umsetzungsgrad von 85 - 95 <- polymerisiert und anschliessend gemischt und in an sich bekannter V.'eise getrocknet werden, Vorteilhaft ist jedoch, wenn man der, Mischpolymerisat-Latex b) der Polymerisation der Komponente a) bei einem Umsatz von
009834/ 1778
BAD ORIGINAL
-A-
wenigstens 60 %, vorzugsweise 70 - 85 <?<>, zusetzt und das Gesamtgemisch bis zu einem Umsatz von 90 - 95 $ weiterpolymerisiert.
Durch nachgeschleuste Zusätze, wie Aktivatoren, können in an sich bekannter Weise Pfropfreaktionen ausgelöst bzw. beschleunigt werden. Die so erhaltenen thermoplastischen Massen, welche mit an sich bekannten Verarbeitungshilfsstoffen, beispielsweise Stabilisatoren,versetzt werden können, liefern bei der Weiterverarbeitung durch Kalandrieren oder Extrudieren Formkörper der gewünschten glatten bzw. glänzenden Beschaffenheit bei gleichzeitig verbesserter Steifigkeit, ohne daß hierzu eine besondere Nachbehandlung erforderlich ist oder zusätzliche apparative Einrichtungen verwendet werden müssen oder die Verarbeitungsgeschwindigkeit gesenkt werden müßte.
Neben den erfindungsgemäßen Eigenschaften bleiben die Werte für Wärmestandfestigkeit und Warmverformbarkeit erhalten; die Zähigkeit der erfindungsgemäßen thermoplastischen Massen ist besser als die bekannter Produkte aus normalem Emulsions-Polyvinylchlorid .
Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Massen, welchen auch Pigmente oder Weichmacher zugesetzt werden können, ist nach dem an sich bekannten Verfahren der Polyvinylchloridverarbeitung durchführbar.
So lassen sich Folien und Platten im Stärkebereich von 0,1 10 mm, vorzugsweise 0,15 - 5 mm herstellen, welche für Schallplatten oder andere Tonaufzeichnungsmittel verwendet v/erden können; ebenso vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Massen auch für andere beliebige Formkörper geeignet·
Gegenüber bisher bekannten Vinylchloridpolymerisaten mit glatter und glänzender Oberfläche und mit einem Elastizitätsmodul (nach DIN 53 371) von etv/a 20 200 kp/cm2 weisen die erfindungsgemäßen Produkte bei gleicher Oberflächenqualität Werte von 23 000 - 25 400 kp/cm2 auf.
009834/ 1778
Während es wohl auch mit normalem Emulsions-Polyvinylchlorid gelingt, die Steifigkeitswerte der erfindungsgemäßen Polymerisate zu erreichen, weisen letztere einen Oberflächenglanz von nur 8 % (gemessen mit dem Glanzmeßgerät nach Dr.Lange) gegenüber 15 - 23 7° bei Formkörpern auf, welche aus den thermoplastischen Massen gemäß vorliegender Erfindung erhalten werden.
Folgende genannte Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen, jedoch ohne die Herstellbarkeit auf diese Beispiele zu beschränken. Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1:
a) 2,5 Teile eines handelsüblichen Emulgators, z.B. das Natriumsalz von Paraffinsulfonsäuren mit 14 - 16 Kohlenstoffatomen, 0,2 Teile Kaliumpersulfat, 0,05 Teile sekundäres Natriumphosphat, in 150 Teilen entsalztem Wasser gelöst, werden in einen Rührautoklaven gegeben und mit Ammoniaklösung auf pH 10,0 eingestellt. Durch Evakuieren und Spülen mit Stickstoff wird die Luft verdrängt. Anschließend werden 50 Teile Vinylchlorid und 50 Teile Maleinsäuredibutylester in der Lösung emulgiert und die Temperatur wird auf 60° C erhöht. Die bald einsetzende Polymerisation hat nach etwa 12 Stunden einen Umsatzgrad von 90 - 95 $ erreicht und wird abgebrochen. Man erhält einen etwa 37 $-igen Latex, aus dem durch Eindampfen ein kautschukartiges Mischpolymerisat vom K-Wert 35 isoliert werden kann.
b) Zu 11 Teilen dieses Latex werden 89 Teile eines Polyvinylchloridlatex vom Trockengehalt 42 fi zugemischt und getrocknet. Die daraus gewonnene Kunststoffmischung enthält 10 % des nach a) hergestellten Mischpolymerisates. 97,3 Teile des Produktes werden mit 2 Teilen Montanwachs, 0,7 Teilen Diphenylthioharnstoff und 3 Teilen Titandioxyd
009834/1778
vermengt und nach Vorplastifizierung auf Kneter und Mischwalze auf einem 5-Walzen-L-Kalander zu 0,5 ram dicken, weiß pigmentierten, für den Verpackungssektor bestimmten Polyvinylchloridfolien verarbeitet. Der Oberflächenglanz der Folien, gemessen mit dem Glanzmeßgerät nach Dr. Lange, beträgt 18 $, der Elastizitätsmodul 25 240 kp/cm2 nach DIN 53 371.
^ Beispiel 2:
a) Nach der Arbeitsweise wie bei Beispiel 1 werden 60 Teile Vinylchlorid und 40 Teile Fumarasäuredibutylester bei 60° polymerisiert. Nach etwa 10 Stunden wird die Polymerisation bei einem Umsatz von 90 - 95 5» abgebrochen. Aus dem Polymerisatlatex vom Trockengehalt 37 - 38 cß> wird ein kautschukartiges Mischpolymerisat vom K-Tiert 46 gewonnen.
b) Zu H Teilen dieses latex werden 86 Teile eines Polyvinylchloridlatex zugemischt und getrocknet. Die Mischung enthält 12,5 $ des nach a) erhaltenen Mischpolymerisates
»und läßt sich zu Gegenständen mit einem Oberflächenglanz von 17 io verformen, deren Elastizitätsmodul 24 240 kp/cm beträgt.
Beispiel 3:
a) Wie bei Beispiel 1 werden 50 Teile Vinylchlorid und
50 Teile Vinylisobutyrat bei 60° C polymerisiert. Nach 10 Stunden ist ein Umsatzgrad von 90 - 95 io erreicht und man erhält einen 37 %-igen Latex, aus dem ein kautschukartiges Polymerisat vom K-Wert 61 isoliert werden kann.
009834/1778
■b) 89 Teile eines 42 £-igen Polyvinylchloridlatex werden mit 11 Teilen des nach a) hergestellten Polymerisatlatex gemischt und getrocknet, so daß die Mischung 10 $ des nach a) erhaltenen Mischpolymerisates enthält. Das Produkt läßt sich zu Kalanderfolien und Extruderprofilen mit einem Oberflächenglanz von 20 °/o und einem Elastizitätsmodul von 24 600 kp/cm verarbeiten.
Beispiel 4:
a) Gemäß Beispiel 1 werden 30 Teile Vinylchlorid und 70 Teile Maleinsäuredihexylester bei 60° C bis zu einem Umsatz von 90 - 95 £ polymerisiert. Aus dem Polymerisatlatex vom Trockengehalt 37 ?·> kann durch Trocknen ein kautschukartiges Mischpolymerisat vom K-Wert 32 erhalten werden.
b) 5,6 Teile dieses Polymerisatlatex werden mit 94,4 Teilen Polyvinylchloridlatex vermischt und getrocknet, so daß die erhaltene Mischung 5 £ des nach a) hergestellten Mischpolymerisates enthält.
Das Produkt kann zu Formkörpern mit einem Oberflächen-
2 glänz von 16 £ und einem Elastizitätsmodul von 23 900 kp/cm verarbeitet werden.
Beispiel 5:
a) Wie bei Beispiel 1 beschrieben, werden 50 Teile Vinylchlorid und 50 Teile Benzoss"urevinylester bei 60° C polymerisiert. Kach 7 Stunden ist ein Umsatzgrad von etwa 95 f- erreicht und man erhält einen 39 ?i-igen Latex, aus dem ein kautschukartiges Polymere vom K-Y.Tert 48 gewonnen werden kann.
009834/1778
— ρ —
b) 6,4 Teile des Mischpolymerisatlatex werden mit 93,6 Teilen Polyvinylchloridlatex gemischt und getrocknet. Man erhält eine Mischung aus 94 Teilen Polyvinylchlorid und 6 Teilen des unter a) beschriebenen Mischpolymerisates .
Das Produkt kann zu Kalanderfolien mit einem Oberflächen-
glänz von 15 $ und einem Elastizitätsmodul von 25 370 kp/cm verarbeitet werden-.
Beispiel 6:
a) Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden 50 Teile Vinylchlorid und 50 Teile 2,2,4,4 - Tetramethylvaleriansäurevinylester bei 60° C polymerisiert. Nach 5 Stunden ist ein Umsatz von etwa 95 °A erreicht und der resultierende Polymerisatlatex hat einen Trockengehalt von 39 f». Durch Trocknen kann aus dem Latex ein kautschukartiges Mischpolymerisat vom K-Wert 44 isoliert werden
b) 16 Teile des Mischpolymerisatlatex werden mit 84 Teilen Polyvinylchloridlatex gemischt. Nach dem Trocknen wird daraus eine Kunststoffmischung gewonnen, die 15 fi des unter a) beschriebenen Mischpolymerisates enthält. Das Produkt kann zu FormkörOern mit einem Oberflächen-
glänz von 23 β und einem Elastizitätsmodul von 23 000 kp/cm verarbeitet werden.
Beispiel 7:
In einem Rührbehälter polymerisiert man stündlich 90 Teile Vinylchlorid kontinuierlich bei einer Temperatur von 58° C im Emulsionsverfahren bis zum Umsatz von etwa 85 $ in bekannter Weise. Unter Eigendruck wird der Polymerisatlatex in ein zweites Rührgefäß geleitet, das auf einer um 5 - 15° C niedrigeren Temperatur gehalten wird. Gleichzeitig v/erden in das zweite
00983 U /1778
kührgefäß kontinuierlich pro Stunde 25,7 Teile eines nach Beispiel 1 a) hergestellten 37 $-igen Polymerisatlatex 1 zudosiert, wobei bis zu einem Umsatz von etwa 95 weiterpolymerisiert wird.
Der so gewonnene Polymerisatlatex laßt sich nach den für Emulsionspolyvinylchlorid bekannten Verfahren trocknen und ergibt ein Produkt vom K-Wert 58 - 59, das 10 $> des nach Beispiel 1 a) erhaltenen Mischpolymerisates enthält. Die daraus geformten Gegenstände haben den gleichen Oberr flächenglanz und Elastizitätsmodul wie die nach Beispiel 1 erhaltenen, die Extraktionswerte mit 3 $-iger Essigsäure liegen jedoch günstiger.
0 0 9 8 3 4/1778
- 10 -

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche:
    1/. Thermoplastische Massen aus Mischungen oder Pfropfpolymerisaten der Komponenten
    a) 60 - 98, vorzugsweise 80 - 95 Gewichts-^ eines Vinylchloridhomopolymerisates oder Mischpolymerisates mit maximal 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtpolymerisat, einer weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindung und
    b) 2 - 40, vorzugsweise 5-20 Gewichts-^ eines Mischpolymerisates aus 25 - 95, vorzugsweise 25 - 75 Gewichts-?» Vinylchlorid und 5-75, vorzugsweise
    25 - 75 Gewichts-^ eines Monomeren der allgemeinen Formel
    X — CH — CH — Z,
    in welcher X und Z die Gruppe -COOR oder X =H und Z die Gruppe - OCOR1 bedeuten, wobei R ein lineares oder verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal mit 1-20 Kohlenstoffatomen und Rf ein lineares, verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal oder ein Arylalkylradikal mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen ist,
    2, Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) 60 - 98,. vorzugsweise 80 - 95 Gewichts-% eines Vinylchloridhomopolymerisates oder Mischpolymerisates mit maximal 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtpolymerisat einer weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindung und
    b) 2 - 40, vorzugsweise 5-20 Gewichts-% eines Mischpolymerisates aus 25 - 95, vorzugsweise 25 - 75 Gewichts-% Vinylchlorid und 5-75, vorzugsweise
    009 834/1778
    - 11 -
    25 - 75 Gewichts-^ eines Monomeren der allgemeinen Formel
    X - CH = CH - Z,
    in welcher X und Z die Gruppe -COOR· oder X =H und Z die Gruppe -OCOR1 bedeuten, wobei R ein lineares, verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal mit 1-20 Kohlenstoffatomen und R1 ein lineares, verzweigtkettiges oder cyclisches Alkylradikal oder ein Arylradikal mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist,
    in Form ihrer Polynerisationslatices mischt und anschließend nach für Emulsionspolyvinylchlorid üblichen Verfahren trocknet.
    Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisat-Latex der Komponente b) einem kontinuierlichen bzw. chargenweisen Polymerisationsansatz zur Herstellung der Komponente a) bei einem Umsatz von 60, vorzugsweise 70 - 85 /° zugemischt und die Mischung bis zu einem Umsatz von 90 - 95 £ weiterpolymerisiert wird.
    4. Verwendung thermoplastischer Kassen nach den Ansprüchen 1-3 zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit besonders glatter, bzw. glänzender Oberfläche und erhöhter Steifigkeit nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren oder Extrudieren, gegebenenfalls nach Zusatz von Pigmenten und/oder Weichmachern und/oder Stabilisatoren und/oder äußeren oder inneren Gleitmitteln.
    5. Verwendung von thermoplastischen Kassen nach Anspruch 4 zur Herstellung von Folien oder Platten in Stärkebereich 0,1 - 10 nc, vorzugsweise 0,"5 - 5 mm und von Profilen.
    6. Verwendung von thermoplastischen Kassen nach Anspruch 5 zur Herstellung vcn Toneufzeichnungsnitteln, vie Schallulatten.
    0 0 9 8 2' '17^3
    BAD ORIGJNAi
DE19691902455 1969-01-18 1969-01-18 Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern Pending DE1902455A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902455 DE1902455A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern
NL7000577A NL7000577A (de) 1969-01-18 1970-01-15
AT40870A AT308400B (de) 1969-01-18 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
CA072294A CA918842A (en) 1969-01-18 1970-01-16 Thermoplastic molding compositions for the manufacture of shaped articles
FR7001748A FR2028592A1 (de) 1969-01-18 1970-01-19
BE744609D BE744609A (de) 1969-01-18 1970-01-19
GB248370A GB1278233A (en) 1969-01-18 1970-01-19 Thermoplastic moulding composition for the manufacture of shaped articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902455 DE1902455A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902455A1 true DE1902455A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5722766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902455 Pending DE1902455A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT308400B (de)
BE (1) BE744609A (de)
CA (1) CA918842A (de)
DE (1) DE1902455A1 (de)
FR (1) FR2028592A1 (de)
GB (1) GB1278233A (de)
NL (1) NL7000577A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101868212B1 (ko) * 2015-12-07 2018-07-19 주식회사 엘지화학 염화비닐계 공중합체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 열가소성 수지 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CA918842A (en) 1973-01-09
AT308400B (de) 1973-07-10
BE744609A (de) 1970-07-20
GB1278233A (en) 1972-06-21
NL7000577A (de) 1970-07-21
FR2028592A1 (de) 1970-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylsäureester-Vinylchlorid-Pfropfpolymerisates
DE2047497A1 (de) Mit Polyacrylat modifiziertes Polyvinylchlorid, seine Verwendung als Verarbeitungshilfsmittel für Vinyl chlondpolymere, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0472852B1 (de) Herstellung eines schlagzähen Polyacrylsäureester-Vinylchlorid-Pfropfcopolymerisats
DE2504067A1 (de) Mit polyacrylat modifiziertes polyvinylchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als hilfsmittel zur verarbeitung von polyvinylchlorid
EP0647663A1 (de) Thermoplastische Elastomere auf der Basis von Vinylchlorid-Pfropfcopolymerisaten
DE2503966B1 (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
EP0033893B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wässriger Phase
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
DE2252619B2 (de) Thermoplastische formmasse
DE1595416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
EP0331999B1 (de) Copolymerisat aus Alpha-Methylstyrol und Acrylnitril und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902455A1 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkoerpern
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0222983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE2400611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen
DE1570990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenpolymerisaten,insbesondere von gepfropften Polyvinylhalogen-Polyolefinpolymerisaten und Mischungen
DE4220453A1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit Verarbeitungshilfsmitteln, Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung und Formteile aus dieser Polymerzusammensetzung sowie als Verarbeitungshilfsmittel verwendbare Copolymere
DE2335734B2 (de) Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE1075836B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats
WO1992005210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feinteiligen vinylchlorid-pfropfcopolymerisats und verwendung für den einsatz als viskositätserniedriger und mattierungsmittel
DE1720795A1 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Formkörpern,insbesondere Folien und Platten mit besonders glatter bzw.glänzender Oberfläche
DE1669879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherfreien Formmassen mit verbesserten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften auf der Basis von Copolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE3921299C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sinterfähigen, feinteiligen Formmasse auf der Basis von Polyvinylchlorid